Neue KI-Fantasie treibt deutsche Tech-Werte
Neue KI-Fantasie treibt deutsche Tech-Werte
Neue KI-Fantasie treibt
deutsche Tech-Werte
Satte Kursgewinne bei Infineon, Aixtron und Jenoptik
tom Frankfurt
Der Hype rund um das Thema KI treibt auch hierzulande die Kurse. So waren am Mittwoch die Tech-Werte unter den größten Gewinnern am Aktienmarkt. Vor allem Infineon und Aixtron wurden von neuen KI-Fantasien beflügelt. Dax-Mitglied Infineon konnte im Leitindex über 8% zulegen und ist wieder klar auf Kurs Richtung Sommerhoch bei 38,715 Euro. Damit lassen die Papiere eine zweimonatige Konsolidierung hinter sich. Im MDax klettern Aixtron-Anteile sogar um annähernd 15% auf ein neues Jahreshoch, nachdem die Bank of America die Papiere des Halbleiterbranchen-Ausrüsters von „Underperform“ gleich auf „Buy“ hochstufte.
Der Chiphersteller Infineon sieht neue Wachstumsimpulse durch KI-Rechenzentren. Konzernchef Jochen Hanebeck verspricht sich im gerade angelaufenen Geschäftsjahr viel von den hohen Investitionen in KI-Rechenzentren. Damit dürfte die Nachfrage nach den Stromversorgungslösungen der Bayern deutlich anziehen. Hanebeck erwartet im neuen Geschäftsjahr nun 1,5 Mrd. Euro Umsatz in diesem Bereich. Zuletzt war Infineon von 1 Mrd. ausgegangen. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll der für Infineon adressierbare Markt eine Größe von 8 bis 12 Mrd. Euro erreichen. Analyst Stephane Houri von der Investmentbank Oddo BHF nannte diese Aussichten „extrem positiv“ und bleibt bei seiner „Outperform“-Einstufung der Aktie. Sein Kursziel liegt mit 43 Euro fast am Zwanzig-Jahreshoch aus dem Herbst 2021.
Lobeshymnen für Aixtron
Bei Aixtron hat Bank-of-America-Analyst Oliver Wong sein Kursziel mit 25,10 Euro mehr als verdoppelt. „Schnallen Sie sich an für die KI-Beschleunigung“ – so der Titel seiner Neubewertung des Chip-Anlagenbauers. Aixtron habe für 2026 tief gestapelt und damit den Blick auf eine Wachstumsbeschleunigung ab 2027 freigemacht, so Wong. Der Umsatzmix sei im dynamischen Wandel vom moderater werdenden Geschäft mit Konsumelektronik und Elektrofahrzeugen hin zu schnellem Wachstum im Bereich KI-Datenzentren. Aixtron habe gar die beste KI-Positionierung in seinem Beobachtungsfeld. Auch Empfehlungen von anderen Analysten und Lobeshymnen der Investmentfirma Kerrisdale Capital gaben Aixtron-Papieren frischen Schwung.
Ebenfalls zweistellig legten im SDax nach Quartalszahlen die Papiere des Technologiekonzerns Jenoptik zu. „Biophotonics ist der Star des dritten Quartals“, schrieb die DZ Bank. In diesem Segment bieten die Jenaer Lösungen im Bereich der Lichtquellen und der Bildgebungssysteme für Life Science und Medizintechnik. Der Auftragseingang von Jenoptik überzeugte Schlamp insgesamt.
