Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Chile

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Chile.

Arbeiter einer Lithiummine in der Atacama-Wüste in Chile

Deutschland hilft Chile bei Lithium-Verarbeitung

Scholz spricht von Chile als „Wunschpartner“ Deutschlands. Dabei richtet sich sein Blick nicht nur auf die Nachhaltigkeit vor Ort, sondern auch nach China.
mehr
Rohstoffe
© Bildquelle: picture alliance/dpa/Lucas Aguayo Araos / Arbeiter einer Lithiummine in der Atacama-Wüste in Chile

Deutschland hilft Chile bei Lithium-Verarbeitung

Scholz spricht von Chile als „Wunschpartner“ Deutschlands. Dabei richtet sich sein Blick nicht nur auf die Nachhaltigkeit vor Ort, sondern auch nach China.
mehr
Rohstoffe
Olaf Scholz.

Scholz sucht Lösung fürs Mercosur-Abkommen

Erstmals seit Amtsantritt reist Bundeskanzler Olaf Scholz für mehrere Tage nach Südamerika. Ihn treiben vor allem die Handelspolitik und der Zugang zu kritischen Rohstoffen um.
mehr
Südamerika-Reise
von Andreas Heitker
Berlin, 28.01.2023 Andreas Heitker Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Olaf Scholz. © Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Olaf Scholz. ahe Berlin – Nach jahrelangem Stillstand versucht Bundeskanzler Olaf Scholz neue Bewegung in die Umsetzung des EU-Freihandelsabkommens Mercosur zu bringen. Wie in Regierungskreisen bestätigt wurde, will Scholz auf seiner ersten Südamerika-Reise bis einschließlich Dienstag Lösungen für das Mercosur-Abkommen unter anderem mit den Präsidenten Brasiliens und Argentiniens besprechen. Es gehe darum, einen Weg zur Ratifizierung des bereits 2019 beschlossenen Handelsvertrages zu finden, ohne das Abkommen selbst noch einmal aufzuschnüren, hieß es in Berlin. Für die Bundesregierung habe das Mercosur-... myBZ Jetzt gratis weiterlesen Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für myBZ, erhalten Sie Zugriff auf diesen Artikel und profitieren Sie von weiteren Vorteilen (mit * optional). 5 Gratis-Artikel pro Monat frei wählbar* ausgewählte Newsletter * Merkliste * Lesehistorie (max. 12 Monate) E-Mail-Alerts * Zur Registrierung Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Themen des Artikels Handelspolitik Südamerika Mercosur Brasilien Chile Argentinien Rohstoffe Bundesregierung VDMA DIHK Olaf Scholz Sie möchten die Rechte an diesem Artikel erwerben? Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten haben wir hier für Sie bereitgestellt. Aus dem Ressort weitere Artikel > Großbritannien Bloß keine weiteren Fehl­tritte mehr Die Botschaft von Moody‘s an die britische Regierung ist klar: Fehltritte bergen große Risiken. Inflationssteigernde Maßnahmen sind zu vermeiden. Denn keiner weiß, ob die Märkte nachsichtig sein werden. Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt trotzt Konjunktur­schwäche Die Zahl der Arbeitslosen ist in Deutschland im Januar gestiegen – allerdings weniger als für diesen Monat üblich. Sorgen bereitet der Ausbildungsmarkt. Der VDMA prescht daher mit einer unpopulären Forderung vor. Weltkonjunktur IWF: Talsohle ist durchschritten Europa und die USA haben die Krise besser weggesteckt als erwartet. Deshalb hebt der Internationale Währungsfonds jetzt seine Prognosen für das laufende und kommende Jahr an. Der Blick richtet sich jetzt auf China. Industriepolitik Brüssel weitet Energie-Förderung aus Der EU-Kommission schwebt eine aktiviere Industriepolitik vor. In einem Entwurf ihres groß angekündigten „Green Deal Industrial Plan“ wird nun klarer, wie sie sich das vorstellt. ESI Dienstleister besonders gut drauf Zum Jahresstart sorgte vor allem die deutliche Stimmungsaufhellung bei den Dienstleistern dafür, dass das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum unerwartet kräftig zulegte. Die Baubranche allerdings hinkt hinterher. Umsetzung von EU-Notfall-Verordnung Schnellerer Ausbau von Erneuerbaren Das Kabinett hat die notwendigen gesetzlichen Vorarbeiten beschlossen, um dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie etwa der Windenergie Schub zu verleihen. Ressorts Meinung Banken Konjunktur Unternehmen Kapitalmärkte Personen rendite ESG Pro #transformation #70BZ News Ticker Finanzmarktkalender Recht Technik Sonderbeilagen Ende der Gewissheiten Services Abonnement myBZ E-Paper Kompakt Newsletter Podcast Archiv Finanzanzeigen Rechercheservice RSS-Feeds Financial Jobs Dossiers Abonnement kündigen Kurse & Daten Kurse & Charts Aktien & Unternehmen Termine Aktienanalysen Fonds Länder-Ratings Portfolio WPI Verlag Mediadaten/Werbung Kontakt & FAQ Karriere Events/Seminare Presse Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen AGB Cookie-Verwaltung Börsen-Zeitung © 2023 Börsen-Zeitung – eine Marke der WM Gruppe Apple Store Google Play Store WM Gruppe WM Datenservice BZ Live WM Wirtschafts- & Bankrecht WM Leiportal WM-SRD-Hub WM European Documents Hub (EDH) © Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Olaf Scholz.

Scholz sucht Lösung fürs Mercosur-Abkommen

Erstmals seit Amtsantritt reist Bundeskanzler Olaf Scholz für mehrere Tage nach Südamerika. Ihn treiben vor allem die Handelspolitik und der Zugang zu kritischen Rohstoffen um.
mehr
Südamerika-Reise
Solebecken mit Lithiumkarbonat sind in einer Lithiummine in der Atacama-Wüste im Salar de Atacamazu sehen. Das Unternehmen Sociedad Química y Minera de Chile (SQM) erweitert seinen Bergbaubetrieb, um die weltweit steigende Nachfrage nach Lithiumkarbonat zu decken, dem Hauptbestandteil bei der Herstellung von Akkus, zunehmend für Elektrofahrzeuge.

EU sichert sich Zugriff auf kritische Rohstoffe aus Chile

Die EU und Chile haben sich auf eine Modernisierung ihres schon 20 Jahre alten Handelsvertrags geeinigt. Für die EU ist insbesondere der Zugriff auf kritische Rohstoffe wie Lithium von zentraler strategischer Bedeutung.
mehr
Neuer Handelsvertrag
von Andreas Heitker
Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd übernimmt für 1 Mrd. Dollar das Terminalgeschäft von SM SAAM.

Hapag-Lloyd baut Terminal­geschäft aus

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd baut ihr Terminalgeschäft mit einem Zukauf in Chile aus. Der Preis für das Terminalgeschäft von SM SAAM sowie für Logistikdienste beträgt 1 Mrd. Dollar.
mehr
Containerschifffahrt
Pause nachhaltiger Staatsanleihen endet

Pause nachhaltiger Staatsanleihen endet

Die Emissionen nachhaltiger Staatsanleihen liegen 2022 bisher unter dem Rekord des Vorjahres. Allerdings haben in dem Segment zuletzt große Emissionen von Deutschland und Italien für Belebung gesorgt.
mehr
Nachhaltigkeit
von Tobias Gruber
 Gabriel Boric.

Chile: Beistand erwünscht

Nachdem die Chilenen den Entwurf für die Verfassungsreform abgelehnt haben, stehen für die Regierung stürmische Zeiten an. Deutschland sollte seinen chilenischen Freunden beistehen – das Land ist wichtig nicht zuletzt für die heimische Industrie.
mehr
Verfassungsreform
von Andreas Fink
Gabriel Boric.

Chile stimmt gegen Verfassungsreform

Chiles Bevölkerung hat den maßgeblich von Linken mitbestimmten Verfassungsentwurf abgelehnt – mit einer großen Mehrheit. Das überdeutliche Ergebnis gilt als eine Belastungsprobe für die ohnehin hadernde Regierung um Präsident Boric.
mehr
Südamerika
von Andreas Fink
Mit der Verfassung steht Chiles Zukunft auf dem Spiel

Mit der Verfassung steht Chiles Zukunft auf dem Spiel

Chile gilt als Hoffnungsträger für Investoren und die globale Energiewende. Nach Massenprotesten steht nun eine neue Verfassung zur Abstimmung – mit ungewissem Ausgang.
mehr
Chile
von Andreas Fink
Rote Renaissance in Lateinamerika

Rote Renaissance in Lateinamerika

In Südamerika zeichnet sich ein neuer Rohstoffboom ab – und ein Linksruck: Ende 2022 könnte fast der gesamte Kontinent rot regiert werden. Wieder einmal steht Südamerika am Scheideweg.
mehr
Linksruck
von Andreas Fink
Börse in Sao Paulo.

Lateinamerika auch 2022 instabil

Lateinamerika wird auch 2022 instabil bleiben. Neue Virusvarianten und US-Zinserhöhungen könnten die Erholung gefährden. Allerdings sind die schlechten Aussichten an den Aktienmärkten eingepreist.
mehr
Aktienmärkte
von Andreas Fink
Der neue chilenische Präsident Gabriel Boric

Linksruck weckt Ängste in Chile

Chile gilt als Musterland Lateinamerikas. Mit der Wahl des linksgerichteten Kandidaten Gabriel Boric nehmen die Unsicherheit über den künftigen Kurs und Sorgen vor einem wirtschaftlichen Absturz zu.
mehr
Präsidentschaftswahl
von Andreas Fink
Gabriel Boric und José Antonio Kast

Zweikampf der Extreme in Chile

Der ultrakonservative Außenseiter José Antonio Kast ist mit den höchsten Stimmanteilen in die Stichwahl um die chilenische Präsidentschaft am 19. Dezember eingezogen. Und sein Gegner dort ist der erst 35-jährige Gabriel Boric, der Führer der linken „breiten Front“ und Verbündete der kommunistischen Partei.
mehr
Präsidentschaftswahl
von Andreas Fink

Handelsabkommen mit Chile fast fertig

Die EU und Chile stehen vor dem Abschluss eines Freihandelsabkommens. EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis bestätigte in Brüssel, dass die Verhandlungen auf technischer Ebene abgeschlossen seien. Allerdings liefen die politischen Konsultationen...
mehr
EU-Kommission
von Andreas Heitker

Rebellion an der Wahlurne

Es war ein Debakel: Mitte Mai verloren die konservativen und marktfreundlichen Parteien alle Möglichkeiten, einen massiven Kurswechsel in der bislang stabilsten Volkswirtschaft der Region zu verhindern. An einem über zwei Tage abgehaltenen Wahlgang...
mehr
Chile
von Andreas Fink
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper