Dax steckt weiter unter 16.000-Punkte-Marke fest
Ruhig geht es am Donnerstag bis zum Mittag an den europäischen Finanzmärkten zu. Der Dax bewegt sich derzeit weiterhin bei einem kleinen Plus von 0,2% bei 15.922 Zählern. Der Euro Stoxx 50 Index liegt bei 0,5% im Plus und ist damit ebenfalls wenig verändert im Vergleich zur Eröffnung.
Im Blick haben die Anleger eine Flut von Quartalszahlen, die heute veröffentlicht wurden. Darunter sind prominente Namen wie etwa die Deutsche Telekom oder Bayer, praktisch alle Branchen sind vertreten.
Ruhig ist es an den Rentenmärkten. Die zehnjährige Bundrendite, die am Vorabend noch bei rund 2,29% lag, bewegt sich aktuell weiterhin auf diesem Niveau. Im Fokus steht auch die nächste Zinssitzung der Bank of England. Es wird erwartet, dass die britischen Währungshüter ihren Schlüsselzins heute Mittag um weiter 25 Basispunkte anheben werden. Das ist die einhellige Prognose an den Kapitalmärkten.
Für Gesprächsstoff sorgt auch die Inflationsentwicklung in China. Der Preisauftrieb im Reich der Mitte ist trotz der wirtschaftlichen Erholung fast zum Erliegen gekommen und nährt damit unter Marktakteuren Spekulationen auf Zinssenkungen. Die Verbraucherpreise (VPI) legten im April im Jahresvergleich nur um 0,1% zu, wie aus Daten des Statistikamts NBS vom Donnerstag hervorgeht. Das ist der niedrigste Zuwachs seit Februar 2021. Zugleich sanken die Erzeugerpreise um 3,6% und damit so stark wie seit Mai 2020 nicht mehr. Die Preise ab Werkstor gelten als ein Frühindikator für die Entwicklung der Verbraucherpreise. Dass die Produzentenpreise nunmehr bereits sieben Monate in Folge gesunken sind, ist ein Alarmsignal.