Banken

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Banken.

Bankenverband fordert Reform der Verbriefungsregeln

Deutschlands private Banken fordern die Regulierer auf, die Vorgaben für Verbriefungen umfassend zu überarbeiten – unter anderem mit Blick auf die Risikogewichtung und die Transparenzvorgaben.
mehr
Im GesprächMiye Kohlhase
von Detlef Fechtner

„Bei Bestandskunden läuft man den Daten hinterher“

Die Berichterstattung nach CSRD stellt Banken vor ein massives Problem. Dies sagt Marco Lenhardt, Partner von KPMG. Aber die Zeit ist knapp. Bis Jahresende müssen die Institute liefern.
mehr
Im GesprächMarco Lenhardt, KPMG
von Wolf Brandes

Baader Bank verzeichnet Gewinneinbruch

Die Baader Bank hat einen Gewinneinbruch verbucht. Dafür sorgten 2023 gestiegene Kosten und ein geringeres Handelsergebnis, berichtet die Bank.
mehr
Wertpapiergeschäft
von Stefan Kroneck

Bund baut Commerzbank-Beteiligung aus

Keine Lust auf realisierte Verluste: Der Bund nimmt nicht am Aktienrückkaufprogramm der Commerzbank teil. Dadurch wird die Staatsbeteiligung an dem Institut voraussichtlich die Schwelle von 16% überschreiten.
mehr
Keine Teilnahme am Aktienrückkauf

Warum Frankreichs Banken in der Zwickmühle stecken

Das Dilemma französischer Banken dürfte 2024 anhalten. Sie können nicht voll von dem Zinsanstieg profitieren, da sie Kredite mit langfristiger Zinsbindung vergeben und sie gesetzlich geregelte Sparprodukte teuer zu stehen kommen.
mehr
LeitartikelFranzösische Banken
von Gesche Wüpper

Société Générale und Crédit Agricole sorgen für Kontrastprogramm

Crédit Agricole enttäuscht trotz Rekordergebnissen im Gesamtjahr im Schlussquartal. Die Ergebnisse von Société Générale sind weniger stark eingebrochen als erwartet.
mehr
Französische Banken
von Gesche Wüpper

Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche

Ist künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft noch Zukunftsmusik oder bereits gelebtes Tagesgeschäft? Darüber diskutieren auf Einladung der Börsen-Zeitung in Frankfurt Vertreter von Aleph Alpha, der Deka, der Commerzbank, von Hauck Aufhäuser Lampe und von Mastercard.
mehr
Finanzmarktkalender7. Februar
von Detlef Fechtner

Klare Spielregeln: Geldwäscheleitlinien gelten auch für digitale Assets

Mit der EU-Verordnung Micar gelten künftig vergleichbare Regeln für reguläre Banken und für Kryptoanbieter. Das eröffnet viele Chancen, wie Maximilian Distler und Jan-Michael Steiner der Beratungsgesellschaft Capco schreiben.
mehr
GastbeitragNeue Chancen durch die Micar
von Gastautor

Refinanzierungsdruck zwingt Banken an Anleihemarkt

Trotz Banken-Bebens im Frühjahr beendet der Markt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen das Jahr 2023 mit einem neuen Emissionsrekord. Das liegt vor allem am hohen Refinanzierungsdruck der Banken.
mehr
Emissionsrekord trotz Banken-Bebens
von Philipp Habdank

Warum Deutschland im Direct Lending nur dritte Wahl ist

Großbritannien enteilt, Anschluss an Frankreich verloren: Dass der Standort Deutschland sein Direct-Lending-Potenzial nicht ausschöpft, hat viele Gründe – eine Spurensuche.
mehr
Investitionsstandort Deutschland
von Philipp Habdank

Schweiz und Großbritannien erleichtern sich Marktzugang für Finanzfirmen

Die Finanzminister beider Länder haben in Bern ein Abkommen unterzeichnet, das ihren Finanzunternehmen den Zugang zum jeweils anderen Markt leichter machen soll.
mehr
Finanzplatz-Kooperation

Polens schwerer Abschied von der Bankensteuer

Die neue polnische Regierung besetzt das Finanzministerium mit eigenen Leuten. Das Ende der Sondersteuer für Banken ist damit jedoch wohl noch nicht eingeläutet.
mehr
Im Blickfeld Nach dem Regierungswechsel
von Sebastian Becker

Schattenseiten der Zinswende

Der European Bank Lending Forecast von EY offenbart die Schattenseite der Zinswende: deutlich niedrigere Wachstumsraten im Kreditgeschäft.
mehr
WertberichtigtKaum noch Kreditwachstum
von Philipp Habdank

Kaum noch Wachstum im Kreditgeschäft

Die Unternehmensberatung EY prognostiziert niedrigere Wachstumsraten im Kreditgeschäft in der Eurozone. Sorgen machen vor allem Italien und Spanien. Eine sichere Bank sind hingegen deutsche Unternehmenskredite.
mehr
EY-Studie
von Philipp Habdank

Bankengruppe BPCE lotet Optionen für Natixis IM aus

In Vorbereitung eines neuen Strategieplans prüft die französische Bankengruppe BPCE auch Wachstums-Optionen für ihre Tochter Natixis Investment Managers, um den Abstand zu amerikanischen Assetmanagern zu verringern.
mehr
Neuer Strategieplan
von Gesche Wüpper

Generative KI kann für Banken jährlich bis zu 340 Mrd. Dollar Wert schaffen

Generative KI kann für Banken laut McKinsey jährlich bis zu 340 Mrd. Dollar Wert schaffen, vor allem im Corporate und Retail Banking. Die Herausforderungen sind allerdings immens.
mehr
Studie von McKinsey
von Philipp Habdank

EZB erhöht Kapitalanforderungen

Die EZB hat die Vorgaben für die harte CET1-Kernkapitalquote für mehrere französische Banken für das nächste Jahr erhöht.
mehr
Französische Banken
von Gesche Wüpper

Deutscher Leveraged-Finance-Markt stoppt Negativlauf

Der deutsche Leveraged-Finance-Markt hat im dritten Quartal erste Erholungszeichen gesendet, zeigt der neue Midcap Monitor der Investmentbank-Boutique Houlihan Lokey.
mehr
Midcap Monitor von Houlihan Lokey
von Philipp Habdank

Der Boykott-Aufruf der Elitestudenten

Studenten renommierter französischer Hochschulen wollen nicht für BNP Paribas und andere Banken arbeiten, solange diese weiter fossile Brennstoffe finanzieren.
mehr
WertberichtigtFinanzierung fossiler Brennstoffe
von Gesche Wüpper

Diversifizierung zahlt sich für Crédit Agricole aus

Frankreichs zweitgrößte Bank Crédit Agricole profitiert davon, dass sie sich in den letzten Jahren breiter aufgestellt hat. Akquisitionen und Partnerschaften dürften die Einnahmen in den nächsten Jahren weiter steigern.
mehr
Französische Banken
von Gesche Wüpper

EZB mahnt bei Immobilienkreditrisiken zur Vorsicht

Andrea Enria hat Banken vor steigenden Risiken bei Immobilienkrediten gewarnt. Banken sollten die Risiken in ihrer Rückstellungspraxis und Kapitalplanung berücksichtigen.
mehr
Chefbankenaufseher Andrea Enria

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance
von Wolf Brandes

Die EZB gibt es, die EZB nimmt es

Banken fürchten wegen potenziell höherer Mindestreserven um die Zinsen der Sparer und die Immobilienwirtschaft. Schon blöd, wenn risikolose Zinserträge in Milliardenhöhe einfach gestrichen werden.
mehr
WertberichtigtDebatte um Mindestreserven
von Philipp Habdank

Durchwachsenes Zwischenzeugnis für Banken

Deutsche Banken haben 2022 deutlich weniger von der Zinswende profitiert als gedacht, zeigt eine Analyse der Bundesbank. Das liegt vor allem an Problemen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
mehr
Im Blickfeld: Zinswende
von Philipp Habdank
Start
Lesezeichen
ePaper