Dax macht Verluste der letzten Tage wett

Angetrieben von Schwergewicht Siemens konnte der deutsche Leitindex am Donnerstag kräftig zulegen. Im SDax kletterte ein Heidelberger Unternehmen auf ein Jahreshoch.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Powell hat im Clinch mit Trump die besseren Karten

US-Präsident Donald Trump will Fed-Chef Jerome Powell vorzeitig ablösen. Doch juristisch fehlt Trump die Grundlage dafür, und freiwillig gehen will Powell nicht.
mehr
Streit über US-Zinspolitik
von Peter De Thier

Schlagzahl im Kampf um Unabhängigkeit der Fed steigt

US-Präsident Donald Trump dementiert zwar Berichte über konkreter werdende Pläne zur Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. Doch die Unabhängigkeit der Notenbank gerät zunehmend in Zweifel.
mehr
Nach Berichten über baldige Powell-Entlassung
von Alex Wehnert

Auftragspolster der Industrie wird etwas dicker

Die Auftragsbücher der Industrie füllen sich – vor allem wegen des Anstiegs im sonstigen Fahrzeugbau. Der PMI-Index zu den Exportbedingungen zeigt zudem einen weiteren Hoffnungsschimmer.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Keine Trendwende in Sicht – Auftragsmangel bremst Chemiebranche aus

Die chemisch-pharmazeutische Industrie kämpft weiterhin mit einer Nachfrageschwäche. Aus Sicht der Unternehmen verhindern die Rahmenbedingungen in Deutschland eine internationale Wettbewerbsfähigkeit.
mehr
Industrie
von Lisa Schmelzer

Jungheinrich verschreckt Anleger mit Gewinnwarnung

Jungheinrich hat neue Sparmaßnahmen beschlossen, die weltweit rund 1.000 Stellen betreffen sollen. Das Gewinnziel für 2025 hat der Staplerhersteller reduziert. Anleger gehen auf Abstand.
mehr
Neues Sparprogramm
von Carsten Steevens

EZB sieht sich beim digitalen Euro im Zeitplan

Derzeit stehen die technischen Arbeiten am digitalen Euro im Vordergrund, wie die EZB in ihrem dritten Fortschrittsbericht vermeldet. Das Regelwerk ist am Werden, die Suche nach Anbietern für Plattform und Infrastruktur läuft.
mehr
Dritter Fortschrittsbericht
von Alexandra Baude

Novartis-CFO verlässt Konzern nach 22 Jahren

Beim Schweizer Pharmakonzern Novartis steht ein CFO-Wechsel bevor. Harry Kirsch, seit 2003 Teil des Unternehmens, übergibt an einen anderen langjährigen Novartis-Manager.
mehr
Harry Kirsch
von Karolin Rothbart

Wagniskapital wagt endlich mehr

Startups aus Bayern haben im ersten Halbjahr erneut mehr Wagniskapital erhalten als jene aus Berlin. Das zeigt, dass Investoren zunehmend bereit sind, tatsächlich ins Risiko zu gehen und auch mal in kapitalintensivere Vorhaben zu investieren. Öffentliche Kapitalgeber sollten sich deswegen jetzt aber nicht zurückziehen.
mehr
KommentarStartup-Finanzierungen
von Karolin Rothbart

Meinung & Analyse

Selige Ignoranz an der Wall Street

Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.
mehr
LeitartikelInvestmentbanken

Weniger Netz und doppelten Boden

Steigende Einkünfte von Führungskräften werden oft mit hoher persönlicher Verantwortung begründet. Wenn etwas schief läuft, wollen viele davon nichts mehr wissen.
mehr
KommentarFührung ohne Verantwortung?

Wagniskapital wagt endlich mehr

Startups aus Bayern haben im ersten Halbjahr erneut mehr Wagniskapital erhalten als jene aus Berlin. Das zeigt, dass Investoren zunehmend bereit sind, tatsächlich ins Risiko zu gehen und auch mal in kapitalintensivere Vorhaben zu investieren. Öffentliche Kapitalgeber sollten sich deswegen jetzt aber nicht zurückziehen.
mehr
KommentarStartup-Finanzierungen

Konsolidierer auf der Überholspur

Britische Autoversicherer finden bei Investoren Interesse. Japanische und koreanische Versicherer könnten als Konsolidierer auftreten.
mehr
Im BlickfeldBritische Autoversicherer

Manchmal beißen die Hunde doch

Nach dem Motto „Hunde, die bellen, beißen nicht“ macht sich an den Aktienmärkten Sorglosigkeit breit. Die aktuell hohen Risiken werden ausgeblendet.
mehr
MarktplatzAktienmarkt

Neues aus Nimmerland: Viertagewoche

Die Viertagewoche in der Lokalverwaltung von South Cambridgeshire sorgt für Furore. Dabei geht es um Mitarbeiterbindung, nicht um Privilegien.
mehr
Notiert inLondon

Es steht viel auf dem Spiel

In Europa bahnt sich die Deindustrialisierung ihren Weg. Den Märkten freien Lauf zu lassen, ist angesichts der weltweiten Hegemonialbestrebungen jedoch keine gute Idee.
mehr
LeitartikelIndustriepolitik

Zweckdienliche Schnappatmung

Einige Vorschläge der EU-Kommission für das Langfrist-Budget der EU sind einer intensiven Diskussion wert. Auch über Beiträge von Unternehmen lohnt sich die Debatte.
mehr
KommentarEU-Budget

Belastendes Abschiedsgeschenk

Renault verschreckt Investoren mit einer Gewinnwarnung. Der Autobauer ist den Zollrisiken zwar nicht ausgesetzt, wird aber jetzt in Europa von der Wirklichkeit eingeholt.
mehr
KommentarGewinnwarnung von Renault

China-Tech wirft sich mit Robotaxis ins Getümmel

China strebt auch im Zukunftsfeld der Robotaxis nach technologischer Führerschaft. Heimische Anbieter für kommerzielle Fahrdienste stoßen jedoch auf Expansionshindernisse und schielen auf Auslandsmärkte.
mehr
Im BlickfeldAutonome Fahrdienste

Wohneigentum: Mit Vollgas in die Schuldenfalle

Wohneigentum für Menschen, die es sich nicht leisten können, ist keine gute Idee. Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves lockt damit.
mehr
KommentarReeves' riskante Reform

Über den USA braut sich der perfekte Sturm zusammen

Ein riesiges Sturmsystem hält die US-Ostküste in eisernem Griff. Die aktuellen Gewitter bieten einen Vorgeschmack auf künftige durch den Klimawandel ausgelöste Krisen.
mehr
Notiert inCharlotte

Es wird umgezogen, aber nicht gekauft

Der Frankfurter Büroimmobilienmarkt zeigt starke Vermietungsaktivitäten, aber schwache Transaktionen. Hochwertige Flächen sind gefragt, Investoren zögern.
mehr
BlickfeldGewerbeimmobilienmarkt

Die Aareal Bank würde gut zur Helaba passen

Wird die Helaba wirklich nach der Aareal Bank greifen? Da sich Synergien ergeben, kann das betriebswirtschaftlich sinnvoll sein - und gut für den Finanzplatz wäre es auch.
mehr
KommentarBankenhochzeit

Wachstumstreiber verzweifelt gesucht

Chinas Wachstumskräfte wirken trotz Handelskonflikt noch intakt. Die weiteren Perspektiven stimmen allerdings weniger zuversichtlich.
mehr
LeitartikelChinas BIP

Die Angst vor den Wahlen

Die Renditen der japanischen Staatsanleihen steigen auf Rekord- bzw. Mehrjahreshochs. Anleger sorgen sich, dass es am Sonntag zu einem Regierungswechsel kommt.
mehr
MarktplatzBondmärkte

Ach, die russische Seele

Ganz schlau wird man aus den Russen wohl nicht. Ein Punkt aber stimmt positiv und hoffnungsvoll: Die vielgestaltige Sehnsucht nach einem normalen und ruhigen Leben.
mehr
Notiert in Moskau

Dax-Abstieg bringt auch VW eine Führungskrise

Porsche AG und SE droht der Abstieg aus dem Dax. Angesichts der Kursentwicklung ist das folgerichtig – und könnte auch bei VW eine Führungskrise auslösen.
mehr
KommentarPorsche

Auch Brüssel hat Folterinstrumente

Die EU sollte schnell konkretisieren, wie sie im Falle einer Nicht-Einigung mit dem Weißen Haus die US-Wirtschaft unter Stress setzen kann.
mehr
KommentarHandelsstreit

US-Trucker fahren in unsichere Nacht

Lastwagenbauer fürchten, dass US-Präsident Donald Trump neben Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hohe sektorspezifische Abgaben verhängen wird. Anstiege der globalen Transportkosten gelten damit als unvermeidlich.
mehr
Im BlickfeldStrafzölle treffen Transportsektor

Chinas Su Super Sommermärchen

Chinas Fußballnationalmannschaft bringt nichts als Kummer. Mit der WM-Teilnahme ist es wieder Essig. Prompt öffnet sich eine neue Tür. Der Weg zum rauschenden Sommermärchen führt über die Provinzkicker der Jiangsu Super League.
mehr
Notiert in Schanghai

Wette auf weniger Regulierung

Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert und das dürfte noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein. Gleich mehrere Gründe sprechen für einen weiteren Kursanstieg.
mehr
MarktplatzCrypto Week

Bankenkonsolidierung à la Orcel oder zurück auf Los

Mit ihren diversen Übernahmeangeboten könnte die italienische Unicredit eine Neuordnung des europäischen Bankwesens einleiten. Mit ihrem Konfrontationskurs, der sich auch gegen Regierungen richtet, könnte sie jedoch auch krachend scheitern.
mehr
LeitartikelEisbrecher in Europa

Zolldreist

US-Präsident Donald Trump verhöhnt die EU und verspottet die ernsthaften Bemühungen der Europäer um eine Lösung im Handelsstreit. Die EU sollte daher jetzt die erste Stufe der Gegenmaßnahmen zünden.
mehr
Handelsstreit

Knall im Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA kommt nach dem Einstieg der weltgrößten Reederei einfach nicht in ruhiges Fahrwasser.
mehr
Im BlickfeldAus für HHLA-Chefin

Big Tech scheitert mit KI-Projekten an der Praxis

Investoren müssen sich gut überlegen, ob sie weiter Milliarden in KI-Projekte des Silicon Valley pumpen sollten. Denn diese werfen kaum mehr ab als realitätsferne Spielereien.
mehr
LeitartikelTrotz milliardenschwerer Investitionen

Amerika macht Schule

Die Initiative „Made for Germany“ folgt in befremdlicher Weise dem Beispiel Amerikas, vor allem in der Kunst der fortgeschrittenen Augenwischerei.
mehr
Brücke oder KrückeMade for Germany

Ende der Sonntagsreden

Es ist höchste Zeit, bestehende Interessensgegensätze rund um Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten nicht länger mit Floskeln zu übertünchen.
mehr
KommentarNachhaltigkeitsregeln

Es tut sich was im Nirgendwo

Seit Jahrzehnten herrscht Streit um ein neues Autobahndreieck im Osten Frankfurts. Nun sollen die Bauarbeiten für den Riederwaldtunnel beginnen. Endlich.
mehr
Notiert inFrankfurt

Geringerer Appetit auf Langläufer

Für die niederländischen Pensionsfonds zeichnet sich ein Regimewechsel ab. Dieser wird den Appetit dieser Adressen auf langlaufende Staatsanleihen zügeln.
mehr
KommentarPensionsfonds

Wagniskapital wagt endlich mehr

Startups aus Bayern haben im ersten Halbjahr erneut mehr Wagniskapital erhalten als jene aus Berlin. Das zeigt, dass Investoren zunehmend bereit sind, tatsächlich ins Risiko zu gehen und auch mal in kapitalintensivere Vorhaben zu investieren. Öffentliche Kapitalgeber sollten sich deswegen jetzt aber nicht zurückziehen.
mehr
KommentarStartup-Finanzierungen
von Karolin Rothbart

Bayern zieht mit Rüstungs-Startups an Berlin vorbei

Bayern überholt Berlin bei Wagniskapital: Startups aus dem Freistaat sichern sich erstmals mehr Investitionen als die Jungunternehmen in der Hauptstadt, vor allem in KI und Energiewende.
mehr
Venture Capital
von Christoph Ruhkamp

Streiks und Treibstoffkosten sorgen bei Easyjet für Gegenwind

Easyjet machen Streiks der französischen Flugsicherung und höhere Treibstoffkosten zu schaffen. Analysten senken ihre Gewinnschätzungen.
mehr
Billigflieger unter Druck
von Andreas Hippin

Targobank auf dem Weg zum Allfinanzkonzern

Mit der Übernahme der OLB katapultiert sich die Targo Deutschland in die Top 10 im deutschen Bankenmarkt. Für Bankchefin Isabelle Chevelard ist der Coup jedoch nur ein weiterer Schritt zum Zielbild des Allfinanzkonzerns, wie sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert.
mehr
Im GesprächIsabelle Chevelard, Targobank
von Annette Becker

Der AI-Act der EU geht bisher nach hinten los

Der AI-Act der EU soll eigentlich die Rechtssicherheit stärken und die Anwendung von KI beschleunigen. Doch im Moment wächst die Sorge vor einem Bürokratiemonster. Der Bankensektor möchte zudem eine Regulierung aus einer Hand via BaFin, doch das ist fraglich – und wieder könnte die DSGVO alles verkomplizieren.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz

EU-Haushaltspläne stoßen in Deutschland auf Kritik

Die Bundesregierung lehnt ebenso wie die deutsche Wirtschaft die Haushaltspläne der EU-Kommission ab. Kritik gab es am höheren Etatvolumen und den Ideen für neue Eigenmittel.
mehr
EU-Finanzrahmen 2028 bis 2034
von Andreas Heitker

Kanadische Couche-Tard gibt Kauf von 7-Eleven-Betreiber auf

Couche-Tard, Betreiber der Circle-K-Läden, gibt im Werben um 7-Eleven auf. Der Konzern begründet den Rückzug mit einer japanischen „Kampagne der Verschleierung und Verzögerung“ zum Schaden der Aktionäre.
mehr
Aus für größte Auslandsübernahme in Japan
von Martin Fritz

Brüssel prüft Eingriff der Regierung bei Übernahme von Sabadell

Die Kommission findet, dass Madrid sich mit den zusätzlichen Auflagen für das feindliche Angebot von BBVA zu weit aus dem Fenster gelehnt hat.
mehr
Übernahmekampf bei spanischen Banken
von Thilo Schäfer

Gerresheimer bläst Übernahmegespräche mit Finanzinvestoren ab

Fast ein halbes Jahr hat Gerresheimer mit Finanzinvestoren über eine Übernahme verhandelt, jetzt wurden die Gespräche ergebnislos beendet.
mehr
Nicht im Unternehmensinteresse

Marktübersicht

Im Datenraum

Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage

Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
mehr
Im DatenraumZwei Jahre Rezession

Europa hinkt den USA hinterher

Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
mehr
Im DatenraumVerbriefungen

Eine Cyberattacke erhöht das Risiko für weitere

Die Zahl der Cyberangriffe insgesamt nimmt zu. Dabei steigt das Risiko für weitere Vorfälle, wenn ein Unternehmen einmal zum Opfer wurde. Mitunter hat das sogar Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.
mehr
Im DatenraumMoody's-Studie

Immer noch unterschätzte Gefahr

Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
mehr
Im DatenraumExtreme Hitze

Big Four profitieren von Beratungsgeschäft

Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
mehr
Im DatenraumWirtschaftsprüfer

Demografische Welle setzt Sozialsysteme unter Wasser

Lange hat die Politik die zerstörerische Kraft der demografischen Wellen kleingeredet. Nun stürzen sie sich auf die Küsten. Und immer noch zaudern die Regierungen. Dabei drohen die Sozialsysteme weggespült und die Staaten in ihren Grundfesten erschüttert zu werden.
mehr
Struktur- und Sozialpolitik

Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an

Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
mehr
DatenraumInvestment Banking

Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch

Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
mehr
Im DatenraumUnternehmertum

Dax-Vorstandschefs reden klarer und kürzer

Wenig Fremdwörter, keine Bandwurmsätze und insgesamt nicht zu lang – das macht eine verständliche HV-Rede aus. Sprachexperten stellen Dax-Chefs dabei ein recht gutes Zeugnis aus.
mehr
Im DatenraumHohenheimer Verständlichkeits-Index

Leveraged Loans legen in Europa zu

Leveraged Loans können im ersten Quartal deutlich zulegen. Im Rückwärtsgang befinden sich dagegen die Emissionen von High-Yieldern.
mehr
Im Datenraum

KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik

Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
mehr
Im DatenraumDigitalisierung im Firmenkundengeschäft

Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand

Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
mehr
DatenraumDekarbonisierung

Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr

Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
mehr
Im Datenraum Studie von Berylls

Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen

Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
mehr
Im DatenraumInsolvenzstatistik von Creditreform

KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz

Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
mehr
Lünendonk-Studie

Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an

Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
mehr
Im DatenraumStaatsanleihen

Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt

Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
mehr
DatenraumRegionalbanken

Notenbanken setzen immer stärker auf Gold

Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
mehr
Im DatenraumReserven

Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels

Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
mehr
DatenraumLeitmesse Eurobike

Automotive wird international zur Krisenbranche

Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
mehr
Restrukturierung

Die Zuflüsse in ETFs boomen

In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
mehr
DatenraumFondsindustrie

Europäische Banken lagern Risiken aus

Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
mehr
DatenraumVerbriefungen

US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf

Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
mehr
DatenraumKrise bei Gewerbeimmobilien

Gute Argumente für Fintech-Investments

Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
mehr
Im DatenraumGlobal Fintech Report

Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang

Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
mehr
Im DatenraumNIS2-Umsetzung

Neue Champions in den Startlöchern

Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
mehr
Im DatenraumKfW-Gründungsmonitor

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs

Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
mehr
DatenraumDamoklesschwert Demografie

Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste

Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
mehr
Im DatenraumBafin-Studie zu Zertifikaten

Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen

Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
mehr
Im DatenraumSorgenbranche Automotive

Aufholpotenzial für Nebenwerte

Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
mehr
Im DatenraumSmall und Mid Caps

Britischer Arbeitsmarkt sendet widersprüchliche Signale

Der britische Arbeitsmarkt zeigt abflauendes Lohnwachstum. Andererseits steigt die Beschäftigungsquote und es gibt weniger offene Stellen.
mehr
Weniger Lohnwachstum, wachsende Beschäftigung
von Andreas Hippin

Lovaglio ist für Mediobanca-Übernahme sehr optimistisch

Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio ist zuversichtlich, mit seiner Übernahme-Offerte für die Mediobanca 66% der Aktionäre zu überzeugen. Er schaut schon auf künftige Aktivitäten im Ausland.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske

„Ich bin davon überzeugt, dass Bitcoin über 200.000 Dollar steigen kann“

Bitcoin ist zuletzt auf ein Allzeithoch geklettert. Lukas Enzersdorfer-Konrad, Deputy-CEO bei Bitpanda erklärt im Interview, was Bitcoin treibt, und wie weit der Kurs noch steigen kann.
mehr
InterviewLukas Enzersdorfer-Konrad, Bitpanda
von Tobias Möllers

Weniger Netz und doppelten Boden

Steigende Einkünfte von Führungskräften werden oft mit hoher persönlicher Verantwortung begründet. Wenn etwas schief läuft, wollen viele davon nichts mehr wissen.
mehr
KommentarFührung ohne Verantwortung?
von Sebastian Schmid

Selige Ignoranz an der Wall Street

Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.
mehr
LeitartikelInvestmentbanken
von Alex Wehnert

Manchmal beißen die Hunde doch

Nach dem Motto „Hunde, die bellen, beißen nicht“ macht sich an den Aktienmärkten Sorglosigkeit breit. Die aktuell hohen Risiken werden ausgeblendet.
mehr
MarktplatzAktienmarkt
von Werner Rüppel

Schroders Capital nimmt nächsten Eltif-Anlauf

Der erste Private-Equity-Eltif von Schroders Capital warb nur 64 Mill. Euro ein. Jetzt unternimmt der Assetmanager einen zweiten Versuch und dürfte damit nicht allein sein.
mehr
Private Equity für Privatanleger
von Philipp Habdank

„Red Queen“ Angela Rayner wirkt im Hintergrund

Angela Rayner wird zur Herausforderung für Premierminister Keir Starmer. Ihre Popularität wächst in der Labour-Partei, während Starmer an Zustimmung verliert.
mehr
Linke Alternative zu Keir Starmer
von Andreas Hippin

Konsolidierer auf der Überholspur

Britische Autoversicherer finden bei Investoren Interesse. Japanische und koreanische Versicherer könnten als Konsolidierer auftreten.
mehr
Im BlickfeldBritische Autoversicherer
von Andreas Hippin

ESG Pro

Daimler Truck hängt am Diesel fest

Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer

London begräbt grüne Taxonomie

London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
mehr
Sustainable Finance

Immer noch unterschätzte Gefahr

Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
mehr
Im DatenraumExtreme Hitze

Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden

Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
mehr
Nachhaltige Transformation

Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust

Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
mehr
Abschreibungen

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen

Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
mehr
Weniger Bürokratie

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld

Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
mehr
Carbon-Capture-Startup

Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand

Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
mehr
DatenraumDekarbonisierung

EU-Standards bremsen Wandel

Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.
mehr
Umfrage unter CFOs

Was die BaFin von der SFDR-Überarbeitung erwartet

Eine Reform der Offenlegungsverordnung SFDR soll für mehr Transparenz sorgen und dazu beitragen, Greenwashing einzudämmen. Was die Finanzaufsicht kritisch sieht, erklärt Theresa Nabel, Co-Head des Zentrums Sustainable Finance der BaFin, im Podcast.
mehr
Podcast Nachhaltiges InvestierenKampf gegen Greenwashing

Banken wehren sich gegen Datenvorlagen

Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
mehr
FOKUSESG-Transparenz

ESG auf die feine englische Art

Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
mehr
Wachstumsfeld Transition Finance

Gute Corporate Governance lebt von der Unternehmenskultur

Gute Governance ist mehr als Regelbefolgung. Sie lebt von Unternehmenskultur, klaren Werten und konsequenter Umsetzung, schreibt Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union-Investment-Gruppe, im Gastbeitrag.
mehr
AnsichtssacheCorporate Governance

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte

EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation

Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
mehr
Weg für Industriestrompreis frei

Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax

Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Im DatenraumTreibhausgasemissionen

„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“

ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
mehr
GesprächVincent Bryant (Deepki) und Volker Stix (Catella)

Banken legen Transitionspläne vor

Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
mehr
EU-Standards

Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden

Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
mehr
Gewinnziele bestätigt

BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer

Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
mehr
Greenwashing war gestern

„Es braucht einen langen Atem“

Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
mehr
Der CEO des Spezialchemieunternehmens Nabaltec

„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“

Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonGabriele Recke, Allianz Leben

Union Investment hält ESG-Anspruch hoch

Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
mehr
Corporate-Governance-Ranking der Fondsgesellschaft

„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“

Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
mehr
InterviewVanda Rothacker und Carola Schroeder, Union Investment

Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus

Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte

Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
mehr
Im BlickfeldAnleger sehen Renditechancen

Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein

Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
mehr
Schuldscheine

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage

7/17/2025
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
mehr
banken-finanzen
deutschland
europa
konjunktur
kredit
Im DatenraumZwei Jahre Rezession
von Carsten Steevens

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Börse profitiert im zweiten Quartal von volatilen Märkten

7/17/2025
Die Deutsche Börse befindet sich auf gutem Weg, ihre Ziele für dieses Jahr zu erreichen. Für das zweite Quartal rechnen Analysten mit wachsenden Nettoerlösen und einem leichten Gewinnzuwachs. Doch einige offene Fragen bleiben.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
boerse
deutsche-boerse
iss-stoxx
Finanzmarktkalender24./25. Juli
von Philipp Habdank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hohe Erwartungen an die Deutsche Bank

7/17/2025
Nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Monaten steht Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing unter Erwartungsdruck. Die Investoren hoffen auf einen Feinschliff der Strategie.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
deutsche-bank
dws-group
finanzmarktkalender
Finanzmarktkalender24. Juli
von Björn Godenrath

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Targobank hält weitere Akquisitionen für denkbar

7/17/2025
Die Übernahme der OLB ist für Isabelle Chevelard, Chefin der Targobank, nur ein Teil der Weiterentwicklung zum Zielbild des Allfinanzkonzerns. „Wir beschreiten unseren eigenen Weg“, gibt sie sich im Gespräch mit der Börsen-Zeitung selbstbewusst – weitere Übernahmen nicht ausgeschlossen.
mehr
banken-finanzen
corporate-banking
gesch-ftsbank
Konsolidierung am Bankenmarkt
von Annette Becker

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Zollnebel macht der EZB die Orientierung schwer

7/17/2025
Eigentlich ist für Juli eine Zinspause in der Eurozone gesetzt. Die Inflation hat sich abgemildert, die Konjunktur hat sich gefangen. Aber wegen geopolitischer Herausforderungen fordern Beobachter, die Situation neu zu bewerten.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
ezb
geldpolitik
zinspause
Finanzmarktkalender24. Juli
von Stephan Lorz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Brüssel will EU-Budget umkrempeln

7/16/2025
EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin ihat seinen ersten Vorschlag für den längerfristigen Finanzrahmen bis 2034 vorgelegt. Er enthält kontroverse Punkte – wie etwa eine stärkere Rolle Brüssels bei der Mittelvergabe. Das Parlament und Verbände begehren auf.
mehr
konjunktur-politik
bruessel
eu-haushalt
finanzrahmen
Finanzrahmen bis 2034
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

6,6 Millionen Jobs profitieren von höherem Mindestlohn

7/16/2025
6,6 Millionen Jobs sind von der kommenden Mindestlohnerhöhung betroffen. Zu den Profiteuren zählen vor allem Frauen und Ostdeutsche, denn sie bekleiden am häufigsten Posten in den unteren Lohngruppen.
mehr
konjunktur-politik
arbeitsmarkt
destatis
konjunktur
mindestlohn
Vor allem Frauen und Ostdeutsche betroffen
von Alexandra Baude

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“

7/16/2025
Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.
mehr
konjunktur-politik
bip
bundesbank
konjunktur
monatsbericht
trump
zoelle
Bundesbank Monatsbericht
von Alexandra Baude

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper