Assetmanagement

Studie warnt Fonds­branche vor Ende des Booms

Nach einem Jahrzehnt des Aufschwungs wird das Umfeld für die Fondsbranche rauer, warnt die Boston Consulting Group. Nicht nur die aktuelle Marktunruhe erschwert demnach weltweit das Geschäft.

Studie warnt Fonds­branche vor Ende des Booms

jsc Frankfurt

Die Fondsbranche steht nach langem Aufschwung aus Sicht der Boston Consulting Group vor einer Unruhephase. Während steigende Börsenkurse und hohe Nettomittelzuflüsse das Geschäft der Vermögensverwalter in den vergangenen Jahren weltweit enorm in Schwung brachten, erschweren eine von Inflation geprägte Wirtschaft, steigende Zinsen und eine Zerrüttung der globalen Lieferketten nun auch das Umfeld der Branche, wie die Unternehmensberatung in einem Bericht zum globalen Assetmanagement schreibt. „Vom Rückenwind zur Turbulenz“ lautet die Prognose der Beratungsfirma.

Rückblickend entwickelte sich das Geschäft demnach glänzend. Legten die verwalteten Vermögen auf längere Sicht seit 2010 weltweit um durchschnittlich 8% pro Jahr zu, wuchsen die Bestände im Jahr 2021 sogar um 12%, wie die Gesellschaft ausrechnet. Das erfasste global verwaltete Vermögen erreichte damit zur Jahreswende 112 Bill. Dollar.

Weil die Einnahmen etwas stärker zulegten als die Kosten, verdoppelte sich der Gewinnpool seit 2010. Allerdings überdeckt die Entwicklung den Effekt sinkender Margen, denn im Verhältnis zum Volumen nehmen Assetmanager viel weniger ein als vor gut einem Jahrzehnt. Zwischen 2010 und 2021 sank der Anteil der Erträge am Vermögen von 31 auf 24 Basispunkte, während die Kostenquote von 20 auf 15 Basispunkte nachgab.

Die Analysten sehen ein besonders starkes Wachstum passiver Anlagestrategien, wo sich das Neugeschäft auf wenige große Fondsadressen konzentriert. Die größten Wachstumsraten erwartet der Bericht auch künftig im Passivsegment und darüber hinaus in alternativen Anlageklassen, insbesondere Private Equity.

Eine weitere Herausforderung besteht laut Bericht künftig darin, dass neue Anbieter einem Anleger keinen Fonds mehr anbieten, sondern individuell einen Index durch den Kauf der entsprechenden Positionen nachzeichnen (Direct Indexing). Auch zeichnet sich demnach eine Geldanlage in tokenisierte Vermögenswerte ab, die über ein dezentrales System (Distributed Ledger­) wie die Blockchain abgebildet werden. Beiden Technologien ist laut Bericht gemein, dass sie die Geldanlage individualisieren und ähnlich wie ETFs eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Fonds darstellen.

Zugleich hebt der Bericht Chancen hervor. Das Massengeschäft mit Privatkunden gewinnt im Neugeschäft immer stärker an Gewicht, was auch an der Entwicklung digitaler Kanäle liege. Zugleich gewinnt die Asien-Pazifik-Region weltweit deutlich stärker hinzu, auch wenn die USA und Europa weiterhin die größten Fondsmärkte sind. Klassisches aktives Management bleibe auch künftig gefragt, wie die Analysten der Branche in Aussicht stellen – gerade dann, wenn sich Märkte nicht nur bergauf bewegen.