Recht

Hintergründe und Einschätzungen zu juristischen Fragen rund um den Kapitalmarkt.

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Finanzinvestoren entdecken Datencenter-Deals für sich

Das Volumen bei Datacenter-Transaktionen steigt und zunehmend steigen auch Finanzinvestoren ein. Doch die Deals sind komplex. Neben planungs- und baurechtlichen Themen spielt die Konnektivität eine zentrale Rolle.
mehr
GastbeitragConnectivity
von Jochen Schnepper, Moritz Vettermann und Daniel Wolf

Ist der EU Listing Act ein „Big Bang im Kapitalmarktrecht“?

Der EU Listing Act hat mit dem so genannten „11-Seiter“ ein neues Informationsdokument eingeführt, auf dessen Grundlage börsennotierte Emittenten prospektfrei Kapital am Kapitalmarkt einwerben können. Mittlerweile gibt es erste praktische Erfahrungen.
mehr
GastbeitragEU Listing Act
von Valentin Pfisterer und Torsten Göcke

Rahmen für grenzüberschreitende Bankgeschäfte

Die Sechste Eigenkapitalrichtlinie CRD VI, die noch in deutsches Recht umgesetzt werden muss, soll den Marktzugang von Finanzinstituten aus Drittstaaten in den Europäischen Wirtschaftsraum einheitlich regeln. Für sie wird es grundsätzlich aufwendiger, in Europa tätig zu sein.
mehr
GastbeitragEigenkapitalrichtlinie
von Mathias Hanten und Gerhard Dengl

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate & MandantenKanzleien
von Nadine Klees

Ist die 50+1-Regel im Fußball kartellrechtswidrig?

Auch zur Saison 2025/26 wird der Fußball nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus kartellrechtlicher Sicht diskutiert. Denn im Mai diesen Jahres kam das Bundeskartellamt („BKartA“) zu dem Ergebnis, dass Nachbesserungsbedarf bei der sog. 50+1-Regel besteht.
mehr
GastbeitragFußball
von Jan Kresken

Die ungewisse Zukunft der globalen Mindeststeuer

Die Mindeststeuer hat gewackelt, scheint aber nicht zu fallen. Über Unsicherheit und die Herausforderungen für Unternehmen in der Praxis.
mehr
GastbeitragIm Kampf gegen Niedrigsteuerstaaten
von Georg Bestelmeyer und Nils Linnemann

Wie Unternehmen sich gegen Aktivisten wappnen können

Wie können börsennotierte Unternehmen unerwünschte Übernahmeversuche abwehren? Immer häufiger erzeugen Kampagnen aktivistischer Aktionäre zusätzlichen Druck. Nur wer Zuständigkeiten, Entscheidungswege und Kommunikationslinien klar definiert, hat die Chance, im Spiel zu bleiben.
mehr
GastbeitragM&A und Aktivismus
von Martin Gross-Langenhoff und Matthias Huhn

Britische Strafverfolger fordern Compliance und Kooperation

Die britische Anklagebehörde SFO hat einen aktualisierten Leitfaden zur Kooperation von Unternehmen im Ermittlungsverfahren veröffentlicht. Der ist auch für deutsche Unternehmen relevant.
mehr
Gastbeitrag
von David Pasewaldt und Benedikt Blumschein

Mandate & Mandanten

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandanteKanzleien
von Sabine Reifenberger

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung

Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken.
mehr
GastbeitragESG-Fatigue
von Julian Schulze De la Cruz, Michael Schuhmacher und Karolin Fitzer

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Divestment-Strategien als Antwort auf den strukturellen Wandel

Viele Unternehmen müssen sich an einen strukturellen Wandel anpassen. M&A-Transaktionen können dabei eine wichtige Rolle spielen.
mehr
GastbeitragM&A
von Sabine Vorwerk und Martina Farkas

Verordnung zu Cyber-Risiken erhöht Druck auf Unternehmen

Die europäische NIS2-Richtlinie und die DORA-Verordnung erhöhen den Druck auf Unternehmen. In bestimmten Fällen können auch Manager für Schäden persönlich haften. Das rückt Cyberversicherungen mehr in den Fokus.
mehr
GastbeitragNIS2 und Dora
von Susanne Werry

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Ein bedeutender Schritt in der KI-Regulierung

Die EU hat mit dem AI Act in Sachen KI ein vielschichtiges Regelwerk geschaffen. Anfang August tritt das Gesetz in Kraft. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen dann für Transparenz sorgen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz in der EU
von Tim Wybitul und Susan Kempe-Müller

Verantwortung beginnt vor der Krise: das StaRUG als Management-Tool

Das StaRUG ermöglicht es Managern, Sanierungsmaßnahmen früh und rechtssicher einzuleiten. Für einen erfolgreichen Einsatz ist jedoch der Zeitpunkt entscheidend. Werden Warnsignale falsch eingeordnet, kommen notwendige Schritte zu spät.
mehr
Gastbeitrag
von Alexandra Schluck-Amend und Jana Julia Hübler

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Bundesgerichtshof erlaubt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Netzbetreiber beim Anschluss von Batteriespeichern an ihr Netz zur Erhebung sogenannter Baukostenzuschüsse berechtigt sind, wie auch bei allen anderen Verbrauchern. Die Entscheidung hat große Bedeutung für die gesamte Energie- und Speicherbranche.
mehr
Gastbeitrag
von Simon Groneberg und Maximilian Uibeleisen

Mandate der Woche

Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
mehr
Mandate und MandantenKanzleien
von Sabine Reifenberger

Arbeitsmarktpraktiken als kartellrechtliches Risiko

Arbeitsmarktbezogene Praktiken rücken zunehmend in den Fokus der EU-Kommission und können ein kartellrechtliches Risiko darstellen. Gegen Delivery Hero und Glovo wurde bereits eine Geldbuße verhängt. Aus der Entscheidung lassen sich Lehren ziehen, um rechtliche Risiken einzudämmen.
mehr
GastbeitragWettbewerbsrecht
von Nadine Kramer, Christian Ahlborn und Laurie-Anne Grelier

Virtuelle Hauptversammlung wirft Fragen zur Teilnahme von Aufsichtsräten auf

Dürfen an einer virtuellen Hauptversammlung auch die Aufsichtsratsmitglieder virtuell teilnehmen oder sollten sie vor Ort sein? Die rechtswissenschaftliche Literatur beurteilt dies uneinheitlich. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm ist ein wichtiger Fingerzeig für die Praxis.
mehr
GastbeitragAufsichtsgremien
von Andreas Merkner und Friedrich Schulenburg
Start
Lesezeichen
ePaper