Hannover Rück führen den Dax an
Finanzmärkte
Hannover Rück
führen den Dax an
tom Frankfurt
Trotz der jüngsten Kursrekorde an der Wall Street haben sich die Anleger in Europa am Freitag zurückgehalten. Der deutsche Leitindex kam nicht recht vom Fleck und notierte zum Handelsschluss quasi unverändert bei 23.698 Zählern. Die geopolitischen Unsicherheiten rund um Israels Angriff auf die Hamas-Führung in Katar und um die russischen Drohnen über dem Nato-Land Polen sorgten dafür, dass Investoren lieber an der Seitenlinie blieben.
Bei den Einzeltiteln gehörten Auto-Werte im Dax erneut zu den Verlierern. Gefragt war nach einer Kaufempfehlung der UBS dagegen die zuletzt abgerutschte Aktie von Hannover Rück, die über 3% zulegen konnte. UBS-Analyst Will Hardcastle geht davon aus, dass sich die Ertragsstabilität der Hannoveraner im aktuellen Preisumfeld der Branche auszahlen wird. Auch die Papiere von Munich Re zeigten sich fester.
Talfahrt bei Nordex
Im MDax rutschten Hensoldt um fast 3% ab, nachdem das Analysehaus Jefferies die Papiere auf „Hold“ mit einem Kursziel von 92 Euro beließ. Daneben litten die Titel von Nordex weiter unter einer drohenden Verschlechterung politischer Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in Deutschland. Sie rutschten auf den tiefsten Stand seit Mitte Juli ab und verloren über 3%. Für das laufende Jahr steht aber immer noch ein Kursplus von 72% zu Buche. Im SDax gehörte die Aktie von Siltronic dank KI-Fantasie zu den stärksten Werten. Die Papiere des Waferherstellers kletterten um über 6%, nachdem sie am Vortag auf ein Tief seit 2016 gefallen waren. Seit Jahresbeginn steht immer noch ein Minus von fast 30% unter dem Strich.
Gold verteuerte sich um bis zu 0,6% auf 3.656 Dollar je Feinunze und lag damit weniger als 20 Dollar unter dem Rekordhoch vom Dienstag. Seit Jahresbeginn summiert sich das Plus auf knapp 40%. Auch die Ölpreise legten am Freitag zu. Ein ukrainischer Angriff auf einen russischen Ölhafen sorgte für Auftrieb.