Im Anflug auf den Dax
Die Lufthansa-Aktie unterliegt diversen externen Einflüssen. Unter anderem belasten Luftraum-Sperrungen wegen kriegerischer Auseinandersetzungen das Geschäft und zuweilen auch die Kursentwicklung.
Finanzinvestor CVC investiert in eSIM-Einhorn Airalo
Airalo wird mit einer Investition von 220 Mill. Dollar das erste eSIM-Einhorn. Die App bietet günstige Roaming-Optionen für mehr als 20 Millionen Reisende weltweit.
L&G macht Blackstone zum Partner für Private Credit
L&G setzt beim Thema Private Credit auf Blackstone. Beide Unternehmen gaben eine langfristige strategische Partnerschaft bekannt.
Nvidia ist eine Liga für sich
Nvidia ist jetzt 4 Bill. Dollar wert und damit das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt. Das zeigt zweierlei: Nvidia spielt in einer Liga für sich. Und der Hype rund um das Thema KI ist zurück.
Gerresheimer wird noch vorsichtiger
Die Enttäuschung geht weiter: Sechs Wochen nach der jüngsten Gewinnwarnung adjustiert Gerresheimer die Prognose ein weiteres Mal. Auch an den mittelfristigen Wachstumszielen wird geschraubt.
Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an
Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
Trump straft Brasiliens Präsident Lula mit Spitzenzöllen ab
Im Falle Brasiliens schiebt US-Präsident Trump gar nicht mehr handelspolitische Gründe vor für seine Zollforderung, sondern führt mit dem Instrument eine offene politische Attacke aus. Er will dem brasilianischen Präsidenten schaden, um dessen Vorgänger, Javier Bolsonaro, vor der Justiz zu schützen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Der Spindoctor, der seine eigene Geschichte schreibt
Alexander Geiser ist einer der einflussreichsten Kommunikationsberater Deutschlands. Spätestens sein jüngster Coup macht ihn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
BVB-Stürmer Duranville muss operiert werden
7/10/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: CERDIOS SE: Erwerb Unternehmensbeteiligung (deutsch)
7/10/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Sterling Metals Corp.: Sterling Metals gibt Privatplatzierung von Einheiten und Flow-through-Aktien bekannt
7/10/2025
Meinung & Analyse
Nvidia ist eine Liga für sich
Nvidia ist jetzt 4 Bill. Dollar wert und damit das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt. Das zeigt zweierlei: Nvidia spielt in einer Liga für sich. Und der Hype rund um das Thema KI ist zurück.
Auf Orcel lässt sich nicht wetten
Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
Dorniger Weg der Transformation
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.
Elektrogeschäft ohne Energie
Mercedes-Benz verkauft in Deutschland fast ein Drittel weniger Elektroautos als in der ersten Hälfte 2024. Für den Absturz gibt es einige Gründe.
Verflucht nochmal!
Argentiniens Präsident Javier Milei hat wie versprochen die Inflation eingedämmt. Sein Schimpfwortausstoß aber hat derweil inflationäre Ausmaße angenommen.
Warten auf Godot
Die Euphorie ist Ernüchterung gewichen: Enttäuscht kritisieren Finanzprofis die EU dafür, dass die Vertiefung des europäischen Kapitalmarkts wenig Fortschritte macht. Dabei liegt der Schlüssel für die Umstellung der wichtigsten Maßnahmen auf nationaler Ebene.
Der SDax bleibt auf der Überholspur
Nebenwerte profitieren besonders von dem deutlichen Zinsrückgang und steigenden Gewinnen. Daher dürfte der noch günstig bewertete SDax weiter zulegen.
Wirtschaftsprüfer wollen Klarheit bei Squeeze-outs
Bei Squeeze-outs führt die Frage nach der fairen Abfindung oft zu heftigen Diskussionen und langwierigen Gerichtsverfahren. Das Institut der Wirtschaftsprüfer entwickelt nun einen neuen Standard, der für Orientierung bei der Suche nach dem wahren Wert sorgen soll.
Viertel nach zwölf im Handelsstreit
Europas Exporteure sind bereits heute mit Härte von geltenden Aufschlägen getroffen. Deshalb muss ein Deal, an dem gerade beide Seiten mit Hochdruck arbeiten, erhebliche Entlastungen gegenüber dem Status Quo vorsehen.
Steuerparadies für Superreiche
Immer mehr Superreiche verlegen ihren Wohnort nach Italien: Das Land lockt mit extrem günstigen Steuersätzen. Auch die Bevölkerung scheint das zu akzeptieren.
Eine echte Chance für RTL und Sky
Ein Zusammenschluss von RTL und Sky Deutschland wäre die passende Antwort auf die US-amerikanische Dominanz im Streaming-Markt. Die Voraussetzungen für einen Erfolg sind da, aber es gäbe noch viel zu tun.
Das ist die Ruhe vor dem Sturm
Die Aktienmärkte präsentieren sich ruhig. Doch wächst das Grundvertrauen der Investoren in Aktien, während zugleich Irritationen bleiben. Dies deutet auf eine heftige Bewegung hin.
Shein gehört nach Hongkong
Shein ist mit ihren IPO-Plänen in New York und London auf Grund gelaufen. Nun liebäugelt der Einwegmodehändler mit Hongkong. Dort gehört er auch hin.
Xiaomi wird von der Realität eingeholt
Smartphone-Riese Xiaomi trifft mit seinen innovativen E-Auto-Modellen voll den Geschmack der chinesischen Verbraucher. Das bekommt vor allem Tesla zu spüren. Wären da nicht die Produktionsprobleme.
Immer noch Luft nach oben
Bankaktien sind die Reichmacher im ersten Halbjahr gewesen. So hat die Commerzbank-Aktie satte 86% zugelegt. Und noch immer gibt es für die Titel Luft nach oben.
Trading-App: Besser spät als nie
Was lange währt wird endlich gut? Die Sparkassen haben viel zu lange zugesehen, wie die Neobroker ihnen Geschäft abnehmen. Jetzt steuern sie gegen und integrieren den Wertpapierhandel in ihre App.
Trump patzt bei der Mindeststeuer
US-Präsident Donald Trump will die globale Mindeststeuer für US-Unternehmen verhindern. Dabei ist die G7 der falsche Deal-Partner dafür.
Ein Halbjahr mit offenem Ausgang
Die Konsumlaune der Verbraucher in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten Stück für Stück verbessert. Laut dem Handelsverband (HDE) ist die Umsatzentwicklung derzeit sogar besser als für die 2025er Prognose angenommen. Doch die Gefahr eines Rückschlags für Kaufkraft und Konsum ist groß.
Die Renaissance des Radsports
Die Tour de France profitiert von einem neuen Interesse am Radsport, der ein jüngeres Publikum und mehr Frauen anlockt. Zu verdanken hat sie das auch einer Netflix-Serie.
Die Spur führt in die USA
Der Kupferpreis liegt wieder bei 10.000 Dollar. Das ist Dreimonatshoch. In der deutschen Industrie gibt man sich entspannt – noch.
Teslas Misere raubt Autobauern Illusionen
Tesla steckt tief in der Misere. Doch der Absturz wird vom Wettbewerb nicht genutzt. Denn der ist wie VW mit sich selbst beschäftigt. Und Kunden suchen Autos längst nach anderen Kriterien aus, als Autobauer glauben.
Autofreie Hauptstadt
Das Berliner Verfassungsgericht hat den Weg für einen Volksentscheid in Sachen autofreie Innenstadt frei gemacht. Der Wahlkampf im nächsten Jahr hat damit schon sein erstes Aufregerthema.
Regulierung gehört nicht in die Börse
UBS und Credit Suissse sind zusammen viel zu gross um untergehen zu können. Doch im Streit um die Frage, wie viel zusätzliches Eigenkapital die Risikominderung kosten darf, liegen die Schweizer Regierung und die Bank weit auseinander.
BaFin ist keine Umweltanstalt
Die Klimakrise trifft Banken und rückt die BaFin in den Fokus. Doch wie viel Klimaschutz kann und soll Aufsicht leisten? Aufsicht zwischen Kritik und Mandat.
Biodiversität für Banken nur hehres Ziel
Ökosysteme als Bilanzfaktor: Die Finanzbranche bewertet Biodiversität zunehmend als wesentlich. Eine Umfrage zeigt Fortschritte – aber auch Zurückhaltung bei Strategie, Reporting und Steuerung.
Volksbanken im Ländle unter Fusionsdruck
In der genossenschaftlichen Bankengruppe von Baden-Württemberg stehen zwei Verschmelzungen an. Die Ursachen sind unterschiedlich, aber in beiden Fällen handelt es sich um Rettungsmaßnahmen für wirtschaftlich angeschlagene Institute.
Nervenprobe für Gläubiger
Für die Baywa kommt es knüppeldick. Der Jahresverlust von 1,6 Mrd. Euro übersteigt sogar die Befürchtung der Sanierungsgutachter.
Demografischer Blindflug
Beim demografischen Wandel ist die Politik noch nicht so weit wie beim Klimawandel. Schlimmer: Aktuelle Entscheidungen beschleunigen die fatale Entwicklung sogar. Doch der Kipppunkt rückt auch hier näher. Wo bleibt die Rebellion der Jungen?
Börsennotierung als Hemmschuh
Für britische Gesellschaften wie Spectris ist die Börsennotierung zum Hemmschuh geworden. Sie lassen sich gerne von Finanzinvestoren übernehmen.
Heiße Kartoffel Gilt-Bonds
Am Gilt-Markt reagieren die Anleger nun ebenfalls hypernervös. Das zeigen die kräftigen Renditeanstiege in dieser Woche.
Der Spindoctor, der seine eigene Geschichte schreibt
Alexander Geiser ist einer der einflussreichsten Kommunikationsberater Deutschlands. Spätestens sein jüngster Coup macht ihn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Dorniger Weg der Transformation
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.
Merz macht Stahlindustrie Hoffnung
Wie die Vorgängerregierungen erwägt auch Bundeskanzler Friedrich Merz einen Stahlgipfel abzuhalten. Voraussetzung: Es muss „ein Ergebnis herauskommen“.
EZB bestärkt Plan für digitalen Euro
EZB sieht digitalen Euro als Chance für E-Commerce und Zahlungssicherheit, trotz Bedenken der Banken über Kosten. Seit November 2023 befindet sich die EZB in der Vorbereitungsphase
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung
Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
Auf Orcel lässt sich nicht wetten
Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
Helaba bleibt bei 50 Prozent Homeoffice
Helaba setzt weiterhin auf flexible Homeoffice-Regelungen und bietet Mitarbeitern bis zu 50% mobiles Arbeiten im Monat.
„Mit Faktorstrategien können wir für Anleger dauerhaft Mehrwert schaffen“
Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert Erhard Radatz, Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies, die Vorteile von Multi-Faktor-Ansätzen, die Bedeutung der Portfoliokonstruktion und warum sich die Faktoren der Assetmanager unterscheiden.
Marktübersicht
Im Datenraum
Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an
Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch
Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
Dax-Vorstandschefs reden klarer und kürzer
Wenig Fremdwörter, keine Bandwurmsätze und insgesamt nicht zu lang – das macht eine verständliche HV-Rede aus. Sprachexperten stellen Dax-Chefs dabei ein recht gutes Zeugnis aus.
Leveraged Loans legen in Europa zu
Leveraged Loans können im ersten Quartal deutlich zulegen. Im Rückwärtsgang befinden sich dagegen die Emissionen von High-Yieldern.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr
Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen
Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz
Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an
Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Notenbanken setzen immer stärker auf Gold
Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels
Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
Automotive wird international zur Krisenbranche
Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Europäische Banken lagern Risiken aus
Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf
Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
Gute Argumente für Fintech-Investments
Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang
Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
Neue Champions in den Startlöchern
Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs
Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste
Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen
Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
Aufholpotenzial für Nebenwerte
Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
Patente und Markenrechte ungleich verteilt
Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
Ernüchterung statt Goldgräberstimmung
Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen
US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften
Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
Preise für strategisch wichtige Rohstoffe sinken stark
Die Preise vieler strategisch wichtiger Rohstoffe sinken, weil das Angebot teilweise stark ausgebaut wird. Allerdings haben Länder aus dem globalen Süden wie China fast schon Monopolstatus erreicht, so dass die westlichen Industrieländer im geopolitischen Nachteil sind.
Katastrophenanleihen locken Investoren an
Katastrophenanleihen (Cat Bonds) ermöglichen Versicherern die Absicherung von Katastrophenrisiken über den Kapitalmarkt. Anleger können mit Cat Bonds ihr Portfolio diversifizieren und hohe Renditen bei überschaubaren Risiken erzielen.
Warten auf Godot
Die Euphorie ist Ernüchterung gewichen: Enttäuscht kritisieren Finanzprofis die EU dafür, dass die Vertiefung des europäischen Kapitalmarkts wenig Fortschritte macht. Dabei liegt der Schlüssel für die Umstellung der wichtigsten Maßnahmen auf nationaler Ebene.
Ferrero vor Übernahme von Kellogg-Frühstückgeschäft
Ferrero Rocher plant nach einem Medienbericht den Kauf von WK Kellogg für 3 Mrd. Dollar. Die Aktien des Übernahmekandidaten stiegen um mehr als 50%.
Insolvenzverwalter: Wirecard hat 1,1 Mrd. Euro verbrannt
Wirecard war ein Kartenhaus und hatte einen enormen Cashburn. Insolvenzverwalter Jaffe bestätigt vor Gericht, dass es das Third Party Acquiring (TPA-Geschäft) nie gegeben habe.
EU und USA ringen um Stillstandsklausel
Die EU und die USA bemühen sich nach wie vor um die Verständigung auf eine Rahmenvereinbarung im Handelsstreit. Dabei sind vor allem noch zwei Punkte strittig.
Verflucht nochmal!
Argentiniens Präsident Javier Milei hat wie versprochen die Inflation eingedämmt. Sein Schimpfwortausstoß aber hat derweil inflationäre Ausmaße angenommen.
Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung
Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
Wohnimmobilien retten deutschen Investmentmarkt
Der Immobilieninvestmentmarkt in Deutschland zeigte im zweiten Quartal 2025 leichte Schwächen, bleibt jedoch angesichts politischer Unsicherheiten stabil. Experten erwarten für das Gesamtjahr steigende Volumina.
Chefin von Musks Plattform X wirft hin
Linda Yaccarino verlässt nach zwei Jahren Elon Musks Plattform X. Gründe nannte sie nicht. Musks Kurs und die Integration von X in xAI bleiben umstritten.
Neuer Vorstandsvertrag für RWE-Chef Krebber
RWE-Chef Markus Krebber hat einen neuen Vertrag in der Tasche. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vorstandsvertrag vorzeitig bis Juni 2031.
ESG Pro
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
EU-Standards bremsen Wandel
Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.
Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet
Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Banken wehren sich gegen Datenvorlagen
Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
ESG auf die feine englische Art
Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur
Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
Zwischen Aufbruch und Überforderung
Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“
ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden
Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer
Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
„Es braucht einen langen Atem“
Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“
Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
Union Investment hält ESG-Anspruch hoch
Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“
Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus
Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein
Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Elektrogeschäft ohne Energie
7/9/2025
Mercedes-Benz verkauft in Deutschland fast ein Drittel weniger Elektroautos als in der ersten Hälfte 2024. Für den Absturz gibt es einige Gründe.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der SDax bleibt auf der Überholspur
7/9/2025
Nebenwerte profitieren besonders von dem deutlichen Zinsrückgang und steigenden Gewinnen. Daher dürfte der noch günstig bewertete SDax weiter zulegen.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Viertel nach zwölf im Handelsstreit
7/8/2025
Europas Exporteure sind bereits heute mit Härte von geltenden Aufschlägen getroffen. Deshalb muss ein Deal, an dem gerade beide Seiten mit Hochdruck arbeiten, erhebliche Entlastungen gegenüber dem Status Quo vorsehen.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Das ist die Ruhe vor dem Sturm
7/8/2025
Die Aktienmärkte präsentieren sich ruhig. Doch wächst das Grundvertrauen der Investoren in Aktien, während zugleich Irritationen bleiben. Dies deutet auf eine heftige Bewegung hin.
closing-bell
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Eurex Clearing spart sich die Banklizenz
7/10/2025
Eurex Clearing und Clearstream Banking brauchen aus unterschiedlichen Gründen künftig keine Banklizenz mehr. Das spart Aufwand und Kosten.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bank of England fürchtet Chaos bei Korrelationen
7/10/2025
Für sicher gehaltene Korrelationen zwischen den Preisen von Assets haben sich verschoben. Das macht den Finanzstabilitätshütern der Bank of England Sorgen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
FSB geht Leverage im Finanzsystem an
7/9/2025
Fünf Jahre nach dem „Dash for Cash“ legt das Financial Stability Board einen Aktionsplan zur Eindämmung von Leverage-Risiken im Schattenbankensystem vor. Ziel ist ein global abgestimmter Rahmen, der Risiken früh erkennt, Regulierungslücken schließt und Marktstabilität stärkt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Euronext lanciert Repo-Expansion
7/9/2025
Der paneuropäische Börsenbetreiber weitet sein Angebot für Repo-Clearing aus. Bisher dominieren LCH und Eurex in Europa den Markt dafür.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft
7/10/2025
Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken
7/10/2025
Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bauen wird teurer
7/10/2025
Baupreise steigen auch im Mai deutlich stärker als die Inflation. Allen voran im Straßenbau.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rekordhohe Unsicherheit bei Führungskräften
7/9/2025
Der SAFE-Index zur Manager-Stimmung zeigt, wie hoch die Unsicherheit derzeit ist. Die monatlichen Umfragen der EU-Kommission und vom Ifo-Index hingegen zeigen leichte Entspannung.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bayer sichert bis 2030 Standorterhalt zu
7/10/2025
Einen kollektiven Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen wird es bei Bayer in Deutschland von 2027 an nicht mehr geben. Stattdessen sichert der Konzern den Erhalt der deutschen Standorte bis 2030 zu.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Süßes kaufen ohne Scham
7/10/2025
Das Familienunternehmen Ferrero steht offenbar vor der Übernahme des US-Cerealienanbieters Kellogg. Schaut man auf den Preis, ist es ein günstiger Zeitpunkt für die Italiener, um ihre Position in Nordamerika zu stärken.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Private-Markets-Investmentvermittler iCapital sammelt 820 Mill. Dollar bei Investoren ein
7/10/2025
iCapital steigert mit einer 820 Mill. Dollar Kapitalerhöhung seine Bewertung auf über 7,5 Mrd. Dollar. Das Fintech plant globale Expansion und technologische Innovationen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ferrero macht sich mit Übernahme von Kellogg in den USA breit
7/10/2025
Der italienische Süßwarenkonzern Ferrero setzt seine Einkaufstour in den USA fort. Ferrero will offenbar für 3 Mrd. Dollar den Anbieter von Cerealien in Nordamerika, WK Kellogg, übernehmen.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax setzt Rekordjagd fort – Anleger greifen bei US-Bonds zu
7/10/2025
Der Dax setzt seinen Gipfelsturm am Donnerstag fort. US-Staatsanleihen treffen bei Anlegern wieder auf größere Akzeptanz.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax weiter auf Rekordjagd
7/10/2025
Der deutsche Leitindex steigt am frühen Donnerstag auf ein Allzeithoch. Merck und Sartorius sind besonders gefragt.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Zoll-Hoffnungen treiben Dax auf Rekordhoch
7/9/2025
Der deutsche Leitindex ist am Mittwoch auf ein Allzeithoch geklettert. Nvidia ist als erstes Unternehmen der Welt über vier Billionen Dollar wert. Einen Rekord gab es auch am Kupfermarkt.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax legt zu – Blick auf Fed-Protokolle
7/9/2025
Der Dax ist auf Rekordjagd. Hoffnungen auf einen Handelsdeal der EU mit den USA hellen die Stimmung auf.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Übergangslösung für Renault in Sicht
7/10/2025
Der Verwaltungsrat von Renault dürfte zunächst einen Interimschef berufen, bevor er den Nachfolger von Konzernchef de Meo ernennt. Drei Kandidaten werden als Favoriten gehandelt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EU-Parlamentarier Ralf Seekatz verhandelt Verbriefungsregeln
7/9/2025
Der rheinland-pfälzische Christdemokrat Ralf Seekatz wird sich federführend um die Novelle der EU-Verbriefungsregeln kümmern.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gabriela Pantring zur NRW.Bank-Chefin gekürt
7/9/2025
Jetzt ist es offiziell: Die Nachfolge von Eckhard Forst an der Spitze der NRW.Bank tritt Gabriela Pantring an. Die 59-Jährige verfügt nicht nur über ein fundiertes Fachwissen, sondern kennt die Förderbank aus dem Effeff.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bewährungsprobe für Bankchef Mossa
7/9/2025
Gian Maria Mossa steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali. Er ist in einer schwierigen Lage, weil die Bank Gegenstand eines Übernahmeangebots der Investmentbank Mediobanca ist.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.