Arbeitslosenquote

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitslosenquote.

Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende

Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Spürbare Abkühlung am US-Jobmarkt

Am Privatsektor gemessen hat der US-Jobmarkt im Mai an Dynamik eingebüßt. Die Neueinstellungen blieben hinter den Erwartungen zurück. Unterdessen könnte die Abkühlung dazu beitragen, die Teuerung einzudämmen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Positive Signale von der Euro-Wirtschaft

Der Datenkranz für die Euro-Wirtschaft im Mai bietet erfreuliches, kurz bevor die EZB die erwartete Zinswende einleitet. Wie auch die Einkaufsmanagerumfrage signalisiert die bessere Wirtschaftsstimmung, dass sich der Erholungskurs fortsetzt. Die Arbeitslosenquote fällt nach Monaten der Stagnation auf ein Rekordtief.
mehr
Wirtschaftsstimmung steigt, Arbeitslosigkeit sinkt
von Alexandra Baude

Euro-Jobmarkt beweist Robustheit

Während die Euro-Wirtschaft erst wieder den Vorwärtsgang einlegt, beweist der Jobmarkt unbeirrt seine Robustheit. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 6,5%.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Abkühlung am US-Jobmarkt weckt Hoffnungen auf Zinssenkung

Der US-Jobmarkt hat sich im April leicht abgekühlt, das stete Stellenwachstum bei geringerem Lohndruck geht aber weiter. Eine weiche Landung also. Ökonomen hoffen wegen des nachlassenden Lohndrucks nun auf eine frühere Zinssenkung.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Boomender US-Jobmarkt könnte Zinswende verschieben

Der Aufschwung am US-Jobmarkt hat sich im März weiter beschleunigt. Das kräftige Stellenwachstum sowie der andauernde Lohndruck könnten dazu führen, dass die Notenbank die geplante Zinswende verschiebt.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Euro-Jobmarkt zeigt weiter Stärke

Im Euroraum bleibt die Arbeitslosigkeit trotz Konjunkturflaute im Februar auf dem Rekordtief von 6,5%. Ökonomen hatten allerdings mit einem Rückgang gerechnet. Und die Bandbreite unter den Ländern bleibt hoch.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Warten auf Signale der Fed

Die US-Notenbank wird bei der kommenden Sitzung ihres Offenmarktausschusses (FOMC) die Zinspause fortsetzen und neue Prognosen veröffentlichen. Die Fed könnte auch Hinweise darauf liefern, wann die erste Zinssenkung seit 2020 zu erwarten ist.
mehr
Finanzmarktkalender20. und 21. März
von Peter De Thier

US-Jobmarkt liefert gemischte Signale

Vom US-Arbeitsmarkt gehen widersprüchliche Signale aus. Trotz 275.000 Neueinstellungen stieg im Februar die Arbeitslosenquote. Unterdessen deuten die geringen Lohnsteigerungen auf nachlassenden Inflationsdruck hin.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Durchwachsene Aussichten

Der deutsche Arbeitsmarkt dürfte auch im Februar robust geblieben sein. Stimmungsindikatoren zeichnen aber ein durchwachsenes Bild für die kommenden Monate.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Arbeitslosigkeit im Euroraum verharrt auf Rekordtief

Der Konjunkturflaute zum Trotz ist der Euro-Jobmarkt zum Jahresende robust: Die Arbeitslosigkeit verharrt im Dezember auf dem Rekordtief.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Konjunkturflaute schlägt auf Jobmarkt durch

Bislang lief der deutsche Jobmarkt noch recht robust. Wegen der Konjunkturflaute drohen nun aber erste Entlassungen, warnt das Ifo-Institut. Das IAB wiederum ist besorgt, dass sich die Arbeitslosigkeit weiter verfestigen könnte.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Erholung lässt noch länger auf sich warten

Das Ifo-Institut, das DIW Berlin und das IWH kappen die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft. Die Unsicherheit verzögere die Erholung, heißt es allenthalben.
mehr
Wachstumsprognose
von Alexandra Baude

US-Arbeitsmarkt setzt Aufschwung fort

Das Stellenwachstum in den USA hat sich im November leicht beschleunigt, und die Arbeitslosenquote rutschte von 3,9% auf 3,7%. Gleichwohl gilt als sicher, dass die Notenbank nächste Woche ihre Zinspause fortsetzen wird.
mehr
US-Arbeitsmarktbericht
von Peter De Thier

Boom am US-Jobmarkt geht trotz höherer Leitzinsen weiter

Die US-Wirtschaft hat im September deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Aus Sorge vor neuerlichen Zinsanhebungen gingen die Aktienmärkte an vielen Märkten sogleich in Deckung.
mehr
Konjunktur und Geldpolitik
von Stephan Lorz

Konsumstimmung trübt sich immer mehr ein

Die Impulse für die deutsche Konjunktur lassen deutlich nach, und damit steigt die Gefahr für einen sich selbst verstärkenden Schrumpfungsprozess. Das GfK sieht die Konsumenten in Sorge, auf dem Arbeitsmarkt gibt es die ersten Schrammen, Wachstumsprognosen werden gesenkt.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz

Verhaltene Frühlings­­gefühle am Arbeitsmarkt

Die übliche Frühjahrsbelebung fällt am deutschen Jobmarkt in diesem Jahr schwach aus. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosigkeit auf ihrem historischen Tief.
mehr
Arbeitslosigkeit

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.
mehr
Deutschland

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.
mehr
Deutschland
von Anna Steiner

Junk Bonds erholen sich nach Absturz

Die Aussicht auf einen weniger harten geldpolitischen Straffungskurs der Federal Reserve verleiht US-Unternehmensanleihen Auftrieb. Insbesondere im Hochzinssegment herrscht Optimismus.
mehr
Hochzinsanleihen
von Alex Wehnert

Junk Bonds erholen sich nach Absturz

Die Aussicht auf einen weniger harten geldpolitischen Straffungskurs der Federal Reserve verleiht US-Unternehmensanleihen Auftrieb. Insbesondere im Hochzinssegment herrscht Optimismus.
mehr
Hochzinsanleihen

US-Arbeitsmarkt legt kräftig zu

Der US-Arbeitsmarkt ist kraftvoll ins neue Jahr gestartet. Außerhalb des Agrarsektors kam es zu 517 000 Neueinstellungen, und die Arbeitslosenquote rutschte auf den tiefsten Stand seit 1969. Nun sinkt aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed eine Zinspause einlegen wird.
mehr
Neueinstellungen
von Peter De Thier

US-Arbeitsmarkt legt kräftig zu

Der US-Arbeitsmarkt ist kraftvoll ins neue Jahr gestartet. Außerhalb des Agrarsektors kam es zu 517 000 Neueinstellungen, und die Arbeitslosenquote rutschte auf den tiefsten Stand seit 1969. Nun sinkt aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed eine Zinspause einlegen wird.
mehr
Neueinstellungen

Euro-Industrie verlangsamt Talfahrt

Zwei Hoffnungsschimmer für die Euro-Konjunktur: Die Industrie verlangsamt die Talfahrt und die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie nie zuvor. Die Winterrezession könnte also etwas milder verlaufen als befürchtet.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper