Boeing gerät nach 787-Absturz erneut unter Druck

Der Dreamliner galt als Prestigeprojekt, hat Boeing jedoch mit Pannenserien und Flugverboten immer wieder Negativschlagzeilen beschert.
mehr
Luftfahrtbranche
von Gesche Wüpper

Bessent will Zoll-Moratorium verlängern

US-Finanzminister Scott Bessent hat einen weiteren Aufschub der Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Partnerländern in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist deren Bereitschaft, „in gutem Glauben“ auf neue Abkommen hinzuarbeiten.
mehr
US-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

Chinas taktische Falle schnappt zu

Im Handelsstreit zwischen China und den USA sieht man eine Verschiebung der Machtverhältnisse. Pekings Muskelspiel bei kritischen Mineralien zeitigt enorme Wirkung.
mehr
LeitartikelZollkonflikt
von Norbert Hellmann

Silicon Valley beschwört den Zauber der Wall Street

Das Silicon Valley feiert J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon wie einen Popstar. Denn der mächtige Wall-Street-Kopf schürt die Hoffnung auf einen ungebrochenen KI-Boom, die zuletzt erhebliche Dämpfer erlitten hat.
mehr
J.P.-Morgan-Chef mischt KI-Gipfel auf
von Alex Wehnert

Gute Argumente für Fintech-Investments

Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
mehr
Im DatenraumGlobal Fintech Report
von Björn Godenrath

„Europa gilt als sehr attraktives Safe Asset“

Europa ist für Investoren derzeit ein sehr attraktives Safe Asset, hält EIB-Präsidentin Nadia Calviño im Interview fest.
mehr
Im Interview:Nadia Calviño
von Kai Johannsen und Detlef Fechtner

EU weicht dauerhaft von Basel III ab

Der EU-Ministerrat hat eine Übergangsregelung im Zusammenhang mit der Liquiditätsquote für dauerhaft erklärt, um Nachteile für Europas Banken zu vermeiden.
mehr
Liquiditätsquote
von Detlef Fechtner

Spitzenvereine müssen den Ball flach halten

Nach wachstumsstarken Jahren muss sich Europas Spitzenfußball darauf einstellen, dass die Umsätze nicht weiter zulegen. Allerdings rechnet das Beratungsunternehmen Deloitte nur mit einer Atempause. Auf dem Transfermarkt gibt es sogar einen neuen Rekord in der Bundesliga.
mehr
Fußballstudie von Deloitte
von Joachim Herr

Restrukturierung mit vielen Unbekannten

Lufthansa Airlines will das Ergebnis deutlich verbessern, muss sich dabei aber mit vielen Unsicherheiten herumschlagen
mehr
KommentarLufthansa Airlines
von Lisa Schmelzer

Meinung & Analyse

Fondsservicebanken sortieren sich strategisch neu

Fondsbanken wie FNZ und FFB stehen im Zentrum eines Umbruchs im Wertpapiermarkt. Regulatorischer Druck, technologische Disruption und neue Wettbewerber zwingen die Spezialisten zur strategischen Neuaufstellung.
mehr
Im BlickfeldWertpapiermarkt im Umbruch

Restrukturierung mit vielen Unbekannten

Lufthansa Airlines will das Ergebnis deutlich verbessern, muss sich dabei aber mit vielen Unsicherheiten herumschlagen
mehr
KommentarLufthansa Airlines

Chinas taktische Falle schnappt zu

Im Handelsstreit zwischen China und den USA sieht man eine Verschiebung der Machtverhältnisse. Pekings Muskelspiel bei kritischen Mineralien zeitigt enorme Wirkung.
mehr
LeitartikelZollkonflikt

Enorme Platin-Rally ist noch nicht zu Ende

Mit einer enormen Rally hat Platin den Preisabstand zu Gold verringert, zuletzt durch umfangreiche spekulative Engegements. Dennoch hat Platin weiter Aufholbedarf.
mehr
MarktplatzEdelmetalle

Von Biontech perfekt eingefädelt

Biontech greift zum richtigen Zeitpunkt nach Curevac und rennt damit bei den Großaktionären offene Türen ein.
mehr
KommentarCurevac-Deal

Aktiv gegen Aktivisten

In Brüssel herrscht Streit: Darf die EU Umweltgruppen finanziell unterstützen, die vor Gerichte ziehen und Abgeordnete zu beeinflussen suchen?
mehr
Notiert in BrüsselNicht-Regierungsorganisationen

Auf der Suche nach Alternativen

Die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden stürzt die Autoindustrie in Europa in große Schwierigkeiten. Unternehmen und die EU-Politik arbeiten an Lösungen.
mehr
Im BlickfeldSeltene Erden

EU-Preisdeckel für russisches Öl birgt Gefahren

Eine Senkung des EU-Preisdeckels für russisches Öl von 60 auf 45 oder gar 30 Dollar würde nichts an dessen Wirkungslosigkeit ändern. Aus einem solchen Schritt könnten aber erhebliche Gefahren erwachsen.
mehr
MarktplatzÖlpreis

M&A ist kein Allheilmittel

Erstmals erreicht die Telekombranche in Europa die lang ersehnte Marktkonsolidierung. Aber die Freude währt oft nur kurz. Ein konzentrierter Markt zieht Newcomer an.
mehr
KommentarTelekombranche

Offene Immobilienfonds müssen Risiken transparenter machen

Mehr als die Hälfte der offenen Immobilienfonds wurden von Scope herabgestuft. Immobilien bleiben jedoch langfristig als Depotbeimischung für Kleinanleger attraktiv.
mehr
KommentarRatingagentur Scope beurteilt offene Immobilienfonds

Back to the Roots

Staatskonsum allein ist kein Rezept. Doch Rachel Reeves fiel bei ihrer Ausgabenplanung für die laufende Legislaturperiode nicht viel mehr ein. Großbritannien droht Stagnation.
mehr
LeitartikelLabours Finanznöte

Geburtstagsparty für King Donald

US-Präsident Donald Trump liebäugelt seit Jahren mit einer Militärparade in Washington. Nun ist es soweit. Er will das 250-jährige Bestehen der US-Armee feiern. Und sich selbst.
mehr
Notiert inWashington

Warum Aktien jetzt anfällig für Kurseinbrüche sind

Investoren sind zunehmend skeptisch gegenüber US-Aktien. Denn die Politik Donald Trumps führt zu einem geringeren Gewinnwachstum, höherer Inflation und einem Verlust an Vertrauen in US-Titel.
mehr
MarktplatzKapitalmärkte

Telekom kann neuen Statthalter gebrauchen

Bei T-Mobile US sind die tiefhängenden Früchte für die Telekom geerntet. Für größere Herausforderungen muss sie ihren Zugriff festigen.
mehr
KommentarT-Mobile US

Europas ESG-Verfechter müssen in den USA geschickter auftreten

Amerikas Assetmanager verspielen mit ihrem Einknicken unter staatlichen Anti-ESG-Kampagnen jede Glaubwürdigkeit. Doch ihre Vorteile gegenüber europäischen Konkurrenten weiten sich noch aus.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeit im Assetmanagement

Amerikas Automarkt ist kein Fall für die Fernwartung

Der US-Markt ist für Europas Autobauer nicht erst seit Donald Trump schwierig. Versuche, ihn aus der Ferne zu bedienen, scheitern regelmäßig. Stellantis zieht zurecht die Notbremse.
mehr
KommentarStellantis-CEO mit US-Wohnsitz

Spaniens robuste Konjunktur bekommt erste Dellen

Die spanische Notenbank und andere Volkswirte revidieren ihre Wachtsumsprognosen erstmals wieder nach unten wegen der Unsicherheit über die Zollpolitik.
mehr
Im BlickfeldWachstum schwächt sich ab

Der verfolgte Strafverfolger

Spaniens Ministerpräsident Sánchez gerät durch Skandale zunehmend unter Druck. Jetzt droht dem Generalstaatsanwalt selbst ein Verfahren.
mehr
Notiert inMadrid

Opportunistische Politik schadet dem M&A-Markt

Das Drama um die Übernahme von US Steel verdeutlich die unmöglichen Bedingungen am amerikanischen M&A-Markt. Politischer Opportunismus macht auch künftig jede Planbarkeit für Unternehmen und Banker zunichte.
mehr
LeitartikelFusionen und Übernahmen

Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe

Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.
mehr
KommentarSchweizer Bankenregulierung

Vom Kreditgeber zum Mobilitätsarchitekten

Autobanken stehen vor einem grundlegenden Wandel: Aus klassischen Absatzfinanzierern werden strategische Mobilitätsakteure. Zwischen Plattformökonomie, Zinswende und regulatorischem Umbau entsteht ein neues Selbstverständnis der Captives.
mehr
Im BlickfeldNeues Selbstverständnis der Captives

Erkrankt an Ideenarmut

Die Krankenkassenbeiträge steigen unaufhörlich weiter. Die demografische Entwicklung verschärft das noch. Es bräuchte dringend kreative Ideen, um das System zu entlasten. Die Politik setzt auf alte Rezepte, obwohl neue Ansätze nahe liegen.
mehr
Brücke oder KrückeSozialstaat

Silber und Platin holen kräftig auf

Gold hat im laufenden Jahr eine bespiellose Rally hinter sich. Mittlerweile haben aber die im Vergleich dazu stark zurückgefallenene Edelmetalle Silber und Platin zu einer kraftvollen Aufholjagd angesetzt.
mehr
MarktplatzEdelmetalle

Da laufen sie wieder

Der 4. Juni ist nicht nur der Tag des Laufens, sondern 2025 auch der Tag der J.P. Morgan Corporate Challenge. Tausende haben wieder den Bürostuhl gegen die Laufschuhe getauscht.
mehr
Notiert in Frankfurt

Im Kampf gegen die Abwärtsspirale

Das weltweite Luftfrachtgeschäft floriert, das Wachstum geht aber weitgehend an Deutschland vorbei. Grund sind unter anderem hohe Standortkosten.
mehr
Im BlickfeldDeutschland hinkt bei Luftfracht hinterher

Komfortable Lage für die EZB

Die Notenbank kann sich in handelspolitisch turbulenten Zeiten eine ruhige Hand leisten. Die Zeit ist reif für eine Zinspause.
mehr
KommentarGeldpolitik

Schwarzer Tag für Londons Börse

Schlimmer kann es kaum kommen: Das größte IPO des Jahres platzt und das Fintech Wise verlegt die Primärnotierung nach New York.
mehr
KommentarKobalt-IPO platzt

Private Equity aus dem Takt

Buyout-Fonds zahlen ihren institutionellen Investoren wegen fehlender Exits nur wenig vom Einsatz zurück. Der Branche fällt es schwer, sich an niedrigere Bewertungen zu gewöhnen.
mehr
LeitartikelKonferenz Superreturn

Chinas Powerplay erschreckt den Westen

Unternehmen in den westlichen Industrieländern gehen strategisch wichtige Rohstoffe wie Seltene Erden aus, weil China die Exporte stark gedrosselt hat. EU und USA geraten allmählich in Panik, schnelle Lösungen sind aber nicht in Sicht.
mehr
MarktplatzStrategisch wichtige Rohstoffe

Last Exit Glastonbury

Glastonbury hat 2025 eine besondere Attraktion: Die Searchers geben auf dem Festival ihr Abschiedskonzert. Es ist ihr erster Auftritt dort.
mehr
Notiert inLondon

Restrukturierung mit vielen Unbekannten

Lufthansa Airlines will das Ergebnis deutlich verbessern, muss sich dabei aber mit vielen Unsicherheiten herumschlagen
mehr
KommentarLufthansa Airlines
von Lisa Schmelzer

Nahost-Sorgen drücken Dax ins Minus

Der deutsche Leitindex hat auch am Donnerstag Abschläge hinnehmen müssen. Besonders unter Druck standen Reise-Titel. Für Kursbewegungen sorgte auch eine milliardenschwere Übernahme im Biotech-Sektor.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers und Dieter Kuckelkorn

Die Renault-Aktie ist günstig bewertet

Renault stellt strategische Überlegungen für die Zukunft an. Die Aktie des Autobauers besitzt aus Sicht von Analysten noch gutes Kurspotential.
mehr
Geld oder Brief
von Gesche Wüpper

Enorme Platin-Rally ist noch nicht zu Ende

Mit einer enormen Rally hat Platin den Preisabstand zu Gold verringert, zuletzt durch umfangreiche spekulative Engegements. Dennoch hat Platin weiter Aufholbedarf.
mehr
MarktplatzEdelmetalle
von Dieter Kuckelkorn

EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach

Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
mehr
Abwanderung verhindern
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl

„Investitionsbooster“ schiebt Wirtschaft an

Die angekündigten Impulse der neuen Bundesregierung und die Hoffnung auf ein glimpfliches Ende des Zollstreits lassen den Konjunkturoptimismus steigen. Die Institute erhöhen ihre Prognosen.
mehr
Institute erhöhen Prognosen
von Alexandra Baude

Bund und Länder verweigern Lagebild zu öffentlichen Defiziten

Bund und Länder legen im Stabilitätsrat erneut keine Finanzprognose vor. Der unabhängige Beirat kritisiert eine mangelnde Kontrolle der Staatsfinanzen.
mehr
Stabilitätsrat tagt ohne Finanzvorschau
von Angela Wefers

Maschinenbauer fordern von EU Druck auf China wegen seltener Erden

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer kämpfen zunehmend mit Lieferengpässen bei seltenen Erden. Die Branche, die auch im Wettbewerb mit den USA um die wichtigen Rohstoffe steht, fordert die EU zu Verhandlungen mit dem wichtigen Exportland China auf.
mehr
Handelspolitik

Aktiv gegen Aktivisten

In Brüssel herrscht Streit: Darf die EU Umweltgruppen finanziell unterstützen, die vor Gerichte ziehen und Abgeordnete zu beeinflussen suchen?
mehr
Notiert in BrüsselNicht-Regierungsorganisationen
von Detlef Fechtner

Marktübersicht

Im Datenraum

Gute Argumente für Fintech-Investments

Fintechs zeigen starkes Wachstum: 2024 stiegen die Umsätze weltweit um 21%, während Banken nur um 6% zulegten. 69% der börsennotierten Fintechs waren profitabel.
mehr
Im DatenraumGlobal Fintech Report

Unternehmen bei Cybersicherheit unter Zugzwang

Ein neuer Referentenentwurf hat die Diskussion um die Umsetzung der Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 neu entfacht. Doch die Vorbereitung darauf läuft in vielen Unternehmen schleppend, zeigen aktuelle Umfragedaten von EY. Der Zeitdruck steigt.
mehr
Im DatenraumNIS2-Umsetzung

Neue Champions in den Startlöchern

Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland.
mehr
Im DatenraumKfW-Gründungsmonitor

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs

Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
mehr
DatenraumDamoklesschwert Demografie

Kleinanleger machen mit Turbo-Zertifikaten Millionenverluste

Kleinanleger in Deutschland erlitten von 2019 bis 2023 mit Turbo-Zertifikaten Verluste von 3,4 Mrd. Euro. Eine Untersuchung der BaFin zeigt riskante Trends.
mehr
Im DatenraumBafin-Studie zu Zertifikaten

Restrukturierer rechnen mit mehr Krisenfällen

Die Mitglieder der Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland stellen sich auf einen weiteren Anstieg der Sanierungsfälle ein. Besonders kritisch sehen sie die Lage in der Automobilbranche.
mehr
Im DatenraumSorgenbranche Automotive

Aufholpotenzial für Nebenwerte

Europäische Small und Mid Caps sind deutlich attraktiver bewertet als Large Caps. Darüber hinaus bieten sie bessere Wachstumsaussichten.
mehr
Im DatenraumSmall und Mid Caps

Patente und Markenrechte ungleich verteilt

Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
mehr
Im DatenraumMittelstand

Ernüchterung statt Goldgräberstimmung

Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
mehr
Im DatenraumEuropäische Batteriezellfertigung

Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen

US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
mehr
Im DatenraumRegulatoren planen Lockerung

Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften

Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
mehr
Im DatenraumKfW-Mittelstandspanel

Preise für strategisch wichtige Rohstoffe sinken stark

Die Preise vieler strategisch wichtiger Rohstoffe sinken, weil das Angebot teilweise stark ausgebaut wird. Allerdings haben Länder aus dem globalen Süden wie China fast schon Monopolstatus erreicht, so dass die westlichen Industrieländer im geopolitischen Nachteil sind.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte

Katastrophenanleihen locken Investoren an

Katastrophenanleihen (Cat Bonds) ermöglichen Versicherern die Absicherung von Katastrophenrisiken über den Kapitalmarkt. Anleger können mit Cat Bonds ihr Portfolio diversifizieren und hohe Renditen bei überschaubaren Risiken erzielen.
mehr
Im DatenraumAlternatives Anlagesegment wächst stark

Höhere Strafen und mehr Sonderbeauftragte

Die deutsche Finanzaufsicht hat im vergangenen Jahr den von ihr beaufsichtigten Instituten Strafen in Höhe von 40 Mill. Euro aufgebrummt, viermal mehr als 2023.
mehr
Im DatenraumBaFin verhängt höhere Strafen

Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax

Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Im DatenraumTreibhausgasemissionen

Frankreich lässt Deutschland hinter sich

Deutschland zehrt noch von seinem Image als verlässlicher Standort für Direktinvestitionen. Doch der Vertrauensvorschuss ist längst aufgebraucht. Deutschland braucht ein Infrastruktur-Update und bessere politische Rahmenbedingungen.
mehr
Im DatenraumDirektinvestitionen

Refinanzierungswelle rollt auf Unternehmen zu

Im deutschsprachigen Raum werden nach einer Analyse von Alix Partners bis 2029 Unternehmensschulden von mehr als 600 Mrd. Euro fällig. Die Refinanzierung wird dem Consulting-Haus zufolge zu einer „enormen Belastungsprobe“.
mehr
Im DatenraumPrivate Debt bringt sich in Stellung

Home Bias bei Fondsmanagern könnte europäische Investitionsvorhaben erschweren

Eine neue Studie zeigt, dass Manager globaler Aktienfonds einen „Home Bias“ aufweisen, der den Heimatanteil im Portfolio um 1–2% erhöht. Die Krux dabei: Viele Manager der in Europa vertriebenen Fonds sitzen vor allem in England, den USA und der Schweiz.
mehr
Im DatenraumBVI-Studie

Bargeld in Deutschland auf dem Rückzug

Zu Bargeld greifen die Konsumenten in Deutschland vor allem bei Kleckerbeträgen. Mit Blick auf den Anteil an den Einzelhandelsumsätzen hat die Kartenzahlung 2024 laut EHI Payment Studie weiter zugelegt.
mehr
Im DatenraumZahlungsverkehr in Deutschland

Dreimal „rote Karte“ im Dax

Ausgerechnet SAP verfehlt streng genommen rechnerisch den vorgeschriebenen Anteil von 30% Frauen im Aufsichtsrat. Die Dax-Firmen liegen insgesamt in Europa auf den hinteren Rängen.
mehr
Im DatenraumFrauen in Aufsichtsräten

US-Zollpolitik verunsichert deutsche Finanzchefs schwer

Seit dem 2 April, als Donald Trump praktisch die ganze Welt mit Zollandrohungen überzogen hat, ist in Corporate Deutschland nichts mehr wie es war. Ablesen lässt sich das an der halbjährlich durchgeführten CFO-Befragung von Deloitte, die manch überraschende Erkenntnis zutage fördert.
mehr
Im DatenraumCFO Survey

Alles noch im Rahmen

Der Insolvenzanstieg scheint erschreckend. Der historische und internationale Vergleich zeigen indes, dass die Entwicklung kein Grund für Panikattacken sein muss.
mehr
Im DatenraumInsolvenzen

ELTIF-Welle rollt über Europa

Immer mehr ELTIFs gehen an den Start. Bis Ende 2027 könnte das Volumen 70 Mrd. Euro erreichen, schätzt die Ratingagentur Scope.
mehr
Im Datenraum European Long Term Investment Funds

Staat und Sozialkassen treiben die Arbeitskosten

Die Abgabenbelastung für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener ist hierzulande viel höher als in anderen Ländern. Bei einer „Hausfrauenehe“ mit Kindern nimmt der Staat mehr Rücksicht. Eine Strukturreform ist überfällig.
mehr
Im DatenraumSteuer- und Abgabenkeil

Vertrauen an den Immobilienmärkten kehrt zurück

Es geht aufwärts an den Immobilienmärkten: Die Investoren kommen nach und nach zurück. Ein Bundesland sticht dabei besonders hervor.
mehr
Im DatenraumInvestitionen

Nicht nur Asien, auch Europa finanziert die USA

Asiatische Adressen halten große Teil der US-Staatsanleihen. Aber auch in Europa liegen signifikante Positionen von US-Treasuries, so die Commerzbank.
mehr
Im DatenraumWo die US-Staatsanleihen liegen

Bürger hängen doch sehr am Bargeld

Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine.
mehr
Im DatenraumStudien von EZB und Bundesbank

Weniger Beschäftigte im Mittelstand

Die Zahl der Beschäftigten im Mittelstand geht laut einer Erhebung der Auskunftei Creditreform zurück. Auch bei Investitionen sind die Unternehmen vorsichtig.
mehr
Schwache Geschäftslage

China ist und bleibt der Tempomacher

Chinas E-Autobauer haben sich zu Technologieführern im weltweiten Pkw-Geschäft entwickelt. Im heimischen Markt konzentriert sich die Absatzdynamik ganz auf New Energy Vehicles und bringt sie weiter in Vorteil.
mehr
Im Datenraum Elektromobilität

Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise

Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung international

Britische Wirtschaft schrumpft unerwartet

Die britische Wirtschaft schrumpft stärker als befürchtet. Im April wurde eine Reihe von Steuer- und Abgabenerhöhungen wirksam.
mehr
Schlechte Nachricht für Rachel Reeves
von Andreas Hippin

Payrails erhält weitere Finanzierung

Das Berliner Fintech Payrails sammelt 32 Mill. Dollar in einer Series-A-Runde ein, die nun für die weitere Expansion zur Verfügung stehen. Neben dem neuen Investor HV Capital sind Andreessen Horowitz und EQT Capital schon investiert.
mehr
HV Capital ist Lead Investor in Series A
von Björn Godenrath

Aareal Bank will sich gegen Ausfälle absichern

Die Aareal Bank soll an einer Transaktion arbeiten, die es ihr ermöglicht, Ausfallrisiken teils an externe Investoren zu verlagern. Es geht dabei um ein Immobilienkredit-Portfolio über 1,5 Mrd. Euro.
mehr
Übertragung von Ausfallrisiken

Fed – Trumps Spiel mit dem Feuer

Der politische Druck des US-Präsidenten auf die Notenbank könnte nach hinten losgehen und einen eklatanten Zinsanstieg provozieren.
mehr
Gastkommentar:Klaus Wiener
von Angela Wefers

Brainlab gibt Startschuss für den Börsengang

Es wird das bisher drittgrößte europäische IPO in diesem Jahr. Die Medizintechnikfirma Brainlab gibt den Startschuss für den milliardenschweren Börsengang. Die Firma aus München sieht sich als das „Google Maps der Chirurgie“.
mehr
„Google Maps der Chirurgie“
von Christoph Ruhkamp

Der verblüffende Anstieg der russischen Goldreserven

Im vierten Kriegsjahr bremst die russische Wirtschaft ab. Und auch die Einnahmen aus dem Ölexport sinken. Aber bei den Währungs- und vor allem bei den Goldreserven werden neue Rekorde verbucht. Wie das? Und was haben Putin und seine Kriegsmaschinerie davon?
mehr
Wichtig für die Kriegswirtschaft
von Eduard Steiner

Volles Programm für Olaf Lies

Als neuer Ministerpräsident von Niedersachsen hat Olaf Lies ein gut gefülltes Aufgabenheft. Einarbeiten in die wichtigen Themen des Landes muss er sich zumindest nicht.
mehr
Niedersachsens neuer Ministerpräsident
von Carsten Steevens

Proxima Fusion sammelt 130 Mill. Euro

Für seine Vision einer nahezu unerschöpflichen und CO2-neutralen Energiequelle hat das Münchner Kernfusions-Startup Proxima Fusion eine üppige Geldspritze erhalten. Investoren haben insgesamt 130 Mill. Euro in die Firma gesteckt, die bis 2031 eine erste Demonstrationsanlage vom Typ Stellarator bauen will.
mehr
Kernfusion
von Karolin Rothbart

Offene Immobilienfonds müssen Risiken transparenter machen

Mehr als die Hälfte der offenen Immobilienfonds wurden von Scope herabgestuft. Immobilien bleiben jedoch langfristig als Depotbeimischung für Kleinanleger attraktiv.
mehr
KommentarRatingagentur Scope beurteilt offene Immobilienfonds
von Thomas List

ESG Pro

Gemischte Dekarbonisierungsbilanz im Dax

Deutschlands Top-Unternehmen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß im Durchschnitt zuletzt gesenkt, doch bei einigen Häusern sind die Emissionen gestiegen. Wegen der zahlreichen Krisen rechnet EY in diesem Jahr nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Im DatenraumTreibhausgasemissionen

„Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen“

ESG verändert die Welt der Immobilieninvestments. Zwischen Datenrevolution, Regulierung und realen Klimarisiken zeigen Deepki und Catella, wie es funktionieren kann.
mehr
GesprächVincent Bryant (Deepki) und Volker Stix (Catella)

Banken legen Transitionspläne vor

Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
mehr
EU-Standards

Allianz und Talanx stemmen höhere Kosten durch Katastrophenschäden

Trotz höherer Schäden durch Naturkatastrophen Anfang 2025 sieht sich der Versicherungskonzern Allianz auf Kurs zu seinem Gewinnziel für 2025. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sank jedoch.
mehr
Gewinnziele bestätigt

BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer

Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.
mehr
Greenwashing war gestern

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

„Es braucht einen langen Atem“

Nabaltec-Vorstandschef Johannes Heckmann ist vom Erfolg des E-Automarktes überzeugt – was für das Spezialchemieunternehmen wohl einen Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brächte. Für 2025 wird aber nur leichtes Wachstum vorausgesagt. Die Marge gerät wegen steigender Energiekosten unter Druck.
mehr
Der CEO des Spezialchemieunternehmens Nabaltec

„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“

Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonGabriele Recke, Allianz Leben

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Union Investment hält ESG-Anspruch hoch

Nachhaltigkeit hat für Union Investment auch nach dem ESG-Kurswechsel in den USA hohe Bedeutung. Die Fondsgesellschaft bescheinigt Dax-Konzernen Fortschritte in der Corporate Governance. Klassenprimus 2024 ist Infineon.
mehr
Corporate-Governance-Ranking der Fondsgesellschaft

„Nachhaltigkeit ist ein Stück weit Risikomanagement“

Die Fondsgesellschaft Union Investment beklagt eine anhaltende Ämterhäufung in Aufsichtsräten und pocht auf Festhalten an starken ESG-Zielen trotz Politikwende in den USA.
mehr
InterviewVanda Rothacker und Carola Schroeder, Union Investment

Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus

Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte

Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
mehr
Im BlickfeldAnleger sehen Renditechancen

Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein

Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
mehr
Schuldscheine

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fondsservicebanken sortieren sich strategisch neu

6/12/2025
Fondsbanken wie FNZ und FFB stehen im Zentrum eines Umbruchs im Wertpapiermarkt. Regulatorischer Druck, technologische Disruption und neue Wettbewerber zwingen die Spezialisten zur strategischen Neuaufstellung.
mehr
meinung-analyse
asset-management
fil-fondsbank
fnz-bank
fonds
Im BlickfeldWertpapiermarkt im Umbruch
von Wolf Brandes

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

M&A ist kein Allheilmittel

6/11/2025
Erstmals erreicht die Telekombranche in Europa die lang ersehnte Marktkonsolidierung. Aber die Freude währt oft nur kurz. Ein konzentrierter Markt zieht Newcomer an.
mehr
meinung-analyse
ma
telekommunikation
KommentarTelekombranche
von Heidi Rohde

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Auf der Suche nach Alternativen

6/11/2025
Die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden stürzt die Autoindustrie in Europa in große Schwierigkeiten. Unternehmen und die EU-Politik arbeiten an Lösungen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
automotive
china
europa
handelspolitik
rohstoffe
Im BlickfeldSeltene Erden
von Joachim Herr und Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

EU-Preisdeckel für russisches Öl birgt Gefahren

6/11/2025
Eine Senkung des EU-Preisdeckels für russisches Öl von 60 auf 45 oder gar 30 Dollar würde nichts an dessen Wirkungslosigkeit ändern. Aus einem solchen Schritt könnten aber erhebliche Gefahren erwachsen.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
msn-rss
oelpreis
russland
ukraine
MarktplatzÖlpreis
von Dieter Kuckelkorn

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mediobanca-Hauptversammlung mit Sprengkraft

6/12/2025
Bei der Hauptversammlung der Mediobanca geht es nur vordergründig um die Zustimmung der Aktionäre für die Übernahme der Banca Generali. In Wahrheit geht es um eine mögliche Neuordnung in Italiens Bankenwelt.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
banca-generali
generali
mediobanca
mps
Finanzmarktkalender16. Juni
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gewerbliche Immobilienfinanzierung als Krisenherd

6/12/2025
Das Volumen der notleidenden Kredite ist bei deutschen Banken auf 46,6 Mrd. Euro sehr kräftig gestiegen. Gewerbliche Immobilienkredite sind dabei besonders auffällig - und das Ende der Fahnenstange ist längst noch nicht erreicht.
mehr
banken-finanzen
immobilienmarkt
npl
Europäische Bankenaufsicht
von Thomas List

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Wir sind tatsächlich strategisch weit vorn“

6/11/2025
Frühzeitige Gesetzgebung und Regulatorik haben Deutschland in der digitalen Kapitalmarkt-Transformation international in eine führende Wettbewerbsrolle gebracht. Aber der Vorsprung ist gefährdet.
mehr
banken-finanzen
digitalisierung
kapitalmarkt
krypto-assets-2
„Frankfurt meets Berlin“ zur Token-Ökonomie
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Pisces erhält grünes Licht

6/11/2025
Die britische Finanzaufsicht gibt grünes Licht für Pisces. An dem Marktplatz der London Stock Exchange Group sollen private Beteiligungen gehandelt werden.
mehr
banken-finanzen
private-markets
asset-management
private-equity
private-markets
wealth-management
Handelsplatz für private Beteiligungen
von Andreas Hippin

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

G7-Gipfel mit Premieren für Mark Carney und Friedrich Merz

6/12/2025
Bundeskanzler Merz (CDU) nimmt in Kanada erstmals am G7-Gipfel teil. Themen sind u.a. die Ukraine-Unterstützung und Handelspolitik.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
deutschland
g7
handelspolitik
kanada
usa
Finanzmarktkalender15.‒17. Juni
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of Japan berät über Anleihekäufe

6/12/2025
Die Führung von Japans Zentralbank beschäftigt sich bei ihrer zweitägigen Juni-Sitzung aufgrund schwach verlaufener Auktionen vor allem mit dem Anleihemarkt.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
anleihenkaeufe
bank-of-japan
inflation
japan
jgbs
Finanzmarktkalender16./17. Juni
von Martin Fritz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzminister winken Bulgarien in den Euroraum

6/12/2025
EU-Kommission und EZB haben den Beitritt Bulgariens zum Euroraum empfohlen. Die EU-Finanzminister werden nun formell den Weg für einen Abschied vom Lew ebnen.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
bulgarien
eu-kommission
euro
europaeische-zentralbank
Finanzmarktkalender19./20. Juni
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of England im Wartezustand

6/12/2025
Die Bank of England wird am 19. Juni den Leitzins wohl auf 4,25% belassen. Das gilt als ausgemacht. Der Markt wartet auf Signale zur kommenden Sitzung im August.
mehr
finanzmarktkalender
konjunktur-politik
arbeitsmarkt
bank-of-england
geldpolitik
inflation
Finanzmarktkalender19. Juni
von Andreas Hippin

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Von der Unternehmensberatung zum Impact Investing

6/12/2025
Bei Yunus Social Business hat Saskia Bruysten sich auf Impact Investments im globalen Süden konzentriert, mit Carbon Equity setzt sie auf Klimatechnologie-Investments im globalen Norden. Im Podcast berichtet sie, wie sie mit dem Nobelpreisträger Muhammad Yunus ins Geschäft gekommen ist und welchen Hebel sie in privatem Kapital sieht.
mehr
personen
consulting
nachhaltiges-investieren
podcast
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Comeback für Toyota-Chef Akio Toyoda

6/11/2025
Die Aufarbeitung der Skandale und die Privatisierung von Toyota Industries verhelfen Chairman Akio Toyoda zu frischer Popularität bei den Aktionären von Toyota.
mehr
personen
automotive
Hauptversammlung von Toyota
von Martin Fritz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wie Elbers mit IndiGo die Welt erobern will

6/11/2025
Vor knapp drei Jahren hat Pieter EIbers das Ruder von IndiGo übernommen. Nun will er den indischen Lowcost Carrier zu einer globalen Airline ausbauen.
mehr
personen
airlines
indien
indigo
luftfahrt
pieter-elbers
Indische Airline
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bänziger rückt an die Spitze des Quintet-Verwaltungsrats

6/11/2025
Hugo Bänziger ist neuer Verwaltungsratschef von Quintet. Der Schweizer Manager soll die Luxemburger Privatbank dabei unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten.
mehr
personen
aufsichtsratswechsel
bank-lombard-odier-co
hugo-b-nziger
privatbanken
private-banking
quintet
wealth-management
Früherer Risikochef der Deutschen Bank
von Anna Sleegers

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper