Daimler investiert in US-Batteriefirma

Technologie soll mit BMW auf den Markt kommen

Daimler investiert in US-Batteriefirma

igo Stuttgart – Daimler hat sich mit einem Minderheitsanteil am US-Batterieentwickler Sila Nanotechnologies beteiligt. Der Autokonzern führte eine 170 Mill. Dollar schwere Finanzierungsrunde an. Zu den weiteren Investoren gehört der Venture- Capital-Fonds Next47 von Siemens, der bereits zuvor beteiligt war. Das 2011 gegründete Unternehmen wird mit 1 Mrd. Dollar bewertet. Daimlers Direktor Cooperation and Innovation Management, Alex Nediger, zieht in den Board of Directors ein. Der “Financial Times” zufolge erwarb Daimler für 100 Mill. Dollar 10 % an Sila. Die Firmen äußern sich nicht zum genauen Betrag.Sila Nano entwickelt Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium soll die Energiedichte – und damit die Reichweite – gesteigert werden. Gene Berdichevsky, CEO und Mitgründer von Sila Nano, spricht in einer Mitteilung von einer Verbesserung seit Entwicklungsbeginn um rund 20 %. Ziel seien 40 %.Sila will noch 2019 den ersten industriellen Kunden aus der Elektrogeräteindustrie beliefern. Im Autobereich arbeitet Sila seit 2018 in der Entwicklung auch mit BMW zusammen. Diese Kooperation bleibe bestehen. In “den nächsten Jahren” soll die Technologie gemeinsam mit den beiden Herstellern für die Autoproduktion auf den Markt gebracht werden.Die Materialien von Sila ließen sich in die bestehende Zellproduktion integrieren, so Daimler. Der Konzern habe nicht die Absicht, mit Sila ein Produktionsunternehmen für Zellen zu gründen. Daimler kauft die Batteriezellen für seine langsam anlaufende E-Auto-Produktion ein, baut die Batterie aber selbst zusammen. Mit dem Einstieg bei Sila beteiligt sich der Konzern nun auch extern an der Zellentwicklung.