Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung

Die Commerzbank hat in ihrem Abwehrkampf gegen die Unicredit einen starken Jahresstart hingelegt. 834 Mill. Euro Gewinn bedeuten das beste erste Quartal in der Geschichte der Bank.
mehr
834 Mill. Euro im ersten Quartal

Dax erreicht Rekordhoch – Chinas Konjunktur im Blick

Der Dax erreicht gleich im Eröffnungsgeschäft ein neues Allzeithoch. Im Blick haben die Anleger Chinas Konjunktur.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

Quartalsbilanzen und Aktionärstreffen in ungestümem Umfeld

In der KW 20 stehen Quartalszahlen und/oder Hauptversammlungen von Eon, Allianz, Commerzbank und VW auf der Agenda. Ein besonderer Fokus liegt jedoch auf dem Zahlenwerk von Siemens zum zweiten Vierteljahr. Mehr dazu in der aktuellen Episode des Podcasts „7 Tage Märkte“.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcasts „7 Tage Märkte“
von Franz Công Bùi

Der Abgesang auf Google kommt zu früh

Apple versucht im Kartellverfahren gegen Google, die Bedeutung des Suchmaschinenanbieters herunterzuspielen. Dem iPhone-Hersteller geht es vor allem darum, eine für ihn wichtige Umsatzquelle zu retten. Dass KI-Chatbots der klassischen Websuche aber so schnell den Rang ablaufen, ist keinesfalls in Stein gemeißelt.
mehr
KommentarWebsuche
von Karolin Rothbart

Kryptobörse Coinbase stößt mit Übernahme in Derivate-Markt vor

Die Kryptobörse Coinbase übernimmt den Derivate-Marktplatz Deribit. Der Milliardendeal stellt eine der bedeutendsten Transaktionen in der Geschichte des Digital-Assets-Marktes dar.
mehr
Akquisition von Deribit

Nord-Sparkassen kommen ohne Fusionen aus

Die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben ihr bundesweit überdurchschnittliches Ergebnis innerhalb der Finanzgruppe 2024 gehalten. Fusionen stehen in der Region derzeit nicht auf der Agenda.
mehr
Stabiles Ergebnis
von Carsten Steevens

Das Geschäft von Bosch belebt sich

Der Umsatz von Bosch steigt in den ersten drei Monaten dieses Jahres. Dennoch äußert sich die Konzernleitung skeptisch. Dafür gibt es einige Gründe.
mehr
Umsatzanstieg am Jahresanfang
von Joachim Herr

Compugroup vor Börsen-Rückzug

Der Finanzinvestor CVC und die Familie Gotthardt planen den Rückzug der Compugroup von der Börse. Aktionäre können ihre Anteile für 22 Euro verkaufen.
mehr
CVC bietet nochmals 22 Euro

Trump hilft der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge

Die Vorzieheffekte wegen der drohenden US-Importzölle haben nach den Auftragseingängen auch Produktion und Exporte in die Höhe getrieben.
mehr
Überraschend kräftiges Plus bei Produktion und Export
von Alexandra Baude

Meinung & Analyse

Millionenlast im Kleingedruckten

Die DekaBank hat für Cum-cum-Geschäfte rund 500 Mill. Euro Steuern nachgezahlt. Transparenz bleibt kritisch, während rechtliche Schritte laufen, um Gelder zurückzufordern.
mehr
KommentarSteuersparmodell kostet DekaBank viel Geld

Der Abgesang auf Google kommt zu früh

Apple versucht im Kartellverfahren gegen Google, die Bedeutung des Suchmaschinenanbieters herunterzuspielen. Dem iPhone-Hersteller geht es vor allem darum, eine für ihn wichtige Umsatzquelle zu retten. Dass KI-Chatbots der klassischen Websuche aber so schnell den Rang ablaufen, ist keinesfalls in Stein gemeißelt.
mehr
KommentarWebsuche

Die Crux mit den EU-Schuldenregeln

Die Ausgabenpläne der Bundesregierung für Rüstung und Infrastruktur verstoßen nach Ansicht von Ökonomen gegen EU-Schuldenregeln. Aber kaum jemand in Europa möchte, dass Berlin die Pläne zurückzieht.
mehr
LeitartikelHaushaltspolitik

Madrid erhöht die Spannung in der Übernahmeschlacht

Die spanische Regierung startet eine ungewöhnliche Online-Befragung über die Fusion von BBVA und Sabadell, bevor sie abschließend entscheidet.
mehr
Im BlickfeldBankenkonsolidierung

With a little help from Christine

Im Gegensatz zu US-Aktien profitieren die europäischen Aktienmärkte von der Unterstützung durch die EZB. Diese dürfte anhalten.
mehr
MarktplatzEuropas Aktienmärkte

Das ganze Jahr könnt' Weihnachten sein

Was für ein Kontrast: Einzelhandel und Konsumenten klagen gleichermaßen. Zu wenig Kundschaft vs. zu wenig Geld. Und doch sind die Einkaufsmeilen voll, und der Einzelhandelsverband HDE prognostiziert zu jedem Handels-/Feiertag Millionen und Milliarden an Zusatzumsatz.
mehr
Notiert in Frankfurt

M&A-Deals? Aber sicher!

Transaktionsversicherungen sind bei M&A-Deals unverzichtbar. Immer mehr Versicherer bieten günstige Prämien und umfassende Deckungskonzepte an.
mehr
BlickfeldTransaktionsversicherung als neuer Standard

Merz steht unter dem strengen Blick der Märkte

Dax, MDax und Rüstungsaktien haben sofort auf das Debakel bei der Kanzlerwahl reagiert. Denn die neue Bundesregierung steht unter dem strengen Blick der Märkte.
mehr
MarktplatzPolitische Börse

Kann Robinhood Europa im Sturm erobern?

Robinhood hatte sich viel Zeit gelassen mit dem vollen EU-Markteintritt. Die dafür notwendige Brokerage-Lizenz liegt jetzt vor. Aber in Europa treffen die Amerikaner auf ein anderes Marktmodell und Neobroker wie Trade Republic, die ihre Depotkunden verteidigen werden.
mehr
KommentarBrokerage

Die Bankenaufsicht braucht Augenmaß

Die Bankenaufsicht rüstet um: Kleinere Institute sollen entlastet werden. Doch der Weg zu echter Proportionalität in Deutschland ist weit – und dringend nötig.
mehr
KommentarBaFin

Kapitalspritze für Chinas Konjunkturhelfer

Chinas Großbanken verfügen über stramme Kernkapitalquoten. Das reicht aber nicht für ihre neue Rolle als Lastenträger der Konjunkturanregung. Der Staat muss nachhelfen.
mehr
LeitartikelChinas Großbanken unter Druck

Spuk in Amerikas Kinos

Der mit sozialkritischen Untertönen ausgestattete Horrorfilm „Sinners“ wird zum unerwarteten Erfolg. Hollywood verleiht dies in einer Zeit Hoffnung, in der Donald Trump die Filmindustrie durchrüttelt.
mehr
Notiert inNew York

Schon zum Start Ballast im Gepäck

Friedrich Merz wird erst im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt und startet beschädigt. Den Ballast kann die neue Regierung aber noch abwerfen.
mehr
KommentarMerz zum Kanzler gewählt

Feindbild Premiumhersteller

Renault und Stellantis fordern von der EU Sonderregeln für Kleinwagen. Sonst drohten Werksschließungen in Europa, warnen sie.
mehr
KommentarMassenhersteller

Starke Mittelzuflüsse aus den USA treiben europäische Aktienrally an

Mittelzuflüsse aus den USA treiben derzeit den Dax und den europäischen Aktienmarkt an. Da noch sehr umfangreiche Mittel zur Verfügung stehen, sollte sich der positive Trend fortsetzen.
mehr
MarktplatzEuropas Börsen gelten als attraktiv

Japan zieht rote Linie für Zoll-Deal mit Trump

Bei den Verhandlungen bricht Tokio aus der zugedachten Opferrolle des „braven Verbündeten“ aus und riskiert sogar ein Scheitern.
mehr
Im BlickfeldJapans Zoll-Verhandlungsstrategie

Bank of England droht radikale Ungewissheit

Wenn der Staat die Bank of England als Treiber der Wirtschaftsentwicklung ablöst, ist unkonventionelles Denken gefragt. Die Notenbank kann damit nicht aufwarten.
mehr
LeitartikelBank of England

In Italien ist nicht gut arbeiten

Vor allem im Tourismus sind die Löhne niedrig und die Jobs auf zwei oder drei Monate im Jahr begrenzt. Gut qualifizierte Italiener gehen häufig lieber ins Ausland.
mehr
Notiert inMailand

Ohne Starköche bleibt an den Märkten nur fauliger Einheitsbrei

An den Märkten geht mit Warren Buffett auch das freie Denken. Dass selbst aktive Investoren fast nur noch an großen Indizes kleben, birgt systemische Risiken.
mehr
KommentarRückzug Warren Buffetts

Schwarz-rote Blackbox

Von Vertrauensvorschuss keine Spur: Die Regierung Merz hat schon beim Amtsantritt ihre Mehrheit in den Sonntagsfragen wieder verloren.
mehr
LeitartikelNeue Bundesregierung

Zaudern in den USA rächt sich

Audi könnte die US-Zölle besser abfedern, hätte das Unternehmen schon vor Jahren auf ein eigenes US-Werk gesetzt. Das Zögern von damals rächt sich nun für die Volkswagen-Tochter.
mehr
KommentarAutoindustrie

Der niedrige Ölpreis ist ein Erfolg für Trump

Der Brent-Ölpreis ist am Montag zeitweise unter 60 Dollar je Barrel gefallen. Das ist als ein Erfolg Trumps zu werten.
mehr
MarktplatzNotierung fällt unter 60 Dollar je Barrel

Wie Trump der WTO unfreiwillig aus der Krise helfen könnte

Seit langem gibt es Probleme mit den Regeln der WTO. Der von den USA losgetretene Zollkonflikt könnte die dringend nötige Reform beschleunigen.
mehr
Im BlickfeldZollkrise könnte Reform voranbringen

Auf den Spuren der goldenen Eule

Mehr als drei Jahrzehnte lang hat eine Schatzsuche Frankreich in ihren Bann gezogen. Die Lösung des Rätsels wurde erst jetzt bekannt gegeben.
mehr
Notiert inParis

Amerikas Notenbanker müssen unter Trump mehr Rückgrat zeigen

Die Fed hat es in der Hand, neue Turbulenzen am Devisenmarkt und eine Destabilisierung des Finanzsystems zu verhindern. Dafür benötigt sie mehr Widerstandskraft und Weitsicht als bisher.
mehr
LeitartikelUnabhängigkeit der Fed im Zweifel

Ein ganz, ganz tolles Angebot

Handelspolitik ist derzeit vor allem Marketing für die Galerie. Die EU will Trump eine Offerte vorlegen, die er als „great“ feiern kann – und sich selbst als Sieger.
mehr
KommentarHandelsstreit

Trump hilft Portugal am Bondprimärmarkt

Anleger schichten von US-Treasuries in Euro-Staatsanleihen um. Davon profitiert offenkundig auch Portugal.
mehr
KommentarHohe Nachfrage für Bond aus Portugal

Akt auf dem Stromseil

Schwindelfreie Elektriker zur Wartung von Stromnetzen in luftiger Höhe sind knapp. Schon die Wind- und Wetteranfälligkeit konventioneller Überlandnetze spricht daher für die teuren Erdtrassen.
mehr
Brücke oder KrückeAnfällige Infrastruktur

Investitionsbedarf zwingt Prüfer und Anwälte zur Veränderung

KI bringt großen Investitionsbedarf für Prüfer, Anwälte und andere professionelle Dienstleister. Manche gehen an die Börse. Anderen dienen sich Finanzinvestoren an.
mehr
Im BlickfeldKonsolidierung bei Prüfungsgesellschaften und Anwaltssozietäten

Mut zum Größenwahn

Mit seinen Gebäuden und Konzepten prägt das „Neue Frankfurt“ die Stadt seit 100 Jahren. Ein ähnlich konsequenter Gestaltungswille wäre in der stetig wachsenden Metropole auch heute nötig.
mehr
Notiert inFrankfurt

Trump hilft der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge

Die Vorzieheffekte wegen der drohenden US-Importzölle haben nach den Auftragseingängen auch Produktion und Exporte in die Höhe getrieben.
mehr
Überraschend kräftiges Plus bei Produktion und Export
von Alexandra Baude

Die Crux mit den EU-Schuldenregeln

Die Ausgabenpläne der Bundesregierung für Rüstung und Infrastruktur verstoßen nach Ansicht von Ökonomen gegen EU-Schuldenregeln. Aber kaum jemand in Europa möchte, dass Berlin die Pläne zurückzieht.
mehr
LeitartikelHaushaltspolitik
von Detlef Fechtner

Bill Gates spendet sein gesamtes Vermögen an die Ärmsten

Microsoft-Gründer Bill Gates will in den nächsten 20 Jahren fast sein ganzes Vermögen spenden. Seine Gates Foundation will er bis Ende 2045 auflösen.
mehr
Kritik an Trump und Musk

Allianz-Aktionäre loben „Gewinnturbo“

Harmonie in der Allianz-Hauptversammlung: Die Anteilseigner sind mit den Geschäftsergebnissen sehr zufrieden. Stimmrechtsberater ISS lässt vergebens die Muskeln beim Thema Vergütung spielen.
mehr
Versicherer
von Michael Flämig

Vertrauen an den Immobilienmärkten kehrt zurück

Es geht aufwärts an den Immobilienmärkten: Die Investoren kommen nach und nach zurück. Ein Bundesland sticht dabei besonders hervor.
mehr
Im DatenraumInvestitionen
von Nadine Klees

Trump mischt Markt für US-Kommunalanleihen auf

Municipal Bonds gelten als äußerst sichere Assets, die mit Steuervorteilen punkten. Doch Republikaner rütteln an diesem Status – zugleich sorgt Washingtons Zollpolitik für Turbulenzen bei Kommunalanleihen.
mehr
Turbulenzen bei Municipal Bonds
von Alex Wehnert

Neue Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA weckt hohe Erwartungen

Die neue europäische Behörde zur Geldwäschebekämpfung, AMLA, könnte nach Expertenmeinung fundamentale Verbesserungen mit sich bringen. Zugleich war auf der 7. Global Anti-Financial Crime Conference in Frankfurt die Warnung vor zu hohen Erwartungen nicht zu überhören.
mehr
7. Global Anti-Financial Crime Conference
von Tobias Fischer

Bank of England senkt die Zinsen

Die Bank of England hat den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25% gekappt. Doch die Entscheidung war intern umstritten.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude

Wohnimmobilien werden deutlich teurer

Im ersten Quartal sind die Preise von Eigentumswohnungen deutlich gestiegen. Das IfW Kiel macht dabei die stärkste Aufholbewegung in den Großstädten aus.
mehr
Preisentwicklung
von Alexandra Baude

Marktübersicht

Im Datenraum

Staat und Sozialkassen treiben die Arbeitskosten

Die Abgabenbelastung für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener ist hierzulande viel höher als in anderen Ländern. Bei einer „Hausfrauenehe“ mit Kindern nimmt der Staat mehr Rücksicht. Eine Strukturreform ist überfällig.
mehr
Im DatenraumSteuer- und Abgabenkeil

Vertrauen an den Immobilienmärkten kehrt zurück

Es geht aufwärts an den Immobilienmärkten: Die Investoren kommen nach und nach zurück. Ein Bundesland sticht dabei besonders hervor.
mehr
Im DatenraumInvestitionen

Nicht nur Asien, auch Europa finanziert die USA

Asiatische Adressen halten große Teil der US-Staatsanleihen. Aber auch in Europa liegen signifikante Positionen von US-Treasuries, so die Commerzbank.
mehr
Im DatenraumWo die US-Staatsanleihen liegen

Bürger hängen doch sehr am Bargeld

Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine.
mehr
Im DatenraumStudien von EZB und Bundesbank

Weniger Beschäftigte im Mittelstand

Die Zahl der Beschäftigten im Mittelstand geht laut einer Erhebung der Auskunftei Creditreform zurück. Auch bei Investitionen sind die Unternehmen vorsichtig.
mehr
Schwache Geschäftslage

China ist und bleibt der Tempomacher

Chinas E-Autobauer haben sich zu Technologieführern im weltweiten Pkw-Geschäft entwickelt. Im heimischen Markt konzentriert sich die Absatzdynamik ganz auf New Energy Vehicles und bringt sie weiter in Vorteil.
mehr
Im Datenraum Elektromobilität

Aktuelle Fiskalpolitik erhöht Risiko einer globalen Finanzkrise

Viele Staaten bringen sich mit ihrer Fiskalpolitik selber in Bedrängnis: Die steigende Verschuldung engt ihren Finanzspielraum ein, zieht oftmals höhere Defizite nach sich, und zugleich öffnet sich eine Flanke für Käuferstreiks, die in eine globale Finanzkrise münden.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung international

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck

KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor

Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
mehr
Im DatenraumDigitaler Arbeitsplatz

Fachkräftemangel treibt Managed Services

Viele Digitalisierungsvorhaben bringen nicht den gewünschten Erfolg. Oft fehlen Fachkräfte, um die Projekte umzusetzen. Anbieter von Managed Services wollen diese Lücke schließen.
mehr
Im DatenraumExterne Dienstleister

Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch

Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
mehr
Im DatenraumVenture Capital

Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image

US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
mehr
Im DatenraumZölle verunsichern Konsumenten

Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker

Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
mehr
Im DatenraumLeague Tables

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte

Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs

9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
mehr
Im DatenraumIAB Betriebspanel

Die globale Welt der Zölle

Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
mehr
Im DatenraumHandelshürden

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück

Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
mehr
Im DatenraumIndustrie 4.0

Dax-Konzerne investieren mehr in Forschung

Die Konzerne im Leitindex Dax haben 2024 laut einer EY-Erhebung im Schnitt mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Allerdings sparen einige am Personal.
mehr
Im DatenraumUnternehmen im Leitindex

Die offene Flanke von Donald Trump & Co.

Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung

Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt

Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
mehr
Im DatenraumBargeldversorgung

Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig

Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
mehr
Im DatenraumAusufernde US-Staatsverschuldung

Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp

Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.
mehr
Im DatenraumImmobilienmarkt

Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch

Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
mehr
Im DatenraumPatentanmeldungen 2024

Public Markets laufen den Private Markets vorweg

Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
mehr
Im DatenraumFintech-Funding

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
mehr
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet

„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“

Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonGabriele Recke, Allianz Leben
von Wolf Brandes

Staat und Sozialkassen treiben die Arbeitskosten

Die Abgabenbelastung für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener ist hierzulande viel höher als in anderen Ländern. Bei einer „Hausfrauenehe“ mit Kindern nimmt der Staat mehr Rücksicht. Eine Strukturreform ist überfällig.
mehr
Im DatenraumSteuer- und Abgabenkeil
von Stephan Lorz

Chance zum ökonomischen Kurswechsel

Die langjährige Stagnation der deutschen Wirtschaft sollte auch der SPD die Augen geöffnet haben, dass ein Politikwechsel nötig ist. Das Kabinett Merz tritt zur Nagelprobe an.
mehr
KolumneNeue Bundesregierung
von Stephan Lorz

BPM wappnet sich gegen Unicredit-Offerte

BPM hat im ersten Quartal gute Zahlen vorgelegt. Damit sieht CEO Giuseppe Castagna sein Institut noch besser gerüstet gegen das Unicredit-Übernahmeangebot.
mehr
Unruhe in Italiens Bankenwelt
von Gerhard Bläske

Förderbank KfW macht deutlich weniger Gewinn 

KfW-Gewinneinbruch im Jahr 2025: Trotz geringerer Einnahmen bleibt die Ertragskraft der Bank stabil, die Förderung steigt.
mehr
Vorsorge für Kreditausfälle

Madrid erhöht die Spannung in der Übernahmeschlacht

Die spanische Regierung startet eine ungewöhnliche Online-Befragung über die Fusion von BBVA und Sabadell, bevor sie abschließend entscheidet.
mehr
Im BlickfeldBankenkonsolidierung
von Thilo Schäfer

Trumps Zoll trifft Toyotas Gewinn und Marge hart

Der japanische Branchenführer setzt über ein Fünftel seiner Fahrzeuge in den USA ab. Die große Abhängigkeit drückt nun die Jahresprognose wegen des neuen Einfuhrzolls und der Aufwertung des Yen um über ein Drittel nach unten. Beim Ausblick auf den Jahresabsatz gibt sich Toyota überraschend optimistisch.
mehr
Trüber Ausblick aufs neue Geschäftsjahr
von Martin Fritz

Ferrari und Lamborghini kennen keine Krise

Bei den italienischen Sportwagen-Herstellern Ferrari und Lamborghini läuft es auch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld und trotz US-Strafzöllen hervorragend.
mehr
Italiens Edelautomarken
von Gerhard Bläske

Das ganze Jahr könnt' Weihnachten sein

Was für ein Kontrast: Einzelhandel und Konsumenten klagen gleichermaßen. Zu wenig Kundschaft vs. zu wenig Geld. Und doch sind die Einkaufsmeilen voll, und der Einzelhandelsverband HDE prognostiziert zu jedem Handels-/Feiertag Millionen und Milliarden an Zusatzumsatz.
mehr
Notiert in Frankfurt
von Alexandra Baude

ESG Pro

Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus

Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

Nachhaltige Schuldscheine büßen an Attraktivität ein

Der Schuldscheinmarkt ist derzeit zwar in stabiler Verfassung, aber nachhaltige Schuldscheine verlieren immer mehr an Attraktivität. Das zeigt eine aktuelle Studie.
mehr
Schuldscheine

Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus

Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
mehr
Im BlickfeldWeniger ESG-Regulierung, weniger Geschäft

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück

Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
mehr
Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Der Klimawandel trifft Italien stark

Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
mehr
Notiert inMailand

Was bei Immobilien zu tun ist

Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
mehr
Im DatenraumKlimaschutz

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene

Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein

Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Private Credit

Kommunen entdecken grüne Finanzierungen

Städte und Gemeinden bringen viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit, sagt Axel Wilhelm, Geschäftsführer bei Ethifinance Deutschland. Nachdem er einige Pionier-Transaktionen begleitet hat, hofft er nun auf Nachahmer.
mehr
Im PodcastAxel Wilhelm, Ethifinance

EIB baut Sustainability Bonds aus

Die Europäische Investitionsbank (EIB) weitet das Spektrum der förderfähigen Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitsanleihen aus - unter anderem um Gender Equality.
mehr
Nachhaltigkeit

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“

Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung.
mehr
Im Gespräch Gerold Grasshoff

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds

Nachhaltige Triodos Bank durch Rückstellung belastet

Niederländische Triodos Bank legt Zahlen für 2024 vor. Rückstellung belastet Gewinn. Vermögenswachstum und Kundeneinlagen steigen trotz Herausforderungen.
mehr
Nettogewinn fällt von 77 Mill. auf 3 Mill. Euro

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea

Grün, nachhaltig – und bewaffnet?

Die ESG-Debatte zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün, sondern auch geopolitisch – Rüstungsinvestitionen werden zur neuen Realität nachhaltiger Fonds.
mehr
LeitartikelESG-Investments in Rüstung

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.
mehr
Bürokratieabbau

Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab

Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
mehr
US-Elektroautohersteller

„Grüne Einlagen haben langfristig enormes Potenzial“

ESG-Manager Matthias Hennig-Frieten von Raisin treibt nachhaltige Sparprodukte voran und fordert Transparenz und Standards im Finanzmarkt.
mehr
Nachhaltigkeit in Person:Matthias Hennig-Frieten, Raisin

Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus

Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
mehr
Druck durch neue Aktivisten-Richtlinie

ESG als USP für Europa

Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
mehr
KommentarStimmungswandel in den USA

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare

Hybrid-Mobile in der Nische

Plug-in-Hybride bleiben im deutschen Neuwagenmarkt teure Nischenprodukte. Hauptsächlich als Firmenwagen genutzt, erreichen sie einen Marktanteil von 8,5 Prozent.
mehr
Plug-in-Hybride in der oberen Mittelklasse und Oberklasse

Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung

Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
mehr
Im BlickfeldESG

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
mehr
Im InterviewBDEW-Präsident Stefan Dohler

Energiewende trotz Trump auf Kurs

Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
mehr
Strombranche zuversichtlich

„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"

Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
mehr
Podcast "Betting Billions"Tobias Lechtenfeld, „Tech for Net Zero“

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen

„Die Branche hält sich mit ESG-Strategien zurück“

ESG-Regulierung und Klimarisiken fordern 2025 die Finanzbranche, sagt Alexandra Themistocli, ESG-Chefin der SEB in Deutschland. Anpassungen bei Berichtsanforderungen entlasten Unternehmen.
mehr
Im Gespräch:Alexandra Themistocli

Haspa begibt erste Sozialanleihe einer Sparkasse

Als erste Sparkasse in Deutschland hat die Hamburger Sparkasse eine Benchmark-Sozialanleihe begeben.
mehr
Kreditwirtschaft

EZB appelliert an Politik für mehr Klimaschutz

EZB-Direktor Frank Elderson hält es für unerlässlich, dass sich die Notenbank mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Dieser habe gravierende Auswirkungen auf die Inflation und die Finanzstabilität.
mehr
Finanz- und Preisstabilität

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalspritze für Chinas Konjunkturhelfer

5/7/2025
Chinas Großbanken verfügen über stramme Kernkapitalquoten. Das reicht aber nicht für ihre neue Rolle als Lastenträger der Konjunkturanregung. Der Staat muss nachhelfen.
mehr
meinung-analyse
china
geldpolitik
handelspolitik
konjunktur
usa
LeitartikelChinas Großbanken unter Druck
von Norbert Hellmann

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Bankenaufsicht braucht Augenmaß

5/7/2025
Die Bankenaufsicht rüstet um: Kleinere Institute sollen entlastet werden. Doch der Weg zu echter Proportionalität in Deutschland ist weit – und dringend nötig.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
bafin
bankenaufsicht
genossenschaftsbanken
mark-branson
sparkassen
KommentarBaFin
von Wolf Brandes

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Merz steht unter dem strengen Blick der Märkte

5/7/2025
Dax, MDax und Rüstungsaktien haben sofort auf das Debakel bei der Kanzlerwahl reagiert. Denn die neue Bundesregierung steht unter dem strengen Blick der Märkte.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
msn-rss
blackrock
dax
friedrich-merz
mdax
rheinmetall
MarktplatzPolitische Börse
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kann Robinhood Europa im Sturm erobern?

5/7/2025
Robinhood hatte sich viel Zeit gelassen mit dem vollen EU-Markteintritt. Die dafür notwendige Brokerage-Lizenz liegt jetzt vor. Aber in Europa treffen die Amerikaner auf ein anderes Marktmodell und Neobroker wie Trade Republic, die ihre Depotkunden verteidigen werden.
mehr
meinung-analyse
bitpanda
neobroker
robinhood
scalable-capital
trade-republic
vlad-tenev
KommentarBrokerage
von Björn Godenrath

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wie Euronext in das turbulente Börsenjahr gestartet ist

5/8/2025
Der paneuropäische Börsenbetreiber legt am Mittwoch die Zahlen des von der starken Volatilität der Märkte geprägten Auftaktquartals 2025 vor und führt am Folgetag die Hauptversammlung durch.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
akquisitionen
auftaktquartal
boersenbetreiber
diversifizierung
euronext
Finanzmarktkalender14./15. Mai
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Allianz-Investoren hoffen auf Blitzstart

5/8/2025
Die Allianz kommt wie geplant voran. Sie liefert im ersten Quartal operativ sehr gute Zahlen ab, obwohl die Belastung aus Naturkatastrophen spürbar ist. Dies zumindest erwartet im Schnitt die Analysten.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
allianz
versicherer
Finanzmarktkalender15. Mai
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Commerzbank lädt zur Präsenz-HV

5/8/2025
Aktionäre können sich auf eine höhere Dividende von 0,65 Euro pro Aktie für 2024 einstellen. Derweil steht die Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder im Fokus der Hauptversammlung.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
aufsichtsrat
aufsichtsratswechsel
commerzbank
hauptversammlung
Finanzmarktkalender15. Mai
von Carolin Kassella

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zurich funkt den Wettbewerbern nicht dazwischen

5/8/2025
Zurich plant kein Übernahmeangebot für Baloise, das sich mit Helvetia zusammenschließt. Der neu entstandene Konzern wird zum zweitgrößten Versicherer der Schweiz.
mehr
banken-finanzen
europa
ma
versicherung
Schweizer Versicherungsmarkt

Konjunktur

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Qiagen zieht Margenziel um zwei Jahre vor

5/8/2025
Qiagen zieht das mittelfristige Margenziel um zwei Jahre auf 2026 vor. Der Labordienstleister und Diagnostikspezialist wird zudem ein neues Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 500 Mill. Euro auflegen und erstmals Dividende zahlen.
mehr
unternehmen-branchen
biochemie
Labordienstleister und Diagnostikspezialist
von Martin Dunzendorfer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bosch baut Geschäft in den USA aus

5/8/2025
Ungeachtet der Zollpolitik investiert Bosch in den USA weiter. Das Geschäft in Amerika wächst, während es in Europa zuletzt geschrumpft ist.
mehr
unternehmen-branchen
automotive
globalisierung
Weniger Umsatz in Europa
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens geht stabil in turbulente Zeiten

5/8/2025
Es sind wilde Zeiten für die deutsche Industrie. Das Zoll-Gezerre sorgt für Unsicherheit in bisher unbekanntem Ausmaß. Siemens steht für das Export-Geschäftsmodell Deutschlands. Insofern beobachtet der Kapitalmarkt die Halbjahreszahlen am 15. Mai mit großem Interesse. Das zweite Quartal dürfte wie geplant gelaufen sein.
mehr
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
infrastrukturindustrie
ralf-thomas
roland-busch
siemens
Finanzmarktkalender15. Mai
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Eon tritt mit frischen Zahlen vor die Aktionäre

5/8/2025
Gute Stimmung: Eon lässt die umstrittene US-Handelspolitik kalt. Das lässt sich an der Kursentwicklung seit Jahresbeginn ablesen. Damit ist der Boden für eine ruhige HV am kommenden Donnerstag bereitet.
mehr
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
energie
eon
hauptversammlung
Finanzmarktkalender14./15. Mai
von Annette Becker

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper