Tesla einigt sich nach tödlichem Unfall mit Model-3
Tesla einigt sich nach Unfall mit Model-3
Reuters Austin
Der Autobauer Tesla hat sich nach einem tödlichen Unfall mit Beteiligung eines seiner Fahrzeuge vor einem Prozess außergerichtlich geeinigt. Es habe eine vertrauliche Einigung gegeben, um einen Rechtsstreit über den Tod eines Teenagers bei einem Unfall im Jahr 2019 in Kalifornien beizulegen, wie aus einem Gerichtsbeschluss hervorgeht. An dem Unfall sei ein Model 3 mit Teslas Fahrerassistenzsoftware beteiligt gewesen.
Der Fall bezieht sich auf den Tod eines 15-Jährigen, der mit seinem Vater in einem Fahrzeug unterwegs war. Auf ihr Auto fuhr ein Tesla Model 3 auf, dessen Autopilot aktiviert war. Das vordere Fahrzeug überschlug sich. Der Junge erlag den dabei erlittenen Verletzungen. Die Vergleichsmitteilung enthielt keine Angaben zu den Bedingungen der Einigung. Im August hatte ein Geschworenengericht in Florida Tesla nach einem tödlichen Unfall mit einem Autopiloten zur Zahlung von 243 Mill. Dollar verurteilt.
Bereits mehrere Gerichtsverfahren beigelegt
Die Klage bezog sich auf einen Unfall vom April 2019, bei dem ein Mann mit seinem Tesla Model S mit etwa 100 Kilometern pro Stunde über eine Kreuzung gefahren und in ein geparktes Auto geprallt war. Dessen beide Insassen standen neben dem Wagen am Seitenstreifen. Eine der beiden Personen wurde getötet, die andere schwer verletzt. Tesla hat prominente neue Anwälte angeheuert und einen Richter gebeten, das Urteil für rechtlich ungerechtfertigt zu halten und den Fall zu verwerfen oder ein neues Verfahren anzuordnen. Tesla war bereits mit vielen ähnlichen Klagen wegen der Selbstfahrfähigkeiten seiner Fahrzeuge konfrontiert, die jedoch ohne Gerichtsverfahren beigelegt oder abgewiesen wurden.
Ein Gerichtsverfahren nach einem weiteren tödlichen Unfall im Jahr 2019, an dem ein Autopilot beteiligt war, soll im Oktober im Bezirk Los Angeles verhandelt werden.