Unternehmen
News und Hintergründe zu Unternehmen und Branchen jenseits der Finanzindustrie.
Die Welt wetteifert um die zweite Quantenrevolution
Während die Ursprünge der Quantenmechanik mittlerweile 100 Jahre zurückreichen, sehen Marktexperten in der darauf aufbauenden Technologie künftig einen fast 100 Mrd. Dollar schweren Markt. Investoren und Regierungen bringen sich dafür in Stellung.
Streitthema und Anziehungspunkt
Zum dritten Mal seit dem Umzug aus Frankfurt findet die IAA Mobility in München statt. Und zum dritten Mal auch in der Innenstadt. Die Veranstaltung zieht viele an, gefällt aber nicht allen.
Weltgrößter Modekonzern erwartet Ende der Branchenkrise
Der Umsatz des weltweit größten Modekonzerns zieht nach einem schwachem Sommer im Herbstquartal wieder an.
Mahle macht 68 Mill. Euro Miese
Der Autozulieferer Mahle ist tief in die Verlustzone gerutscht. Die Branchenflaute sowie negative Währungs- und Steuereffekte belasten den Stuttgarter Konzern.
Finanzinvestor Cinven steigt bei Grant Thornton in Deutschland ein
Trotz Fremdbesitzverbot ist erneut ein Private-Equity-Investor bei einem Wirtschaftsprüfer eingestiegen. Cinven soll die Wachstumsstrategie von Grant Thornton befeuern.
PwC holt Prüfmandat bei Bayer
In der Wirtschaftsprüfung kann PwC seine starke Position im Dax ausbauen. Von 2027 an will der Chemiekonzern Bayer zu PwC als Abschlussprüfer wechseln.
„Restrukturierungen dauern in Deutschland zu lange“
Die Zahl der Restrukturierungen steigt, doch in Deutschland ziehen sie sich oft zu lange hin, findet Lars Faeste, Europachef bei FTI Consulting. Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung beschreibt er, wo der Restrukturierungsdruck besonders hoch ist.
Stimmung unter deutschen Startups so schlecht wie zuletzt 2020
Die schwächelnde deutsche Wirtschaft schlägt deutschen Gründern aufs Gemüt. Der vom Startup-Verband erhobene Geschäftsklimaindex ist im Vergleich zum Vorjahr auf den niedrigsten Stand seit Ausbruch der Corona-Pandemie gesunken.
Novo Nordisk auf Sparkurs – 9000 Jobs werden gestrichen
Der dänische Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk zückt angesichts nachlassenden Wachstums den Rotstift. Mit der Streichung Tausender Stellen sollen jährlich umgerechnet gut 1 Mrd. Euro eingespart werden.
Airbus, Thales und Leonardo planen Satelliten-Joint-Venture
Drei europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen treiben Pläne voran, ein gemeinsames Raumfahrt- und Satellitenunternehmen zu gründen, um stärker mit Elon Musks dominierendem Unternehmen SpaceX konkurrieren zu können.
Autobranche klammert sich an den Verbrenner
Soll der Verbrenner ab 2025 faktisch verboten werden in der EU oder nicht? Die Debatte hat angesichts der Krise der Autobranche an Schärfe zugenommen. Doch selbst die Industrie ist sich nicht ganz einig.
Anglo American und Teck Resources verschmelzen
Anglo American übernimmt die kanadische Teck Resources im Aktientausch. Ein 53 Mrd. Dollar schwerer Bergbaugigant entsteht.
Pret A Manger macht sich börsenfein
Pret A Manger schreibt mehr als eine halbe Milliarde Pfund auf den Goodwill ab und bringt einen möglichen Börsengang ins Gespräch.
Meyer Burger verlässt Schweizer Börse
Die Solarfirma Meyer steckt in einer tiefen Krise. Nun kommt das Delisting von der Schweizer Börse.
Die vielleicht längste Sommerflaute der Welt
Die seit Monaten anhaltende Seitwärtsbewegung auf den internationalen Metallmärkten setzt sich fort. Auch für in Euro rechnende Verarbeiter haben sich wegen des stabilen Dollar-Euro-Wechselkurses die Preise kaum verändert.
Novartis will US-Biotechfirma Tourmaline kaufen
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis verstärkt sein Geschäft mit Herz-Kreislauf-Medikamenten durch eine Milliarden-Übernahme in den USA. Ein von den Amerikanern entwickeltes Medikament namens Pacibekitug könnte aus Sicht der Schweizer einen Durchbruch bei der Behandlung der Folgen von Arterienverkalkung darstellen.
Deutz beschafft sich Geld für Rüstungszukauf
Deutz will seine Abhängigkeit vom klassischen Motorengeschäft verringern und drängt in die Rüstung. Für einen Zukauf hat sich Deutz nun Geld besorgt.
ASML avanciert zum Großaktionär von KI-Startup Mistral
Europas KI-Hoffnung bekommt einen europäischen Großaktionär: ASML steigt mit 1,3 Mrd. Euro beim französischen Startup Mistral ein. Der Entwickler des Chatbots „Le Chat“ kommt mittlerweile auf eine Bewertung von fast 12 Mrd. Euro.
BYD bläst zur Attacke in Europa
Mit 13 Modellen und einem Werk in Ungarn greift BYD im europäischen Automarkt an. Auch das Verkaufs- und Servicenetz baut der chinesische Hersteller aus. Volkswagen will mit Elektroautos im Einstiegssegment gegen die Konkurrenz punkten. Konzernchef Oliver Blume erkennt in dieser Größenklasse große Wachstumschancen.
BioNTech mit vielversprechenden Daten zu neuem Lungenkrebs-Mittel
Das für seinen Corona-Impfstoff bekannt gewordene Biotechunternehmen Biontech kommt mit seinem Wirkstoffkandidaten BNT327 gegen Lungenkrebs voran.
Porsches Renditeziel rückt in die Ferne
Porsche präsentiert auf der Automesse IAA das Spitzenmodell der 911-Baureihe. Sein mittelfristiges Renditeziel von 20% wird der Sportwagenhersteller vorerst nicht erreichen.
Uber bringt Robotaxis nach München
Der US-Fahrdienstvermittler Uber will zusammen mit dem chinesischen Software-Startup Momenta im kommenden Jahr autonome Fahrzeuge in München testen. Teile der deutschen Bevölkerung zeigen sich laut einer Umfrage offen für die Technologie.
Das Auto bleibt der Deutschen liebstes Kind
Die Deutschen lieben ihre Autoindustrie trotz Herausforderungen. 87% sehen sie als wichtige Branche an. Der ÖPNV ist keine Konkurrenz. Doch die Zweifel am E-Auto halten sich hartnäckig.
Mahle rechnet mit weiterem Personalabbau
Der Umbau von Mahle setzt sich fort. Während der Stuttgarter Autozulieferer darauf abzielt, den Umsatz auf lange Sicht mit neuen Komponenten für Elektrofahrzeuge zu erhöhen, geht der Personalabbau weiter. Konzernchef Arnd Franz spricht über die Gründe.