Europäische Investitionsbank adelt Funding Circle

Förderbank vergibt 100 Mill. Euro über Plattform

Europäische Investitionsbank adelt Funding Circle

ak Düsseldorf – Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt 100 Mill. Euro über die Kreditplattform Funding Circle bereit. Mit den Mitteln sollen in den kommenden zwei Jahren kleine Unternehmen in Deutschland und den Niederlanden finanziert werden.Die Entscheidung der EIB hat für Funding Circle strategische Bedeutung: “Online-Kreditplattformen gewinnen als direkte Finanzierungsquellen für kleine Unternehmen zunehmend an Bedeutung”, schrieb das Fintech am Mittwoch in einer Mitteilung. “Sie dienen Staaten und supranationalen Einrichtungen als wichtiges neues Instrument, um die Realwirtschaft anzukurbeln”, fügte das Unternehmen selbstbewusst hinzu.Es ist bereits das zweite Mal, dass die EIB Mittel über Funding Circle bereitstellt, allerdings das erste Mal in Kontinentaleuropa. Bereits 2016 hatte die Förderbank 100 Mill. Pfund für britische Unternehmen zur Verfügung gestellt. Seit Oktober an der BörseFunding Circle gehört zu den größten Kreditmarktplätzen weltweit. Das 2010 gegründete britische Unternehmen ist seit Oktober vergangenen Jahres an der London Stock Exchange notiert. Seit der Gründung hat das Fintech nach eigenen Angaben gut 7,5 Mrd. Euro an Krediten an mehr als 60 000 Unternehmen vermittelt.Die Unternehmensbewertung beim Börsengang lag bei 1,5 Mrd. Pfund. Das Unternehmen ist mittlerweile mit nur noch gut 315 Pence je Aktie deutlich unter den Ausgabepreis von 440 Pence gerutscht. Anfang des Monats kassierte Funding Circle einen weiteren Dämpfer, als das Unternehmen mitteilte, den 2015 aufgelegten Fonds Funding Circle SME Income einzustellen. Er hatte Mittel eingesammelt, um sie diversifiziert auf den Marktplätzen von Funding Circle in verschiedenen Ländern zu streuen. Das Unternehmen hat jetzt seine Strategie geändert und plant Fonds für einzelne Regionen. Gleichzeitig hatte Funding Circle aber eingestehen müssen, dass die ursprünglich avisierten Renditeziele des SME-Income-Fonds nicht ganz erreicht worden waren. Konkurrenz durch AuxmoneyIn Deutschland ist Funding Circle seit 2014 aktiv, als das Fintech zunächst mit der Übernahme des kleinen Rocket-Internet-Ablegers Zencap für Aufsehen sorgte. Im vergangenen Jahr vermittelte die Plattform nach eigenen Angaben hierzulande 105 Mill. Euro und verdoppelte damit das Volumen im Jahresvergleich. Der durchschnittliche Darlehensbetrag in Deutschland und in den Niederlanden liegt bei 40 000 bis 70 000 Euro.Doch die Konkurrenz unter den Kreditmarktplätzen nimmt zu: Vor wenigen Tagen gab Auxmoney, die bislang nur Kredite an Privatkunden und Selbständige vermittelt hatte, den Einstieg in die Unternehmensfinanzierung bekannt. Bei Auxmoney könnten Unternehmen Darlehen von bis zu 750 000 Euro erhalten.Adressen, die sich ansonsten im deutschen Markt tummeln, heißen Kapilendo, Creditshelf oder Finnest.