Märkte am Mittag

Rückgang der Teuerungsrate zieht Dax weiter nach oben

Der Dax ist zum Wochenschluss mit einem Plus in den Handel gestartet. Nach den niedriger als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen zog er weiter an.

Rückgang der Teuerungsrate zieht Dax weiter nach oben

Der Dax ist zum Wochenschluss mit einem Plus in den Handel gestartet. Als dann gemeldet wurde, dass die Teuerungsrate für den Euroraum von 5,2% im August auf 4,3% im September gefallen ist, zog der deutsche Leitindex weiter an. Schließlich liegt diese Zahl unter den Erwartungen. Mittags lag der Dax dann 0,8% höher bei 15.449 Punkten. Der MDax legte bis mittags gar 1,8% zu

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Aktien der Commerzbank mit einem Plus von 10,5% auf 10,74 Euro. Die Aktionäre sollen in den nächsten Jahren ein deutlich größeres Stück vom Gewinn bekommen. Die Bank will für die Jahre 2025 bis 2027 mindestens die Hälfte ihres Nettogewinns über Dividenden und Aktienrückkäufe ausschütten.

Für Adidas ging es 6,1% bergauf, nachdem der weltgrößte Sportartikelhersteller Nike im abgelaufenen Quartal mehr verdient hat als erwartet. Fest tendierten Immobilienaktien. Vonovia gewannen 3,5% auf 22,59 Euro.

Bund-Future legt deutlich zu

Darüber hinaus hat sich auch der Ölpreis um 2% abgeschwächt. Aufgrund dieser positiven Nachrichten von der Inflationsfront legte der Bund-Future 1% auf 128,32% zu.

Zum Wochenausklang stehen einige beachtenswerte Konjunkturzahlen auf dem Programm. In den USA richten sich die Blicke am Nachmittag ebenfalls auf Inflationsdaten. Der von der US-Zentralbank Fed besonders beäugte Preisindex PCE wird veröffentlicht. Ähnlich wie die EZB steuert die Fed wohl auf ein Ende ihrer kräftigen Zinsanhebungen zu. Zusätzliche Straffungen zur Inflationseindämmung sind aber nicht ausgeschlossen.

Die Börse in Tokio hat sich am Freitag zunächst schwächer gezeigt. Trotz dass sich die Börsen in Asien leicht von ihrem Tief erholt haben und die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA für ein leichtes Aufatmen sorgten, drückten die Sorgen über erhöhte Zinssätze offenbar weiterhin die Stimmung der Anleger. "Während der letzten Fed-Pressekonferenz erwähnte (Fed-Vorsitzender Jerome) Powell, dass die Fed zwar keine Zielwerte für das reale BIP anstrebt, aber bewertet, ob es ein Risiko für das Erreichen des Inflationsziels von zwei Prozent darstellt", sagte Ryan Brandham, Leiter der globalen Kapitalmärkte, Nordamerika bei Validus Risk Management. Aus dieser Perspektive werde die aktuelle BIP-Zahl nicht als signifikante Bedrohung angesehen und könne in trotz der Sorgen um die Inflation etwas Trost spenden, so Brandham weiter.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,1 % tiefer bei 31.836 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 0,7 % und lag bei 2329 Punkten.