Recht

Hintergründe und Einschätzungen zu juristischen Fragen rund um den Kapitalmarkt.

Einheitliches Patentgericht erlaubt grenzüberschreitendes Vorgehen

Das Einheitliche Patentgericht (UPC) ermöglicht seit 2023 eine effiziente, grenzüberschreitende Patentdurchsetzung in Europa. Seither hat sich das UPC etabliert und zieht internationale Kläger an.
mehr
Gastbeitrag
von Bernd Allekotte

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Cum-cum-Geschäfte erfordern Aufklärung mit Augenmaß

Nach den Cum-ex-Geschäften geraten zunehmend auch Cum-cum-Geschäfte ins Visier von Behörden und Gerichten. Eine unternehmensinterne Aufklärung ist mit vielen Unsicherheitsfaktoren verbunden. Die Fälle liegen häufig viele Jahre zurück.
mehr
Gastbeitrag
von Adrian Bingel und Alexander Werder

Ether als Arbeitsentgelt birgt explosives Potential

Das Bundesarbeitsgericht lässt die Vergütung von Beschäftigten durch Kryptozahlungen zu. Aufgrund der starken Preisschwankungen bei Kryptowährungen birgt diese Vergütungsform jedoch erhebliche Risiken.
mehr
Gastbeitrag
von Paul Schreiner

Barrierefreiheit stellt auch Banken vor Herausforderungen

In Europa gelten ab 28.06. erstmals für die Wirtschaft Barrierefreiheitsanforderungen für digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Anforderungen gelten beispielsweise für jede Internetpräsenz und für jede App.
mehr
Gastbeitrag
von Arun Kapoor

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Nachhaltige Mietverträge als Herausforderung für Immobilienunternehmen

Institutionelle Investoren müssen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im Immobiliensektor verstärkt auf Nachhaltigkeit achten, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
mehr
GastbeitragGreen-Lease-Klauseln
von Lisa Gebhard und Dennis Stenzel

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Klimatransitionsplanung: Handlungsbedarf bei der Harmonisierung der Regulierung

Um die EU-Klimaschutzziele zu erreichen, spielen große Unternehmen mit Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle. Doch die Regularien zur Klimatransitionsplanung, das Zusammenspiel von CSRD und CSDDD wirft Auslegungsfragen auf. Klarheit könnte die Omnibus-Initiative bringen.
mehr
Gastbeitrag
von Markus Appel

Klimaneutralität im Grundgesetz verankert

Artikel 143h GG erhebt die Klimaneutralität nicht zum allein entscheidenden Maßstab für die Mittelverwendung aus dem Sondervermögen, sondern stellt sie gleichwertig neben Investitionen in die Infrastruktur.
mehr
Gastbeitrag
von Thomas Voland, Moritz Keller und Sunny Kapoor

Wie künstliche Intelligenz die Rechtsberatung von Private Equity Deals neu definiert

Künstliche Intelligenz ermöglicht bei der Rechtsberatung deutliche Effizienzgewinne. Gerade Private-Equity-Transaktionen können davon profitieren. Doch auch die rechtlichen Anforderungen steigen.
mehr
Gastbeitrag
von Jan Philipp Feigen und Daniel Mattig

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
KanzleienMandate & Mandanten
von Sabine Reifenberger

Neues zur Europäischen Aktiengesellschaft: Bundesarbeitsgericht stärkt die Vorrats-SE

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist nicht nur für große Unternehmen, sondern gerade auch für den Mittelstand eine sehr interessante Rechtsformalternative. Bei der Gründung einer SE muss ein Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden, was in der Praxis mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
mehr
Gastbeitrag
von Matthias Heusel

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
KanzleienMandate und Mandanten
von Sabine Reifenberger

EU-Harmonisierung im Restrukturierungsrecht mit „Special Pre-Packs“

Die EU-weite Harmonisierung des Insolvenzrechts hängt noch in der Warteschleife. Besonders die Pre-Packs stehen in der Diskussion. Europa könnte in diesem Punkt von England lernen.
mehr
Gastbeitrag
von Jasper Bothe

Wie Führungskräfte den verschärften Fit and Proper Test bestehen

Früher wäre eine erfahrene Führungskraft bei ihrer Bewerbung auf den Vorstandsposten einer Bank vor allem nach ihrer fachlichen Qualifikation geprüft worden. Wie ist es heute?
mehr
GastbeitragArbeitsrecht
von Christoph Abeln und André Kasten

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik „Mandate und Mandanten" berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate & MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Earnings Calls, Pressearbeit und die Verwendung von KI im Fokus der Kartellbehörden

Die EU-Kommission fokussiert verstärkt auf Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern als Kartellverstoß. Unternehmen sollten ihre Kommunikationspraktiken überprüfen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Dominic Divivier

At-the-Market-Programme auch für deutsche Emittenten interessant

At-the-Market-Programme werden in den USA vielfach als Finanzierungsinstrument genutzt. Sie sind auch im deutschen Rechtsrahmen einsetzbar. Der Gesetzgeber könnte die Attraktivität des deutschen Kapitalmarkts weiter stärken.
mehr
GastbeitragFinanzierung
von Dietmar Schieber und Laurenz Wieneke

Shortseller-Attacken fordern das Management heraus

Unternehmen sollten jederzeit auf Shortseller-Attacken vorbereitet sein und koordiniert auf Vorwürfe reagieren. Transparenz und Offenheit gegenüber den Stakeholdern sind entscheidende Faktoren, um Vertrauen zu bewahren.
mehr
GastbeitragAngriffe von Leerverkäufern
von Daniel Zapf und Stefan Bressler

Sachkapitalerhöhungen gewinnen an Attraktivität

Sachkapitalerhöhungen führten in Deutschland lange ein Schattendasein. Der neue Regulierungsrahmen im Zukunftsfinanzierungsgesetz macht das Instrument zu einem attraktiven Corporate Finance Tool.
mehr
GastbeitragCorporate Finance
von Michael Schlitt und Tim Oliver Brandi

Wie der Omnibus die europäische grüne Anleihe anschieben kann

Das Omnibus-Paket der EU-Kommission sieht nicht nur eine Entschlackung der CSRD- und CSDDD-Berichtspflichten, sondern auch erleichterte Taxonomieanforderungen vor. Hierin liegt ein erhebliches Potential für die Refinanzierung durch grüne Anleihen nach dem EU Green Bond Standard.
mehr
GastbeitragGreen Bonds
von Lars Röh

Kapitalmarktkommunikation in der US-Zollkrise

Der globale Zoll-Streit sorgt für große Unsicherheit in den Unternehmen. Die Konzerne sind dennoch an Berichtspflichten gebunden. Investoren erwarten die gewohnte Transparenz.
mehr
GastbeitragVeröffentlichungspflichten
von Christoph H. Seibt und Felix Schüßler

Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen zunehmend unberechenbar

Die gescheiterte Übernahme von U.S. Steel durch Nippon Steel unterstreicht die zunehmende Unvorhersehbarkeit globaler Transaktionen. Die Entscheidung spiegelt einen Trend wider, politische und sicherheitsrelevante Überlegungen über wirtschaftliche Interessen in der US-Investitionspolitik zu priorisieren
mehr
GastbeitragInvestitionskontrolle
von Max Alles und Edmund James Melzer
Start
Lesezeichen
ePaper