Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

ZEW-Umfrage: Konjunkturwende stabilisiert sich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind erneut gestiegen, was Hoffnung auf wieder mehr Wachstum in Deutschland macht. Doch wird die Stimmungsaufhellung hauptsächlich von Zinsprognosen und dem Blick auf China befördert.
mehr
Deutsche Wirtschaft
von Stephan Lorz

US-Einfuhrpreise legen weiter zu

US-Einfuhren haben sich im Februar den zweiten Monat in Folge verteuert und liefern einen weiteren Hinweis dafür, dass die Fed bei der Erreichung ihres Inflationsziels noch einen beschwerlichen Weg vor sich hat.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Chinas Zentralbank geizt bei Liquidität und Zinsen

Trotz stimulierungsbedürftiger Konjunktur verzichtet Chinas Notenbank auf eine Zinssenkung und hält die Banken mit Liquidität knapper. Es hapert nämlich bei der Übertragung von geldpolitischen Impulsen auf die Realwirtschaft.
mehr
Geldpolitik
von Norbert Hellmann

Zahl der Firmenpleiten schwillt stark an

Immer mehr deutsche Unternehmen müssen Konkurs anmelden, weil sie in einem Umfeld schlechter Konjunktur, höherer Zinsen und steigender Kosten nicht mehr über die Runden kommen. Der Druck auf die Regierung, die Standortbedingungen zu verbessern und die Konjunktur anzukurbeln, wird immer größer.
mehr
Insolvenzen 2023
von Stephan Lorz

Stimmung im Einzelhandel immer schlechter

Der Konsum in Deutschland kommt nicht in Gang. Die Einzelhändler reagieren zum Teil mit Preisnachlässen. Aber auch die zum Teil deutlichen Lohnerhöhungen helfen bislang nicht, die Stimmung bei den Verbrauchern etwas aufzuhellen.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz

Warten auf Signale der Fed

Die US-Notenbank wird bei der kommenden Sitzung ihres Offenmarktausschusses (FOMC) die Zinspause fortsetzen und neue Prognosen veröffentlichen. Die Fed könnte auch Hinweise darauf liefern, wann die erste Zinssenkung seit 2020 zu erwarten ist.
mehr
Finanzmarktkalender20. und 21. März
von Peter De Thier

8,4 Prozent weniger Investitionen wegen hoher Zinsen

Unternehmen haben seit Mitte 2022 wegen der hohen Zinsen 8,4% weniger investiert, wie eine Ifo-Umfrage zeigt. Bezogen auf die Firmen, die ihre Pläne tatsächlich angepasst haben, ist es sogar noch erheblich mehr.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Industrie auf Achterbahnfahrt

Verpatzter Jahresstart der deutschen Industrie: Die Auftragseingänge brechen ein, die Umsätze geben nach. Ursächlich sind aber erneut die volatilen Großaufträge – und diesmal zusätzlich etliche Nachmeldungen.
mehr
Auftragseingang
von Alexandra Baude

Chinas Industrie tritt auf der Stelle

Chinas Industriesektor hat auch im Februar wenig Schwung gezeigt. Auf der Suche nach neuen Impulsen richten die Marktteilnehmer ihr Augenmerk auf den am Dienstag beginnenden Pekinger Volkskongress.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Politische Verunsicherung lässt Konjunkturhoffnungen zerplatzen

Während andere Länder in Europa sich wieder auf ein stärkeres Wachstum einstellen können, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck. Die politische Unsicherheit durchkreuzt jede Investitionsplanung, und die Blockade von Gesetzen verdüstert alle Perspektiven.
mehr
Deutsche Wirtschaft
von Stephan Lorz

Chinas Zentralbank hält ihr Pulver trocken

Chinas Konjunktur könnte offensive Zinsschritte gut gebrauchen. Der Zentralbank sind allerdings in vielfacher Hinsicht vorerst noch die Hände gebunden.
mehr
Geldpolitik
von Norbert Hellmann

Auftragsmangel und Investitionen bremsen Wirtschaft

Die Unternehmensstimmung hellt sich zwar leicht auf, doch die deutsche Wirtschaft dürfte weiter darben. Vor allem die Investitionen bleiben schwach. Vonseiten des Konsums und des Außenhandels gab es zum Jahresende positive Impulse.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Dienstleister senden Hoffnungsschimmer

Die unerwartet guten Geschäfte der Dienstleister haben die Unternehmensstimmung im Euroraum getragen. Die Industrie aber schwächelt weiter.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Abwärtstrend bei US-Frühindikatoren dauert an

Der Index der US-Frühindikatoren ist im Januar weiter zurückgegangen. Gleichwohl haben 6 der 10 Unterindikatoren zugelegt und stimmen Ökonomen vorsichtig optimistisch.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Sondereffekt füllt Auftragspolster

Die ungewöhnlich zahlreichen Flugzeugbestellungen haben die Auftragspolster der deutschen Industrie im Dezember wieder aufgefüllt. Die Reichweite hat ebenfalls zugelegt. Allerdings dürfte dies nur eine Verschnaufpause und keine Trendwende sein.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude

Chinas Konsumenten starten verhalten ins Drachenjahr

Aktivitätsdaten rund um Chinas Neujahrsfest lassen befürchten, dass die Konsumenten sich wohl weiter zurückhalten werden. Peking forciert daher Bemühungen zur Stärkung des Konjunkturvertrauens, und setzt den Hebel vor allem im Aktienmarkt an.
mehr
Konjunktur
von Norbert Hellmann

Industrieproduktion in der Eurozone legt überraschend zu

Die Euro-Wirtschaft scheint sich wieder gefangen zu haben. Neue Daten der Industrieproduktion signalisieren ein leichtes Wachstum – allerdings fungiert Deutschland hier als Bremsklotz.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

Hoffnungsschimmer für die deutsche Konjunktur

Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind erneut gestiegen und lassen hoffen, dass die deutsche Wirtschaft aus dem Rezessionstal findet. Doch das wäre allenfalls ein zyklischer Reflex, strukturell gibt es keine Fortschritte.
mehr
ZEW-Umfrage
von Stephan Lorz

Zweckoptimismus und Brechstange in China

Chinas Regierung versucht mit aller Vehemenz Konjunkturoptimismus zu wecken, erntet damit aber erst recht Misstrauen.
mehr
Leitartikel Konjunktur
von Norbert Hellmann

US-Einzelhandel will Momentum aufrechterhalten

Die Einzelhandelserlöse für Januar liefern einen ersten Indikator dafür, wie stark die Verbraucher die US-Wirtschaft 2024 stützen werden. Aus Sicht der Märkte hat das jüngste Momentum von Amerikas Retailern Schattenseiten.
mehr
Finanzmarktkalender15. Februar
von Alex Wehnert

Anzeichen für höheren neutralen Zins

Wie hoch der Zins ist, der die Wirtschaft weder stimuliert noch abbremst, können Notenbanker und Ökonomen nicht beziffern. Doch es gibt Anzeichen, dass dieser neutrale Zins seit 2019 gestiegen ist.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Eine Analyse: Ist Indien das neue China?

Der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt scheinen sich derzeit beispiellose Möglichkeiten zu bieten. Anleger überall auf der Welt fragen sich: Ist das Land das neue China?
mehr
GastbeitragKim Catechis, Franklin Templeton
von Kim Catechis

Industrie kommt aus dem Tief nicht heraus

Die Talfahrt der deutschen Industrie setzt sich fort, wenn sich auch das Tempo verlangsamt. Immerhin ist Materialmangel kaum noch ein Problem.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

EZB prüft grünere Geldpolitik

Die EZB will die Auswirkungen des Klimawandels auf Inflation und Wirtschaftswachstum stärker in den Blick nehmen und überprüfen, ob sie ihre geldpolitischen Instrumente anpassen muss.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper