Recht
Hintergründe und Einschätzungen zu juristischen Fragen rund um den Kapitalmarkt.
Finanzierer müssen Gerichtsstandsklauseln in Kreditverträgen überprüfen
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt neue Anforderungen an asymmetrische Gerichtsstandsklauseln. Finanzierer müssen unter Umständen in den Verträgen nachbessern - insbesondere wenn ihre Kreditnehmer außerhalb Europas sitzen.
Arabische Golfstaaten rücken ESG in den Fokus
Die Länder des Golf-Kooperationsrates verstärken die Anstrengungen im Thema ESG und setzen neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments.
Kehrtwende des Bundesarbeitsgerichts zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Mitarbeiterbeteiligungen wirkt sich auf bestehende und zukünftige Arbeitsverträge aus. Die Entscheidung erscheint vor allem für Start-ups wenig erfreulich.
Viel Lärm um nicht viel
Die künftige Bundesregierung verspricht im Koalitionsvertrag die Abschaffung des Lieferkettengesetzes. Es wird aber nur punktuelle Änderungen geben.
Sonderinsolvenzrecht für Krypto-Assets
Seit Jahresanfang gelten neue Regelungen für eine Insolvenz von Kryptoverwahrern. Kunden sind grundsätzlich über ein mögliches Aussonderungsrecht vor einem drohenden Totalverlust geschützt.
Cum-Cum-Urteil hat weitreichende Folgen für Finanzbranche
Das OLG Frankfurt hat ein brisantes Urteil zu steuerlich indizierten Aktientransaktionen gefällt. Die Entscheidung stellt eine potenzielle Zeitenwende in der strafrechtlichen Aufarbeitung von Wertpapierleihgeschäften dar.
Mandate der Woche
In der Rubrik „Mandate und Mandanten" berichtet die Börsen-Zeitung, welche Rechtsanwaltskanzleien bei Transaktionen oder Finanzierungen an Bord sind.
Grenzüberschreitende Bekämpfung von Umweltkriminalität nimmt Fahrt auf
Eine Kooperation von Interpol, WWF und Bundesumweltministerium geht international gegen Umweltstraftaten vor. Der Kampf läuft gegen ein lukratives Geschäft der organisierten Kriminalität mit bislang geringen Aufdeckungsquoten.
BGH erklärt Verwahrentgelte für Spar- und Tagesgeldkonten für unzulässig
Nach einer Entscheidung des BGH sind Verwahrentgelte für Spar- und Tagesgeldkonten unzulässig. Betroffene Kreditinstitute müssen sich darauf einstellen, dass Verbraucher Ansprüche auf Rückzahlung von Strafzinsen geltend machen werden.
Erste Anklage wegen Cum-Cum-Geschäften
Nach Ablehnung des LG Wiesbaden in einem Cum-Cum-Sachverhalt hat das OLG Frankfurt die Anklage zugelassen. Wer in der Vergangenheit an Cum-Cum-Geschäften beteiligt war, sollte dringend prüfen, ob die Notwendigkeit einer Anzeige oder sogar einer strafbefreienden Selbstanzeige besteht.
Herausforderungen in unsicherem ESG-Umfeld
In den USA ist spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump eine deutliche Abkehr von ESG zu beobachten. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme in Unternehmen ist angeraten.
Risiken für Geschäftsleiter aus Kartellstrafen
Geschäftsführer sind bei Kartellstrafen Haftungsrisiken ausgesetzt. Der Bundesgerichtshof hat noch nicht entschieden, doch die Praxis sollte sich darauf einstellen.
Opportunitäten für Private-Equity-Investoren im Bereich Infrastruktur
Nur durch eine Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor kann eine effiziente Infrastruktur für die Zukunft gestaltet werden. Das erfordert weitere Anreize für Investoren wie Private Equity.
Asset Base Lending bietet Finanzierungen nach Maß für die Sharing Economy
In der Sharing Economy setzen Unternehmen und Investoren auf ein innovatives Finanzierungsmodell, in dem die Bonitätsbewertung nicht auf den Anbieter selbst abstellt, sondern primär auf dessen Assets.
Mandate der Woche
In der Rubrik „Mandate und Mandanten" berichtet die Börsen-Zeitung, welche Rechtsanwaltskanzleien bei Transaktionen oder Finanzierungen an Bord sind.
Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
Energiezufuhr für Rechenzentren ist der entscheidende Faktor
Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und der Handel mit Kryptowährungen beflügeln den Bau von Rechenzentren. Neben der Bedeutung von zuverlässiger und kohlenstofffreier bzw. kohlenstoffarmer Energiezufuhr, stellt auch das Bauplanungsrecht hohe Anforderungen.
60 Jahre Aktiengesetz – Evergreen oder Auslaufmodell?
Das Aktiengesetz, das in diesem Jahr 60 Jahre alt wird, steht im internationalen Wettbewerb. Viele Unternehmen haben bereits andere Rechtsformen gewählt. Es gibt erheblichen Reformbedarf.
Private-Equity-Investoren setzen auf Operating-Partner-Modelle im deutschen Immobilienmarkt
Im Operating-Partner-Modell verbinden sich operative Expertise und Finanzkraft. Private-Equity-Investoren setzten bei ihren Immobilieninvestments auf diese Lösung.
Mandate der Woche
In der Rubrik „Mandate und Mandanten" berichtet die Börsen-Zeitung, welche Rechtsanwaltskanzleien bei Transaktionen oder Finanzierungen an Bord sind.
Hybridkapitalinstrumente als maßgeschneiderte Liquiditätsmaßnahmen
Unter Investoren wächst zunehmend die Bereitschaft und das Interesse an innovativen und maßgeschneiderten Investments in Form hybrider Kapitalstrukturen. Für wen das Modell geeignet ist und was Stakeholder aus struktureller und rechtlicher Sicht beachten sollten.
Erhöhte IT-Sicherheitsanforderungen für den Finanzsektor
Seit kurzer Zeit findet der Digital Operational Resilience Act (DORA) Anwendung. Die EU-Regulierung zur Stärkung der digitalen Betriebssicherheit im Finanzsektor fordert eine Vielzahl von Finanzakteuren heraus.
„Put up or shut up“ – Reformbedarf im deutschen Übernahmerecht
Übernahmespekulationen können zu großer Verunsicherung unter den Stakeholdern eines Unternehmens führen. Der Umgang mit solchen Gerüchten ist in Deutschland unzureichend geregelt. Als Vorbild kann der britische Takeover Code dienen.
Meldepflichten für Auslandszahlungen haben sich grundlegend geändert
Wer hohe Beträge ins Ausland überweist oder Zahlungen aus dem Ausland erhält, muss das der Bundesbank melden. Seit Jahresbeginn gelten neue Vorschriften. Sie bringen einige Erleichterungen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Jefferies belässt Apple auf „Hold“ - Ziel 167,88 Dollar
4/30/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bernstein belässt Eon auf „Outperform“ - Ziel 15,50 Euro
4/30/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
RBC belässt BBVA auf „Outperform“ - Ziel 12,25 Euro
4/30/2025
Meistgelesene Artikel - Recht