Bankenregulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bankenregulierung.
Barclays als Anwalt der Einlagenkunden
In Großbritannien wird wieder über das Ringfencing diskutiert. Barclays gibt sich dabei als Anwalt der Einlagenkunden.
Bankenverband fordert Regulierungsmoratorium
Der Bankenverband fordert die EU auf, die Umsetzung der Kapitalvorgaben CRR III zu stoppen. Er fürchtet um den fairen Wettbewerb im Finanzsektor, nachdem angelsächsischen Regulatoren das Thema auf Eis gelegt haben.
US-Regulatoren stellen Weichen für Konsolidierung im Banksektor
US-Regulatoren haben die Übernahme von Discover Financial durch Capital One durchgewunken. Damit stehen weitere Merger im von Stabilitätssorgen geprägten Sektor bereits in Aussicht.
Rom soll von Unicredit Rückzug aus Russland fordern
Italiens Regierung verlangt von der HVB-Mutter Unicredit angeblich den Rückzug aus Russland. Medienberichten zufolge will sie andernfalls der geplanten Übernahme der Bank BPM nicht zustimmen.
Renaissance der Bankrisiken
Die aufgehende Regulierungslücke zwischen den USA und Europa bringt die UBS in Rage und Europa in die Klemme: Basel III mutiert vom Sicherheitsanker zum Synonym für wettbewerbliches Siechtum
„Banken haben auf der Aktivseite einige Probleme“
Die Banken haben den rasanten Zinsanstieg seit 2022 gut verdaut, meint Tobias Adrian, Leiter Geld- und Kapitalmärkte des Internationalen Währungsfonds. Dennoch gebe es einige Risiken für die Finanzstabilität. Welche das sind, erklärt er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
Umsetzung des EU-Bankenpakets steht bevor
Die Finalisierung des CRR/CRD-Bankenpakets ist ein Meilenstein in der europäischen Bankenregulierung. Die nationale Umsetzung steht bevor. Interesse wecken harmonisierte Vorgaben für den Marktzugang von Banken aus Drittstaaten.
Moody's lobt Schweizer Bankenregulierung
Die Ratingagentur Moody's begrüßt die Pläne der Schweizer Regierung zur Anpassung der Bankenregulierung nach der Fusion von Credit Suisse und UBS. Eine Umsetzung des Maßnahmenpakets würde die Prävention stärken, findet Kreditanalyst Alessandro Roccati.
Risikokultur wird als Thema in Banken wichtiger
Beim Risikomanagement standen für Banken und deren Aufsichtsbehörden lange Zeit vor allem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken im Vordergrund. Seit der Finanzkrise 2008 hat sich dies jedoch stark geändert, und nichtfinanzielle Risiken (NFR) wie...
Höhere Kapitalanforderungen an Banken quasi durch die Hintertür
Ein EU-Diskussionspapier über neuartige Kapitalpuffer für Banken sorgt für Unruhe in der Branche. Ziel der Ansätze ist es, den nationalen Aufsichtsbehörden einen leichteren Eingriff zu ermöglichen.
Scholz springt Deutscher Bank bei
Die Börsenturbulenzen sind ein weiterer Beleg für die um sich greifende Nervosität an den Finanzmärkten. EZB-Chefin Lagarde beschwichtigt beim EU-Gipfel hinter verschlossenen Türen. Nicht jeder ist so entspannt.
Ausnahmen im Bankenpaket auf der Kippe
Unter dem Eindruck der Bankenkrise sind in Brüssel die Schlussverhandlungen zu Basel III angelaufen. Die Branche fürchtet, dass die ausgehandelten Ausnahmen wieder kassiert werden.
Finma erklärt umstrittenes Verhalten
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma hat begründet, auf welcher Grundlage sie Coco-Bonds der Credit Suisse vollständig hat abschreiben lassen, obwohl Aktionäre entschädigt wurden.
Sonderregeln zu Bankenpaket Basel III auf der Kippe
In den Schlussverhandlungen zum Bankenpaket wackeln Ausnahmen für Europas Banken. Für Diskussionsstoff sorgen auch Überlegungen zu höheren Kapitalpuffern und Verbriefungen.
Cocowääh
Die Finma hat Coco-Bonds der Credit Suisse komplett abgeschrieben, obwohl Aktionäre entschädigt wurden. Das hat die Märkte nicht nur unnötig verunsichert, sondern macht Investoren zu Recht wütend.
Im Teufelskreis des Vertrauensverlusts
Eine Bankenkrise 2.0 wird es aktuell nicht geben. Aber die jüngsten Schieflagen zeigen, dass die Lehren aus der Bankenkrise von 2008 zu wenig beachtet werden.
Finanzforscher fordern Schutz für unbesicherte Einlagen
Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) regen Frankfurter Finanzforscher eine Ausweitung der Einlagensicherung an.
„Es wird eine gewisse Ansteckung geben“
Der Kollaps der Silicon Valley Bank in den USA hat ein Finanzbeben ausgelöst. Im Interview spricht Lorenzo Bini Smaghi, Chairman der Großbank Société Générale und Ex-EZB-Direktoriumsmitglied, über die Folgen für Europas Banken und die EZB.
„Es wird eine signifikante Konsolidierung geben“
Greg Hertrich rechnet damit, dass US-Regulatoren nach den jüngsten US-Bankencrashs weitere Maßnahmen ergreifen müssen. Künftig sei mit einer fortschreitenden Konsolidierung im Sektor zu rechnen.
BaFin verlangt Oddo BHF mehr Eigenmittel ab
Die BaFin hat bei Oddo BHF im Rahmen einer Sonderuntersuchung Verstöße gegen eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation festgestellt und die Eigenmittelanforderungen der Bank erhöht.
Wenn die Pflicht zur Kür wird
Die britische Aufsicht macht die Pflicht gegenüber dem Verbraucher zur Kür. Mit Kreuzchen machen ist es bald nicht mehr getan. Das sorgt offenbar für Verstimmung im Schatzamt. Dabei ist es eine Chance.
Wenn die Pflicht zur Kür wird
Die britische Aufsicht macht die Pflicht gegenüber dem Verbraucher zur Kür. Mit Kreuzchen machen ist es bald nicht mehr getan. Das sorgt offenbar für Verstimmung im Schatzamt. Dabei ist es eine Chance.
Weniger Regulierung löst nicht das Problem
Europäische Top-Banker und Politiker fordern einen stärkeren Verbriefungsmarkt, um die nachhaltige Transformation zu finanzieren. An sich eine gute Idee, doch weniger Regulierung hilft nur bedingt.
Weniger Regulierung löst nicht das Problem
Europäische Top-Banker und Politiker fordern einen stärkeren Verbriefungsmarkt, um die nachhaltige Transformation zu finanzieren. An sich eine gute Idee, doch weniger Regulierung hilft nur bedingt.