Bankenregulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bankenregulierung.
Berlin steht hinter Institutssicherung
Für den Bestand nationaler Sicherungssysteme in Europa sind Kanzler und Vizekanzler, Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD), bei der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken eingetreten. Der Genossenschaftsbankenverband BVR reformiert nach mehreren Sicherungsfällen sein System.
US-Banken spielen in einer anderen Liga
Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.
M&A-Gerüchte im Visier der Aufsicht
Die britische Finanzaufsicht geht gegen M&A-Gerüchte vor. Fast vier von zehn Übernahmen wurden vorab von Medien berichtet.
Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise
Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende
Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
Jes Staley verliert Streit um Berufsverbot
Jes Staley hat das von der britischen Finanzaufsicht gegen ihn verhängte Berufsverbot nicht zu Fall bringen können. Das Londoner Upper Tribunal ließ den ehemaligen Barclays-Chef abblitzen.
Größerer Schuldenhebel für US-Banken
Die US-Bankenaufsicht will den Banken mehr Spielraum bei der Aufnahme von Fremdkapital geben. Geplant ist eine Absenkung der nach der Finanzkrise eingeführten Supplementary Leverage Ratio.
Finanzplatz London rückt Finanzierung von Wachstum in den Fokus
Für Labour hat Wachstum Vorrang. Die Jahreskonferenz von TheCityUK zeigt, wie nahe sich Aufsicht und Finanzbranche in Großbritannien gekommen sind.
US-Banken hübschen Kreditportfolios mit allen Kniffen auf
Amerikas Banken passen ihre Kreditkonditionen bei Gewerbeimmobilien im Rekordtempo an, um die Quote der Zahlungsverzüge niedrig zu halten. Damit wiegen sie Marktteilnehmer in trügerischer Sicherheit.
Neuer Crash durch entfesselte US-Banken droht
Die US-Großbank Wells Fargo darf nach Jahren enger Kontrolle wieder wachsen – und meldet gleich hohe Ambitionen an. Die ohnehin schon großen Sorgen um die Finanzstabilität nehmen damit noch zu.
Sorge um Ausschüttungen schickt UBS-Kurs in den Keller
Die UBS lehnt die von der Schweizer Regierung vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen ab. Sie seien unverhältnismäßig und im internationalen Vergleich extrem.
UBS soll mehr Kapital zurücklegen – Aktienkurs steigt
Die Schweizer Finanzministerin bleibt hart: Die regulatorischen Zugeständnisse an die UBS fallen weg. Stand heute würde das zu einem Kapitalbedarf von 26 Mrd. sfr führen.
Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe
Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.
Banken lagern mehr Risiken aus
Europäische Banken nutzen verstärkt synthetische Verbriefungen zur Reduzierung von Kapitalanforderungen. Besonders aktiv ist hier die spanische Großbank Santander.
Amerikas Banken drohen leichtsinnig mit Kapital umzugehen
US-Regulatoren planen die umfangreichsten Senkungen der Kapitalvorgaben für Banken seit mindestens einem Jahrzehnt. Doch leichtsinnigeren Umgang mit ihren Eigenmitteln können sich die Geldhäuser nicht leisten.
Aufsichtsbehörden fordern klare Regeln gegen Greenwashing
Gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden Österreichs und der Niederlande fordert die BaFin klare Regeln gegen Greenwashing. In einem Schreiben an die EU-Kommission regen sie eine grundlegende Neugestaltung der EU-Offenlegungsverordnung an.
US-Wertpapieraufsicht mit Sehstörung
Die US-Wertpapierbehörde SEC droht unter ihrem Vorsitzenden Paul Atkins mit aufgeweichten Regulierungen zur Erosion der Finanzstabilität beizutragen. Gerade im Alternatives-Segment lauern nun große Gefahren.
Auch die neue Bundesregierung will für die Institutssicherung kämpfen
Die neue Bundesregierung will sich in Brüssel weiterhin für den Erhalt der deutschen Institutssicherungssysteme einsetzen. Dies machte sie auf dem Deutschen Sparkassentag klar.
Fintech Revolut gibt Paris den Vorzug
Londons Position bei Fintech bröckelt. Revolut hat sich für Paris als Sitz seiner Westeuropa-Zentrale entschieden.
Amerikas Banken verlieren den Staat als Feuerlöscher
Die Ratingagentur Moody’s zweifelt an der Fähigkeit Washingtons, US-Banken im Krisenfall zu stützen. Nun müssen Amerikas Geldhäuser mit steigenden Kosten für die Default-Absicherung rechnen.
Default-Sorgen im US-Banksektor wachsen
Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit führender US-Banken herabgestuft. Dabei beruft sie sich auf die abnehmende fiskalische Stabilität in den Vereinigten Staaten.
UBS-Chef warnt vor Wettbewerbsverzerrung
UBS-Chef Sergio Ermotti nutzt das Aufflammen der Debatte um das Level Playing Field, um vor schärferen Kapitalvorgaben für sein Haus zu warnen. Mitte Juni will das Schweizer Finanzministerium Eckdaten dazu veröffentlichen.
„Geopolitik treibt die Sparkassen immer mehr um“
Die zunehmenden internationalen Verwerfungen beschäftigen auch die Sparkassen. Im Krisen- oder Kriegsfall könnten erhebliche Teile der Belegschaften im Zivilschutz oder Militär gebunden sein, gibt Thomas Hirsch zu bedenken.
Sparkassen sondieren einen Zukunftsplan für Deutschland
Die Sparkassen-Finanzgruppe sucht auf ihrem zweitägigen Branchentreffen in Nürnberg den Austausch mit der neuen Bundesregierung und will ein umfangreiches Modernisierungsprogramm für Deutschland sondieren.