Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Banken

News und Hintergründe zu Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern und weiteren Finanzdienstleistern.

Philippe Oddo, Managing Partner und Mehrheitsaktionär von Oddo BHF

Eine europäische Bank mit drei nationalen Geschichten

Das Bankhaus Oddo BHF begeht den 175. Geburtstag – mit Referenzen an die Wurzeln in Frankreich, Deutschland und der Schweiz.Show more
175 Jahre BHF Oddo
von Detlef Fechtner
Ganz so spektakulär wie zuletzt bei den US-Wettbewerbern läuft es bei der Deutschen Bank wohl nicht.

Kapitalmarktgeschäft beflügelt Deutsche Bank

Am Mittwoch stehen die Quartalszahlen der Deutschen Bank im Fokus. Nach den Rekordergebnissen der US-Wettbewerber trauen die Analysten auch ihr vor allem im Investmentbanking Wachstum zu.Show more
Finanzmarktkalender29. Oktober
von Anna Sleegers

Autofinanzierungsskandal lastet auf Lloyds Bank

Der Autofinanzierungsskandal setzt der Lloyds Banking Group schwer zu. Hohe Rückstellungen ließen den Quartalsgewinn einbrechen, der Jahresausblick fällt trüber aus.Show more
Gewinn bricht ein
Paul Kucerin beteiligt sich als GP-Staker an anderen Finanzinvestoren.

Wenn Investoren andere Investoren kaufen

GP-Staker sind Finanzinvestoren, die sich an anderen Finanzinvestoren beteiligen. Noch ist das in Europa eine Nische, doch der Markt wächst. Show more
Private Markets Week 2025GP-Staker
von Philipp Habdank
Manuela Fröhlich (links im Bild), Mitgründerin des Karrierenetzwerks "Fondsfrauen", diskutiert mit Lena Lappe (Bertelsmann Stiftung, 2. v. links), Kathrin Schmidt (GVV Kommunalversicherung, 2. v. rechts) und Janina Schiefelbein, Tertium Family Office,  über die ungefilterte Sicht der LPs auf Private Equity.

Was LPs von GPs erwarten – und was nicht

Private-Equity-Investments gewinnen in den Portfolien deutscher Institutioneller an Bedeutung. Auch weil die Zahl der Family Offices wächst, die diversifizieren wollen. PE-Fonds, die hier auf Mittelzufluss hoffen, müssen sich indes auf unterschiedliche Kriterien einstellen – je nachdem, wer der Investor ist.Show more
Private Markets Week 2025Selektionskriterien von Investoren
von Sebastian Schmid
Dominik Steinkühler (KfW, links), Felix Eisel (Enpal, Mitte links) und Christian Figge (Armira Growth, Mitte rechts) sprechen mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über die Chancen von lokalen Venture Capital Investments.

Venture Capital für lokalen Boost nutzen

Venture Capital ist in Deutschland im Vergleich zu den USA noch nicht weit verbreitet. Die WIN-Initiative soll Startups zum nötigen Anschub verhelfen.Show more
Private Markets Week 2025Deutsche Startups
von Nina Bub
Der Genossenschaftssektor muss immer weitere Institute auffangen.

Bankhaus RSA ist der sechste Stützungsfall des BVR

Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise haben das Bankhaus RSA zum Sanierungsfall gemacht. Nun muss das unter die Fittiche einer zehnmal größeren Volksbank geschlüpfte Institut von der BVR-Sicherungseinrichtung gestützt werden.Show more
Mangelhaftes Risikomanagement
von Tobias Fischer
Tim Schwerdtfeger (Lazard, links), Raphael Hampicke (Apollo Global Management, Mitte links) und Kevin Child (Golden Tree Asset Management, Mitte rechts) diskutieren mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über opportunistic und distressed private Credit.

Goldene Zeiten für opportunistische Kreditfonds

Das widrige Marktumfeld erschwert vielen Unternehmen die Refinanzierung bestehender Kreditpakete. Opportunistische Kreditfonds wittern darin ihre große Chance. Show more
Private Markets Week 2025Distressed und Opportunistic Credit
von Nina Bub und Philipp Habdank
Die London Stock Exchange in der City of London.

LSE kauft mehr Aktien zurück

Die LSE will weitere Aktien im Wert von 1 Mrd. Pfund zurückkaufen. Insgesamt peilt sie damit 2,5 Mrd. Pfund an Erwerbungen bis Februar 2026 an. Der Börsenbetreiber rechnet zudem mit höherer Profitabilität.Show more
Zusätzlich 1 Mrd. Pfund
DSGV-Präsident Ulrich Reuter

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“

Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show more
Im InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter
von Martin Pirkl
Dominik Felsmann (Tikehau), Natascha Winberg (MUFG) und James Staunton (Berenberg) diskutieren über "Banken und Debt Funds: Zwei Welten, die immer näher aneinanderrücken".

Wo Banken und Private Debt zu Partnern statt Rivalen werden

Private Credit und Banken gelten oft als Rivalen. Doch es gibt auch Felder einer engen Zusammenarbeit, wie ein Panel auf der Private Markets Week feststellt.Show more
Private Markets Week 2025Ungleiche Partner
von Sebastian Schmid
Fernando Vicario

Bank of America dringt auf Kapitalmarktreform in Europa

Fernando Vicario hält eine „konstruktive Kapitalmarktreform“ in Europa für unverzichtbar. Die deutsche Finanzmarktinfrastruktur könnte aus Sicht des CEO von Bank of America UK dynamischer sein.Show more
Berlin Global Dialogue
von Andreas Hippin
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show more
GastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
von Heiner Herkenhoff
Das Mittelstands-Panel anlässlich der Private Markets Week (von links): Sebastian Schmid (Börsen-Zeitung), Tom Alzin (DBAG), Prof. Gerd Merke (Euroroc) und Timo Tauber (Viessmann Industries Holding).

Familienunternehmen nähern sich Private Equity

Das Verhältnis zwischen Familienunternehmen und Mittelständlern auf der einen sowie Private-Equity-Investoren auf der anderen Seite hat sich nach Meinung von Vertretern aus Beteiligungsgesellschaften fundamental verändert. Show more
Private Markets Week 2025Mittelstand
von Detlef Fechtner
Wann kommt der Aufschwung? Immobilienexperten sind sich da nicht einig.

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell Transaktionen

Family Offices und ausländische Investoren dominieren aktuell das Transaktionsgeschehen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Nicht-Banken-Finanzierungen werden bei Transaktionen immer wichtiger.Show more
Trendbarometer zum Immobilienmarkt
von Andreas Heitker
US-Notenbankchef Jerome Powell und Fed-Vorstandsmitglied Christopher Waller.

US-Notenbank erwägt Payment-Öffnung für Krypto-Firmen

Fed-Mitglied Chris Waller schlägt vor, die Zahlungskanäle der Notenbank für Startups zu öffnen. Es bleibt abzuwarten, ob das im Gremium mehrheitsfähig ist. In den USA werden in Sachen Marktinfrastruktur derzeit aber sowieso dicke Bretter gebohrt.Show more
Politik ringt um Marktinfrastrukturgesetz
von Björn Godenrath
Wertpapierhändler bei der Arbeit

Private Debt wird nicht verschwinden

Die Jahre des Sonnenscheins mögen vorbei sein. Aber Private Debt hat sich etabliert – zumindest für alle Finanzierungen, die Banken nicht machen wollen oder können.Show more
Private Markets Week 2025Marktprognose
von Detlef Fechtner
Eric Ostermann (Generali), Christian Fritsch (ELF Capital) und Felix Förster (Bright Capital) sprechen mit Philipp Habdank (Reporter der Börsen-Zeitung) über die Chancen im Private-Credit-Segment Lower Mid Market

„Die Unternehmen haben häufig keine Alternative“

Private-Credit-Tickets bis zu 50 Mill. Euro sind in der Regel konservativ strukturiert und bieten attraktive Renditen, sagen Experten über die Nische.Show more
Private Markets Week 2025Kredite bis 50 Mill. Euro
von Heidi Rohde
Hat seine Ambitionen bei der Commerzbank nicht aufgegeben: Unicredit-CEO Andrea Orcel

Unicredit lässt bei Commerzbank nicht locker

Unicredit-CEO Andrea Orcel hat die Hoffnung auf eine Integration der Commerzbank nicht aufgegeben. Bei der Vorstellung der Quartalszahlen sagte er, er hoffe, durch eine „Integration oder eine stärkere Partnerschaft einen hohen Mehrwert generieren zu können.“Show more
HVB-Mutter mit Rekordzahlen
von Gerhard Bläske
Privatanleger beim Wertpapierhandel

Nicht nur für Institutionelle

Geeignetheitsprüfung, Finanzwissen, Mindestvermögen – über die Zugangsbedingungen von Kleinanlegern zu Private Markets lässt sich trefflich streiten.Show more
Private Markets Week 2025Private Debt
von Detlef Fechtner
FalconX ist ein US-Kryptohändler.

FalconX schluckt den ETF-Spezialisten 21Shares

Im Kryptosektor bahnt sich der nächste Deal an: FalconX plant die Übernahme von 21Shares, eines führenden Krypto-ETF-Spezialisten, um sein Angebot an Krypto-Investmentprodukten zu erweitern.Show more
M&A im Kryptosektor
von Björn Godenrath
"Wenn man Geld verleiht, muss man auf alle Eventualitäten vorbereitet sein – einschließlich Betrug", sagt Barclays-Chef C. S. Venkatakrishnan.

Barclays kündigt Aktienrückkauf an

Barclays hat wie die US-Wettbewerber von einem starken Investmentbanking profitiert. Daheim muss das Institut weitere 235 Mill. Pfund zurückstellen, um Autokäufer zu entschädigen. Dennoch schraubt CEO C. S. Venkatakrishnan die Renditeziele für 2025 hoch.Show more
Erträge im Investmentbanking sprudeln
von Anna Sleegers
Oliver Behrens ist Vorstandschef des Online-Brokers FlatexDegiro

FlatexDegiro baut Kryptoangebot aus

Steigende Einnahmen, sinkende Kosten: Nach einem starken Quartal hebt FlatexDegiro erneut die Prognosen für 2025 an. CEO Oliver Behrens treibt den Ausbau der Produktpalette voran.Show more
Brokerage-Plattform wächst profitabel
von Björn Godenrath
Fernando Vicario

Deutschland könnte „Blaupause für ganz Europa“ sein

Für die geplanten Infrastrukturinvestitionen in Deutschland und Europa sind öffentlich-private Partnerschaften unverzichtbar, sagt Fernando Vicario, der CEO von Bank of America UK. Wenn Deutschland ein klares und transparentes Modell dafür schaffen kann, könnte das als Blaupause für ganz Europa dienen.Show more
InterviewFernando Vicario, Bank of America UK
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper