Arbeitsmarkt

Schnellere Einbürgerung positiv für Integration

Je früher Einwandererkinder die Staatsbürgerschaft bekommen, desto höher sind ihre Bildungs- und Karrierechancen, erklärt das Ifo.

Schnellere Einbürgerung positiv für Integration

ast Frankfurt

Eine schnellere Einbürgerung von Migranten führt dem Ifo-Institut zufolge zu einer besseren Integration – vor allem in den Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung will den Erhalt der Staatsbürgerschaft künftig erleichtern. Derweil zeigt sich dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge der deutsche Arbeitsmarkt weiterhin robust. Allerdings liegt das Arbeitsvolumen noch unter dem Niveau von vor der Coronakrise.

„Aus der vergangenen Liberalisierung des Staatsbürgerrechts in Deutschland sehen wir, dass sich ein einfacherer und schnellerer Zugang zur Staatsbürgerschaft positiv auf Löhne und Beschäftigung auswirkt“, sagte der Leiter des Ifo-Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik, Helmut Rainer. Dies gelte insbesondere für Frauen und Kinder mit Migrationshintergrund. Demnach erhöhe die Staatsbürgerschaft ab Geburt die Bildungschancen für Kinder von Zuwanderern. Einwanderereltern meldeten ihre Kinder mit Staatsbürgerschaft eher in einer Vorschule an und erhöhten so auch deren Chancen auf den Besuch eines Gymnasiums.

„Am Ende der Vorschulzeit schnitten die Kinder bei ihren Deutschkenntnissen und bei ihrer sozio-emotionalen Reife erheblich besser ab als Kinder ohne automatische Staatsbürgerschaft.“ Studien hätten gezeigt, dass sich die Lücke zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund beim Besuch eines Gymnasiums um fast die Hälfte reduziert. Dadurch würden auch die Karrierechancen von Migrationskindern erhöht.

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland hat sich wieder leicht erhöht (siehe Grafik). Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) zufolge bräuchte Deutschland 400000 neue Zuwanderer jedes Jahr, um die durch die in Rente gehenden Babyboomer klaffende Lücke am Arbeitsmarkt zu schließen.

Das IAB meldete am Dienstag, dass das Arbeitsvolumen im Sommerquartal binnen Jahresfrist um 2,2% auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen ist. „Die Beschäftigung hat sich von der Coronakrise erholt und ist bisher robust gegenüber den aktuellen Krisen“, sagte IAB-Forscher Enzo Weber. „Nur der hohe Krankenstand sorgt dafür, dass das Vorkrisenniveau beim Arbeitsvolumen noch nicht wieder erreicht werden konnte.“ Im Sommer 2019 registrierte das IAB 15,9 Milliarden Stunden. Der Krankenstand lag zwischen Juli und September mit 5,56% deutlich über dem des Vorjahresquartals von 4,10%.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.