Notenbanken
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Notenbanken.

Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken
In der KW44 veröffentlichen Deutsche Bank und VW Zahlen zum dritten Quartal. Doch ein dominantes Thema werden die Zinssitzungen von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan sein.Show moreFinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Hände weg von der Goldreserve!
Hohe Staatsverschuldung, politischer Druck auf Notenbanken und die Kryptorevolution nagen am Vertrauen an den etablierten Währungen. Daher: Hände weg von den Goldreserven – trotz guter Gründe, zinsloses Gold besser in Wachstum anzulegen.Show moreKommentarGeldpolitik

Das Korrekturrisiko im Dax steigt
Die Kapitalmarktstrategen der Öffentlichen Banken gehen davon aus, dass das für Deutschland beschlossene Investitionspaket den Aktienmärkten einen wichtigen „Stimmungsimpuls“ gibt. Korrekturgefahr bestehe angesichts der langen Hausse gleichwohl.Show moreAktienprognose des VÖB

Notenbanken an unterschiedlichen Wegscheiden
Die 12. Kalenderwoche wird dominiert von den Notenbanken. Es tagt der Offenmarktausschuss der Federal Reserve und auch von Bank of England sowie Bank of Japan werden Zinsentscheide erwartet. Daneben stehen die Veröffentlichung des Geschäftsberichts der UBS und die Bilanzpressekonferenz von RWE an.Show moreFinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Goldpreis dürfte bald über 3.000 Dollar springen
Der Goldpreis ist auf ein Rekordhoch gestiegen, er dürfte in Kürze über 3.000 Dollar klettern. Auch damit ist die Rally wahrscheinlich noch nicht zu Ende.Show moreMarktplatzEdelmetall-Rally

Tschechische Notenbank erwägt Bitcoin-Reserve
Die Notenbank in Tschechien prescht vor. Gouverneur Aleš Michl will dem Vorstand vorschlagen, eine milliardenschwere Bitcoin-Reserve anzulegen. Show moreDiskussion im Vorstand

Werden Zentralbanken zu Spekulanten?
Die USA erwägen eine staatliche strategische Bitcoin-Reserve. In Deutschland bringt Christian Lindner dies für EZB und Bundesbank ins Spiel. Eine Umsetzung wäre jedoch ein Fehler. Show moreGastbeitrag:Bitcoin-Reserve

Jetzt ist die beste Zeit für den Dax
Der Dax weist im Jahresverlauf ein ausgeprägtes saisonales Muster auf. November und Dezember sind gute Monate für den deutschen Leitindex, häufig kommt es zu einer Jahresschlussrally. Sinkende Zinsen sorgen für eine positive Grundtendenz für den Dax. Die Marke von 20.000 Punkten könnte bald erreicht werden.Show moreDeutscher Aktienindex

Für die Munich Re kann die Rendite aus Kapitalanlagen drehen
Die hohen Gewinne der Munich Re beruhen überwiegend auf hohen Erträgen aus Kapitalanlagen. In der von den Notenbanken eingeleiteten Zinswende läuft dieser Trend aus.Show moreZinswende setzt Großinvestoren unter Druck

US-Wahl treibt US-Treasury-Renditen nach oben
Die US-Wahl hat Auswirkungen auf die Finanzmärkte, insbesondere auf die Bonds. Die Renditen steigen.Show moreUS-Anleihemarkt

Pimco erwartet eine weiche Landung
Im aktuellen Marktausblick erwartet der Vermögensverwalter, dass die US-Wirtschaft weich landet und die Inflation weltweit zurückgeht. Dies werde es den Notenbanken erlauben, die Leitzinsen deutlich zu senken. Vor diesem Hintergrund stuft Pimco Anleihen sowohl nominal als auch inflationsbereinigt als attraktiv ein. Show moreMarktausblick

Aktien starten mit Hilfe der Notenbanken durch
Die Aktienmärkte haussieren dank steigender Unternehmensgewinne und der Zinssenkungen durch die Götter der Märkte, durch Christine Lagarde und Jerome Powell. Die Hausse dürfte sich fortsetzen, doch bleibt ein Sieg Donald Trumps bei der US-Wahl ein Risiko.Show moreLeitartikelMärkte im Höhenflug

Issing: „Was Draghi als Lösung bietet, ist nicht neu, aber erschreckend“
Bei der Präsentation seiner Erinnerungen hat Otmar Issing, der erste Chefökonom der EZB, scharfe Kritik am Draghi-Gutachten geübt. Außerdem hat er angemahnt, dass Notenbanken ihr Mandat nicht überschreiten sollten.Show moreGemeinsame europäische Schulden

Hochkonjunktur für Rückversicherer lässt nach
Die gute Konjunktur für die Rückversicherer verliert an Schwung. In der bevorstehenden turnusmäßigen Vertragserneuerungsrunde zum Jahreswechsel dürften die Preise für Rückversicherungspolicen nicht mehr so stark zulegen.Show moreIm DatenraumBranchentreffen in Monte Carlo

Piccolo statt Schampus
Die Rückversicherer befinden sich in einem Stimmungshoch an den Märkten. Doch die Party neigt sich dem Ende zu. Das bevorstehende alljährliche Branchentreffen in Monte Carlo gilt als Gradmesser.Show moreLeitartikelRückversicherer

Invesco hält die Bewertungen einiger zyklischer Assets für ausgereizt
Nach Meinung des Invesco-Strategen Paul Jackson sind viele gute Nachrichten an den Märkten bereits eingepreist. Chancen sieht er bei Staatsanleihen und Immobilien.Show moreAusblick auf die Kapitalmärkte

Mervyn King nimmt Ben Bernanke ins Visier
Mervyn King hat Ben Bernankes Bericht zu den Fehlprognosen der Bank of England genutzt, um auf die Gefahren von ökonomischem Gruppendenken hinzuweisen. Show moreKritik am Gruppendenken

IWF mahnt zur Vorsicht bei Zinssenkungen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt in seinem Bericht zur globalen Finanzstabilität (GFSR) vor den Folgen voreiliger Zinssenkungen. Diese könnten in Ländern mit hartäckiger Inflation destabilisierend wirken.Show moreGlobale Finanzstabilität

Goldpreis erhält Schub durch die Geopolitik
Der Goldpreis hat trotz einer bereits sehr deutlich ausgeprägten Rally ein weiteres Rekordhoch markiert. Ihn treiben unter anderem die zahlreichen geopolitischen Konflikte nach oben.Show moreMarktplatzEdelmetalle

Zinssenkungen unterstützen Industriemetalle
Nach einem enttäuschenden Jahr für Anleger an den Märkten für Industriemetalle rechnen Analysten für 2024 mit einer Erholung der Preise, getragen von den Zinssenkungen der großen Notenbanken.Show moreAusblick 2024

Bundesbank legt bei der EZB etwas zu
Die Bundesbank bekommt bei der Neuberechnung des Kapitalschlüssels der EZB etwas mehr Gewicht. Am Rotationssystem der Stimmberechtigungen der Notenbankchefs ändert sich dadurch aber nichts.Show moreEZB-Anteile

Dax peilt Allzeithoch an
Der Dax hat im ersten Quartal satte 12,2 Prozent zugelegt. Und es gibt gute Gründe, dass es mit dem deutschen Leitindex jetzt weiter aufwärtsgehen könnte.Show moreAktienmarkt

