Kapitalmarktunion

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kapitalmarktunion.

In Brüssel ballen sich die Marktprojekte

Das Großprojekt Kapitalmarktunion hält die EU-Kommission weiterhin auf Trab, wie die Brüsseler Direktorin Paulina Dejmek-Hack auf dem 16. Finanzplatztag der Börsen-Zeitung erklärte. Die Themen sind dabei vielfältig.
mehr
Kapitalmarktunion

BVI pocht auf „One share, one vote“-Prinzip

Der Fondsverband BVI richtet sich gegen Initiativen zur Schaffung von Aktien mit Mehrfachstimmrechten. Diese Strukturen verhinderten eine effektive Eigentümerkontrolle und stellten ein Investitionshindernis dar.
mehr
Aktionärsrechte
von Sabine Wadewitz.

BVI pocht auf „One share, one vote“-Prinzip

Der Fondsverband BVI richtet sich gegen Initiativen zur Schaffung von Aktien mit Mehrfachstimmrechten. Diese Strukturen verhinderten eine effektive Eigentümerkontrolle und stellten ein Investitionshindernis dar.
mehr
Aktionärsrechte

Börsen werdenbei geplantem Datenticker aktiv

Die Deutsche Börse hat mit 13 weiteren Börsengruppen eine Initiative angekündigt, um die zentrale Datenbank für Marktdaten voranzubringen. Dabei geht es um die Bewerbung als Betreiber.
mehr
Kapitalmarktunion
von Wolf Brandes.

Börsen werdenbei geplantem Datenticker aktiv

Die Deutsche Börse hat mit 13 weiteren Börsengruppen eine Initiative angekündigt, um die zentrale Datenbank für Marktdaten voranzubringen. Dabei geht es um die Bewerbung als Betreiber.
mehr
Kapitalmarktunion

EU-Parlament billigt ersehnte Reform der Eltif-Fonds

Spezielle langfristige Investmentfonds namens Eltif fristen in der EU ein Nischendasein. In der Fondsbranche herrscht große Zuversicht, dass sich dies mit dem nun besiegelten Neustart ändert.
mehr
Kapitalmärkte

EU-Parlament billigt ersehnte Reform der Eltif-Fonds

Spezielle langfristige Investmentfonds namens Eltif fristen in der EU ein Nischendasein. In der Fondsbranche herrscht große Zuversicht, dass sich dies mit dem nun besiegelten Neustart ändert.
mehr
Kapitalmärkte
von Stefan Reccius

Weniger Regulierung löst nicht das Problem

Europäische Top-Banker und Politiker fordern einen stärkeren Verbriefungsmarkt, um die nachhaltige Transformation zu finanzieren. An sich eine gute Idee, doch weniger Regulierung hilft nur bedingt.
mehr
Verbriefungsmarkt

Weniger Regulierung löst nicht das Problem

Europäische Top-Banker und Politiker fordern einen stärkeren Verbriefungsmarkt, um die nachhaltige Transformation zu finanzieren. An sich eine gute Idee, doch weniger Regulierung hilft nur bedingt.
mehr
Verbriefungsmarkt
von Philipp Habdank

Weimer malt ernüchterndes Bild vom Finanzplatz

Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Theodor Weimer, hat anlässlich der Jahreseröffnungsfeier eine ernüchternde Bilanz gezogen und dazu aufgerufen, für den Kapitalmarkt zu kämpfen.
mehr
Deutsche Börse
von Detlef Fechtner

Börsen-Chef malt ernüchterndes Bild vom Finanzplatz Deutschland

Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Theodor Weimer, hat anlässlich der Jahreseröffnungsfeier ein ernüchterndes Bild vom Finanzplatz Deutschland gezogen. Und er hat dazu aufgerufen, für den Kapitalmarkt zu kämpfen.
mehr
Theodor Weimer
von Detlef Fechtner

Hohe Erwartungen an Deutschland und Frankreich

Unternehmen in Deutschland und Frankreich erwarten von den Spitzentreffen zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrages Impulse für den Umgang mit der Energiekrise und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
mehr
60 Jahre Élysée-Vertrag

Ampel nimmt sich Finanzmarktreformen vor

Die Ampel will 2023 die Kapitalmarktfinanzierungen verbessern, neue Instrumente schaffen und den Zugang erleichtern. Dazu soll das Zukunftsfinanzierungsgesetz kommen.
mehr
Ausblick 2023
von Angela Wefers

Finanzmarkt­reformen auf der Agenda

In ihrem zweiten Jahr will die Ampel-Koalition die Finanzmarktpolitik selbst stärker gestalten. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz steht auf der nationalen Reformagenda. Viele Vorhaben werden in Brüssel verhandelt.
mehr
Ausblick auf 2023
von Angela Wefers

Berlin und Paris wollen Verbriefungen beleben

In der Finanzkrise 2008 hat der Ruf von Verbriefungen gelitten. Die Reform der Regulierung 2017 in Europa hat wenig gebracht. Nun stellen sich Berlin und Paris hinter einen neuen Anlauf.
mehr
Kapitalmarktunion
von Angela Wefers

Fonds-Reform nimmt vorletzte Hürde in Brüssel

Bislang sind langfristige europäische Investmentfonds namens Eltif ein Flop. Die Fondsbranche ist zuversichtlich, dass sich dies bald ändert – denn im EU-Parlament ist die Reform auf der Zielgeraden.
mehr
Eltif-Investmentfonds
von Stefan Reccius

„Gewaltige“ Aufgaben für Schweden

Während ihrer EU-Ratspräsidentschaft will die schwedische Regierung Akzente bei Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Energiewende setzen. Auch in Sachen Staatsfinanzen und Kapitalmarktunion warten große Aufgaben.
mehr
EU-Ratspräsidentschaft
von Stefan Reccius

„Es gibt Grund für vorsichtigen Optimismus“

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert im Interview, entschlossen auch eine ökonomische Zeitenwende anzugehen. Dazu gehört für den FDP-Chef die Haushaltskonsolidierung, aber auch der Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge.
mehr
Christian Lindner
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Mark Schroers

Finanzminister will Verbriefungsregeln reformieren

Bundesfinanzminister Christian Lindner plädiert für eine Reform der Verbriefungsregeln. Im Interview verweist er darauf, dass die Stärkung der europäischen Kapitalmärkte auch ein wesentlicher Teil der Antwort auf den umstrittenen Inflation-Reduction-Act der USA sein könnte.
mehr
Interview mit Christian Lindner
von Mark Schroers, Andreas Heitker und Angela Wefers

Kompromiss zum Kapitalmarkt­paket steht

Die EU-Länder haben einen Kompromiss bei einem neuen Paket zur Kapitalmarktunion gefunden. Vor allem im Fokus stand dabei das Consolidated Tape und das umstrittene Neobroker-Modell Payment for Orderflow.
mehr
EU-Staaten
von Andreas Heitker

Neues Paket zur Kapitalmarkt­union

Rund ein Jahr nach dem letzten größeren Gesetzespaket hat die EU-Kommission nun weitere Vorschläge auf den Tisch gelegt, die die europäische Kapitalmarktunion weiter stärken sollen. Ins Visier nimmt die Brüsseler Behörde nun vor allem Börsengänge, die Insolvenzregeln sowie das Clearing-Geschäft.
mehr
Europäische Kommission
von Andreas Heitker

„Europa verliert weiter an Markt­­anteilen“

Kapitalmarktfinanzierungen in Europa gehen angesichts von Wirtschafts- und Energiekrise weiter zurück, wie der Branchenverband AFME warnt. Verbandschef Adam Farkas fordert eine bessere Verzahnung europäischer Märkte.
mehr
Kapitalmarktverband AFME
von Andreas Heitker

„Bedeutender Integrations­sprung“ bei der Kapitalmarkt­union nötig

Der Bankenverband BdB drängt die Politik in Brüssel zu raschen Fortschritten bei der Kapitalmarktunion. Ein liquider EU-Kapitalmarkt sei insbesondere in den aktuellen Krisen wichtig, sagt die zuständige BdB-Geschäftsbereichsleiterin Miye Kohlhase im Gespräch.
mehr
Miye Kohlhase (BdB)
von Andreas Heitker

Neue Fiskalregeln, aber wenig Elan für Banken- und Kapitalmarktunion

Das Thema Banken- oder auch Kapitalmarktunion streifte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer „Rede zur Lage der Union“ nur einmal: Im Zuge von KMU-Entlastungen soll die Zahlungsverzugsrichtlinie überarbeitet werden.
mehr
EU-Pläne für die Finanzpolitik
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper