Pensionsfonds des Bundes kommt vor Gericht
Mit 65 Mrd. Euro Kapital ist die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder einer der größten Investoren in Deutschland. Jetzt könnte ein Gericht die VBL zu mehr Transparenz über ihre Investments zwingen.
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik auf die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
Vergleichsplattformen auf dem Vormarsch
Rein digitale Finanzanbieter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Investors Marketing. Vorstandschef Oliver Mihm warnt davor, deshalb klassische Filialmodelle abzuschreiben.
KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor
Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Dax-Erholung vorerst beendet
Nach der starken Performance vom Vortag zeigt sich der Dax am Donnerstag deutlich schwächer. Die von neuen Trump-Äußerungen angetriebene Erholungsrally ist damit schon wieder vorbei. Unter Druck gerieten Aktien aus dem Luxusgütersektor.
Sparkassen sollen Kryptohandel einführen
Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl fordert Offenheit für den Kryptohandel, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Diese Geschäfte seien allerdings hochspekulativ und deshalb nur für Selbstentscheider.
Rekordplus im Investmentbanking beflügelt BNP Paribas
Ebenso wie die großen US-Banken hat die größte Bank der Eurozone im ersten Quartal von den Turbulenzen an den Börsen profitiert. Das Investmentbanking verbuchte ein Rekord-Umsatzplus.
CEO der Baader Bank hält den Ball flach
Nico Baader führt die Baader Bank seit zehn Jahren. Trotz der Turbulenzen an den Börsen behält er bei der Steuerung der Erwartungen einen kühlen Kopf.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Warburg Research belässt Stratec auf „Buy“ - Ziel 40 Euro
4/24/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bernstein hebt Ziel für Pernod Ricard auf 157 Euro - „Outperform“
4/24/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Berenberg belässt Asos auf „Buy“ - Ziel 600 Pence
4/24/2025
Meinung & Analyse
SAP-Jubel durch die rosarote Brille
Auch wenn SAP sehr gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, ist das Jahr noch lange nicht zu Ende. SAP selbst ist zwar gut aufgestellt, aber vielleicht nicht alle Kunden. Was den Walldorfern doch noch vor die Füße fallen könnte.
Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen
Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
Turbulenzen am Aktienmarkt halten an
Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Keine Zeit für Muskelspiele der EU
Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
Kampf ums Schulmaskottchen auf Long Island
US-Präsident Donald Trump nutzt einen Konflikt um Schulmaskottchen, um seine anti-„ woke“-Agenda voranzutreiben. Seine Kampagne entfaltet längst auch schwere Folgen in der Realwirtschaft.
Der gefährliche Leichtsinn der Glücksritter
Alternatives-Riesen um Blackstone umwerben Privatanleger mit neuen Produkten. Die Offensive kommt zum denkbar gefährlichsten Zeitpunkt für die Finanzstabilität.
Japanisches Zünglein an der Waage
Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu.
Warten auf westliche Autos
Die Zurückhaltung der Russen beim Autokauf hat viele Gründe – einer davon ist die Hoffnung auf eine Rückkehr westlicher Marken. Dass gleichzeitig nun mehr Autos gestohlen werden, hat wiederum einen anderen Grund.
Wachstumsmarkt dringend gesucht
Wenn es in einem Verkehrsgebiet schlecht läuft, verlagern Airlines wie die Lufthansa ihr Geschäft gerne in andere Regionen. Das Problem: Gerade läuft es in keinem Verkehrsgebiet wirklich gut.
Spiel mit dem Feuer
Mit seinem Angriff auf die US-Notenbank Federal Reserve und ihren Chairman Jerome Powell spielt US-Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Er riskiert eine sich intensivierende Dollar-Schwäche, die Flucht ausländischer Anleger aus Treasuries und sogar eine Finanzkrise.
Hindernisse für Unicredit
Mit den strengen Auflagen für Unicredit im Fall einer BPM-Übernahme erreicht der Staatsinterventionismus in Italien eine neue Eskalationsstufe.
Zinsschritt ist ein Fehltritt
Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet
Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
„Value Creation“ nach ABB-Art
ABB will die traditionsreiche Robotik-Division abspalten und separat an die Börse bringen. Die Division liegt auf der Formkurve weit im Rückstand. Das allein sollte aber kein Grund für eine Abspaltung sein.
Das erste Quartal ist nicht entscheidend
Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 brechen deutlich ein. Daher sind die Ergebnisse für das erste Quartal dieses Mal nicht entscheidend.
Italienisches Rätsel
Media for Europe bereitet ein Übernahmeangebot für ProSiebenSat.1 vor. Die Europa-Strategie des italienischen Großaktionärs ist nach wie vor undurchsichtig.
As time goes by
Einer der dauerhaften Zankäpfel zwischen EU-Parlament und Rat: die Abschaffung der Zeitumstellung. Der Rat lässt das Dossier einfach unbearbeitet – sehr zum Verdruss der Parlamentarier.
Warum die Immobilienkrise hinter den Kulissen weitergeht
Im Mai stehen die großen Immobilienkonzerne mit ihren Quartalszahlen wieder im Rampenlicht. Ihr Geschäft stabilisiert sich. An anderer Stelle sind die Aussichten weniger rosig, die Zahl der Großinsolvenzen in der Branche steigt.
Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken
Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
Das Angebot von KKR ist ein Witz
Der Finanzinvestor KKR will Datagroup-Aktionären ein „äußerst attraktives" Kaufgebot von 54 Euro je Aktie gemacht haben. Mit Blick auf die Kurserwartungen von Analysten ist der Preis allerdings ein Witz.
Trump und das große Geschäft mit dem Osterhasen
Zum ersten Mal in der Geschichte hat US-Präsident Donald Trump Großunternehmen als Sponsoren des „Osterei-Laufs“ auf dem Rasen des Weißen Hauses angeworben.
BIP-Stärke macht Peking biegsamer
Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA.
Von Rekord zu Rekord
Der Goldpreis erreicht neuerliche Rekordstände. Sorgen wegen des Handelskrieges treiben den Preis des gelben Metalls an.
Sturm im sicheren Hafen
Anleger fliehen aus US-Anleihen. Der große Profiteur bei künftigen Krisen könnten Bonds aus Europa sein.
Neobroker unter Druck
Neobroker wie Trade Republic sind mit technischen Ausfällen und in der Folge mit Kundenbeschwerden konfrontiert. Die BaFin kann das so nicht laufen lassen.
Aufsichtsräte bei Vorstandsvergütung in der Zwickmühle
Ein signifikanter Anteil langfristiger Incentives entkoppelt die Vorstandsvergütung von Konjunkturschwankungen. Gehaltssteigerungen in der Krise müssen für Investoren aber nachvollziehbar sein.
Eine Karawane in die Wüste
Eine über 30-köpfige Delegation von Familienunternehmen aus Deutschland nimmt derzeit die Freihandelszone in Dubai ins Visier. Neben Finanzdienstleistungen rückt der Handelskrieg mit den USA auch die Brückenkopffunktion der Stadt für die Märkte des Mittleren Ostens ins Rampenlicht.
Krisenkoalition braucht Flexibilität
Ein zu starrer Koalitionsvertrag kann gerade in Krisenzeiten schaden. Es kommt auf Flexibilität und kluges Agieren der politisch Verantwortlichen an.
Wandern in Hightech statt Highfashion
Die ersten Sonnenstrahlen locken die Wanderer. Trotz des Verkaufs von Jack Wolfskin nach China dürften Naturfreunde weiterhin nicht unterversorgt sein mit ebenso farbenfrohen wie funktionalen Klamotten, Schuhen und Ausrüstungsgegenständen.
CEO der Baader Bank hält den Ball flach
Nico Baader führt die Baader Bank seit zehn Jahren. Trotz der Turbulenzen an den Börsen behält er bei der Steuerung der Erwartungen einen kühlen Kopf.
Autozuliefergeschäft kommt als Aumovio an die Börse
Continental spaltet den Bereich Automotive ab: Er kommt im Herbst als Aumovio an die Frankfurter Börse. Voraussetzung: Die Hauptversammlung stimmt zu. Investoren sollen dann im Juni weitere Informationen erhalten.
Adidas beeindruckt die Analysten
Adidas hat Umsatz und Gewinn im ersten Quartal kräftig ausgebaut und damit die Prognosen übertroffen. Die Umsatzrendite erreicht ein Niveau, das der Vorstandschef für annähernd das Maximum hält.
VW bekräftigt Gewinnziel in China
Für den VW-Konzern soll es im umkämpften chinesischen Elektroautomarkt bald aufwärts gehen. Das mittelfristige Ergebnisziel bei den Joint Ventures in China hat Bestand.
Monopolkommission und Start-ups fordern Neuausrichtung der Rüstungsbeschaffung
Angesichts zusätzlicher Milliardeninvestitionen in den Verteidigungssektor wird zunehmend Kritik am derzeitigen Beschaffungswesen laut – sowohl in Deutschland, als auch in Europa.
SAP-Jubel durch die rosarote Brille
Auch wenn SAP sehr gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, ist das Jahr noch lange nicht zu Ende. SAP selbst ist zwar gut aufgestellt, aber vielleicht nicht alle Kunden. Was den Walldorfern doch noch vor die Füße fallen könnte.
SAP räumt Anflug von Zweifel wieder aus
Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat sehr gute Quartalszahlen vorgelegt. Die Aktie beflügelt das regelrecht. Vorab gab es auch skeptische Stimmen.
Rüede übernimmt Problemsparte L&H bei Scor
Philipp Rüede soll die Leitung der Scor-Problemsparte L&H übernehmen. Der französische Rückversicherer wird gerade juristisch von der Vergangenheit eingeholt.
IWF warnt vor Schuldenfalle
Der Kurswechsel in der US-Politik bedroht die Stabilität der Staatsfinanzen weltweit: Die Schuldenquoten gehen in die Höhe, Zinsen steigen, Wachstumsraten sinken – manchen Staaten droht der finanzielle Kollaps.
Marktübersicht
Im Datenraum
KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor
Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
Fachkräftemangel treibt Managed Services
Viele Digitalisierungsvorhaben bringen nicht den gewünschten Erfolg. Oft fehlen Fachkräfte, um die Projekte umzusetzen. Anbieter von Managed Services wollen diese Lücke schließen.
Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch
Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image
US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker
Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt
Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
Neue Perspektiven für die Küstenautobahn
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs
9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
Die globale Welt der Zölle
Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück
Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung
Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt
Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp
Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch
Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
Public Markets laufen den Private Markets vorweg
Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt
Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei
Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
In der Prävention haben Unternehmen noch viel zu tun
Beim Umgang mit Krisen haben Unternehmen noch reichlich Verbesserungspotenzial. Das ergibt eine Umfrage von Economist Impact. Abgefragt wurde unter anderem, für welche Krisen die Unternehmen Notfallpläne in den Schubladen haben.
Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann
Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen
Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
Viele Nachzügler bei der Digitalisierung
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Das digitale Rückgrat ist noch instabil
Beim Bau von Rechenzentren ist Deutschland mit dem Hotspot Frankfurt London dicht auf den Fersen. Bei gigabitfähigen Telekomnetzen hapert es dagegen gewaltig.
Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik
Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
Bankkredite unter Mittelständlern immer unbeliebter
Kredite von Banken verlieren für kleine und mittlere Unternehmen als Finanzierungsquelle an Bedeutung. Der Anteil der Unternehmen, die Kredite für Investitionen nutzen, sank von 40% in 2004 auf 23% in 2023.
EU verdonnert US-Tech-Riesen zu überschaubaren Strafen
Die EU verhängt erstmals Bußen auf Basis des Digitalmarkt-Gesetzes. Apple muss 500 Mill. Euro zahlen, Meta 200 Mill. Euro.
Keine Zeit für Muskelspiele der EU
Die EU-Kommission hat entschlossen, aber angemessen auf Verstöße der US-Tech-Konzerne reagiert. Das sollte hilfreich für die Handelsgespräche sein.
Reia Capital startet trotz Zöllen US-Private-Equity-Strategie
Reia Capital und Promus legen zusammen inmitten des tobenden Zollkriegs einen Fonds auf, der in US-amerikanische Private-Equity-Manager investiert.
Veraxa strebt über Spac-Transaktion an die Nasdaq
Das Deutsch-Schweizer Biotechunternehmen Veraxa will den Börsengang an der Nasdaq über eine Fusion mit einer Spac-Mantelgesellschaft bewerkstelligen. Der Enterprise Value wird mit 1,3 Mrd. Dollar angepeilt.
Weltwirtschaftsforum prüft Vorwürfe gegen Gründer Schwab
Das Weltwirtschaftsforum untersucht Vorwürfe gegen Gründer Klaus Schwab, der kürzlich von seinen Funktionen zurücktrat. Schwab weist alle Anschuldigungen zurück.
Musks politische Kontroversen lasten schwer auf Tesla
Der Nettogewinn von Tesla ist im ersten Quartal um 71% eingebrochen. Der E-Autobauer leidet darunter, dass CEO Elon Musk die Kernkundschaft an den liberal geprägten US-Küsten verprellt.
„Der stärkste Handelstag in der Comdirect-Geschichte“
Kunden, die wegen Trumps Zollpolitik ihre Portfolios umschichten wollten, haben der Comdirect Anfang des Monats den stärksten Handelstag ihrer Geschichte beschert. Doch der Online-Broker habe dem Ansturm standgehalten, sagt Bereichsvorständin Sabine Schoon-Renné.
Japanische Aktien verlieren an Charme
Höhere US-Importzölle und die Aufwertung des Yen schmälern die Firmengewinne und verzögern die Normalisierung der Geldpolitik.
EZB erwartet Einbruch beim Lohnwachstum
Die EZB rechnet mit einem starken Rückgang des Lohnwachstums in diesem Jahr. Sollte sich das bewahrheiten, würden die Inflationsgefahren deutlich sinken.
ESG Pro
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“
ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus
Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten
Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
Hybrid-Mobile in der Nische
Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung
Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"
Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“
ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse
Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz
EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Concorde: Im Morgen von Gestern
4/24/2025
Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Turbulenzen am Aktienmarkt halten an
4/23/2025
Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen
4/23/2025
Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kampf ums Schulmaskottchen auf Long Island
4/23/2025
US-Präsident Donald Trump nutzt einen Konflikt um Schulmaskottchen, um seine anti-„ woke“-Agenda voranzutreiben. Seine Kampagne entfaltet längst auch schwere Folgen in der Realwirtschaft.
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
NGO wirft Versorgungsanstalt des Bundes Intransparenz vor
4/24/2025
Die VBL verwaltet 65 Mrd. Euro – aber verrät nur wenig über ihre Investments. Jetzt muss sich die Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes vor Gericht gegen den Vorwurf der Intransparenz verteidigen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
CME Group startet mit Rekordergebnis ins Jahr
4/23/2025
Rekordquartal für die CME Group: Umsatz, Gewinn und Handelsvolumen auf Allzeithoch – und damit klare Marktführung unter den globalen Terminbörsen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rüstungs-ETFs im Aufwind
4/23/2025
Der neue WisdomTree Europe Defence ETF knackt 1 Mrd. Dollar – ein Signal für das wachsende Anlegerinteresse am europäischen Verteidigungssektor.
banken-finanzen
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hedging-Experte Argentex vor Notverkauf
4/23/2025
Argentex steht vor einem Notverkauf. Der Experte für das Management von Währungsrisiken wurde von der Abwertung des Dollars kalt erwischt.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm
4/24/2025
Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen
4/23/2025
Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
China schwer ersetzbar bei Seltenen Erden
4/23/2025
Deutschland ist bei Seltenen Erden zwar nicht mehr ganz so stark auf China angewiesen als bislang. Der Anteil ist mit 65,5% allerdings immer noch enorm hoch.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Britische Neuverschuldung geht durch die Decke
4/23/2025
Die britische Neuverschuldung übertraf die Erwartungen. Dabei waren Belastungsfaktoren wie die US-Zölle noch gar nicht wirksam.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Autobauer geben sich einen Ruck in China
4/23/2025
Die tradierten globalen Autokonzerne sind mit der stürmischen Entwicklung der Elektromobilität auf dem weltgrößten Fahrzeugmarkt China ins Hintertreffen geraten. Deutsche Markenanabieter nagen am Verlust der einstigen Vormachtstellung, sehen aber Chancen für ein Comeback mit neuer technologischer Aufstellung.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Shareholder-Aktivist Elliott erhöht den Druck auf BP
4/23/2025
Der Shareholder-Aktivist Elliott hat eine Beteiligung von etwas mehr als fünf Prozent an BP offengelegt. Über die „Financial Times" erhöht er den Druck auf das Management.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Intel will laut Insider ein Fünftel der Stellen streichen
4/23/2025
Intels neuer CEO Lip-Bu Tan will den Rückstand des Konzerns laut eines Insiders mittels weitreichender Stellenstreichungen im Management vorantreiben. Damit wäre es der zweite massive Stellenabbau in kurzer Zeit.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
SAP verdient nach Stellenabbau deutlich mehr
4/22/2025
Im ersten Quartal hat SAP mit der Gewinnentwicklung vor Zinsen und Steuern die Markterwartungen übertroffen. Nun warnt das Unternehmen mit Blick auf Washingtons Zollchaos vor höheren Wechselkursrisiken.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax startet mit Verlust in den Handel
4/24/2025
Nach den starken Gewinnen vom Vortag ist der Dax etwas schwächer in den neuen Handelstag gestartet. Rüstungswerte präsentierten sich etwas leichter.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump und SAP treiben Dax kräftig an
4/23/2025
Entspannungssignale im Zoll- und im Fed-Streit treiben die Aktienmärkte an. Besonders glänzen kann ein Dax-Schwergewicht. Dagegen verzeichnen Rüstungstitel kräftige Abschläge.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Europas Aktien legen zu – SAP ziehen kräftig an
4/23/2025
Europas Aktienmärkte legen zu, der Dax notiert mittags im Plus. Kräftig zugegriffen wird bei den SAP-Aktien. Gold stoppt seinen Höhenflug.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
SAP beschert Dax Rückenwind
4/23/2025
Der Dax stieg zum Handelsstart um 2,1% auf 21.748 Punkte, angetrieben durch positive Signale zur US-Zollpolitik und starke SAP-Geschäftszahlen. Auch der EuroStoxx 50 legte zu.
kapitalmaerkte
msn-rss
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
M&G holt niederländischen Banker von ABM Amro
4/23/2025
M&G Investments wirbt in den Niederlanden Gijs Boumans von ABN Amro ab, um von Amsterdam aus für mehr Dealflow zu sorgen.
personen
private-markets
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ein Professor liebäugelt mit der Fed-Spitze
4/22/2025
Spätestens im Mai 2026 wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Notenbankchef ernennen. Chancen hat Christopher Waller, der ebenso wie Trump für niedrigere Zinsen plädiert.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
TK Marine Systems bekommt Personalchefin
4/22/2025
Neuzugang: Mit Angelika Kambeck bekommt Thyssenkrupp Marine Systems zum 1. Juni eine neue Personalchefin und Arbeitsdirektorin. Anders als ihr Vorgänger bringt sie keinen Stallgeruch mit.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bernhard Kaufmann wird neuer CRO bei Swiss Re
4/22/2025
Mit einem Physiker an der Spitze ihres Risikomanagements stellt sich Swiss Re zukunftsfest auf. Der Wechsel in der Konzernleitung soll zum Oktober erfolgen.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.