Rüstungstitel weiter gefragt
Aktienmärkte
Rüstungstitel
weiter gefragt
tom Frankfurt
Der deutsche Leitindex ist am Donnerstag kaum vom Fleck gekommen. Am Abend notierte der Dax bei 23.704 Zählern und damit 0,3% fester als am Vortag. „Die Kaufbereitschaft der Anleger, die noch vor einem Monat bei Kursen unter 24.000 Punkten vorhanden war, ist weg“, konstatierte Jochen Stanzl, Marktanalyst von CMC Markets.
Die EZB hat am Donnerstag wie erwartet die Zinsen auf der ersten Zinssitzung nach der Sommerpause nicht angetastet. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0%. Auch die Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen sei nicht gravierend genug gewesen, um ein Eingreifen zu rechtfertigen, sagte Marktanalyst Neil Wilson vom Broker Saxo Markets. Die Unsicherheit über die Haushaltsstabilität Frankreichs hatte vergangene Woche zu einem zeitweisen Ausverkauf von Eurozonen-Anleihen geführt. Impulse erhoffen sich die Märkte nun eher von der Fed, bei der Anleger auf eine Zinssenkung setzen. Sogar einem großen Zinsschritt von 0,50 Punkten wird mittlerweile eine gewisse Wahrscheinlichkeit beigemessen.
Einer der besten Werte im Dax war die Aktie von Heidelberg Materials. Nachdem J.P. Morgan seine Einschätzung der Aktie als Favorit in der Baubranche bekräftigte, legten die Papiere um über 2% zu Daneben waren auch Rüstungswerte weiter gefragt. Im Dax konnten Rheinmetall und Airbus, im MDax Hensoldt und Renk zulegen. Bei Siemens Energy nahmen Anleger dagegen Gewinne mit. Die Aktie war zuletzt gut gelaufen und hatte vom Tief vom Monatsanfang um gut 14% zugelegt. Unter Druck standen am Donnerstag auch Auto-Aktien. Die Gewinne der Autokonzerne brachen zuletzt ein, weil die US-Importzölle belasten.
Im SDax sackten die Papiere des Laser-Spezialisten LPKF um fast 8% auf ein Tief seit November 2023 ab. Nachrichten zu dem Unternehmen gab es nicht.