EU-Kommission billigt Unicredits Übernahme der Banco BPM
Unicredit darf die italienische Banco BPM übernehmen, muss sich dafür allerdings von 209 Zweigstellen trennen. Das teilte die EU-Kommission heute mit.
Europas Aktien mit leichten Gewinnen – Preisdaten im Blick
Europas Aktien starten mit leichten Gewinnen in den Handel. Preisdaten und der Konflikt Iran-Israel stehen im Fokus der Akteure.
Berliner Grünstrom-Startup Ostrom sammelt 20 Mill. Euro
Der Ökostromanbieter Ostrom will Privathaushalten das Energiemanagement via App erleichtern und zugleich den Einbau von Smart Metern in Deutschland vorantreiben. Dafür hat die Firma frisches Geld erhalten – unter anderem von einem traditionellen Energieversorger aus den Niederlanden.
Etat im Spannungsfeld zwischen Investitionen, Reformen und Konsolidierung
In der KW26 stehen unter anderem die Aroundtown-Hauptversammlung, die Zusammensetzung der Dax-Indizes und von Euro Stoxx 50 sowie der Bundeshaushalt 2025 auf der Agenda.
Luxemburg verschuldet sich digital
Luxemburg bringt das erste digitale Schuldpapier des Landes an den Markt. Weitere Staaten und später auch Unternehmen dürften dem Beispiel folgen. Die Vorteile sind groß.
Italiens starke Finanzwerte aus der zweiten Reihe
Italien verfügt auch jenseits der großen Namen Unicredit, Intesa Sanpaolo und Generali über eine Reihe von attraktiven Finanzwerten. Auch weniger bekannte Institute wie Banca Mediolanum oder Unipol sind ertragsstark und beliebt bei Aktionären.
ESM, EIB & Co. überschreiten Marke von einer Billion Euro
Europäische Institutionen sind mittlerweile in großem Stil als Emittent am Kapitalmarkt aktiv. Das Volumen ausstehender Schuldtitel von EU-Kommission, EIB und ESM überstieg im März 2024 die Billionenmarke.
Die Last des Frankens
Der starke Franken bringt die Schweizerische Notenbank in die Bredouille. Womöglich muss die SNB zu Negativzinsen zurückkehren. Auch wenn die EZB von diesem Szenario weit entfernt ist, gibt es Parallelen zur Lage in der Schweiz.
„Chief Wizard“ am Ende
Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aktien Frankfurt: Erholt - Etwas Hoffnung im Nahost-Krieg
6/20/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Warburg Research senkt Ziel für Teamviewer auf 17 Euro - „Buy“
6/20/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
RBC belässt Thyssenkrupp Nucera auf „Outperform“ - Ziel 15 Euro
6/20/2025
Meinung & Analyse
Die Last des Frankens
Der starke Franken bringt die Schweizerische Notenbank in die Bredouille. Womöglich muss die SNB zu Negativzinsen zurückkehren. Auch wenn die EZB von diesem Szenario weit entfernt ist, gibt es Parallelen zur Lage in der Schweiz.
Es war einmal in Amerika
Das Abenteuer auf dem Büroimmobilienmarkt in den USA muss die Pfandbriefbank teuer bezahlen. Das liegt auch an Fehlern im Management.
Der Trump-Put wirkt am Bondmarkt
Der Trump-Put wirkt. Aber er wird erst 2026 wirken, wenn die zehnjährige US-Staatsanleiherendite längerfristig über 4,50% verharren wird.
Luxemburg verschuldet sich digital
Luxemburg bringt das erste digitale Schuldpapier des Landes an den Markt. Weitere Staaten und später auch Unternehmen dürften dem Beispiel folgen. Die Vorteile sind groß.
Italiens starke Finanzwerte aus der zweiten Reihe
Italien verfügt auch jenseits der großen Namen Unicredit, Intesa Sanpaolo und Generali über eine Reihe von attraktiven Finanzwerten. Auch weniger bekannte Institute wie Banca Mediolanum oder Unipol sind ertragsstark und beliebt bei Aktionären.
Auf der Jagd nach Waymo
Analysten sehen den Robotaxi-Service von Waymo vor einem Durchbruch. Doch vor Ort in Kalifornien kommen Zweifel daran auf.
KI würgt Innovationspotenzial im amerikanischen Tech-Sektor ab
Die Tech-Bros des Silicon Valley sehen den Menschen in einer von KI geprägten Zukunft nur noch als Kontrolleur automatisierter Prozesse. Doch braucht es für Innovation humane Kreativität.
Helsing am Tropf des Auslands
Ein deutsches Rüstungs-Start-up überzeugt fast ausschließlich internationale Geldgeber. Resilienz in Schlüsseltechnologien sieht anders aus.
30 Jahre Aim: Die Feierlaune hält sich in Grenzen
Aim, das Wachstumssegment der London Stock Exchange, dümpelt vor sich hin. Die Zahl der notierten Firmen sinkt. Start-ups bleiben länger privat, die Regulierung erdrückt.
Am Gasmarkt werden Erinnerungen wach
Durch die Eskalation in Nahost droht auch der Gaspreis weiter anzusteigen. Und Katar ist ein wichtiger Produzent von LNG.
Europas Chancen im globalen Wettbewerb
Die erratische Zoll- und Geopolitik von US-Präsident Trump zerschießt jede Investitionsplanung. Das macht den EU-Binnenmarkt und den Euro noch attraktiver.
Ein Stuhlklassiker wird wiederentdeckt
Italien verfügt über eine Vielzahl von Design-Klassikern. Einer davon ist der Chiaverina-Stuhl aus dem ligurischen Städtchen Chiavari.
SAP ist kreditwürdiger als Frankreich
Ratingagenturen trauen vielen Konzernen mehr zu als Staaten. Eine zunehmende Anzahl großer Unternehmen wie SAP und Deutsche Bank erhält von Standard & Poor’s, Fitch und Moody’s eine bessere Bonitätsnote als mächtige Länder wie Frankreich.
Der Dollar schmiert jetzt richtig ab
Die Trumpsche Wirtschaftspolitik schwächt den Dollar. Nun trauen auch führende US-Häuser der amerikanischen Währung nicht mehr. Mit dem Dollar droht es steil bergab zu gehen.
Roms unheilvolle Interventionen
Italiens Regierung mischt sich immer ungenierter in die Wirtschaft des Landes ein. Das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Vertrauen der Investoren.
Fehlanreiz Homeoffice
Homeoffice bietet Vorteile – für Firmen wie Mitarbeiter. Doch für den Industriestandort und die Gesellschaft wird es zum Problem.
Feudale Kosten
Um den teuren Unterhalt finanzieren zu können, versuchen französische Schlösser, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren.
Andrang am Ausgang
Deutschland mangelt es an einer Willkommenskultur für Ausländer in qualifizierten gut dotierten Jobs. So lässt sich der Fachkräftemangel nicht beheben.
Destabilisierung im Nahen Osten
Die Akteure am Ölmarkt gehen derzeit nicht davon aus, dass der Krieg zwischen Israel und dem Iran zu einer Unterbrechung der Ölversorgung des Westens führt.
Sondervermögen birgt viele Unbekannte
Der Bund soll kreditfinanzierte Ausgaben für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung nutzen. Wie gut dies gelingt, ist offen und wenig durchschaubar.
Orcels doppeltes Spiel
Unicredit-Chef Andrea Orcel nutzt Machiavellis Taktik, um seinen Einfluss auf die europäische Bankenlandschaft zu erhöhen. Das muss nicht zum Schaden der Commerzbank-Aktionäre sein.
Ansturm auf Italien-Bonds
Italien-Bonds erfreuen sich einer regen Nachfrage am Anleiheprimärmarkt. Die Renditen sinken. Der Dank gebührt wohl Donald Trump.
Rohrpost nach London
Von Frankfurt nach London wird's nur ein Katzensprung: Der Bahnbetreiber Eurostar plant eine Direktverbindung zwischen den beiden Finanzmetropolen. Irgendwann im nächsten Jahrzehnt. Und mit üppigen Zoll- und Passkontrollen.
Fondsservicebanken sortieren sich strategisch neu
Fondsbanken wie FNZ und FFB stehen im Zentrum eines Umbruchs im Wertpapiermarkt. Regulatorischer Druck, technologische Disruption und neue Wettbewerber zwingen die Spezialisten zur strategischen Neuaufstellung.
Restrukturierung mit vielen Unbekannten
Lufthansa Airlines will das Ergebnis deutlich verbessern, muss sich dabei aber mit vielen Unsicherheiten herumschlagen
Chinas taktische Falle schnappt zu
Im Handelsstreit zwischen China und den USA sieht man eine Verschiebung der Machtverhältnisse. Pekings Muskelspiel bei kritischen Mineralien zeitigt enorme Wirkung.
Enorme Platin-Rally ist noch nicht zu Ende
Mit einer enormen Rally hat Platin den Preisabstand zu Gold verringert, zuletzt durch umfangreiche spekulative Engegements. Dennoch hat Platin weiter Aufholbedarf.
Von Biontech perfekt eingefädelt
Biontech greift zum richtigen Zeitpunkt nach Curevac und rennt damit bei den Großaktionären offene Türen ein.
Aktiv gegen Aktivisten
In Brüssel herrscht Streit: Darf die EU Umweltgruppen finanziell unterstützen, die vor Gerichte ziehen und Abgeordnete zu beeinflussen suchen?
Auf der Suche nach Alternativen
Die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden stürzt die Autoindustrie in Europa in große Schwierigkeiten. Unternehmen und die EU-Politik arbeiten an Lösungen.
„Chief Wizard“ am Ende
Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
Allianz übernimmt französischen Direktversicherer Eurofil
Allianz übernimmt Eurofil und steigt zur Nummer drei im französischen Direktversicherungsmarkt auf. Abschluss bis Ende 2025.
Schulz wird Chefvolkswirt bei Allianz Global Investors
Nach 30 Jahren ist für Stefan Hofrichter bei der AllianzGI Schluss. Neuer Chefvolkswirt wird zum 1. Juli Christian Schulz.
Vodafone findet Finanzchefin bei Microsoft
Pilar López wird die neue Finanzchefin von Vodafone. Die Microsoft-Managerin war auch schon einmal CFO beim Rivalen O2 Plc.
Russischer Wirtschaftsminister sieht Land am Rande einer Rezession
Russlands Wirtschaft droht laut dem Wirtschaftsminister des Landes in eine Rezession abzurutschen. Die Zentralbank ist da anderer Meinung.
Krause übernimmt Beiratsvorsitz der WM Gruppe
Die WM Gruppe hat die Lücke, die mit dem Wechsel von Joachim Lauterbach aus dem Beirat in die Geschäftsführung entsteht, schnell geschlossen. Neuer Beiratsvorsitzender mit sofortiger Wirkung ist Sebastian Krause.
Fed signalisiert steigende Stagflationsgefahr
Die US-Notenbank fürchtet eine potenzielle Stagflation. Zwar rechnet die Fed dieses Jahr mit zwei Zinssenkungen, die aber keineswegs sicher sind.
USA haben mit Dollar-Stablecoins Großes vor
Die USA bereiten sich auf einen Stablecoin-Boom vor, der die Finanzmärkte transformieren könnte. Ein neues Gesetz zielt darauf ab, den Markt für digitale Vermögenswerte zu regulieren.
Mittelstand wird von CO2-Ausgleich befreit
90% aller Unternehmen fallen nach einer Anpassung des Schadstoff-Ausgleichmechanismus nicht mehr unter die Berichtspflicht.
Neu auf boersen-zeitung.de
Marktübersicht
Im Datenraum
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Europäische Banken lagern Risiken aus
Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf
Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
Gute Argumente für Fintech-Investments
Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang
Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
Neue Champions in den Startlöchern
Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs
Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste
Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen
Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
Aufholpotenzial für Nebenwerte
Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
Patente und Markenrechte ungleich verteilt
Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
Ernüchterung statt Goldgräberstimmung
Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen
US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften
Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
Preise für strategisch wichtige Rohstoffe sinken stark
Die Preise vieler strategisch wichtiger Rohstoffe sinken, weil das Angebot teilweise stark ausgebaut wird. Allerdings haben Länder aus dem globalen Süden wie China fast schon Monopolstatus erreicht, so dass die westlichen Industrieländer im geopolitischen Nachteil sind.
Katastrophenanleihen locken Investoren an
Katastrophenanleihen (Cat Bonds) ermöglichen Versicherern die Absicherung von Katastrophenrisiken über den Kapitalmarkt. Anleger können mit Cat Bonds ihr Portfolio diversifizieren und hohe Renditen bei überschaubaren Risiken erzielen.
Höhere Strafen und mehr Sonderbeauftragte
Die deutsche Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr den von ihr beaufsichtigten Instituten Strafen in Höhe von 40 Mill. Euro aufgebrummt, viermal mehr als 2023.
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
Frankreich lässt Deutschland hinter sich
Deutschland zehrt noch von seinem Image als verlässlicher Standort für Direktinvestitionen. Doch der Vertrauensvorschuss ist längst aufgebraucht. Deutschland braucht ein Infrastruktur-Update und bessere politische Rahmenbedingungen.
Refinanzierungswelle rollt auf Unternehmen zu
Im deutschsprachigen Raum werden nach einer Analyse von Alix Partners bis 2029 Unternehmensschulden von mehr als 600 Mrd. Euro fällig. Die Refinanzierung wird dem Consulting-Haus zufolge zu einer „enormen Belastungsprobe“.
Home Bias bei Fondsmanagern könnte europäische Investitionsvorhaben erschweren
Eine neue Studie zeigt, dass Manager globaler Aktienfonds einen „Home Bias“ aufweisen, der den Heimatanteil im Portfolio um 1–2% erhöht. Die Krux dabei: Viele Manager der in Europa vertriebenen Fonds sitzen vor allem in England, den USA und der Schweiz.
Bargeld in Deutschland auf dem Rückzug
Zu Bargeld greifen die Konsumenten in Deutschland vor allem bei Kleckerbeträgen. Mit Blick auf den Anteil an den Einzelhandelsumsätzen hat die Kartenzahlung 2024 laut EHI Payment Studie weiter zugelegt.
Dreimal „rote Karte“ im Dax
Ausgerechnet SAP verfehlt streng genommen rechnerisch den vorgeschriebenen Anteil von 30% Frauen im Aufsichtsrat. Die Dax-Firmen liegen insgesamt in Europa auf den hinteren Rängen.
US-Zollpolitik verunsichert deutsche Finanzchefs schwer
Seit dem 2 April, als Donald Trump praktisch die ganze Welt mit Zollandrohungen überzogen hat, ist in Corporate Deutschland nichts mehr wie es war. Ablesen lässt sich das an der halbjährlich durchgeführten CFO-Befragung von Deloitte, die manch überraschende Erkenntnis zutage fördert.
Alles noch im Rahmen
Der Insolvenzanstieg scheint erschreckend. Der historische und internationale Vergleich zeigen indes, dass die Entwicklung kein Grund für Panikattacken sein muss.
ELTIF-Welle rollt über Europa
Immer mehr ELTIFs gehen an den Start. Bis Ende 2027 könnte das Volumen 70 Mrd. Euro erreichen, schätzt die Ratingagentur Scope.
Staat und Sozialkassen treiben die Arbeitskosten
Die Abgabenbelastung für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener ist hierzulande viel höher als in anderen Ländern. Bei einer „Hausfrauenehe“ mit Kindern nimmt der Staat mehr Rücksicht. Eine Strukturreform ist überfällig.
Vertrauen an den Immobilienmärkten kehrt zurück
Es geht aufwärts an den Immobilienmärkten: Die Investoren kommen nach und nach zurück. Ein Bundesland sticht dabei besonders hervor.
Nicht nur Asien, auch Europa finanziert die USA
Asiatische Adressen halten große Teil der US-Staatsanleihen. Aber auch in Europa liegen signifikante Positionen von US-Treasuries, so die Commerzbank.
Bürger hängen doch sehr am Bargeld
Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine.
T+1 ist beschlossene Sache
Rat und EU-Parlament haben die Verkürzung des Abwicklungszyklusses von Wertpapiergeschäften auf einen Tag nach Abschluss beschlossen.
Pfandbriefbank gibt Geschäft in den USA auf
Vor gut einem Monat hat der Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank angekündigt, für das Geschäft in den USA alle Optionen zu prüfen. Das Ergebnis ist der Rückzug. Ein Jahresverlust könnte die Folge sein.
Es war einmal in Amerika
Das Abenteuer auf dem Büroimmobilienmarkt in den USA muss die Pfandbriefbank teuer bezahlen. Das liegt auch an Fehlern im Management.
Reiche Chinesen auf dem Vormarsch
Privatvermögen wachsen in ganz neue Größenordnungen. Und das geschieht in der Regel durch eine kluge Anlagestrategie und eigene unternehmerische Aktivitäten, schreibt die UBS. Gleichwohl erhöht sich der Druck für mehr Umverteilung.
Europa schwächelt bei Direktinvestitionen
Investoren scheinen einen Bogen um Deutschland zu machen. Das zeigt der Unctad-Investitionsbericht für 2024. Die aktuelle politische Entwicklung dürfte für weitere Verunsicherung sorgen.
NaroIQ baut die Fondsmarkt-Infrastruktur der Zukunft
Kleines Fintech, große Wirkung: Mit frischem Kapital gestärkt, macht sich NaroIQ ans Werk, um mit ihrer digitalen Fondsinfrastruktur den ETF-Markt aufzumischen. Das ist auch ein Aspekt europäischer Souveränität in dem von großen US-Playern dominierten Markt, so Gründer Chris Püllen.
Thyssenkrupp engagiert vier Banken für Spin-off der U-Boot-Sparte TKMS
Am Freitag tagt der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp. Dann wird auch über die Ausgliederung der Marinesparte TKMS entschieden. Dafür hat der Konzern jetzt vier Banken engagiert.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
ESG Pro
Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax
Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“
ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden
Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer
Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
„Es braucht einen langen Atem“
Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“
Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Union Investment hält ESG-Anspruch hoch
Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“
Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus
Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein
Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar
Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein
Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
Kommunen entdecken grüne Finanzierungen
Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
EIB baut Sustainability Bonds aus
Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet
Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Grün, nachhaltig – und bewaffnet?
Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen
Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der Trump-Put wirkt am Bondmarkt
6/18/2025
Der Trump-Put wirkt. Aber er wird erst 2026 wirken, wenn die zehnjährige US-Staatsanleiherendite längerfristig über 4,50% verharren wird.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Auf der Jagd nach Waymo
6/18/2025
Analysten sehen den Robotaxi-Service von Waymo vor einem Durchbruch. Doch vor Ort in Kalifornien kommen Zweifel daran auf.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
KI würgt Innovationspotenzial im amerikanischen Tech-Sektor ab
6/17/2025
Die Tech-Bros des Silicon Valley sehen den Menschen in einer von KI geprägten Zukunft nur noch als Kontrolleur automatisierter Prozesse. Doch braucht es für Innovation humane Kreativität.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Am Gasmarkt werden Erinnerungen wach
6/17/2025
Durch die Eskalation in Nahost droht auch der Gaspreis weiter anzusteigen. Und Katar ist ein wichtiger Produzent von LNG.
closing-bell
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Zahlungsverkehr-Novelle kommt voran
6/19/2025
Der Rat hat sich über das durchaus kontrovers diskutierte Gesetzespaket über die Modernisierung des Zahlungsverkehrs und den Zugang zu Finanzdaten für Zahlungsdienste verständigt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EU-Abwicklungsrat forciert Probeläufe
6/18/2025
In den vergangenen Jahren hat der Single Resolution Board vor allem "Testamente" für Banken erstellt. Nun geht er dazu über, die Ablaufpläne für den Notfall in Banken praktisch zu testen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Stablecoin-Gesetz nimmt Hürde im Senat
6/18/2025
Der US-Senat hat den Genius Act zur Stablecoin-Regulierung verabschiedet. Ziel ist es unter anderem, die Dollar-Dominanz zu stärken und die Nachfrage nach US-Staatsanleihen zu steigern.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Klarna steigt in den Mobilfunkmarkt ein
6/18/2025
Klarna startet in den USA mit einem Mobilfunktarif und will sich stärker als Neobank positionieren. Bislang ist Zahlungsverkehr die Domäne des Fintech.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Rückgang der Erzeugerpreise in Deutschland beschleunigt sich
6/20/2025
Die Erzeugerpreise sinken abermals stärker als noch im Vormonat. Die Entwicklungen im Nahen Osten könnten diesem Trend jedoch demnächst ein jähes Ende setzen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bund zeigt sich kompromissbereit bei Investitionsbooster
6/19/2025
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil strebt eine rasche Einigung mit den Ländern zur Kompensation von Steuerausfällen durch die Unternehmensteuerreform an.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte 2026
6/19/2025
Mit dem Bundeshaushalt 2025 gießt die schwarz-rote Regierung die Schwerpunkte ihrer Politik in Zahlen. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität schafft ebenso finanziellen Spielraum wie die unlimitierten Verteidigungsausgaben. Sparen will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) dennoch.
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sicherheitspolitik bestimmt EU-Gipfel
6/19/2025
Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine dürften im Zentrum des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen.
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Continental und Aumovio gehen getrennte Wege
6/19/2025
Welche Ziele setzen sich Continental und die vor der Abspaltung stehende Autozuliefersparte Aumovio? Der Kapitalmarkttag am 24. Juni soll Antworten bringen.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Immobilienkonzern Aroundtown schlägt erneut Nullrunde vor
6/19/2025
Auf der Hauptversammlung von Aroundtown sollen Aktionäre erneut zurückstecken. Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren wollen die Luxemburger keine Dividende ausschütten. Die Anleger dürfte interessieren, wie es 2026 weitergeht.
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
AliExpress macht Zugeständnisse
6/19/2025
Die EU-Kommission beanstandet, dass die Online-Einkaufsplattform Ali Express die Regeln für große Plattformen nicht ausreichend erfüllt.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Katzenjammer in der italienischen Modebranche
6/19/2025
Die Männermodemesse Pitti Uomo in Florenz steht im Zeichen der Krise in der italienischen Modebranche. Umsatz und Ausfuhren der für Italien wichtigen Branche gehen stark zurück.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax landet im Minus – Zinssenkung in der Schweiz – Bank of England hält Füße still
6/19/2025
Der Dax landete am Donnerstag im Minus. Im Blick hatten die Anleger die Zinsbeschlüsse in der Schweiz und in Großbritannien.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ruhiger Feiertagshandel – Zinssenkung in der Schweiz
6/19/2025
Am Feiertag ist es an den Finanzmärkten ruhig. In der Schweiz senkt die Notenbank erneut den Leitzins, so dass man dort wieder an der Schwelle zu Negativzinsen liegt.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump setzt US-Markt für Green Bonds unter Druck
6/19/2025
Das Emissionsvolumen von Green Bonds in den Vereinigten Staaten ist im laufenden Jahr auf das niedrigste Niveau seit der Coronakrise eingebrochen. Die Entwicklung sendet negative Impulse an den globalen Markt.
closing-bell
esg-pro
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Europas Aktien starten leichter – Zinsentscheide im Blick – Fed hält Leitzins stabil
6/19/2025
Europas Aktien starten leichter in den Tag. Anleger haben die Zinsentscheide in der Schweiz und bei der Bank of England im Blick.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke hört 2026 auf
6/18/2025
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke wird auf der Generalversammlung am 16. April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Pablo Isla wurde zu seinem Nachfolger nominiert.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Noratis holt Hübener in den Vorstand
6/18/2025
Noratis erweitert seinen Vorstand: Nils Hübener wird neuer Chief Investment Officer. Mit über 25 Jahren Erfahrung soll er das Unternehmen nachhaltig neu ausrichten.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sanierer von Banco Sabadell wird zum Abwehrstrategen
6/17/2025
Der CEO der katalanischen Bank spielt in der Übernahmeschlacht mit BBVA mit einem Verkauf der britischen Tochter TSB.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Heymann verlängert bei Norma Group
6/17/2025
Die Norma Group verlängert den Vertrag mit COO Daniel Heymann bis 2029. Heymann bringt umfassende Erfahrung und Innovationskraft ins operative Geschäft ein.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.