EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus (deutsch)

EQS-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhaus (deutsch)

Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhau

^

EQS-Ad-hoc: Rheinmetall AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Fusionen &

Übernahmen

Rheinmetall AG: Rheinmetall einigt sich mit Lürssen-Gruppe über Erwerb der

Naval Vessels Lürssen (NVL) und wird damit zum Marine-Systemhau

14.09.2025 / 22:45 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung

(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat sich mit der

Lürssen-Gruppe über die wesentlichen Bedingungen eines Erwerbs der Naval

Vessels Lürssen (NVL B.V. & Co. KG, Bremen-Vegesack) geeinigt, dem

militärischen Bereich der traditionsreichen Bremer Werft. Die Parteien

wollen die Transaktion kurzfristig formal abschließen. Vorbehaltlich der

Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden streben die Parteien den

Vollzug der Übernahme für Anfang 2026 an. Beide Parteien haben

Stillschweigen bezüglich des Kaufpreises vereinbart.

Mit dieser bedeutenden strategischen Akquisition weitet Rheinmetall sein

Portfolio auf den Marineschiffbau aus und baut seine Position als führender

Anbieter für Verteidigungstechnologie in Deutschland und Europa aus.

Über Jahrzehnte hat sich Rheinmetall als renommierter Anbieter vor allem in

der Heerestechnik weltweit einen Namen gemacht, ist seit vielen Jahren aber

auch im maritimen Bereich ein bewährter Partner der Marinestreitkräfte

zahlreicher Länder. So bietet Rheinmetall für maritime Anwendungen bereit

ein ausgewähltes Spektrum moderner Systemkomponenten und ist insbesondere

mit Simulationslösungen und maritimen Schutzsystemen ein weltweit führender

Anbieter.

Die aktuelle Konfliktlage zeigt, dass es auch im maritimen Bereich immer

mehr auf militärische Durchsetzungsfähigkeit ankommt. Dem massiv steigenden

Bedarf der Seestreitkräfte und den steigenden Budgets für die Beschaffung

will Rheinmetall mit leistungsfähigen Systemlösungen entsprechen, die über

eine hochmoderne digitale Infrastruktur verfügen und das komplette Spektrum

abdecken - von der Plattform über die Elektronik bis hin zu den Sensoren und

Effektoren.

Die NVL ist eine privat geführte Werftengruppe mit vier Werften in

Norddeutschland (Peene-Werft / Wolgast, Blohm+Voss und Norderwerft/ Hamburg,

Neue Jadewerft/ Wilhelmshaven) sowie internationalen Standorten. Sie

beschäftigt gut 2.100 Mitarbeitende weltweit, erwirtschaftete im

Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 1 MrdEUR und gilt als Vorreiter in

der Forschung und Entwicklung autonomer maritimer Überwassersysteme. Seit

den Anfängen vor rund 150 Jahren hat NVL auf ihren Werften rund 1.000

Schiffe gebaut und an über fünfzig verschiedene Marinen und Küstenwachen

ausgeliefert, sie ist ein etablierter Akteur sowohl im militärischen

Schiffbau wie auch in der Schiffswartung und -reparatur. Zuvor als Lürssen

Defence bekannt, wurde NVL 2021 von der Yachtsparte getrennt und al

eigenständiges Unternehmen innerhalb der familiengeführten

Unternehmensgruppe Lürssen fortgeführt. NVL betreut Flotten über ihren

gesamten Lebenszyklus hinweg und trägt somit dazu bei, die Deutsche Marine

und Navies weltweit jederzeit einsatzbereit zu halten.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Rheinmetall liegt darin, dass der

Konzern heute schon als Anbieter im weltweiten Marinegeschäft über

hervorragende Marktzugänge verfügt, Präsenzen in den internationalen Märkten

hat und das entsprechende Vertrauen der Kunden genießt.

Ein weiterer Vorteil für Rheinmetall ergibt sich aus der Erweiterung der

Fertigungskapazitäten und der Ausweitung der industriellen Basis de

Konzerns in Norddeutschland. Insbesondere mit der Fahrzeugproduktion der

Division Vehicle Systems Rheinmetalls - die u.a. in Kiel und Flensburg

Standorte betreibt - sind auf Basis gemeinsamer Material- und

Technologiekompetenzen Synergieeffekte zu erwarten.

Die Werften von NVL bieten die Möglichkeit, die vorhandene schwere

Infrastruktur, das Fachwissen der Mitarbeiter und die

Ausrüstungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Produktion der Vehicle Systems zu

stärken und im Fahrzeugbereich Kapazitätsreserven für die Zukunft zu

schaffen. Dadurch gelingt es Rheinmetall, übermäßige

Infrastrukturinvestitionen oder umfangreiche Umbauten anderer

Fertigungsanlagen zu vermeiden.

Kontakt:

Dr. Philipp von Brandenstein +49 (0) 211 473 4300,

philipp.vonbrandenstein@rheinmetall.com

Ende der Insiderinformation

---------------------------------------------------------------------------

14.09.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche

Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Rheinmetall AG

Rheinmetall Platz 1

40476 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 (0)211 473-4300

Fax: +49 (0)211 473-4158

E-Mail: philipp.vonbrandenstein@rheinmetall.com

Internet: www.rheinmetall.com

ISIN: DE0007030009

WKN: 703000

Indizes: DAX

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart;

Freiverkehr in Hannover, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2197162

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2197162 14.09.2025 CET/CEST

°