Digitale Plattformen verändern die Finanzwelt

Geschäftsmaxime ist und bleibt Kundennutzen zu stiften

Digitale Plattformen verändern die Finanzwelt

“Banking is necessary, banks are not.” Der provokante Spruch von Bill Gates geistert seit 25 Jahren durch die Welt. Nun wird er zur realen Option, denn der technologische Fortschritt verändert das Geschäftsmodell von Banken. Plattformen sollen künftig mehr und mehr die Rolle als Intermediär zwischen Kapitalsucher und -geber übernehmen. Kein neues PhänomenPlattformen an sich sind kein neues Phänomen. Auf Märkten und Messen treffen Käufer und Verkäufer seit Jahrtausenden aufeinander. Der direkte Austausch funktioniert – seit-dem die Rechnerkapazitäten das hergeben – auch auf digitalen Marktplätzen. Die Vorteile sind offenkundig: Kunden gewinnen rasch einen Überblick über das Angebot und können individuell, ohne Zwischenhändler verhandeln. So brechen Plattformen gewachsene Prozesse auf, bei denen eine Vielzahl von Akteuren zwischengeschaltet waren. Dass die Abläufe standardisiert sind, spart überdies Kosten. Je standardisierter das Produkt, desto leichter der Vergleich. Es hat Gründe, dass die ersten Marktplätze der Finanzbranche zu Immobilien- oder Verbraucherkrediten entstanden.Werden Banken also überflüssig? Ganz im Gegenteil! Aber wir werden unsere Rolle neu bestimmen müssen. Weit über das Abwickeln von Finanztransaktionen hinaus positioniert sich die LBBW daher als strategischer Finanzberater. Wir setzen unsere Expertise ein, um Unternehmen ganzheitlich mit einer weiten Produktbandbreite zu unterstützen. Das ist eine Frage von Know-how – und eine Frage des gegenseitigen Vertrauens. Nachfolgend soll das anhand eines aktuellen und eines traditionellen Produktbeispiels erläutert werden. Die Zukunft mitgestaltenDie Landesbank Baden-Württemberg gestaltet die Zukunft des Banking als Innovationsführer mit: Gemeinsam mit der Börse Stuttgart wurde Debtvision als digitale Plattform für Schuldscheindarlehen gegründet. Dort treffen kapitalsuchende Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand – alle mit guter bis sehr guter Bonität – auf etablierte, kapitalstarke Investoren. Der Transaktionsprozess läuft von der Vermarktung bis zur Zeichnung vollelektronisch über eine userfreundliche Benutzeroberfläche: schnell, transparent, effizient und unter höchsten Sicherheitsstandards. Das macht die Plattform auch für Kunden interessant, für die Schuldscheine bisher kaum ein Thema waren. Zudem machen die sinkenden Kosten das Instrument auch für geringere Volumina interessant.Debtvision hat das Potenzial, den Schuldscheinprozess grundlegend zu verändern – und das Selbstverständnis der Bank. Denn eine Bank ist hier im Vermarktungsprozess grundsätzlich nicht mehr zwingend nötig. Doch natürlich agieren wir mit unserer Expertise als Nummer 1 am Schuldscheinmarkt im Hintergrund: Gemeinsam mit der Börse Stuttgart als erfahrene Plattformbetreiberin stellen wir die Qualität von Debtvision sicher und kümmern uns bei Bedarf als erste Darlehensgeberin und Zahlstelle um den reibungslosen Ablauf nach Geschäftsabschluss.Viele Kunden wollen zudem ihren Schuldschein sowohl über die Plattform als auch auf traditionelle Weise vermarkten – und auch diese Lösung bieten wir an. Trotz aller neuen technischen Möglichkeiten, die eine solche Plattform besitzt – ganz entscheidend ist auch hier die Beratung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Denn das Instrument Schuldschein kann man digitalisieren – das Entwickeln einer passgenauen Lösung für die Finanzierung eines Unternehmensvorhabens, bei dem dann dieses Instrument zum Einsatz kommt, aber nicht.Womit wir zum zweiten Beispiel kommen, dem Konsortialkredit. Er basiert auf dem uralten Kerngeschäft der Bank: Geld verleihen. Das Prinzip hinter dieser Kreditform ist alt und simpel und sorgt dafür, dass das Kreditrisiko auf mehrere Schultern verteilt wird. Den Kredit vergibt eben also nicht ein einziges Finanzinstitut, sondern vergeben mehrere in einem Konsortium zusammengeschlossene Banken. Für Kunden eröffnen sich dadurch ganz andere Optionen als bei einem üblichen, bilateralen Kredit – etwa die Chance, ihn als Anker zu nutzen und mit anderen Finanzierungsinstrumenten zu kombinieren.Das bietet sich häufig an, denn es gibt einen Grund, warum Banken den Kredit nicht im Alleingang vergeben: Konsortialkredite werden meist für größere Vorhaben wie Investitionen oder Akquisitionen benötigt, häufig geht es hierbei um Milliardensummen. Doch zwischenzeitlich finden auch immer mehr Mittelständler Gefallen an dieser Form der strukturierten Finanzierung. Also egal, ob es um 5 Mrd. Euro oder 30 Mill. Euro geht, der Konsortialkredit bietet sich in beiden Fällen als zuverlässiger finanzieller Anker an.Was ihn für Unternehmen zusätzlich reizvoll macht: Zwar treten mehrere Banken als Kreditgeber auf, doch es gibt nur einen einzigen Ansprechpartner, den Konsortialführer. Er steht dem Kunden während der gesamten Laufzeit des Kredits als Bindeglied zu den anderen Finanzinstituten zur Seite. Kern des Konsortialkredits ist das Vertragswerk, das alle Banken unterschreiben. Es zu erstellen, erfordert einiges an Vorarbeiten, die sich aber mehrfach lohnen. Der Vertrag wird individuell auf den Finanzierungsbedarf zugeschnitten und verfügt über eine große Regelungsdichte, die für alle Konsorten gleichermaßen gilt – beispielsweise auch was die einheitlichen Kündigungsrechte betrifft.Entscheidungen kann das Konsortium nur gemeinsam treffen. Der Vorteil dieser Struktur zeigt sich gerade in Krisenzeiten. Eine Vertragskündigung aller beteiligten Kreditgeber kann immer nur die Ultima-Ratio-Lösung sein und wird erfahrungsgemäß sehr selten umgesetzt. Planbar und flexibelKonsortialkredite bieten darüber hinaus neben finanzieller Sicherheit zugleich Flexibilität. Sie lassen sich leicht und schnell an veränderte Umstände anpassen, etwa wenn sich neue Chancen für das Unternehmen ergeben. Ein Vorteil sind die – je nach Finanzierungszweck – variablen Laufzeiten. Eigentlich sind Laufzeiten zwischen drei und fünf Jahren marktüblich, doch Zwischenfinanzierungen können über einige wenige Monate laufen. Eine Besonderheit bei Konsortialfinanzierungen ist der problemlose Einbau von Verlängerungsoptionen. Wenn der Kunde die Finanzierung um ein weiteres Jahr zu gleichen Bedingungen im selben Konsortium fortsetzen will, kann dies grundsätzlich ohne große Mühen innerhalb weniger Tage umgesetzt werden.Den Unternehmen verschafft der Konsortialkredit vor allem Planungssicherheit. Sie müssen nicht Jahr für Jahr neu in Kreditverhandlungen eintreten – schon gar nicht mit mehreren Banken. “Es besteht eine nachvollziehbare Korrelation zwischen Geschäftsrisiko und der Nutzung von Konsortialfinanzierungen”, heißt es in einer aktuellen Studie von LBBW Research. “Je höher das Geschäftsrisiko, umso höher ist das Managementbedürfnis nach Sicherheit durch zusätzliche Liquiditätslinien in Form eines Konsortialkredits.” Ein RiesenplusSicherheit ist das eine, Diskretion das andere. Und die ist bei Konsortialkrediten groß. Für viele Unternehmen ist dieser Aspekt von unschätzbarem Vorteil. Hintergrund: Bei diesen Krediten besteht keine Publizitätspflicht. Kreditnehmer müssen nur ihrer Reportingpflicht gegenüber den Konsorten nachkommen. Das ist ein Riesenplus gegenüber publizitätspflichtigen Finanzierungsinstrumenten. Außerdem unterliegen potenzielle Investoren strikten Vertraulichkeitsbestimmungen. Kaum ein anderes Finanzierungsinstrument überzeugt mit einer derart günstigen Situation für Kreditnehmer: hohe Liquidität zu fairen Konditionen in einem Wettbewerb zwischen den Kreditgebern, in den immer wieder neue Player vorstoßen. Denn die Banken haben verstanden: So wichtig das Bewerten des Risikos ist, ihre Kunden wollen einen Finanzpartner, der sie versteht und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Vom Intermediär zum EnablerDamit haben wir den Bogen geschlagen: Selbst beim Kerngeschäft der Banken, dem Kredit, wandeln sich die Finanzinstitute vom Intermediär zum “Enabler”, wie es neudeutsch heißt. Die LBBW sieht ihre Aufgabe darin, Unternehmen die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen – und die finanziellen Wege dafür zu bahnen. Unsere Geschäftsmaxime bleibt dieselbe, ob bei Debtvision oder beim Konsortialkredit: Kundennutzen zu stiften. Wenn uns das – mit unserer Produktpalette und unserer Expertise – gelingt und die Kunden uns deshalb ihr Vertrauen schenken, werden wir als Bank – anders als Bill Gates denkt – auch in Zukunft im besten Sinne “necessary” sein.—-Karl Manfred Lochner, Unternehmenskundenvorstand der LBBW Landesbank Baden-Württemberg