Märkte am Mittag

Berichte von Siemens Energy und Allianz begeistern die Börsianer

Nach Anhebung der Ziele hat Siemens Energy zweistellig zugelegt. Auch die Allianz-Aktie begeistert nach einer Prognoseanhebung die Börsianer.

Berichte von Siemens Energy und Allianz begeistern die Börsianer

Der Dax hat am Freitag bis mittags 1,1% auf 23.779 Punkte verloren. Dabei gaben SAP 3,5% und Infineon 5,1% ab. Mit Spannung erwarten Marktteilnehmer nun, wie die Nasdaq nach den jüngsten Kurseinbußen startet. Für Begeisterung unter den Börsianern sorgten die Berichte von Siemens Energy und Allianz.

Mit den höheren Zielen für das Geschäftsjahr 2028 im Rücken haben die Aktien von Siemens Energy am Freitag ihr Rekordhoch angesteuert. Sie kletterten bis mittags um 10,5% auf 111,65 Euro und kamen dem Höchststand vom Monatsanfang bei fast 114 Euro damit sehr nahe. Im laufenden Jahr steht für die Aktie bereits ein Kurplus von mehr als 120% zu Buche steht.

Deutsche Bank hebt Kursziel an

Analysten sparten in ihren ersten Reaktionen auf den Geschäftsbericht des Energietechnikkonzerns nicht mit Lob, auch wenn die Resultate des vierten Geschäftsquartals sogar ein wenig enttäuschten. So schrieb Jefferies-Experte Lucas Ferhani, die Ziele für 2028 seien „voll aufgeladen“. Sie versprächen deutlich dynamischeres Wachstum bei höheren Margen und sorgten für etwa 20% Spielraum für die Markterwartungen.

Deutsche Bank Research hat das Kursziel für Siemens Energy nach den neuen Mittelfristzielen von 115 auf 120 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Analyst Gael de-Bray sieht laut seinem am Freitag vorliegenden Kommentar nun gut 15% Spielraum für den operativen Ergebniskonsens für das Geschäftsjahr 2028.

Allianz 2025 bereits plus 26 Prozent

Auch die Allianz hat nach guten Neunmonatszahlen ihren Ausblick für das Gesamtjahr angehoben. Wie andere Versicherer profitierte der Konzern im Sommer von ungewöhnlich niedrigen Katastrophenschäden. Die Allianz-Aktie steht aktuell auf den Kauflisten etlicher Analysten. Die Allianz-Aktie gewann bis mittags 2,5% auf 372,30 Euro. Im Vergleich zum Schlusskurs Ende 2024 von 295,60 hat die Allianz-Aktie damit heuer bereits 26% zugelegt.

Der Dax hat sich auch am Freitag weiter abgeschwächt. In der Hoffnung auf das inzwischen besiegelte Ende des längsten Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) hatte der Dax in dieser Woche zuerst klar zugelegt, bevor es am Donnerstag zu einer Korrektur kam und die Rally in Richtung Oktober-Höchststand ausgebremst wurde. Mit dem aktuellen Abschlag trübt sich das Chartbild wieder ein, das Rekordhoch bei 24.771 Punkten rückt in die Ferne.

In den USA hatten am Vortag Gewinnmitnahmen die Indizes belastet, wobei es besonders stark die Nasdaq-Börse mit den dort konzentrierten Technologiewerten erwischte. Nach einigen Äußerungen von Fed-Mitgliedern hegen Anleger Zweifel, ob die US-Notenbank im Dezember die Zinsen ein weiteres Mal senken wird. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage warten sie gespannt auf Konjunkturdaten, die nach dem Ende des Shutdowns nun wieder veröffentlicht werden können. Die Äußerungen der US-Notenbanker hätten gesessen und die Aktienmärkte ein wenig von ihrem Höhenflug zurückgeholt, kommentierte Börsenexperte Andreas Lipkow.

IT-Dienstleister sorgten für Furore. Bechtle rechnet nach einem überraschend starken dritten Jahresviertel auch im Schlussquartal mit einem positiven Geschäftsverlauf. Die Aktien sprangen bis mittags 15% hoch.

Nagarro heben ab

Bei Nagarro gab es Kursgewinne von 24% nach Quartalszahlen. Nagarro will zudem das Kapital der Gesellschaft durch Einziehung eigener Aktien herabsetzen. Beschlossen wurde auch ein Aktienrückkaufprogramm.