msn-rss

Wohnungsbranche hofft auf Hilfen

Am deutschen Immobilienmarkt herrscht Flaute. Die Bundesregierung will dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen und der Krise im Wohnungsbau offenbar mit einem neuen Hilfspaket begegnen
mehr
Vor dem Wohnungsgipfel

Krise und Kakophonie

Beim Wohnungsgipfel muss es am Montag vor allem darum gehen, das Bauen einfacher und günstiger zu machen. Die Liste möglicher Entlastungen ist lang. Wichtig ist nur, dass schnell etwas passiert.
mehr
KommentarWohnungsgipfel

Auftragsmangel zehrt an Euro-Wirtschaft

Die Einkaufsmanagerumfrage liefert ein weiteres Indiz, dass auch die Euro-Wirtschaft im zweiten Halbjahr um eine Rezession nicht herumkommt. Auch wenn sich die Unternehmensstimmung im September leicht aufgehellt hat.
mehr
Einkaufsmanagerindex

Auf der Spur des Geldes

Die Europäische Union, der Bund und die nordrhein-westfälische Landesregierung richten in den nächsten Monaten Behörden zur effizienteren Bekämpfung der Geldwäsche ein. Zugleich versprechen sie eine engere Vernetzung der Ämter. Und sie justieren den strategischen Ansatz hin zu den Finanzflüssen: Follow the money!
mehr
Im BlickfeldFinanzkriminalität

Kräftige Zinssenkungen sind nur aufgeschoben

Die US-Notenbank wird dieses Jahr wohl noch einmal den Leitzins anheben. Aber 2024 wird es mit den Leitzinssenkungen in den USA losgehen.
mehr
MarktplatzUS-Notenbank

Ein Zukunftsrat für Deutschland

Das Geschäftsmodell Deutschland steckt in der Krise. Strukturelle Reformen sind überfällig, doch die politischen Parteien blockieren sich gegenseitig. Ein nationaler Zukunftsrat Wirtschaft könnte ein Weg sein.   
mehr
Unterm StrichWettbewerbsfähigkeit

Begeisterung für Tech-IPOs verfliegt

Gerade erst ist Begeisterung für Tech-Börsengänge in den USA aufgekommen - da verfliegt sie auch schon wieder. Die Kurse von Arm, Instacart und Klaviyo sind Richtung Ausgabepreis gefallen. Das verschlechtert die Vorzeichen für die deutschen IPO-Kandidaten Birkenstock, Renk und Schott Pharma.
mehr
Börsengänge

Deutschland hat voraussichtlich genügend Erdgas für den Winter

Die Analysten der Commerzbank gehen davon aus, dass Deutschland im kommenden Winter das Erdgas nicht ausgehen werde. Allerdings bestünden nach wie vor erhebliche Risiken.
mehr
Energieversorgung

Was der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA für den Hamburger Hafen bedeutet

Der geplante Einstieg der Schweizer Großreederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA ist umstritten. Doch die mehrheitlich an der HHLA beteiligte Hansestadt muss handeln, um Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit des größten deutschen Seehafens zu ermöglichen. Viele Optionen gibt es nicht.
mehr
Im BlickfeldLogistik

"Wir können nicht ältere Mitarbeiter ausrangieren“

Angesichts eines demografiebedingt schrumpfenden Arbeitskräftepools können es sich Banken nicht mehr leisten, Beschäftigte ab 50 auszusortieren, mahnt der Personalberater Andreas Krischke. Zur Diversity gehöre auch eine gesunde Altersstruktur.
mehr
Im Gespräch: Andreas Krischke, Indigo Headhunters

Finanzwende hält Gesetzespläne zur Bekämpfung der Finanzkriminalität für unzureichend

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Finanzkriminalität hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) eine große und wirksame Strukturreform geplant. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat aber große Zweifel, dass ihm dies gelingt.
mehr
Zu schwach

Verbraucher im Euroraum sind im September schlechter drauf

Die Verbraucherstimmung im Euroraum hat sich im September unerwartet kräftig eingetrübt. In der gesamten Europäischen Union sieht es nicht besser aus.
mehr
Konsumklima

Pentagon will Innovation in der Halbleiterbranche fördern

Der US-Regierung ist die Abhängigkeit der heimischen Chip-Designer von ausländischen Auftragsfertigern ein Dorn im Auge. Nun fließen Mittel aus dem 2022 verabschiedeten Chips Act, mit denen das Verteidigungsministerium in Washington zunächst den Aufbau von acht Innovationszentren fördern will.
mehr
Neue Chip-Zentren

"Freundlicher Betrug" kostet US-Einzelhandel Milliarden

Im US-Einzelhandel gilt die Devise "Der Kunde ist König". Viele Verbraucher manipulieren aber die kundenorientierte Geschäftspolitik, und das kostet die Branche inzwischen dreistellige Milliardenbeträge im Jahr.
mehr
Notiert inWashington

ESG-Offenlegung häufig unzureichend

PwC kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass die ESG-Offenlegungsberichte der Kreditinstitute deutlich besser werden könnten. Unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren die Risikobewertung.
mehr
Nachhaltigkeit

Fokus auf Rohstoffe, Chips und Daten

Damit die Transformation der Automobilwirtschaft gelingt, muss die Politik nach Ansicht eines Expertenrates des Wirtschaftsministeriums aktiv werden. Im Fokus stehen die Bereiche der Rohstoff- und Halbleiterversorgung und die Datenökonomie.
mehr
Transformation der Automobilwirtschaft

IT-Alarm für Versicherer

Nicht nur IT-Sicherheit rückt bei den Versicherern immer stärker in den Fokus. Auch die Modernisierung ihrer Systeme birgt eine Menge Fallen und Risiken. Die Branche schiebt einen Investitionsstau vor sich her.
mehr
LeitartikelVersicherungswirtschaft

Europas VC-Firmen bleiben Männervereine

Dass Frauen in der deutschen und europäischen Gründerszene so unterrepräsentiert sind, liegt auch an den Geldgebern. Denn diese sind selbst alles andere als divers aufgestellt, wie eine Studie zeigt. Die Branche rechnet nicht mit schnellen Fortschritten.
mehr
Venture-Capital-Studie

EU will Glyphosat-Zulassung verlängern

Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat soll in der EU weitere 10 Jahre erlaubt werden. Das zumindest schlägt die EU-Kommission vor.
mehr
Umstrittener Unkrautvernichter

Auf diesen Wegen schlagen Wirtschaftskriminelle zu

Fehlgeleitete Zahlungen, überzogene Bestellungen, vermeintliche Eilaufträge vom Chef: Die Bedrohung durch Wirtschaftskriminelle ist allgegenwärtig. Viele Täter kommen aus den eigenen Reihen.
mehr
Allianz Trade Schadensstatistik

Digitalministerium pocht in 5G/Huawei-Debatte auf Netzstabilität

Das Digitalministerium mahnt in der Debatte um die Nutzung von Komponenten der chinesischen Firmen Huawei und ZTE im deutschen 5G-Mobilfunknetz zur Vorsicht.
mehr
5G-Mobilfunknetz

Energiesubventionen brauchen ein stimmiges Gesamtkonzept

Hohe Energiepreise gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit kleinteiligen staatlichen Interventionen ist es aber nicht getan.
mehr
KommentarMehrwertsteuerstreit

Hohes Tempo bei Entflechtung vom russischen Markt

Russland verliert als Handelspartner für die deutsche Wirtschaft dramatisch an Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2023 brachen die Einfuhren um 89% ein. Die Exporte gingen um 40,5% zurück. Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft sieht eine Entflechtung in einem hohen Tempo.
mehr
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Die Bundesregierung macht ihre Hausaufgaben nicht

Spanien, Frankreich und Italien haben sich zig Milliarden aus dem EU-Wiederaufbaufonds auszahlen lassen. Die Bundesregierung beantragt gerade die erste Tranche. Dabei wäre das Geld längst gut zu gebrauchen.
mehr
WertberichtigtEU-Milliarden
Start
Lesezeichen
ePaper