Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Brasilien

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Brasilien.

Jair Bolsonaro hat gegen Auflagen verstoßen, sagt der Oberste Gerichtshof des Landes. Nun steht Brasiliens Ex-Präsident unter Hausarrest.

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro steht jetzt unter Hausarrest

Brasiliens Oberster Gerichtshof verhängt Hausarrest für Jair Bolsonaro wegen Verstoßes gegen ein Social-Media-Verbot. Der Ex-Präsident wird politischer Einflussnahme beschuldigt.
mehr
Verstoß gegen Auflagen des Gerichts
Verena Wachnitz ist Portfoliomanagerin bei T. Rowe Price für die Latin America Equity Strategy.

„Das ist eine vielleicht einzigartige Chance für Argentinien“

Die meisten Aktienmärkte in Lateinamerika können in diesem Jahr auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. T. Rowe-Price-Strategin Verena Wachnitz erklärt, was die Region so stark macht und wie sie den Sonderfall Argentinien sieht.
mehr
InterviewVerena Wachnitz, T. Rowe Price
von Tobias Möllers
Brasiliens angeklagter Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss künftig eine elektronische Fußfessel tragen. Außerdem unterliegt der 70-Jährige weiteren strikten Auflagen, wie der Oberste Gerichtshof (STF) anordnete.

Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Jair Bolsonaro holt die Vergangenheit ein. Der Vorwurf: Er wollte die Amtsübergabe an seinen Nachfolger Lula da Silva verhindern. Nun darf Brasiliens Ex-Präsident das Land nicht mehr verlassen.
mehr
Brasilien
Claus Born ist Senior Vice President und institutioneller Portfoliomanager für Franklin Templeton Emerging Markets Equity. Born verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf den Aktienmärkten der Schwellenländer.

„Das sind Entwicklungen, die mich optimistisch machen“

Der Schwellenländerexperte Claus Born von Franklin Templeton sieht positive Entwicklungen an den chinesischen Aktienmärkten. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Born, was der Trigger für eine richtige Rally im Reich der Mitte sein könnte und was nach der jüngsten Schwächephase inzwischen wieder für Indien spricht.
mehr
Im InterviewClaus Born, Franklin Templeton
von Tobias Möllers
Logo von Prosus: Die Internet-Beteiligungsholding greift nach der Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway.

Prosus will den Essenslieferdienst Just Eat Takeaway schlucken

Die Internet-Beteiligungsholding Prosus will mit der Übernahme des Essenslieferdienstes Just Eat Takeaway einen europäischen Champion formen. In Marktkreisen gilt die Transaktion als Vorspiel für ein mögliches Zusammengehen mit Delivery Hero.
mehr
E-Commerce
von Helmut Kipp
Derzeit verläuft die Kaffeeernte nicht so harmonisch wie auf dem BIld zu sehen. Es gibt Nachwirkungen der enormen Ernte des vergangenen Jahres.

Arabica-Kaffee markiert erneut Allzeithoch

Der Preis der hochwertigen Kaffeesorte Arabica ist auf ein weiteres Rekordhoch geklettert, wegen einer dürrebedingt möglicherweise deutlich niedrigeren Ernte in Brasilien. Noch allerdings ist nicht bekannt, wie groß die Ernte wirklich wird.
mehr
KommentarAgrarrohstoffe
von Dieter Kuckelkorn
Chinas Präsident Xi Jinping (links) mit Russlands Präsident Wladimir Putin (rechts) bei der Begrüßung auf dem Brics-Gipfel im Oktober 2024.

Der Brics-Club lässt seine Teenager-Muskeln spielen

Den Brics-Staaten wird neue Machtentfaltung auf dem Weg zur multipolaren Weltordnung nachgesagt. Es fehlen jedoch die Voraussetzungen für große Taten.
mehr
JSA24Die Macht der BRICS-Länder
von Norbert Hellmann
Ernte von Arabica-Kaffee in Brasilien.

Übertriebene Ängste auf dem Weltmarkt

Der Preis für Arabica-Kaffee ist auf ein Allzeithoch geklettert. Die Ängste am Markt wegen einer möglicherweise sehr schlechten Ernte in Brasilien könnten aber übertrieben sein.
mehr
MarktplatzKaffee
von Dieter Kuckelkorn
Grüne Kaffeebohnen der Sorte Arabica aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia.

Schlechte Ernten, hohe Preise bei Arabica-Kaffee und Kakao

Schlechte Ernten und hohe Preise, aber auch Spekulation sowie der Einfluss der Politik von EU und der kommenden Trump-Administration treiben die Preise für Arabica-Kaffee und Kakao stark nach oben.
mehr
MarktplatzAgrarrohstoffe
von Dieter Kuckelkorn
Das Logo von Mercadolibre.

Online-Marktplatz profitiert vom starken Kreditgeschäft

Der Online-Marktplatz Mercadolibre bietet eine starke Wachstumsstory. An der Börse überzeugt das nicht vollends. Aber Analysten setzen auf den Wert.
mehr
Geld oder BriefMercadolibre
von Tobias Möllers
Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck in einer Debatte auf der COP29-Klimakonferenz in Baku/Aserbaidschan.

Klimakonferenz beklagt schleppendes Verhandlungstempo

Deutschland will den ärmeren Ländern mehr Geld für Klimainvestitionen zur Verfügung stellen. Aber die Ölstaaten und China wollen sich nicht drängen lassen.
mehr
G20 und COP29
von Stephan Lorz
Bruno Sousa gehört zu den sechs Gründungspartner von Hashdex.

„Wir wären in der Lage, einen Zukauf zu stemmen“

Das brasilianische Start-up Hashdex denkt in großen Maßstäben. Das Unternehmen will als Spezialist für Krypto-Index-Produkte internationalisieren. US- und Europachef Bruno Sousa gibt im Gespräch mit der Börsen-Zeitung einen Einblick in die Pläne.
mehr
Im Gespräch:Bruno Sousa, US- und Europachef von Hashdex
von Björn Godenrath
In this photo illustration a Pix logo seen displayed on a smartphone with a Pix logo in the background. The Central Bank announced measures to reduce recurring crimes involving the instant payment system, Pix. One of the measures is the limitation of values at night, starting in the month of October. (Photo by Cris Faga/NurPhoto)

BCG: KI soll den Zahlungsverkehr retten

Das Wachstum des Zahlungsverkehrsmarkts wird abflachen. Um den steigenden Anforderungen durch Instant Payment besser zu begegnen, müssen Finanzdienstleister gezielt in künstliche Intelligenz investieren, heißt es im aktuellen Global Payment Report vom BCG.
mehr
Höhere Anforderungen durch Instant Payment
von Thomas List
Von diesen Damen und Herren sowie ihren direkten Vorgesetzten geht wohl die größte Gefahr für den Dollar aus: Die Außenminister der BRICS-Länder, hier auf dem BRICS-Außenministertreffen am 11. Juni in Nischni Novgorod.

Die weltweite Abkehr vom Dollar gewinnt an Fahrt

Der Prozess der De-Dollarisierung, also die Abkehr von der US-Devise als Reserve- und Transaktionswährung, gewinnt an Fahrt. Führend ist in dieser Hinsicht das BRICS-Staatenbündnis.
mehr
Im BlickfeldFolgen der US-Sanktionspolitik
von Dieter Kuckelkorn
Brasilens Präsident  Luiz Inacio Lula Da Silva auf dem EU-Celac-Gipfel am Dienstag in Brüssel.

Brasilien kündigt Gegenvorschlag zu EU-Mercosur-Abkommen an

Bis zum Jahresende wollen EU und Mercosur ein Freihandelsabkommen ratifizieren. Brasilien will mit einem Gegenvorschlag einen Durchbruch bei den stockenden Verhandlungen erzielen. Der BDI sieht derweil vor allem die EU gefordert.
mehr
Freihandel
von Martin Pirkl
Schwellen­länder bieten Potenzial

Schwellen­länder bieten Potenzial

Auch wenn die gestiegene Rezessionsgefahr ein temporäres Risiko auch für Schwellenländeranlagen bedeutet, spricht die günstige Bewertung für Lokalwährungsanleihen.
mehr
Emerging Markets
Banknoten der brasilianischen Währung Real.

Lateinamerika-Anleihen bieten Chancen

Das Anlagespektrum in lateinamerikanischen Hart- und Lokalwährungsanleihen ist sehr heterogen. Für aktive Investoren bietet die Region zahlreiche interessante Gelegenheiten.
mehr
Emerging Markets
von Carlos de Sousa
Alfredo Mordezki

„Asset-Klasse befindet sich in guter Aus­gangs­lage“

Alfredo Mordezki sieht gute Aussichten für lateinamerikanische Unternehmensanleihen. Der Head of Latam Fixed Income von Santander Asset Management hält einen Ertrag von 9% in diesem Jahr für erzielbar.
mehr
Lateinamerika-Anleihen
von Christopher Kalbhenn
Anupam Damani

„Umfeld für Emerging Markets hat sich verbessert“

Anupam Damani, Co-Leiterin für das globale Fixed-Income-Portfoliomanagement beim Investmentmanager Nuveen, sieht gute Aussichten für Schwellenländeranleihen.
mehr
Anupam Damani
von Christopher Kalbhenn
Eine BRICS-Währung ist keine gute Idee

Eine BRICS-Währung ist keine gute Idee

Der Anstieg des Dollar im vergangenen Jahr hat in den Schwellenländern vielfältige Hoffnungen ge­weckt, ihre Abhängigkeit vom Dollar und ihre Anfälligkeit für die Entwicklung der US-Zinsen zu verringern. Der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank im...
mehr
Eine BRICS-Währung ist keine gute Idee

Eine BRICS-Währung ist keine gute Idee

Der Anstieg des Dollar im vergangenen Jahr hat in den Schwellenländern vielfältige Hoffnungen ge­weckt, ihre Abhängigkeit vom Dollar und ihre Anfälligkeit für die Entwicklung der US-Zinsen zu verringern. Der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank im...
mehr
von Paul McNamara
Brasiliens linker Präsident Lula (Bild) kritisiert den Zentralbankchef.

Streit um den Selic

Brasiliens linker Präsident Lula kritisiert den Zentralbankchef, weil dieser den Leitzins nicht senken will. Dabei hinterfragt der Staatschef die Inflationsziele und die Unabhängigkeit der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Fink
Brasiliens linker Präsident Lula (Bild) kritisiert den Zentralbankchef.

Streit um den Selic

Brasiliens linker Präsident Lula kritisiert den Zentralbankchef, weil dieser den Leitzins nicht senken will. Dabei hinterfragt der Staatschef die Inflationsziele und die Unabhängigkeit der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Fink
Olaf Scholz.

Scholz sucht Lösung fürs Mercosur-Abkommen

Erstmals seit Amtsantritt reist Bundeskanzler Olaf Scholz für mehrere Tage nach Südamerika. Ihn treiben vor allem die Handelspolitik und der Zugang zu kritischen Rohstoffen um.
mehr
Südamerika-Reise
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper