Finanzmarktkalender

Hohe Erwartungen an Dax-Schwergewicht SAP

Der Softwarekonzern SAP eilt an der Börse von Rekord zu Rekord. Entsprechend hoch sind die Erwartungen im Vorfeld der Geschäftszahlen. Welche Themen besonders im Fokus stehen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Investmentbank treibt Gewinn der Deutschen Bank

Bei der Deutschen Bank dürfte sich das Investment Banking im Schlussquartal als Wachstumsmotor erwiesen haben. Wegen des teuren Vergleichs mit den Altaktionären der Postbank wird der Jahresgewinn allerdings niedriger ausfallen als 2023.
mehr
Finanzmarktkalender30. Januar
von Anna Sleegers

EZB und Fed lassen Vorsicht walten

Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
mehr
Finanzmarktkalender28. – 30. Januar
von Martin Pirkl

Thyssen-Aktionäre auf den Barrikaden

Thyssenkrupp eröffnet am 31. Januar die Hauptversammlungssaison. Kritik manifestiert sich nicht nur an der vorgeschlagenen Dividende. Auch beim Portfolioumbau sind die Fortschritte überschaubar.
mehr
Finanzmarktkalender31. Januar
von Annette Becker

Anleger blicken auf Sartorius-Auftragslage

Sartorius legt vorläufige Zahlen für 2024 vor. Anleger dürfte vor allem die Auftragslage interessieren.
mehr
Finanzmarktkalender28. Januar
von Carsten Steevens

SAP eröffnet die Dax-Berichtssaison

Als erster Dax-Titel legt das Schwergewicht SAP am Dienstag die Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 vor. Einige Analysten sehen die Aktie bereits auf dem Weg zu neuen Rekorden.
mehr
Finanzmarktkalender28. Januar
von Sabine Reifenberger

Gefahren zuhauf für das globale Miteinander

In der 4. Kalenderwoche wird unter anderem ein Zinsentscheid der Bank of Japan erwartet. Ein besonderes Augenmerk richtet sich indes auf das Weltwirtschaftsforum in Davos.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Nicht da und doch im Zentrum der Davos-Debatten: Donald Trump

Am 20. Januar steht nicht nur die Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump an. In Davos startet auch das jährliche Weltwirtschaftsforum. Trump wird wesentliches Gesprächsthema sein, auch wenn er selbst nicht anreist, sondern sich am Donnerstag nur zuschalten will. Eine neue, alte Sorge steht 2025 wieder stärker im Fokus: bewaffnete Konflikte zwischen Staaten.
mehr
Finanzmarktkalender20.‒24. Januar
von Sebastian Schmid

Minister beraten über Bürokratieabbau

In der Eurogruppe und im Finanzministerrat geht es dieses Mal um die geplante „Omnibus“-Verordnung, die Berichtspflichten reduzieren soll.
mehr
Finanzmarktkalender20./21. Januar
von Detlef Fechtner

Bank of Japan könnte für Zins-Klarheit sorgen

Steigende Renditen am japanischen Anleihemarkt preisen bereits eine Zinserhöhung für das Januar-Treffen der Bank of Japan ein. Aber der Faktor Trump sorgt für Unsicherheit.
mehr
Finanzmarktkalender23./24. Januar
von Martin Fritz

Trump wird als 47. US-Präsident vereidigt

Donald Trump wird am Montag neuer US-Präsident. Zu seinen ersten Amtshandlungen könnten Begnadigungen und Massendeportationen zählen.
mehr
Finanzmarktkalender20. Januar
von Peter De Thier

Viel Diskussionsstoff zum Auftakt der HV-Saison

Warmlaufen für die nächste Hauptversammlungssaison: Im Dax macht die Siemens-Familie den Auftakt, noch früher dran sind die MDax-Unternehmen Thyssenkrupp und Tui. Für Diskussionsstoff ist gesorgt mit Abstimmungen über Online-Format, Vorstandsvergütung und die Neuwahl von Aufsichtsräten.
mehr
Aktionärstreffen 2025
von Sabine Wadewitz

Die hohen Erwartungen der Wall-Street-Banken

J.P. Morgan, Goldman Sachs und die weiteren US-Großbanken haben hohe Erwartungen an das Jahr 2025. Worauf sich die Hoffnungen stützen und warum Nachhaltigkeitsinitiativen bei ihnen derzeit einen schweren Stand haben, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr

Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.
mehr
Finanzmarktkalender15. Januar
von Alex Wehnert

Südzucker prüft Unterstützung bei 10 Euro

Am Dienstag legt Südzucker den Zwischenbericht für das dritte Quartal im Geschäftsjahr 2024/25 vor. Sollten die Zahlen noch schwächer ausfallen als der Markt erwartet, dürfte der Kurs des SDax-Wertes zum zweiten Mal seit der Jahrtausendwende unter die Marke von 10 Euro abtauchen.
mehr
Finanzmarktkalender14. Januar
von Martin Dunzendorfer

Bange Blicke auf Chinas Wachstumsperformance

Die Erfüllung des chinesischen Wachstumsziels rückt wieder in den Fokus der Märkte. Vielleicht wird die Zielmarke doch noch knapp erreicht. Im neuen Jahr allerdings wird es um einiges schwerer.
mehr
Finanzmarktkalender17. Januar
von Norbert Hellmann

VW liefert weniger Fahrzeuge aus

Volkswagen legt kommende Woche Zahlen zu den Auslieferungen 2024 vor. Laut Prognose kamen etwa 2,5% weniger Fahrzeuge auf die Straße als im Jahr zuvor. Die Kernmarke kommt auf ein Minus von 1,4%.
mehr
Finanzmarktkalender14. Januar
von Carsten Steevens

Notenbanken im Jahresendspurt

Kurz vor Weihnachten kommen die Notenbanken in den USA, Japan und England noch einmal zu Sitzungen zusammen. Die Ausgangslage in den verschiedenen Regionen ist dieses Mal Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Die US-Notenbank wird bald pausieren

Dass die US-Notenbank nächste Woche das dritte Mal in Folge den Leitzins senken wird, ist so gut wie sicher. Dann aber wird die Fed zunächst den Regierungswechsel in Washington abwarten.
mehr
Finanzmarktkalender18./19. Dezember
von Peter De Thier

Sicherheitsthemen im Zentrum des EU-Gipfels

Beim EU-Gipfel kurz vor Weihnachten geht es um die Ukraine, um die transatlantischen Beziehungen, um die Finanzierung der Verteidigung und um Syrien.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Detlef Fechtner

Bank of England verspürt keinen Zinssenkungsdruck

Die Bank of England wird den Leitzins am 19. Dezember auf 4,75% belassen. Das erwartet die Mehrheit der Volkswirte. Sie steht nicht unter Handlungsdruck.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Andreas Hippin

Wagt die Bank of Japan den dritten Streich?

Japans Zentralbank hat die Zinsen schon zwei Mal in diesem Jahr angehoben. Das Timing des nächsten Zinsschrittes liegt jedoch im Nebel.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Martin Fritz

Douglas und das Kursdebakel

Die Rückkehr an die Börse ist Douglas im März gründlich misslungen. Operativ läuft es für die Parfümeriekette dennoch rund. Am Donnerstag wird Bilanz gezogen.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Annette Becker

Wie weit geht die EZB?

Bei der nächsten EZB-Sitzung stehen die Zeichen auf Zinssenkung – aber um wie viel? Die Argumente für und gegen einen großen Zinsschritt sind diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper