ZEW-Umfrage

Unternehmen sind in Technologie abhängig vom Ausland

Laut ZEW-Umfrage fühlen sich deutsche Unternehmen zunehmend abhängig von nicht-europäischen Partnern. Besonders stark wird die Abhängigkeit bei KI wahrgenommen.

Unternehmen sind in Technologie abhängig vom Ausland

Unternehmen bei IT auf ausländische Technik angewiesen

nb Frankfurt

Deutsche Unternehmen fühlen sich in zentralen Technologiefeldern wie Software, KI und Cloudlösungen immer stärker abhängig von nicht-europäischen Anbietern oder Partnern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter rund 1100 Betrieben. Dabei nehmen Unternehmen besonders hohe Abhängigkeiten in den Bereichen Software und generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wahr:  Mehr als jedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft und etwa jede vierte Firma im Verarbeitenden Gewerbe ist nach eigenem Bekunden angewiesen auf nicht-europäische Anbieter. Gegenüber dem Vorjahr sind hier deutliche Anstiege erkennbar.

Außerdem ist geht aus der Befragung hervor, dass größere Unternehmen ihre Abhängigkeit für größer einschätzen als kleinere Unternehmen: Bei den Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigen fühlen sich 74% sehr abhängig in mindestens einem der acht abgefragten Technologiefeldern, zu denen unter anderen auch Hardware, Cloud-Infrastruktur und IT-Sicherheitstechnologien zählen. Bei den kleinen Unternehmen mit fünf bis 19 Beschäftigten halten sich 60% für stark abhängig und bei den mittleren sind es 66%. Der Studienleiter Daniel Erdsiek vom ZEW verweist jedoch darauf, dass die Ergebnisse die subjektive Wahrnehmung der Unternehmen widerspiegeln.