Plädoyer für Grundgesetzänderung - Kritik aus der Union - Scholz lobt
wf/fed Berlin/Frankfurt - Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat mit einem Vorstoß für eine längere Aussetzung der Schuldenbremse für Kritik aus den eigenen Reihen gesorgt. Braun argumentiert, selbst bei strenger Ausgabendisziplin sei die Schuldenbremse in den kommenden Jahren nicht einhaltbar, ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Angela Wefers/Detlef Fechtner, Berlin/Frankfurt,
Nummer 17,
Seite 1, 283 Wörter
Die Schuldenbremse steht vor einer Bewährungsprobe, nicht erst seit Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) mit seiner Reformidee Parteifreunde verstört und politische Rivalen begeistert hat. Schon dies sollte ein Alarmsignal sein. Wer Braun bezichtigt, er wolle die Schuldenbremse völlig aussetzen, tut ihm ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Angela Wefers,
Nummer 17,
Seite 1, 344 Wörter
Finanzminister Scholz zeigt sich offen für Plädoyer von Kanzleramtschef Braun zu längerer Aussetzung
Ein Vorstoß von Kanzleramtschef Helge Braun polarisiert: Der CDU-Politiker hält die Schuldenbremse auf Jahre hinaus für nicht einhaltbar und spricht sich für eine Grundgesetzänderung aus. Aus den Reihen der eigenen Partei kommt heftiger Widerspruch. Finanzminister Olaf Scholz zeigt sich hingegen ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Stefan Reccius, Frankfurt,
Nummer 17,
Seite 4, 507 Wörter
Rufe nach Klage wegen Vertragsbruchs - Britische Warnung vor "Impfstoff-Nationalismus"
ahe/hip Brüssel/London - Nachdem eine Einigung mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca vorerst nicht gelungen ist, suchen Spitzenpolitiker in der EU angesichts von Lieferkürzungen beim Corona-Impfstoff nach Auswegen. In einigen Ländern wurden Rufe nach einer Klage gegen den Konzern wegen ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Andreas Heitker/Andreas Hippin, Brüssel/London,
Nummer 17,
Seite 4, 417 Wörter
Fonds erwartet 2021 mehr Wachstum - Warnung vor großer Unsicherheit
ms Frankfurt - Trotz neuer Coronavirus-Mutationen und Problemen bei den Impfkampagnen hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft angehoben. Für 2021 erwartet der Fonds laut dem gestern veröffentlichten Update seines Weltwirtschaftsausblicks nun ein Plus von 5,5 ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Mark Schrörs, Frankfurt,
Nummer 17,
Seite 4, 393 Wörter
rec - Angesichts der weiter angespannten Corona-Lage wird der Bundestag voraussichtlich seine dreiwöchige Sitzungspause verkürzen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte, es sei vorgesehen, eine Sitzungswoche vom März in die zweite Februar-Woche vorzuziehen. Der Koalitionspartner SPD befürworte das Vorziehen der Plenarwoche. "Wir ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Stefan Reccius,
Nummer 17,
Seite 4, 145 Wörter
bl Mailand - Italiens Premierminister Giuseppe Conte hat am Dienstag bei Staatspräsident Sergio Mattarella seinen Rücktritt eingereicht. Mattarella kündigte an, heute Gespräche mit allen politischen Kräften des Landes über die Bildung einer neuen Regierung aufzunehmen. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Gerhard Bläske, Mailand,
Nummer 17,
Seite 4, 405 Wörter
ahe Brüssel - Der Europäische Rechnungshof hat einen effektiveren Austausch von Steuerinformationen zwischen den EU-Mitgliedstaaten angemahnt. Der Rechtsrahmen, den die EU-Kommission hierfür geschaffen habe, sei zwar "transparent und logisch", hieß es in einem gestern veröffentlichten Bericht der Prüfer. Allerdings ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Andreas Heitker, Brüssel,
Nummer 17,
Seite 4, 306 Wörter
hip London - Der britische Arbeitsmarkt hat sich in den drei Monaten per Ende November unerwartet robust gezeigt. Wie das Statistikamt ONS mitteilte, stieg die Arbeitslosenquote zwar von 4,9 % auf 5,0 %. Bankvolkswirte hatten allerdings bereits 5,1 % ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Andreas Hippin, London,
Nummer 17,
Seite 4, 136 Wörter
dpa-afx Seoul - Südkoreas Wirtschaft ist 2020 als Folge der Corona-Pandemie zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahrzehnten geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im Jahresvergleich um 1 %, wie die Bank of Korea am Dienstag auf der Grundlage ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor dpa-afx Seoul,
Nummer 17,
Seite 4, 136 Wörter
Drei Monate nach dem Start in den zweiten Lockdown sind Rufe nach einer Öffnungsstrategie unüberhörbar
Vor einem Jahr wurde in Deutschland der erste Corona-Fall gemeldet. Seit drei Monaten verharrt das Land im zweiten Lockdown. Doch die Infektionszahlen sinken und die Forderungen nach einer Öffnungsstrategie werden lauter. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wirbt weiter für einen vorsichtigen ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Stefan Paravicini, Berlin,
Nummer 17,
Seite 5, 726 Wörter
Schnelle Rückkehr zu Wachstum erwartet - Pleitewelle bleibt wohl aus - Arbeitsmarkt beweist Stärke
Von Alexandra Baude, Frankfurt0,06 Prozentpunkte weniger Wachstum - so schätzte das Ifo-Institut Anfang Februar vorigen Jahres die Folgen des Coronavirus-Ausbruchs in China für die deutsche Wirtschaft ein. Basis für die Schätzungen der Volkswirte und Institutionen, die alle in eine ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Alexandra Baude, Frankfurt,
Nummer 17,
Seite 5, 585 Wörter
1 JAHR CORONA IN DEUTSCHLAND - IM INTERVIEW: BERNHARD EMUNDS
Bernhard Emunds leitet das Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Im Interview zieht der Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie Bilanz zum Corona-Krisenmanagement in Deutschland.
Von Peter De Thier, WashingtonAls Janet Yellen Anfang 2018 ihren letzten Tag an der Spitze der US-Notenbank verbrachte, hätte sie wohl kaum gedacht, dass sie drei Jahre später unter einem neuen Präsidenten als erste Frau die Leitung des Finanzministeriums ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Peter De Thier, Washington,
Nummer 17,
Seite 6, 688 Wörter
Vor einem Jahr ist in Deutschland der erste Fall einer Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus aufgetreten. Im Labor bestätigt wurde er nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am 28. Januar 2020. Das deutsche Gesundheitssystem sei gut auf das Virus vorbereitet, beteuerte Gesundheitsminister ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Stefan Paravicini,
Nummer 17,
Seite 6, 628 Wörter
Das ohnehin angespannte Verhältnis Hessens zur Europäischen Union steht wieder einmal vor einer Belastungsprobe. Viele Auseinandersetzungen haben beide Seiten schon miteinander - oder besser gesagt: gegeneinander - ausgetragen. Und zwischenzeitlich hätte nicht viel gefehlt und Sachsenhausen wäre aus der EU ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Detlef Fechtner,
Nummer 17,
Seite 6, 582 Wörter
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) arbeitet sich bei der Ausweitung ihres Tätigkeitsbereichs langsam zum Indischen Ozean vor. Das Institut sollte ursprünglich die ehemals kommunistisch regierten Staaten des Ostblocks beim Aufbau von Marktwirtschaften und Mehrparteiensystemen unterstützen. Danach ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Andreas Hippin,
Nummer 17,
Seite 6, 146 Wörter
ahe - Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments (Econ) hat der Berufung von Frank Elderson zum stellvertretenden Vorsitzenden der EZB-Bankenaufsicht mit großer Mehrheit zugestimmt. In einer geheimen Abstimmung votierten 46 Abgeordnete für den Niederländer bei nur neun Gegenstimmen und fünf ... mehr
Börsen-Zeitung, 27.01.21,
Autor Andreas Heitker,
Nummer 17,
Seite 12, 165 Wörter
Termine des Tages Mittwoch, 27.1.2021
Ergebnisse
Apple: 1. Quartal
AT&T: 4. Quartal
Barry Callebaut: 1. Quartal
Boeing: 4. Quartal
Facebook: 4. Quartal
Hapag-Lloyd: Jahr
KPN: Jahr
Nasdaq: 4. Quartal
Sartorius: Jahr
Software AG: Jahr
Tesla: 4. Quartal
Presse- und Analystenkonferenzen
SAP: Keynote (virtuell) von CEO Klein bei der Vorstellung des neuen Produkts „Rise with SAP“