DatenraumChipmarkt in Bewegung

Boom bei KI verschiebt Gewichte in der Halbleiterindustrie

Der kometenhafte Aufstieg von Nvidia infolge des KI-Booms verschiebt die Gewichte im weltweiten Chipmarkt. Die USA stärken ihre Marktposition. Asien bleibt aber dominant.

Boom bei KI verschiebt Gewichte in der Halbleiterindustrie

Halbleiter

KI verschiebt Gewichte in der Chipbranche

sck München

Der Halbleitermarkt steht wie nie zuvor im Fokus der Investoren. Hauptgrund dafür ist der Boom bei künstlicher Intelligenz (KI). Der damit verbundene kometenhafte Aufstieg von Nvidia hat den gesamten Markt in Bewegung gebracht. Der Anbieter aus Kalifornien hat sich unter die größten fünf Konzerne des hochzyklischen Hochtechnologie-Wirtschaftszweigs katapultiert. Nach Angaben des Analysehauses Gartner stieg Nvidia 2023 auf Platz 5 auf, laut Omdia Research belegt der Konzern sogar Rang 2 hinter Branchenprimus Intel. Samsung fiel auf Platz 3 zurück.

Nvidia ist ein Beleg dafür, dass sich die Gewichte im Chipmarkt verschieben. Analysten rechnen damit, dass KI ein struktureller Wachstumstreiber in Chipmarkt bleibt. Mit Nvidia verbessern die Amerikaner ihre Wettbewerbsposition im internationalen Geschäft, vor allem im Handelskonflikt mit China. Unter den zehn größten Chipunternehmen stammen allein sechs aus den USA, zwei aus Südkorea und zwei aus Westeuropa (Infineon und STMicroelectronics). Die beiden Letzteren setzen ihren Schwerpunkt auf Komponenten für die Autoindustrie, insbesondere für E-Fahrzeuge. Da der Vorstoß von E-Autos aber holprig verläuft, stehen Infineon und STMicro unter Druck. Das Duo könnte 2024 aus den Top 10 herausfallen.

Fernost hält Dominanz

Dank Nvidia konnte Nordamerika in Bezug auf die Marktanteile im hart umkämpften Chipsegment aufholen. Die USA und Kanada vereinten 2023 mehr als ein Viertel des Gesamtmarktes auf sich – ein Zuwachs von fast 1 Prozentpunkt. Europa (11%) und Japan (9%) machten ebenfalls Boden gut. Asien (ohne Japan) büßte hingegen 3 Punkte ein. Das lag am stotternden Wachstumsmotor China. Dennoch bleibt Fernost mit großem Abstand weiterhin an der Spitze, mit einem Marktanteil von 55%.

Diese Dominanz in dieser Schlüsseltechnologie bereitet dem Westen Kopfzerbrechen. Der Subventionswettlauf zwischen den Blöcken mit dem Ziel, die eigenen Standorte zu stärken, führt zu Überkapazitäten. Der ersehnte Aufschwung 2024 und 2025 birgt das Risiko von erneuten Rückschlägen nach dem Markteinbruch 2023.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.