Dax verbucht moderate Gewinne
Märkte am Mittag
Dax verbucht moderate Gewinne
Der Dax ist am Montag gemächlich in die neue Woche gestartet. Nach dem deutlichen Plus am Freitag legte der deutsche Leitindex bis zum Mittag um 0,2% auf 23.792 Punkte zu. Der MDax stieg um 0,7% auf 30.183 Zähler. Für den Euro Stoxx 50 ging es um 0,1% bergauf.
Ende vergangener Woche hatte es der Dax über die zuletzt immer wieder erfolglos angelaufene 21-Tage-Durchschnittslinie geschafft. Diese beschreibt den kurzfristigen Trend. Damit machte das Börsenbarometer den Anlegern wieder etwas Hoffnung auf ein Ende seiner zuletzt zähen Konsolidierung.
Warten auf US-Daten
Datenseitig im Fokus stehen in der neuen Woche aus den USA die ISM-Einkaufsmanagerberichte am Mittwoch und Freitag sowie der Arbeitsmarktbericht zum Wochenabschluss. „Jede weitere Spur von Schwäche dürfte die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve in diesem Jahr weiter befeuern“, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelsbaus Robomarkets. Die gleichzeitige Aussicht auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft könnte auch an der Wall Street das Fundament für eine Fortsetzung der Rally im letzten Börsenquartal bilden.
Am Mittwoch - just zum Start in den üblicherweise saisonal an der Börse besseren Oktober - gerät auch ein alljährliches US-Problem wieder in den Fokus. „Wenn sich der US-Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus“, so der Commerzbank-Experte Martin Hartmann.
Redcare schwächer
Hierzulande richtete sich der Blick zu Wochenbeginn insbesondere auf Unternehmen aus den hinteren Börsenreihen. So zählten die Aktien der Lufthansa mit einem Plus von 1,4% zu den größten Gewinnern im MDax. Die Fluggesellschaft will bis zum Jahr 2030 in der Verwaltung 4.000 Stellen einsparen. Die Prozesse sollen digitalisiert, automatisiert und gebündelt werden, teilt das Unternehmen zum Kapitalmarkttag in München mit. Es konkretisierte damit unbestätigte Berichte aus der Vorwoche. Zudem wurden die mittelfristigen Finanzziele hochgesetzt.
Am Index-Ende fielen die Papiere von Redcare um 1%. Bei dem Online-Apotheker kommt es zu einem Wechsel im Finanzressort. Jasper Eenhorst schied aus dem Vorstand aus, „um neue berufliche Chancen“ zu ergreifen. Er wird noch bis Ende des Jahres im Unternehmen bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger zu unterstützen. Die Nachricht komme zum absolut ungünstigsten Zeitpunkt, kommentierte ein Experte. Der Quartalsbericht dürfte zeigen, dass Eenhorst nach sechs Jahren im Amt ein schwaches Rezeptwachstum hinterlasse.
Im Nebenwerte-Index SDax zogen die Anteilsscheine von Klöckner & Co um gut 3% an. Der Stahlhändler verkauft acht US-Distributionsstandorte. Dadurch werde der Umsatzanteil aus dem sogenannten höherwertigen Geschäft, wo Klöckner den Stahl vor dem Verkauf noch bearbeitet, und dem Service-Center-Geschäft steigen, hieß es.
Rüstungswerte klettern weiter
Angesichts der weiterhin angespannten Sicherheitslage in Europa waren ferner Rüstungswerte gefragt. Wenige Tage vor zwei europäischen Gipfeltreffen in Kopenhagen sind an dänischen Militärstandorten erneut Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet worden. Im MDax gewannen Hensoldt 4,1 und Renk 2,9%. Die Anteilsscheine von Rheinmetall setzten ihre Rekordjagd mit einem Plus von 1,5% fort. Der Konzern gab bekannt, als Unterauftragnehmer eines von der US-Regierung beauftragten Unternehmens Munition an einen osteuropäischen Kunden zu liefern.
Außerdem standen die Aktien von Astrazeneca im Pharmabereich im Blick, denn anders als bisher nur die Hinterlegungsscheine wollen die Briten künftig ihre regulären Aktien in New York handeln lassen. Parallel sollen diese aber auch weiter in London gelistet werden und der Firmensitz in Großbritannien soll erhalten bleiben. Die Aktie legte am Montag moderat zu.
Die wieder aufgeflammte Hoffnung auf weitere Zinssenkungen in den USA hat dem Goldpreis einen neuen Rekord beschert. Der Preis für das Edelmetall steigt in der Spitze um 1,6% auf den Höchststand von 3.819,59 Dollar je Feinunze. Der moderate Anstieg der US-Konsumausgaben im August „hat den Märkten Anlass gegeben zu glauben, dass im Oktober und Dezember weitere Zinssenkungen der US-Notenbank Fed folgen werden“, sagt Kyle Rodda vom Analysehaus Capital.com. Gold werde in dieser Woche wohl ein weiteres Rekordhoch testen. "Viele Marktteilnehmer sind derzeit auf steigende Goldpreise positioniert, was aber auch als Grund für Vorsicht gesehen werden könnte, was das weitere Aufwärtspotenzial angeht."