PERSONEN

Auslandsbanken haben eine neue Vorsitzende

Von Bernd Wittkowski, Frankfurt Börsen-Zeitung, 23.5.2019 Silvia Schmitten-Walgenbach, Mitglied der Geschäftsleitung der Frankfurter Niederlassung der Barclays Bank Ireland, ist neue Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Auslandsbanken in...

Auslandsbanken haben eine neue Vorsitzende

Von Bernd Wittkowski, FrankfurtSilvia Schmitten-Walgenbach, Mitglied der Geschäftsleitung der Frankfurter Niederlassung der Barclays Bank Ireland, ist neue Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland (VAB). Die Mitglieder wählten die 47-Jährige am Mittwoch mit sofortiger Wirkung als Nachfolgerin von Stefan Winter in das Amt. Sie war bisher stellvertretende Vorstandsvorsitzende, ebenso wie – auch weiterhin – Guido Zoeller, Group Country Head Germany & Austria und Mitglied des General Management Committee der Société Générale.Winter, im Hauptberuf Chairman des Executive Board der Investmentbank der UBS Europe, stand seit einem Jahrzehnt an der Spitze der Interessenvertretung von über 200 ausländischen Banken, Kapitalverwaltungsgesellschaften und anderen Finanzdienstleistern aus mehr als 30 Ländern. Seit Januar ist bekannt, dass der 64-Jährige Mitte des Jahres bei der UBS ausscheidet. Eine Wiederwahl beim Verband kam daher nicht in Frage. Winter zeigte sich überzeugt, dass seine Nachfolgerin mit ihrer internationalen Kompetenz und breiten Erfahrung beste Voraussetzungen mit sich bringe, um den Verband im Interesse aller Mitglieder zu führen und auszurichten. Attraktivität des Finanzplatzes “Stefan Winter hat das Amt auf dem Höhepunkt der Finanzkrise übernommen und es geschafft, in den regulierungsreichen Zeiten infolge der Finanzkrise die Interessen der ausländischen Finanzindustrie in Deutschland erfolgreich zu vertreten”, sagte die neue Verbandsvorsitzende. Winter habe nicht nur den VAB als Gesprächspartner der Politik und der Aufsicht etabliert, sondern auch die Unterstützung der Mitglieder bei der Bewältigung der vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen weiter ausgebaut. Nun gelte es, die Attraktivität des Finanzplatzes auch im Zuge einer europäischen Kapitalmarktunion weiter zu stärken und die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit sich internationale Investoren, Assetmanager und andere auf dem Kapitalmarkt aktive Player in Deutschland ansiedeln. Dazu bedürfe es auch neuer Signale der Politik wie etwa einer Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im kaufmännischen Verkehr.Schmitten-Walgenbach ist als Chief Operating Officer bei Barclays für die Aktivitäten in Deutschland, den Niederlanden und Schweden verantwortlich. Frühere Stationen auf ihrem Berufsweg waren die Deutsche Bank in London, New York und Frankfurt mit Schwerpunkten in Structured Finance und Private Equity, Morgan Stanley sowie der Bereich Immobilieninvestments der Dresdner Bank und deren von Aberdeen übernommene Fondstochter Degi, bei der sie 2007/08 milliardenschwere Objektverkäufe aus Immobilienfonds begleitete.Zum weiteren Verbandsvize neben Zoeller wurde Burkhard Kübel-Sorger, Finanzvorstand der J.P. Morgan AG, gewählt. Und Frank Schönherr, Group Senior Country Officer Germany der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank, ist nun Schatzmeister des VAB.Die Verbandsmitglieder befürworteten auf ihrer Versammlung Kooperationen mit anderen Verbänden, betonten aber zugleich die Bedeutung der Eigenständigkeit des Verbandes der Auslandsbanken. Man wolle weiterhin eine differenzierte Sichtweise der Verbandsmitglieder vertreten und artikulieren können.