Bankenregulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bankenregulierung.
In Amerikas Bankentürmen geht die Angst um
Die Risiken in den US-Kreditportfolios überschatten die positiven Impulse im Kapitalmarktgeschäft. Analysten warnen indes, dass jüngste Insolvenzen von First Brands und Tricolor keine isolierten Fälle darstellten.Show moreIm BlickfeldUS-Banken
Kleine Volksbanken feiern Vorstoß von Bundesbank und BaFin
Der Vorschlag der deutschen Aufseher für ein Kleinbankensystem kommt bei den kleineren Volksbanken gut an. Auf Schloss Montabaur ging es aber auch um die Novelle der nationalen Vorgaben für das Risikomanagement (MaRisk).Show moreJahrestreffen IG Genobanken
Britische Banker kommen schneller an die Boni
Londons Aufsicht reduziert die Wartezeiten, bis Boni an führende Banker ausgezahlt werden dürfen, drastisch. Viele Restriktionen fallen.Show moreBankenregulierung wird gelockert
Berenberg bekennt sich mit neuem Hauptsitz zu Hamburg
Berenberg hat einen neuen Hauptsitz. Die älteste deutsche Privatbank, die sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich internationaler aufgestellt hat, bekennt sich damit zu Hamburg. Mit ihrem Geschäftsmodell sieht Berenberg gute Chancen, langfristig unabhängig zu bleiben. Show moreInterviewChristian Kühn
Zweifel an globaler Risikokontrolle bremsen Revolut-Banklizenz
Die britische Banklizenz für Revolut lässt auf sich warten. Angeblich sorgt sich die Aufsicht um die globale Risikokontrolle der Neobank.Show moreRegulatorische Hürden
Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut
In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show moreLeitartikelCorporate Governance
J.P. Morgan kündigt Förderprogramm für US-Wirtschaft an
J.P. Morgan will in den kommenden zehn Jahren 500 Mrd. Dollar zusätzlich in den Ausbau von Schlüsseltechnologien in den USA lenken. Profitieren sollen etwa Unternehmen, die in der Beschaffung seltener Erden tätig sind oder Cyber- und Energie-Sicherheit bereitstellen.Show moreNach Eskalation im Handelsstreit mit China
Lloyds stellt 800 Mill. Pfund für Entschädigungen zurück
Für Lloyds wird der Skandal um verdeckte Kommissionen bei Autofinanzierungen teurer als gedacht. Das Institut stockte die Rückstellungen dafür um 800 Mill. Pfund auf.Show moreBranchenweiter Skandal
Diese Pleite kommt zur rechten Zeit
First Brands ist der Fall, der nötig war, damit die Schweiz die Diskussion um die verschärften Kapitalvorschriften der UBS endlich richtig führen kann. Show moreLeitartikelFirst Brands und UBS
Lloyds warnt vor höherem Rückstellungsbedarf
Die Lloyds Banking Group muss ihre Rückstellungen für den branchenweiten Autofinanzierungsskandal womöglich aufstocken. Sie legte dafür bereits 1,15 Mrd. Pfund zur Seite.Show moreAutofinanzierungsskandal zeigt Folgen
Skandal um Autofinanzierungen kommt Banken billiger
Die britischen Banken sind im Autofinanzierungsskandal mit einem blauen Auge davongekommen. Die Finanzaufsicht schätzt die Kosten für die Entschädigung der Kunden auf 11 Mrd. Pfund.Show moreVerdeckte Kommissionen
Debatte um CEO-Doppelrollen bei US-Banken rollt an
Shareholder-Aktivisten drängen Wells Fargo dazu, die Personalunion aus CEO und Chairman aufzulösen. Auch die Konkurrenz muss sich mit wachsender Kritik an ihrer Corporate Governance herumschlagen.Show moreAktionär von Wells Fargo macht Druck
Konsolidierung unter US-Banken birgt unterschätzte Risiken
Fusionen sind für die US-Regionalbanken eine große Chance, um sich gegen die Dominanz der Branchenriesen um J.P. Morgan zu behaupten. Doch die fortschreitende Konsolidierung ist nicht ohne Risiken für das gesamte Finanzsystem.Show moreLeitartikelFinanzstabilität
Hypotheken-Regulator wird für Trump zum Pitbull
Bill Pulte zieht für Donald Trump in den Kampf gegen politische Gegner. Dabei soll sich der Chef der Federal Housing Finance Agency eigentlich auf komplexe Projekte am Hypothekenmarkt konzentrieren.Show moreFHFA-Chef Bill Pulte
EU-Abwickler straffen Notfallpläne der Banken
Die EU-Abwicklungsbehörde SRB hat einen Leitfaden vorgelegt. Ziel ist es, den Banken die Selbsttests und Planung der eigenen Abwicklung zu vereinfachen.Show moreHarmonisierung der Vorgaben
Sibos startet mit Diskussion zwischen Nagel und Sewing
Die Fachmesse Sibos steht in diesem Jahr im Zeichen der Kryptotechnologie. Dass diese endgültig aus der Nische aufgestiegen ist, wurde in den Eröffnungsreden von Bundesbankpräsident Nagel und Deutsche-Bank-Chef Sewing deutlich.Show moreSibos 2025Stable Coins
UBS hat sieben Jahre Zeit für Aufbau der Kapitalpuffer
Um die Kapitalpuffer für ihre ausländischen Tochtergesellschaften zu verstärken, soll die UBS sieben Jahre Zeit bekommen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die Regierung nun vorgelegt.Show moreSukzessiver Aufbau bei ausländischen Tochterfirmen
Bürokratieflut erdrückt die Finanzbranche
Vom EU-Recht bis zum deutschen Brubeg: Die Regulierung der Finanzmärkte wird immer komplexer. Die Branche verlangt Entlastung – doch Kritiker warnen, dass Bürokratieabbau nicht zu Deregulierung führen darf.Show moreBlickfeldBankenregulierung der EU
Washington und London wollen Kryptoregulierung koordinieren
Kryptoregulierung und digitale Assets gehören zu den Themen, bei denen sich die Aufseher in London und Washington künftig abstimmen wollen. Show moreWachstum und Wettbewerbsfähigkeit als Ziele
Großbanken sind weich gepolstert
An einer Unterkapitalisierung der Großbanken dürfte es nicht liegen, wenn es in absehbarer Zukunft zu einer Finanzkrise im Euroraum kommt. Die jüngste Statistik der Bankenaufsicht zeigt, dass die Kapitalpuffer die bereits hohen Vorgaben noch übertreffen.Show moreIm DatenraumBanken unter EZB-Aufsicht
„Der Antritt der deutschen Aufsicht ist mutig und ein Paradigmenwechsel“
Vereinfachung in der Bankenregulierung ist ein großes Anliegen vor allem kleiner und mittlerer Institute. BaFin und Bundesbank haben gemeinsam einen neuen Ansatz für mehr Proportionalität entwickelt. Karolin Schriever, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Sparkassenverbands DSGV, begrüßt die Ideen.Show moreInterviewKarolin Schriever, DSGV
Die gefährlich laxe Kreditvergabe der US-Banken
Amerikas Geldhäuser pumpen Unsummen in Private Markets und die Wertpapierspekulation. Dass sie sich mit der Entwicklung der Assetqualität allzu wohl fühlen, wird sich rächen.Show moreLeitartikelRisiken für die Finanzstabilität