Banken

Millionenpanne der DWP Bank hinterlässt Spuren im Handel

Eine verpatzte Zusammenlegung eines Wertpapiers kostete der DWP Bank viel Geld. Aus damaligen Handelsdaten lässt sich ableiten, weshalb das so ist.
mehr
Im DatenraumWertpapiergeschäft
von Jan Schrader

BaFin mahnt Banken zur Vorsorge

Die deutsche Finanzaufsicht ermahnt Banken, die Risikovorsorge ausreichend zu dotieren. Diesmal hebt die BaFin dabei nicht etwa die gewerbliche Immobilienfinanzierung hervor, sondern warnt insbesondere vor politischen Risiken.
mehr
Gefahr von Kreditausfällen
von Jan Schrader

Sachversicherung überholt Lebensversicherung

Die Sachversicherung könnte in Deutschland erstmals seit 1997 die Lebensversicherung bei den Prämieneinnahmen überholen. Während die Inflation die Prämien in der Sachversicherung in die Höhe treibt, sind die Einnahmen mit Einmalbeiträgen in der Lebensversicherung eingebrochen. Weltweit wächst der Versicherungsmarkt. Die Volkswirte der Allianz prognostizieren, dass sich das Wachstum der Prämieneinnahmen an das allgemeine Wirtschaftswachstum angleicht.
mehr
Allianz Versicherungsreport 2024
von Anna Sleegers

Schufa und Deloitte kooperieren bei der ESG-Berichterstattung

Besonders für Banken ist die Datenbeschaffung für die CSRD-Berichterstattung ein Problem. Schufa und Deloitte bieten dazu ihre Dienste an.
mehr
Daten für Nachhaltigkeitsberichterstattung
von Wolf Brandes

FCA verurteilt Citi wegen Handelsspanne

Ein versehentlicher Aktienhandel führte 2022 zu einem Verlust von 48 Mill. Dollar. Britische Aufsichtsbehörden verhängen daher jetzt 62 Mill. Pfund Strafe.
mehr
Finanzaufsicht verurteilt Londoner Bank
von Jan Schrader

Bank Julius Bär verfehlt beim Neugeschäft Analystenerwartungen

Die Bank verzeichnet weniger neue Kundengelder und den Abgang des Konzernchefs nach dem Signa-Debakel. Die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss.
mehr
Schweizer Bankenmarkt
von Jan Schrader

US-Umstellung auf T+1 als Zäsur im Wertpapierhandel

Am 28. Mai bricht in den Vereinigten Staaten ein neues Zeitalter an. Denn dann erfolgt die Abwicklung von Wertpapiergeschäften statt wie bisher nach zwei nur noch einen Tag nach dem Trade. Für Assetmanager in Europa, wo der Settlement-Zyklus zunächst bei T+2 stehen bleibt, zieht dies bedeutende Probleme nach sich.
mehr
Finanzmarktkalender28. Mai
von Alex Wehnert

Grüne Fonds werden zu Ladenhütern

Laut BVI haben nachhaltige Fonds auch im ersten Quartal Nettoabflüsse in Höhe von 3,3 Mrd. Euro verbucht. Der Branchenverband vermutet einen Zusammenhang mit der seit August 2022 verpflichtenden Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz in Beratungsgespräch.
mehr
Nachhaltige Investmentfonds
von Wolf Brandes

Mordanklage gegen Automatensprenger

Weil bei der Sprengung von Geldautomaten das Leben von Menschen auf dem Spiel stand, klagt die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft sechs Verdächtige unter anderem wegen Mordversuch an. Betroffen waren Filialen von Deutscher Bank und Frankfurter Sparkasse.
mehr
Nach Bankraub in Bad Homburg und Frankfurt
von Jan Schrader

Deutsche Banken fordern Standards

Die deutsche Kreditwirtschaft mischt sich offensiv in die Debatte um Verbriefungsregeln in Europa ein. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Standardisierung.
mehr
Europäischer Verbriefungsmarkt
von Detlef Fechtner

ESMA bringt direkte Aufsicht ins Gespräch

Die ESMA kann sich eine Ausweitung ihrer eigenen Kompetenzen gut vorstellen, etwa durch direkte Aufsicht über Clearinghäuser oder Handelsplattformen.
mehr
Clearinghäuser, Verwahrstellen und Handelsplattformen
von Detlef Fechtner

BdB präsentiert Ideen zur Kapitalmarktunion

Den Verbriefungsmarkt wiederbeleben, die Clearingmärkte in der EU stärken, Insolvenz- und Steuerrecht zumindest teilharmonisieren – das sind zentrale Forderungen der privaten Banken mit Blick auf die Kapitalmarktunion.
mehr
Wunschliste der Banken
von Detlef Fechtner

Europa kommt nur schwer auf einen Nenner

Die Kapitalmarktunion war bereits zur inhaltsleeren Floskel verkommen. Doch der Eurogruppe ist gelungen, den Begriff wieder mit Substanz zu füllen. Im Großen und Ganzen sind die Minister sich einig. Aber im Kleinen gibt es Streit.
mehr
KommentarKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner

Warburg Pincus und Temasek sichern sich Specialist Risk Group

In der Versicherungsbranche nimmt das Übernahmekarussell Fahrt auf: Warburg Pincus und Temasek holen sich für rund 1 Mrd. Pfund die Specialist Risk Group.
mehr
M&A in der Versicherungsbranche
von Andreas Hippin

Hoffnungszeichen für den Büroimmobilienmarkt

Die Bürovermietungsmärkte in Europa scheinen sich gefangen zu haben. Das geht aus einem Bericht des Maklerhaus JLL hervor.
mehr
Europäischer Immobilienmarkt
von Wolf Brandes

OLB startet 2024 mit weniger Schwung

Eine höhere Risikovorsorge, gestiegene Kosten sowie ein weggefallener Sondereffekt haben die OLB 2024 etwas schwächer ins Jahr starten lassen. Die Mittelfristziele gelten weiter.
mehr
Jahr der Übernahme
von Carsten Steevens

BNP verschärft Kreditbedingungen für CO₂-Sünder

BNP Paribas plant weitere Einschränkungen bei Finanzierungen für CO2-intensive Anlagen in Luftfahrt, Schifffahrt & Gewerbeimmobilien. Reduzierung der Treibhausgasintensität im Fokus.
mehr
Nachhaltige Bankgeschäfte

Zahlungsdienstleister Ibanfirst erreicht Gewinnschwelle

Die Fintechs arbeiten sich Stück für Stück in die Gewinnzone. Mit Ibanfirst vermeldet nun ein Payment-Spezialist, vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen profitabel zu sein. Auch die Umsatzziele für 2025 sind schon formuliert.
mehr
Deutschland ein wichtiger Zielmarkt
von Björn Godenrath

Lindner sieht Stärkung der ESMA skeptisch

Bundesfinanzminister Lindner äußert auf der ICSA-Konferenz der internationalen Wertpapierfirmen Skepsis gegenüber dem geplanten Ausbau der ESMA. Es gelte, Doppelstrukturen zu vermeiden, so der FDP-Politiker. Auch die BaFin plädiert für eine Vereinfachung.
mehr
Branchentreffen der Wertpapierfirmen
von Anna Sleegers

Robeco stellt Private Debt in Deutschland ein

Der niederländische Assetmanager Robeco restrukturiert sein Private-Debt-Geschäft und fokussiert sich auf den Heimatmarkt. Für das deutsche Team sind das keine guten Nachrichten.
mehr
Fokus auf den Heimatmarkt
von Philipp Habdank

Londons City-Minister setzt auf China

Der britische City-Minister Bim Afolami setzt auf China. Man könne einer solchen Volkswirtschaft nicht einfach die kalte Schulter zeigen, sagte er.
mehr
Nach Cyberattacke
von Andreas Hippin

Sturmtief „Bernd“ ist für Versicherer teurer als gedacht

9,4 Mrd. Euro brachten Deutschlands Versicherer auf, um die Folgen des Sturmtiefs „Bernd“ zu begleichen, wie die BaFin in einer Umfrage herausfand. Das ist mehr als ursprünglich veranschlagt. Trotzdem seien die meisten Versicherer ausreichend kapitalisiert.
mehr
BaFin-Analyse
von Jan Schrader

Assetmanagement beflügelt Generali-Zahlen

Die italienische Versicherung Generali sieht sich auf Kurs. Der Betriebsgewinn ist im ersten Quartal gewachsen. Mit der Dividende für 2023 haben die Aktionäre die für den Zeitraum 2021 bis 2024 versprochene Dividendenhöhe erhalten. Für die Zukunft setzt der Versicherer stark auf das Asset Management.
mehr
Versicherung Generali
von Gerhard Bläske

Nord/LB stößt mit Nachranganleihe auf große Resonanz

Die Nord/LB ist mit einer Nachranganleihe bei Investoren auf rege Nachfrage gestoßen. Die Landesbank aus Hannover sieht sich mit ihrer Transformation auf dem richtigen Kurs.
mehr
Kapitalbasis gestärkt
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper