Finanzbildung

Mit der Bank spielen

Angesichts von Krieg, Inflation und Energiekrise haben die Deutschen zwiespältige Empfindungen beim Thema Geld, Risiko und Sparen. Eine Umfrage fördert Erstaunliches zutage.

Mit der Bank spielen

 wbr

Angesichts von Krieg, Inflation und Energiekrise haben die Deutschen zwiespältige Empfindungen beim Thema Geld, Risiko und Sparen. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des Dienstleisters Zühlke. Dazu zählt zum Beispiel, dass 84% der Befragten meinen, es gebe Wichtigeres im Leben als Geld. Dennoch sei bei der Vermögensbildung viel Luft nach oben, schreiben die Marktforscher. Und fördern Erstaunliches zutage. 60% würden es begrüßen, wenn die Banken Einsparpotenziale im Haushaltsbudget prüfen würden. Ebenso groß ist der Anteil derjenigen, die gerne beim Einkaufen den Betrag aufrunden würden, wenn diese Summe automatisch gespart würde. Doch es kommt noch schöner: 54% würde gerne Online-Games mit ihrer Bank spielen, bei denen spielerisch Fi­nanzwissen vermittelt würde – und bei denen man kleine Prämien gewinnen könnte. Die Schlussfolgerung der Forscher lautet, dass die Banken sich Ge­danken machen müssen, wie sie mit zwiespältigen Empfindungen und virtuellen Wünschen ihrer Kunden umgehen sollten.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.