Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Wasserstoff

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wasserstoff.

Nach dem Abschluss einer Series-E-Finanzierungsrunde gehört das Dresdner Elektrolyse-Startup Sunfire zu den kapitalstärksten Unternehmen der Branche.

Sunfire wandelt sich in Europäische Aktiengesellschaft um

Das Dresdner Wasserstoff-Unternehmen Sunfire hat sich in eine Europäische Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Schritt erleichtert es Unternehmen, im gesamten europäischen Wirtschaftsraum aktiv zu sein – und er ist Voraussetzung für einen möglichen Börsengang.
mehr
Dresdner Wasserstoff-Unternehmen
von Karolin Rothbart
Beim Stromnetzausbau wieder mehr auf Freileitungen statt Erdverkabelung setzen, würde viel Geld sparen, heißt es in einer neuen BCG-Studie.

Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert

Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden.
mehr
BCG-Studie
von Andreas Heitker
Pilotanlage zur Wasserstoffelektrolyse von RWE im niedersächsischen Lingen.

RWE liefert grünen Wasserstoff an TotalEnergies

RWE hat mit Total Energies einen langfristigen Liefervertrag für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Dem Projekt schreiben die Partner "Signalcharakter" für den deutschen Markt zu.
mehr
Langfristiger Vertrag
Im Werk in Wiesloch arbeitet ein Heideldruck-Mitarbeiter an der Fertigung einer Druckmaschine.

Heidelberger Druckmaschinen verbessert Quartalsergebnis

Heidelberger Druckmaschinen konnte dank Kostensenkungen das Betriebsergebnis im dritten Quartal steigern. Das Unternehmen plant, auch außerhalb des Druckgeschäfts zu wachsen.
mehr
Minus von 7 Mill.
Zum 1. Juli tritt Klaus Ohlig die Nachfolge von Fulvio Federico im Vorstand von Thyssenkrupp Nucera an.

Thyssenkrupp Nucera holt Linde-Manager

Der Vorstand von Thyssenkrupp Nucera ist in Bälde wieder komplett. Zum 1. Juli tritt Klaus Ohlig als CTO an. Ohlig blickt auf eine langjährige Laufbahn bei Linde zurück.
mehr
Klaus Ohlig
von Annette Becker
Deutschland muss für "Dunkelflauten" vorbereitet sein und braucht daher neue Gaskraftwerke zur Absicherung der erneuerbaren Energien.

Neue Kraftwerke ganz oben auf der Wunschliste der Energiebranche

Die Energiebranche ist sich mit dem scheidenden Wirtschaftsminister einig: Der Bau neuer Kraftwerke für Dunkelflauten sollte das wichtigste energiepolitische Projekt der nächsten Regierung sein.
mehr
Forderungen an die künftige Bundesregierung
von Andreas Heitker
Zukunftsmusik: Für den Transport auf der Straße oder in der Luft gibt es nicht ausreichend grünen Wasserstoff.

Umdenken beim Wasserstoffhochlauf

Der Wasserstoffhochlauf kommt weltweit nicht recht vom Fleck. Um die Ziele zu erreichen, muss die Politik nach einer Studie des Potsdam Instituts für Klimaforschung weitere Maßnahmen ergreifen.
mehr
Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung
von Annette Becker
Werner Ponikwar (links), CEO Thyssenkrupp Nucera, und Stefan Hahn, designierter Finanzvorstand.

Stühlerücken im Vorstand von Thyssenkrupp Nucera

Auch im neuen Jahr dreht sich das Vorstandskarussell bei Thyssenkrupp. Diesmal trifft es die Wasserstofftochter Nucera. Dort scheiden CFO und CTO aus. Der neue Finanzchef, Stefan Hahn, kommt von der Muttergesellschaft.
mehr
Neuer Finanzvorstand
von Annette Becker
Ein Tank mit Wasserstoff auf dem Firmengelände der Firma Sunfire.

Bund und Freistaat Sachsen bürgen für Dresdner Wasserstoff-Unternehmen

Das Dresdner Wasserstoff-Unternehmen Sunfire hat sich von einem Bankenkonsortium einen Kredit über 200 Mill. Euro gesichert. Der Bund und der Freistaat Sachsen bürgen für 80% der Summe.
mehr
Sunfire
von Karolin Rothbart
Der Wasserstoffhochlauf in Deutschland verzögert sich.

Die Euphorie ist verflogen

Die Realität hat die Pläne zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland über den Haufen geworfen. Doch Hoffnung macht sich breit, auch wenn jetzt in deutlich kleinerem Maßstab gedacht wird.
mehr
JSA24Grüner Wasserstoff
von Annette Becker
Blick ins Montagelabor von Thyssenkrupp Nucera.

Thyssenkrupp Nucera wartet noch auf Auftragsflut

Aus Schaden wird man klug: Thyssenkrupp Nucera geht die Prognose für das neue Geschäftsjahr realistischer an und erntet dafür Beifall von der Börse.
mehr
Grüner Wasserstoff
von Annette Becker
Windparks auf dem Meer sind für Investoren sehr attraktiv.

Was die Energiewende beschleunigt – und was sie (noch) bremst

Die Anreize zum Ausbau der Erneuerbaren Energien greifen. Investoren benötigen aber schnelle und nachhaltige Entscheidungen zur künftigen Regulierung.
mehr
GastbeitragRegulierung
von Katrin Andrä und Tibor Fedke
Ein Schiff der neuen BYD-Flotte mit Elektroantrieb. Damit exportiert der chinesische Elektroautobauer seine Fahrzeuge.

Der brutale Strukturwandel schreibt auch schöne Geschichten

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie bedroht auch die Arbeitsplätze vieler Fachkräfte. Ein Beispiel aus Turin zeigt, dass es für solche Leute auch andere Einsatzgebiete wie die Schifffahrtsindustrie gibt. Doch die schöne Geschichte aus der Fiat-Metropole ist leider nicht der Normalfall.
mehr
Im BlickfeldFachkräfte in der Automobilindustrie
von Dani Zulauf
Mitgründer und CEO de Energieversorgers GP Joule: Ove Petersen

Weshalb ein kleiner Versorger viel Potenzial in der Energiewende erkennt

Wasserstoff soll in Deutschland fossile Energieträger ersetzen und zur Klimaneutralität beitragen. Ove Petersen, der CEO von GP Joule, sieht viel Potenzial für seine Firma.
mehr
Serie Zuversicht statt German Angst (6)GP Joule
von Carsten Steevens
Nur 40% des künftigen Wasserstoffkernnetzes werden neu gebaut. Die anderen 60% sind alte Erdgasleitungen, die umgerüstet werden.

Startschuss für das deutsche Wasserstoffkernnetz

Die Bundesnetzagentur hat die Genehmigungen für den Bau des Wasserstoffkernnetzes erteilt und damit den Startschuss für Investitionen von 18,9 Mrd. Euro gegeben. Das Netz wird etwas kleiner als bislang geplant.
mehr
19 Mrd. Euro Investitionen
von Andreas Heitker
Mit dem Fonds soll "saubere" Energie gefördert werden.

Staatsfonds mit Milliarden für „saubere“ Energie

Die britische Regierung investiert 27,8 Mrd. Pfund in saubere Energie, Wasserstoff und Gigafabriken, um die Wirtschaft zu stärken und regionale Projekte zu fördern.
mehr
London
Peter Roessner ist seit 2022 CEO beim Rostocker Wasserstoff-Unternehmen H2Apex. Der Betriebswirt ist zuversichtlich, dass Deutschland seine selbst gesteckten Ziele für den Hochlauf einer Wasserstoff-Wirtschaft erreichen kann.

„Wir sehen das Thema Wasserstoff als Riesenchance"

Mecklenburg-Vorpommern gilt nicht gerade als industrieller Hotspot. Dabei hat das Bundesland jede Menge für die Energiewende im produzierenden Gewerbe zu bieten, findet Peter Roessner. Aus Sicht des H2Apex-Chefs liegt die Lösung im Wasserstoff-Geschäft.
mehr
Serie Zuversicht statt German Angst (2)H2Apex-CEO Peter Roessner
von Karolin Rothbart
Noch rauchen die Schlote. Die Raffinerie Grangemouth wird im kommenden Jahr geschlossen.

Raffinerie Grangemouth schließt

Petroineos wird die schottische Raffinerie Grangemouth schließen. Die Kraftstoffnachfrage lässt bereits nach, die Anlagen sind zu alt.
mehr
Konsequenzen der Energiewende
von Andreas Hippin
Setzt auf Wasserstoff: UFI Filters Group Chairman Giorgio Girondi

UFI Filters setzt auf grünen Wasserstoff

Der italienische Filtersystem-Spezialist UFI Filters setzt auf grünen Wasserstoff. Giorgio Girondi, Chairman der Gruppe, sucht für die in diesem Sektor tätige Tochter einen Partner oder will sie an die Börse bringen.
mehr
UFI Filters sucht Partner
von Gerhard Bläske
Werner Ponikwar, Vorstandschef von Thyssenkrupp Nucera, enttäuscht die Investoren. Aus den hehren Wasserstoffplänen wird so schnell nichts.

Thyssenkrupp Nucera vom Markt ausgebremst

Enttäuschte Hoffnung: Verschiebungen bei Investitionen in Wasserstoffprojekte verderben Thyssenkrupp Nucera die Wachstumsaussichten. Der Anbieter von Elektrolyseuren kassiert die Prognose für das kommende Geschäftsjahr und versetzt der Aktie damit einen deftigen Schlag.
mehr
Wasserstoffelektrolyse
von Annette Becker
Bau einer neuen Pipeline, durch die auch Wasserstoff fließen soll. Die Bundesregierung will Wasserstoff künftig über Pipelines, aber auch Schiffe importieren.

Importstrategie für Wasserstoff beschlossen

Das Bundeskabinett hat eine Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Diese soll eine möglichst diversifizierte Versorgung ermöglichen.
mehr
Grünes Licht vom Bundeskabinett
von Andreas Heitker
Förderbescheide über insgesamt 4,6 Mrd. Euro: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) hofft jetzt auf einen zügigen Aufbau der deutschen Wasserstoffinfrastruktur.

Habeck: „Und jetzt wird gebaggert und gebuddelt“

Der Aufbau der deutschen Wasserstoffinfrastruktur erhält einen weiteren finanziellen Anschub: Bund und Länder verteilen Fördergelder von insgesamt 4,6 Mrd. Euro an 23 Unternehmen.
mehr
Milliardenschwere Wasserstoff-Förderung
von Andreas Heitker
Anlandestation für Flüssig-Erdgas: beschleunigte Genehmigungsverfahren für Aufbau der Infrastruktur.

Lehren für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Das LNG-Beschleunigungsgesetz kann nicht als einfach zu übertragende Blaupause für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur dienen. Denn die Ausgangssituationen sind sehr unterschiedlich.
mehr
GastbeitragEnergieversorgung
von Michael Schramm
Regenerative Energien: Wind und Solar.

Das Kartenhaus wackelt

Weil Berlin sich mehr auf Wunschdenken verlassen hat als auf Physik und Faktenlage, droht ihm nun die Energiewende um die Ohren zu fliegen.
mehr
LeitartikelIdeologie gefährdet Energiewende
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper