Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Unternehmen

News und Hintergründe zu Unternehmen und Branchen jenseits der Finanzindustrie.

Martin Merz, Präsident für die SAP Sovereign Cloud

SAP und die Krux mit der Souveränität

SAP kündigt neue Partnerschaften an, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken. Doch trotz dieser Kooperationen bleibt die Delos-Cloud weiterhin auf Microsoft-Technologie angewiesen. Kritikern ist das ein Dorn im Auge. Show more
Diskussion um die Cloud
von Nadine Klees
Nahaufnahme des Firmenlogos der SAP SE an der Fassade des Hauptsitzes in Walldorf.

SAP will mit Partnerschaften Europas digitale Unabhängigkeit stärken

SAP setzt auf Partnerschaften und kündigt beim Digitalgipfel in Berlin Kooperationen an, um die digitale Unabhängigkeit Europas zu stärken. Dennoch wird der Konzern für sein souveränes Cloud-Angebot auch künftig Kritik ernten. Show more
Digitalgipfel in Berlin
von Nadine Klees
Mit ihrer Rechtsberatung kommen die beiden Kanzleien Ashurst und Perkins Coie zusammen auf einen Umsatz von 2,7 Mrd. Dollar.

Ashurst und Perkins Coie wollen fusionieren

Die in London beheimatete Anwaltskanzlei Ashurst und ihr US-Konkurrent Perkins Coie wollen sich zusammenschließen und so zu den 20 größten Anwaltshäusern weltweit gehören. Gemeinsam kommen die Unternehmen auf einen Umsatz von 2,7 Mrd. Dollar.Show more
Kanzleien
von Karolin Rothbart
Deloitte kommt bei neun von 40 Dax-Konzernen mit Prüfmandaten zum Zug.

Deloitte macht in Deutschland 2,7 Mrd. Euro Umsatz

Deloitte Deutschland erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatz von 2,7 Mrd. Euro und festigt seine Position innerhalb der Big Four in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.Show more
Big Four
von Christoph Ruhkamp
Rheinmetall erwartet vor allem von der Sparte für gepanzerte Fahrzeuge einen besonders kräftigen Umsatzsprung.

Rheinmetall strebt Position als Rundumanbieter mit 50 Mrd. Euro Umsatz an

Rheinmetall will bis 2030 seinen Umsatz verfünffachen. Der Konzern erweitert sein Angebot durch Zukäufe und Partnerschaften und profitiert von EU-Finanzierungen für Rüstungsausgaben.Show more
Rüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp
"What happened?" – ein Nutzer sieht auf dem Smartphone eine Störungsmeldung von Cloudflare.

Störung bei Cloudflare legt viele bekannte Webseiten lahm

Weltweit sind Webseiten und Online-Apps wegen einer technischen Störung beim Internetanbieter Cloudflare nicht erreichbar. Betroffen waren am Nachmittag unter anderem Plattformen wie X und Truth Social oder auch ChatGPT.Show more
„Überdurchschnittlich hohe Fehlerraten“
Der Hauptsitz von Roche an der Grenzacherstraße in Basel.

Roche landet Erfolg mit neuem Brustkrebsmittel – Aktie hebt ab

Ein von Roche entwickelter Wirkstoff mit dem Namen Giredestrant verhindert bei Brustkrebspatientinnen das Rückfallrisiko deutlich. Das hat eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie ergeben. An der Börse kommen die Nachrichten gut an. Show more
Pharmaindustrie
Ausgelassene Stimmung in der RTL-Show "Let's dance". Das Werbegeschäft bereitet dem Management dagegen seit längerem nur wenig Freude.

Flaute auch im Weihnachtsgeschäft

Auf die erhoffte Erholung des TV-Werbemarkts im wichtigen Weihnachtsgeschäft warten die privaten deutschen Fernsehkonzerne vergeblich. Grund ist die Konjunkturschwäche, die unerbittlich durchschlägt. Nach ProSiebenSat.1 muss nun auch RTL die Jahresziele senken. Show more
Fernsehwerbemarkt
von Joachim Herr
ABB trommelt für europäische Industriepolitik

Elektrokonzern ABB schraubt Gewinnziel hoch

Der Siemens-Konkurrent ABB hat in den vergangenen Jahren Stück für Stück diverse Teilbereiche verkauft und ist dadurch nach eigenen Angaben profitabler geworden. Nun werden die Schweizer auch mittelfristig optimistischer. An der Börse lässt das Anleger allerdings kalt. Show more
Siemens-Rivale

AkzoNobel und Axalta schmieden neuen Farben-Giganten

Der niederländische Farbenhersteller AkzoNobel schließt sich mit seinem US-Konkurrenten Axalta Coating Systems zusammen und hofft so auf jährliche Einsparungen von 600 Mill. Dollar. Die Aktie des neuen Farbriesen soll künftig nur noch in New York gehandelt werden. Show more
Fusion unter Rivalen
Der Firmensitz von SFC Energy.

SFC Energy wird bei Prognose noch vorsichtiger – Kursrutsch

Der Brennstoffzellenhersteller SFC Energy verkauft seine Generatoren unter anderem an staatliche Militärakteure. Weil es in dem Bereich zuletzt jedoch zu Verzögerungen gekommen kam, ist das SDax-Unternehmen mit Blick auf die Jahresziele nun vorsichtiger geworden. Der Aktienkurs gibt deutlich nach. Show more
Brennstoffzellenspezialist
Das neue RTL-Verwaltungsgebäude in Luxemburg.

RTL senkt den Jahresausblick

Die Flaute bei den Werbeeinnahmen macht RTL weiterhin zu schaffen. Ein starkes Plus gibt es allerdings bei den Abonnements des Streaming-Angebots. Außerdem steht ein Aktienrückkauf an.Show more
Schwaches Werbegeschäft
Durch die lange Prüfung in Brüssel steht die milliardenschwere Übernahme des deutschen Kunststoffkonzerns Covestro durch den Ölriesen Adnoc aus Abu Dhabi auf der Kippe. Das zeigt die Komplexität großer grenzüberschreitender Transaktionen.

Reiche kündigt grünes Licht für Covestro-Übernahme an

Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Übernahme von Covestro durch Adnoc. Katherina Reiche betont die Bedeutung des Schritts für das Unternehmen.Show more
Finale Unterschrift in den nächsten Tagen
Stefan Glombitza ist seit Juli 2022 CEO bei Formycon. In der Generika-Branche kennt er sich bestens aus: Vor seinem Start bei dem Planegger Biosimilar-Unternehmen war er mehr als 20 Jahre lang Manager bei Hexal bzw. später bei Sandoz.

Formycon feilt an Alternative für Top-Medikament

Das SDax-Unternehmen Formycon entwickelt sogenannte Biosimilars, also günstige Nachahmerprodukte von biotechnisch hergestellten Arzneimitteln. Nachdem die Firma zwei solcher Präparate bereits auf dem Markt hat, arbeitet sie mit „FYB208“ nun an einem Mittel, das das dritt-umsatzstärkste Medikament weltweit nachahmen soll. Die analytische Vergleichbarkeit mit Dupixent von Sanofi ist bereits bewiesen.Show more
InterviewStefan Glombitza, Formycon-CEO
von Karolin Rothbart
Die Labordiagnostik gruppiert sich um Atellica-Analysesysteme.

Siemens Healthineers geht auf Distanz zum Geschäft mit Labordiagnostik

Die Siemens-Healthineers-Sparte Labordiagnostik erhält mehr Eigenständigkeit. Auf dem Kapitalmarkttag legte der Vorstand auch seine Mittelfristplanung vor. Die Börse reagierte reserviert. Show more
Medizintechnikbranche
von Michael Flämig
ESG-Daten spielen für die Kreditvergabe eine wichtige Rolle

Banken fürchten Mehraufwand durch ESG-Omnibus

Die EU entlastet Mittelständler von ESG-Berichtspflichten. Doch damit erschwert sie die Arbeit vieler Banken, die Nachhaltigkeitsangaben zunehmend im Risikomanagement berücksichtigen müssen. Show more
Im DatenraumUmweltdaten
von Sabine Reifenberger
Autodoc hat den Umsatz mit Ersatzteilen anhaltend gesteigert: hier ein Logistiklager in Szczecin.

Börsenkandidat Autodoc empfiehlt sich Investoren mit Wachstum für IPO-Comeback

Autodoc erwägt nach einem Umsatzplus von 17% in den ersten neun Monaten ein Comeback mit einem neuen Anlauf für einen Börsengang. Gestützt wird der Online-Ersatzteilhändler durch starkes B2B-Wachstum.Show more
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
Rechenzentrum

Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in Rechenzentrum

Die Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in ein neues Rechenzentrum in Brandenburg. Es handele sich um die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Die Gruppe ist die Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland.Show more
Deutschland festigt Status als führender Rechenzentrumsstandort in Europa
Ingenieure von Suss Microtec bei der Arbeit.

Suss Microtec setzt sich ehrgeizige Umsatz- und Margenziele

Suss Microtec, ein Ausrüster der Chipindustrie, hatte Investoren zuletzt mit enttäuschenden Quartalszahlen und der Senkung der Profitabilitätsziele vergrätzt. Auf dem Kapitalmarkttag versucht das im SDax enthaltene Unternehmen, mit ehrgeizigen Mittelfristzielen das Vertrauen zurückzugewinnen.Show more
Halbleiterausrüster nutzt Kapitalmarkttag zur Rückgewinnung von Investorenvertrauen
Die französische Totalenergies gehört mit den beiden britischen Branchengrößen Shell und BP zu den europäischen Schwergewichten der Öl- und Gasindustrie.

Investor Kretinsky hält künftig über 4 Prozent an Totalenergies

Totalenergies kauft 50% an einem Portfolio von Kraftwerksanlagen, das einer Holding von Daniel Kretinsky gehört. Durch die Bezahlung mit eigenen Aktien im Wert von 5,1 Mrd. Euro wird der tschechische Investor zu einem der größten Aktionäre des französischen Ölkonzerns.Show more
Ölriese übernimmt Anteil an Kraftwerksportfolio und zahlt mit eigenen Aktien
Das Future Combat Air System (FCAS) sollte ursprünglich das Nachfolgeprogramm für den Eurofighter werden. Ob tatsächlich ein Flugzeug realisiert wird, ist fraglich.

Kampfflugzeugprojekt FCAS wird neu ausgerichtet

Das milliardenschwere FCAS-Kampfjet-Projekt steht auf der Kippe. Jetzt soll eine Neuorientierung das deutsch-französische Rüstungsvorhaben retten. Gelingt das nicht, könnte Deutschland sich Richtung Großbritannien umorientieren.Show more
Europäische Rüstungsprojekte
von Christoph Ruhkamp und Gesche Wüpper
Die Ariane 6-Trägerrakete garantiert Europas Zugang zum Weltall.

Europas Herausforderungen im All

Die ESA-Ministerratstagung muss die Weichen für die Zukunft stellen, um den Rückstand bei wiederverwendbaren Raketen und Satellitenkonstellationen aufzuholen. Sie muss auch die Grundlagen für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie im All legen.Show more
BlickfeldEuropäische Weltraumstrategie
von Gesche Wüpper
Ein Modell des „FCAS“-Kampflugzeugs. Ob überhaupt noch ein Prototyp entwickelt wird, ist fraglich.

Berlin und Paris könnten sich von gemeinsamem Kampfjet ganz verabschieden

Die Pläne für das Future Combat Air System stehen auf der Kippe. Das 100-Milliarden-Euro Projekt könnte auf eine gemeinsam entwickelte Steuerungs- und Kontrolleinheit zusammengedampft werden.Show more
Streit zwischen Airbus und Dassault
Finanzvorstand Ralf Thomas sieht das Siemensgeschäft der Automatisierungstechnik noch nicht am Ziel.

Automatisierungstechnik bleibt das Sorgenkind

Siemens sieht weiterhin Unwägbarkeiten im Markt für Automatisierungstechnik. Die Anpassungsmaßnahmen kosten laut Finanzvorstand Ralf Thomas im laufenden Geschäftsjahr nochmals Geld. Die Trennung von Healthineers dürfte dagegen einen beispiellosen Buchgewinn bringen.Show more
Siemens
von Michael Flämig
Start
Lesezeichen
ePaper