Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Startups

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Startups.

Mehr privates Kapital kann die deutsche Wirtschaft boostern.

Booster für den Kapitalmarkt

Das vom Bundeskabinett gebilligte Standortfördergesetz hat das Potenzial, privates Kapital für Investitionen in Infrastruktur und Transformation zu mobilisieren.
mehr
KommentarStandortfördergesetz
von Angela Wefers
Sebastian Borek hat sich in der Vergangenheit unter anderem als Gründer der Startup-Konferenz "Hinterland of Things" einen Namen gemacht. Diese soll innovative Jungfirmen mit dem Mittelstand vernetzen – die Veranstaltung fand im Juni 2025 zum siebten Mal statt.

High-Tech Gründerfonds bekommt neuen Geschäftsführer

Beim High-Tech Gründerfonds bahnt sich ein Wechsel in der Geschäftsführung an. Sebastian Borek stößt als neuer Kopf zur Führungsriege des renommierten Startup-Investors. Als Gründer der Tech-Konferenz „Hinterland of Things“ gilt der Unternehmer als bestens vernetzt in der Szene.
mehr
Sebastian Borek
von Karolin Rothbart
Gamescom 2025 in Köln – ein Blick auf die Ausstellungsflächen in den Kölner Messehallen.

Zwischen Gaming und Gambling

Computerspiele sind ein Giga-Geschäft. Für Investoren ist es aber gar nicht so einfach, Geld mit Gaming zu verdienen. Der Markt ist unübersichtlich und sehr zerstückelt. Auf einen Gewinner kommen viele Verlierer. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu begrenzen.
mehr
Im BlickfeldGamescom
von Philipp Habdank und Daniel Schnettler
Munich-based startup Helsing develops defence industry technology.

Bavaria overtakes Berlin with help of defence startups

Bavaria has moved ahead of Berlin in venture capital volume. One fast growing segment for startups is defence, where Helsing led the way in the first half with a 600 million euro funding round.
mehr
Venture Capital
von Christoph Ruhkamp
In der US-amerikanischen Stadt Malaga im Bundesstaat Washington will Helion Energy das weltweit erste Fusionskraftwerk bauen. Der Zeitplan ist ambitioniert.

Helion Energy startet Bau von erstem Fusionskraftwerk

Eines der drei bestfinanzierten Fusions-Startups weltweit will Microsoft schon ab dem Jahr 2028 mit Fusionsstrom versorgen. An der Technologie muss zwar noch weiter geforscht werden. Mit den Bauarbeiten für seinen ersten Reaktor namens „Orion“ hat Helion trotzdem schon mal begonnen.
mehr
Fusionsenergie
von Karolin Rothbart
KfW is keeping an eye on VC financing in Germany.

More US money for German startups, and new unicorns

An increasing volume of debt and equity is flowing into the German venture capital market. According to KfW, domestic startups raised around 45% more in the second quarter than in the same period last year.
mehr
Venture capital
von Anna Sleegers
Frankreich soll für seinen Zivilschutz zwei Exemplare des Canadair DHC-515 bekommen.

Neue Löschflugzeuge gesucht

Waldbrände nehmen angesichts des Klimawandels zu, doch Frankreichs Löschflugzeuge veraltern. Mehrere Startups entwickeln nun Nachfolger für die legendären Canadair-Wasserbomber.
mehr
Notiert inParis
von Gesche Wüpper
Felix Krause investiert seit 2020 mit Vireo Ventures in Startups.

Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?

Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Philipp Herrmann baut als CEO von Bryck gerade einen europäischen Hotspot für Deep-Tech-Startups im Ruhrgebiet.

Wie zehn Startup-Initiativen der Münchener UnternehmerTUM nacheifern

Bryck Startup Alliance ist eine von zehn neuen „Startup Factories“ in Deutschland, die im Schulterschluss mit Universitäten und Konzernen für mehr Gründungen in Deutschland sorgen soll. Experten begrüßen die Initiative, doch es braucht noch mehr, um das deutsche Venture-Capital-Problem zu lösen.
mehr
Im PodcastPhilipp Herrmann, Bryck Startup Alliance
von Philipp Habdank und Nadine Klees
Deutschland gilt als innovationsstark, aber schwach, wenn es um die Kommerzialisierung neuartiger Technologien geht. Seit einiger Zeit entstehen hierzulande allerdings wieder mehr Startups, die genau dieses Ziel verfolgen.

Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch

Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
mehr
Im DatenraumUnternehmertum
von Karolin Rothbart
Neu im Aufsichtsrat von Volkswagen: die frühere Renk-Vorstandschefin Susanne Wiegand

Frühere Renk-Chefin Wiegand neu im VW-Aufsichtsrat

Susanne Wiegand ist neu im Aufsichtsrat von Volkswagen. Die frühere Renk-Vorstandschefin verfügt über langjährige Erfahrung in der Rüstungsindustrie.
mehr
Knowhow aus Rüstungsindustrie
von Carsten Steevens
Die 2021 in Betrieb genommene CO₂-Abscheide-Anlage "Orca"  hat nach Angaben von Climeworks bislang 953 Tonnen Kohlenstoffdioxid aus der Luft herausgeholt.

Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld

Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
mehr
Carbon-Capture-Startup
von Karolin Rothbart
Martin vom Hagen hält im deutschsprachigen Raum für den US-Assetmanager Adams Street die Fahne hoch.

„Diese Vintages waren die schlechtesten überhaupt“

Investoren, die Trends nachjagen, erleben häufig eine Enttäuschung, sagt Martin vom Hagen von Adams Street im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ und warnt vor thesengetriebenen Investmentstrategien. Die Krisenherde machen vom Hagen wenig Sorgen, trotzdem misten die Amerikaner regelmäßig ihr Portfolio aus.
mehr
Im PodcastMartin vom Hagen
von Philipp Habdank
Uwe Horstmann gilt als einer der angesehensten Manager der deutschen Startup-Szene.

Baut Project-A-Gründer Horstmann am neuen Drohnen-Einhorn?

Bundeswehr-Reservist Uwe Horstmann arbeitete für Rocket Internet, hat den Frühphaseninvestor Project A mitgegründet und könnte bald das Drohnen-Startup Stark Defense führen – unser Kopf der Woche der deutschen Private-Markets-Szene.
mehr
Von Rocket Internet über Project A zu Stark Defense?
von Philipp Habdank
Taylor Brown ist Chief Operating Officer von Fivetran.

Fivetran will sich gegen „Daten-Hyperscaler“ behaupten

Anbieter großer Datenspeicher-Lösungen weiten ihre Produktportfolios aus und treten in Konkurrenz zu Anbietern wie der Transferplattform Fivetran. Doch deren COO Taylor Brown zeigt sich selbstbewusst.
mehr
GesprächTaylor Brown und Alexander Zschaler
von Alex Wehnert
Anton Waitz war mit dem Frühphasen-Investor Project A im Fundraising erfolgreich.

Trade-Republic-Investor Project A schließt neuen Venture-Capital-Fonds

Project A sammelt für den fünften Wagniskapitalfonds 325 Mill. Euro ein. Parallel kursieren Gerüchte um Gründer Uwe Horstmann, der womöglich CEO bei einem deutschen Drohnen-Startup werden könnte.
mehr
Gerüchte über Gründer Uwe Horstmann
von Philipp Habdank
David Reger, CEO und Gründer von Neura Robotics konkurriert mit seinem humanoiden Roboter international gegen eine Vielzahl an kapitalstarken Robotik-Startups.

Neura Robotics plant milliardenschwere Finanzierungsrunde

Das schwäbische Roboter-Startup Neura Robotics hat gerade erst im Januar 120 Mill. Euro bei Investoren eingesammelt. Nun steht es angeblich schon wieder in Verhandlungen um die nächste Geldspritze. Dabei soll es allerdings um ganz andere Summen gehen.
mehr
Metzinger Robotik-Startup
Beim Berliner Stromanbieter Ostrom können Kunden ihre Verträge und ihren Energieverbrauch per App managen.

Berliner Grünstrom-Startup Ostrom sammelt 20 Mill. Euro

Der Ökostromanbieter Ostrom will Privathaushalten das Energiemanagement via App erleichtern und zugleich den Einbau von Smart Metern in Deutschland vorantreiben. Dafür hat die Firma frisches Geld erhalten – unter anderem von einem traditionellen Energieversorger aus den Niederlanden.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart
Helsing hat seine intelligente Kampfdrohne HX-2 im Dezember vergangen Jahres vorgestellt. In diesem Jahr startete die Firma die Massenproduktion der Fluggeräte in Süddeutschland.

Helsing erhält weitere 600 Mill. Euro

Das Münchner Rüstungs-Startup Helsing hat von seinen Investoren – darunter dem Spotify-Gründer Daniel Ek – erneut frisches Geld erhalten. Die Firma kommt laut einem Medienbericht mittlerweile auf eine Bewertung von rund 12 Mrd. Euro. Damit nimmt es europaweit eine Spitzenposition ein.
mehr
Münchner Rüstungs-Startup
von Karolin Rothbart
Der Vermögensverwalter Schroders Capital setzt auf Wagniskapital.

Schroders schließt VC-Fonds bei 600 Mill. Dollar

Schroders Capital schließt den elften Wagniskapitalfonds und profitiert finanziell von der bevorstehenden Milliardenübernahme des israelischen Startups Wiz durch Google.
mehr
Milliarden-Exit bei Wiz
von Philipp Habdank
Da geht's lang: J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon sieht noch viel Potenzial für KI-Aufschwünge.

Silicon Valley beschwört den Zauber der Wall Street

Das Silicon Valley feiert J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon wie einen Popstar. Denn der mächtige Wall-Street-Kopf schürt die Hoffnung auf einen ungebrochenen KI-Boom, die zuletzt erhebliche Dämpfer erlitten hat.
mehr
J.P.-Morgan-Chef mischt KI-Gipfel auf
von Alex Wehnert
Attacken auf die IT-Infrastruktur nehmen zu.

Digitalversicherer Baobab erhält 12 Mill. Euro

Das Fintech Baobab Insurance stärkt seine Kapitalbasis. Zur verbesserten Cybercrime-Bekämpfung kommen KI-basierte Versicherungsprodukte zum Einsatz.
mehr
Präventiver Cybercrime-Schutz
von Björn Godenrath
Der Bau der Batteriefabrik nahe Heide steht nach der Northvolt-Insolvenz in Frage

Ernüchterung statt Goldgräberstimmung

Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
mehr
Im DatenraumEuropäische Batteriezellfertigung
von Carsten Steevens
Die Schwarze Soldatenfliege gilt in der Umwandlung von Biomasse als besonders effizient. Ihre Larven werden von Foodtech-Startups zu proteinreichem Mehl oder Öl weiterverarbeitet.

Soldatenfliege lockt Investoren

Die Schwarze Soldatenfliege ist eine Maschine, wenn es um die Verwertung von Biomasse geht. Ihre Fähigkeiten machen sich in Europa gleich mehrere Foodtech-Startups zunutze. Eines davon, die finnische Volare, hat gerade eine 25 Mill. Euro schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen.
mehr
Foodtech
von Karolin Rothbart
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper