Meinung

Stromnetzausbau bei Tennet in Gefahr

Tennet steht nach dem geplatzten Milliardendeal ohne die Bundesregierung da. Private Investoren für die Finanzierung der Stromautobahnen zu finden, wird wegen der niedrigen Eigenkapitalverzinsung der Bundesnetzagentur schwierig.
mehr
LeitartikelEnergiewende
von Christoph Ruhkamp

Für den Abschwung in normalem Rahmen

In den USA hatte es Sorgen wegen der in großem Umfang anstehenden Refinanzierungen von Unternehmensanleihen gegeben, wegen der inzwischen deutlich höheren Zinsen als in der Vergangenheit. Allerdings hält sich der Anstieg der Herabstufungen durch Ratingagenturen bislang in engem Rahmen.
mehr
MarktplatzRating-Abstufungen von US-Unternehmensanleihen
von Dieter Kuckelkorn

Trauer um die Dogecoin-Hundedame

Shiba Inu- und Krypto-Fans auf der ganzen Welt gedenken der japanischen Hundedame Kabosu, die am vergangenen Freitag im hohen Alter von 18 Jahren verstarb.
mehr
Notiert inTokio
von Martin Fritz

Polnische Frankenkredite sind wie ein Fass ohne Boden

Polnische Banken sehen sich seit Jahren mit einer Flut von Verbraucherklagen konfrontiert. Sie gehen auf die vor Jahren vergebenen Fremdwährungskredite zurück, die sich für Immobilienkäufer als fatale Wette erwiesen haben. Auch die Commerzbank hängt über ihre Tochter MBank tief mit drin.
mehr
Im Blickfeld:Rechtsstreitigkeiten belasten Commerzbank
von Sebastian Becker und Anna Sleegers

Rückzug von Fidelity International ist schwer zu begreifen

Fidelity International wirft die Direct-Lending-Pläne über Bord und ist damit nicht allein. Sollte der strategische Rückzug Schule machen, muss sich die Branche unbequemen Fragen stellen.
mehr
KommentarDirect Lending
von Philipp Habdank

Der Bundestag auf Reisen

Die sitzungsfreie Zeit des Bundestags im Mai lässt Zeit für Delegationsreisen ins Ausland. Dabei stehen fachliche Themen im Fokus. Auch der deutsch-französische Austausch wird durch Besuche und Gespräche vorangetrieben dank des Finanzausschusses.
mehr
Notiert in Berlin
von Angela Wefers

Japans zweiter Auftritt

Japan tritt bereits am Dienstag mit einem neuen Japan Climate Transition Bond am Anleihemarkt auf, wie die Börsen-Zeitung exklusiv erfahren hat. Der Bond dürfte auf eine rege Nachfrage treffen.
mehr
KommentarGreen Bonds
von Kai Johannsen

Labour ist dasselbe in Grün

Labour unter Keir Starmer ist von den Tories fast nicht mehr zu unterscheiden. In der Londoner City kommt das gut an.
mehr
LeitartikelBritischer Wahlkampf
von Andreas Hippin

Die Opec plus wird’s richten

Entgegen den Tendenzen bei vielen Rohstoffen ist der Ölpreis derzeit ziemlich niedrig. Ein Eingriff des Kartells Opec plus sowie eine höhere Nachfrage im Sommer werden das aber bald wieder richten.
mehr
KommentarNiedriger Ölpreis
von Dieter Kuckelkorn

Peking predigt einen Ausweg aus der Immobilienkrise

Chinas Regierung zeigt plötzlich Aktivismus, um die Immobilienkrise anzugehen. Ein staatliches Wohnungskaufprogramm und gelockerte Finanzierungsregeln sollen die Wende bringen. Vom echten „Gamechanger“ ist man aber noch weit entfernt.
mehr
Im Blickfeld Chinas Immobilienkrise
von Norbert Hellmann

Vom roten Tuch zum grünen Geschäft

Die Schufa wandelt sich vom Bonitätswächter zum Datendienstleiter, der auch bei der ESG-Berichterstattung mitwirkt. Eine erstaunliche Entwicklung.
mehr
Kommentar Schufa auf neuen Pfaden
von Wolf Brandes

Unlösbares AfD-Dilemma der Sparkassen

Nach den anstehenden Kommunalwahlen im Osten Deutschlands werden auch die Verwaltungsräte der Sparkassen neu gewählt. Aller Voraussicht nach werden viele AfD-Politiker in die Kontrollgremien einziehen. Das tut weh, muss aber ausgehalten werden.
mehr
LeitartikelVerwaltungsräte
von Tobias Fischer

Die KI-Party geht weiter

Nvidia ist es einmal mehr gelungen, die Märkte mit seinen Quartalszahlen zu begeistern. Die Erwartungen der Analysten konnte das Unternehmen erneut toppen. Das dürfte der KI-Rally neue Nahrung geben.
mehr
KommentarNvidia
von Tobias Möllers

Neuwahlen als Flucht nach vorn

Premierminister Rishi Sunak tritt mit den Neuwahlen die Flucht nach vorn an. Die Umfragewerte der Tories sind verheerend. Doch natürlich hat sich der ehemalige Investmentbanker etwas dabei gedacht.
mehr
KommentarBritische Innenpolitik
von Andreas Hippin

Eurostar im Tunnel der Bürokratie

Derzeit empfiehlt Eurostar, anderthalb Stunden vor Abfahrt zum Londoner Bahnhof St. Pancras zu kommen. Bald könnten es zwei Stunden oder mehr sein.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin

Grüne Leitmärkte brauchen europäische Standards

Die Definition, was grüner Stahl oder grüner Zement ist, sollte besser europäisch geregelt werden. Ansonsten entstehen nur neue Wettbewerbsnachteile, die die Transformation behindern.
mehr
KommentarHabecks Vorstoß
von Andreas Heitker

Europa kommt nur schwer auf einen Nenner

Die Kapitalmarktunion war bereits zur inhaltsleeren Floskel verkommen. Doch der Eurogruppe ist gelungen, den Begriff wieder mit Substanz zu füllen. Im Großen und Ganzen sind die Minister sich einig. Aber im Kleinen gibt es Streit.
mehr
KommentarKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner

Deutsche Autobauer kämpfen mit hohen Kosten

Hohe Kosten trugen dazu bei, dass die Margen der deutschen Autobauer zum Jahresauftakt erodierten. Auf BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen wächst der Druck, mit Einsparungen gegenzusteuern.
mehr
Im BlickfeldAutoindustrie
von Stefan Kroneck

Auch Wohlstand muss erstritten werden

Das Wohlstandsversprechen hat in 75 Jahren Grundgesetz die Demokratie getragen. Auch Wohlstand ist kein Selbstläufer und muss immer wieder erkämpft werden.
mehr
Leitartikel Grundgesetz
von Angela Wefers

Klimaschützer verlieren Einfluss bei Shell

Auf der Shell-Hauptversammlung bekam ein Antrag von Klimaschützern weniger Unterstützung als 2023. Desinvestitionen sind ein Grund dafür.
mehr
KommentarShell-Hauptversammlung
von Andreas Hippin

Chinas Staat sucht nach billigen Bräuten

China hat sich einer Babyoffensive verschreiben, für die es mehr Eheschließungen braucht. Der Staat geht nun gegen die hochzeitshinderliche Tradition hoher „Brautpreise“ vor.
mehr
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann

Der Markt für Interims-Manager kühlt sich wieder ab

Viele Interims-Manager sind mit zurückhaltenden Erwartungen in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Als berufliche Notlösung sehen die meisten Manager auf Zeit ihre Tätigkeit dennoch nicht. Die Mehrheit entscheidet sich bewusst für Interims-Einsätze.
mehr
Im DatenraumManagement auf Zeit
von Sabine Reifenberger

Yellens Forderung führt in die Sackgasse

US-Finanzministerin Janet Yellen nutzt den Besuch in Frankfurt, um sanften Druck auf Europa auszuüben. Zumindest mit Blick auf Chinas Autoindustrie sollte die EU nicht einfach nachgeben.
mehr
KommentarChina-Politik
von Sebastian Schmid

Zeitenwende bei Eintracht Frankfurt?

Mathias Beck ist der neue starke Mann der Eintracht Frankfurt. Nach dem Ausscheiden von Philip Holzer und Stephen Orenstein erfolgt der Machtwechsel aber abrupt. Das alte Modell hat seine Meriten.
mehr
KommentarKapitalseite verliert wichtigsten Aufsichtsräte
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper