Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Lateinamerika

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lateinamerika.

Holcim-CEO Miljan Gutovic setzt in der Transformation auf den Ausbau des Bereichs Baulösungen.

Holcim zielt auf 50 Prozent Ausschüttung

Der Baustoffhersteller Holcim und die neue Nordamerika-Gesellschaft namens Amrize haben ihren Investoren auf Kapitalmarkttagen die jeweilige Strategie und die Finanzziele präsentiert. Der Spin-off sei auf Kurs, versichern die Unternehmen.
mehr
Vor Spin-off
von Helmut Kipp
Kleine Tochter in Ecuador verkauft: HDI International aus Hannover.

Talanx verkauft Tochtergesellschaft in Ecudor

Der Mehrmarkenversicherer Talanx verkauft seine kleine Tochtergesellschaft in Ecuador. In anderen Märkten Lateinamerikas sind die Marktanteile höher.
mehr
Assekuranz
von Carsten Steevens
Legt die Latte bei den Talanx-Finanzzielen bis 2027 höher: Vorstandschef Torsten Leue

Talanx setzt sich ehrgeizigere Ziele bis 2027

Ein Jahr früher als geplant hat der Versicherungskonzern Talanx seine Finanzziele in der laufenden Strategieperiode bis 2025 erreicht und übertroffen. Nun legt der Vorstand die Latte bis 2027 höher.
mehr
Im InterviewTorsten Leue
von Carsten Steevens
 Japan, Tokio: Containerschiffe liegen am Aomi-Container-Terminal im Hafen.

Lateinamerika stärkt Welthandel

Im Juni dürften die Eurozone und die entwickelten Länder Asiens (ohne Japan) den Welthandel anschieben. Im Mai war noch Lateinamerika die treibende Kraft.
mehr
HCOB-Welthandelstracker
von Alexandra Baude
Iliad-Eigner Xavier Niel will in Lateinamerika expandieren.

Niel will sich in Lateinamerika verstärken

Iliad-Gründer Niel will Millicom komplett übernehmen. Die Offerte bewertet den in Lateinamerika vertretenen Telekomanbieter mit 4,1 Mrd. Dollar.
mehr
Telekom Buy-Out
von Gesche Wüpper
Elon Musk und Argentiniens Staatspräsident Javier Milei im April 2024.

Zu Mileis „Mekka des Westens“ ist es noch ein langer Weg

Der harte Sparkurs von Argentiniens Staatspräsident Javier Milei zeigt erste Resultate. Doch die Risiken sind extrem hoch, die Erfolge wackelig und oftmals nur erzwungen. Und am Ende könnte alles wie ein Kartenhaus wieder einstürzen.
mehr
Im BlickfeldArgentiniens Wirtschaftsreformen
von Andreas Fink
Die durch die Zusammenführung mit der Postbank-IT entstandenen Probleme will die Deutsche Bank nun großteils abgearbeitet haben.

Börse feiert Deutsche Bank

Die Deutsche Bank verzeichnet einen Kurssprung trotz unspektakulärer Quartalszahlen. Investoren wetten auf eine Belebung im Investment Banking. Zinsabhängiges Geschäft stagniert
mehr
Aktie markiert Dreijahreshoch
von Anna Sleegers und Tobias Fischer
Auch in der Sentix-Umfrage gilt Deutschland weiter als Bremsklotz.

Börsianer werden schrittweise zuversichtlicher

In Trippelschritten steigt die Zuversicht der Börsianer für die Euro-Konjunktur. Deutschland bleibt aber der Bremsklotz. Positiv entwickeln sich hingegen laut Sentix die Indikatoren für die USA, Asien ex Japan und Lateinamerika.
mehr
Sentix-Umfrage
von Alexandra Baude
Banknoten der brasilianischen Währung Real.

Lateinamerika-Anleihen bieten Chancen

Das Anlagespektrum in lateinamerikanischen Hart- und Lokalwährungsanleihen ist sehr heterogen. Für aktive Investoren bietet die Region zahlreiche interessante Gelegenheiten.
mehr
Emerging Markets
von Carlos de Sousa
Alfredo Mordezki

„Asset-Klasse befindet sich in guter Aus­gangs­lage“

Alfredo Mordezki sieht gute Aussichten für lateinamerikanische Unternehmensanleihen. Der Head of Latam Fixed Income von Santander Asset Management hält einen Ertrag von 9% in diesem Jahr für erzielbar.
mehr
Lateinamerika-Anleihen
von Christopher Kalbhenn
Die Präsidenten Argentiniens und Brasiliens, Alberto Fernández (l.) und Luiz Inácio Lula da Silva planen eine gemeinsame Währung.

Gemeinsame südamerikanische Währung geplant

Die Präsidenten Argentinien und Brasilien treiben die Pläne für eine gemeinsame Währung voran. Das Vorhaben stößt aber nicht zuletzt bei der unabhängigen brasilianischen Notenbank auf große Skepsis.
mehr
„Sur“
von Andreas Fink
Die Börse in Sao Paulo.

Schwieriges Jahr für Lateinamerika

Lateinamerika steht vor einem schwierigen Jahr 2023. Hohe Zinssätze werden wahrscheinlich das Wachstum belasten. Damit bewegen sich die Aktienmärkte und Währungen in einem schwierigen Umfeld.
mehr
Finanzmärkte
von Andreas Fink
Vor allem Venezolaner  nehmen den gefährlichen Weg über die Landenge von Darién zwischen Panama und Kolumbien in Kauf, um  ihr Glück in den USA zu suchen.

Migration bringt Lateinamerika an seine Grenzen

Amerika war immer ein Kontinent der Bewegung, doch in den vergangenen Jahren hat die Migration innerhalb Lateinamerikas und in Richtung USA ein nie gekanntes Ausmaß erreicht.
mehr
Flüchtlingsströme
von Andreas Fink
Thomas Ulbrich.

Marke VW Pkw baut Vorstand mit neuem Ressort um

Die Marke Volkswagen Pkw baut den Vorstand mit der Schaffung des neuen Ressorts New Mobility um. Das Ressort soll ab Oktober die Bereiche E-Baureihen und Software zusammenfassen.
mehr
Autoindustrie
Kosmo­politisch – Erfolgs­modell duale Qualifikation

Kosmo­politisch – Erfolgs­modell duale Qualifikation

Das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung ist hervorragend geeignet, die berufliche Qualifikation junger Nachwuchskräfte aus der Finanzwirtschaft zu erreichen. Bindungseffekte für die Ausbildungsbetriebe und dauerhafte Kosteneinsparungen...
mehr
Nachwuchskräfte
Belastungsprobe für Lateinamerika

Belastungsprobe für Lateinamerika

Das Jahr 2022 stellt eine zunehmende Herausforderung für lateinamerikanische Länder dar. Die Spreads der Anleihen haben sich ausgeweitet, und eine weitere Ausweitung ist nicht unwahrscheinlich.
mehr
Emerging-Market-Bonds
von Mauro Toldo
Rote Renaissance in Lateinamerika

Rote Renaissance in Lateinamerika

In Südamerika zeichnet sich ein neuer Rohstoffboom ab – und ein Linksruck: Ende 2022 könnte fast der gesamte Kontinent rot regiert werden. Wieder einmal steht Südamerika am Scheideweg.
mehr
Linksruck
von Andreas Fink

Delivery Hero baut bei Rappi ab

Der Essenslieferdienst Delivery Hero stellt seine Beteiligung an dem lateinamerikanischen Lieferunternehmen Rappi zum Verkauf.
mehr
Lieferdienst
von Helmut Kipp
Börse in Sao Paulo.

Lateinamerika auch 2022 instabil

Lateinamerika wird auch 2022 instabil bleiben. Neue Virusvarianten und US-Zinserhöhungen könnten die Erholung gefährden. Allerdings sind die schlechten Aussichten an den Aktienmärkten eingepreist.
mehr
Aktienmärkte
von Andreas Fink
Der neue chilenische Präsident Gabriel Boric

Linksruck weckt Ängste in Chile

Chile gilt als Musterland Lateinamerikas. Mit der Wahl des linksgerichteten Kandidaten Gabriel Boric nehmen die Unsicherheit über den künftigen Kurs und Sorgen vor einem wirtschaftlichen Absturz zu.
mehr
Präsidentschaftswahl
von Andreas Fink

VW investiert 1 Mrd. Euro bis 2026 in Südamerika

Volkswagen-Pkw erwartet in Südamerika in diesem Jahr erstmals seit 2013 ein positives Ergebnis, nun will die Kernmarke des Wolfsburger Konzerns zur Sicherung von Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bis 2026 rund 1 Mrd. Euro in die Region investieren.
mehr
Autoindustrie
von Carsten Steevens

Sorgen nehmen zu

Überdurchschnittlich hohe Inflationsraten, schwächere Wachstumsaussichten und abnehmende Impulse von den Finanzmärkten: Schwellenländerexperten blicken mit zunehmender Sorge auf Lateinamerika. Wegen stark steigender Verbraucherpreise, allen voran...
mehr
Lateinamerika
von Stefan Reccius
Bitcoin-Standard breitet sich in Lateinamerika aus

Bitcoin-Standard breitet sich in Lateinamerika aus

Bitcoin wird ab dem 7. September gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador. Die Kryptowährung kann der Bevölkerung in unterprivilegierten Regionen laut der BayernLB neue Wege ebnen.
mehr
Kryptowährung
von Manuel Andersch
Emerging Markets stehen vor Herausforderungen

Emerging Markets stehen vor Herausforderungen

Die Zentralbanken der Schwellenländer stehen vor großen Herausforderungen. Insbesondere Inflationsanstiege und die erwarteten Reaktionen der Fed hinterlassen ihre Spuren.
mehr
Schwellenländer-Anleihen
von Sören Hettler
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper