Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Angeschlagene Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg müssen fusionieren

In der genossenschaftlichen Bankengruppe von Baden-Württemberg stehen zwei Verschmelzungen mit unterschiedlichen Ursachen an. In beiden Fällen aber handelt es sich um Rettungsmaßnahmen für wirtschaftlich angeschlagene Institute. 
mehr
Im BlickfeldVolksbanken unter Fusionsdruck
von Thomas Spengler

Börsennotierung als Hemmschuh

Für britische Gesellschaften wie Spectris ist die Börsennotierung zum Hemmschuh geworden. Sie lassen sich gerne von Finanzinvestoren übernehmen.
mehr
KommentarSpectris-Übernahme
von Andreas Hippin

KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik

Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
mehr
Im DatenraumDigitalisierung im Firmenkundengeschäft
von Anna Sleegers

Nervenprobe für Gläubiger

Für die Baywa kommt es knüppeldick. Der Jahresverlust von 1,6 Mrd. Euro übersteigt sogar die Befürchtung der Sanierungsgutachter.
mehr
KommentarBaywa mit Milliardenverlust
von Stefan Kroneck

Heiße Kartoffel Gilt-Bonds

Am Gilt-Markt reagieren die Anleger nun ebenfalls hypernervös. Das zeigen die kräftigen Renditeanstiege in dieser Woche.
mehr
MarktplatzAnleihemärkte
von Kai Johannsen

Demografischer Blindflug

Beim demografischen Wandel ist die Politik noch nicht so weit wie beim Klimawandel. Schlimmer: Aktuelle Entscheidungen beschleunigen die fatale Entwicklung sogar. Doch der Kipppunkt rückt auch hier näher. Wo bleibt die Rebellion der Jungen?
mehr
LeitartikelRentenreform
von Stephan Lorz

Wuthering Heights: Sturm der Entrüstung

„Wuthering Heights“ wird politisch: Fans von Kate Bush machen gegen die Zerstörung von Brontë Country durch einen Windpark mobil.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin

Trumps Politik treibt US-Firmen in die Insolvenz

Washingtons Handelskrieg setzt zahlreiche kleine und mittelgroße US-Unternehmen schwer unter Druck. In der Folge zieht die Zahl der Insolvenzen bereits an – und Gläubigern drohen noch schwere Schäden.
mehr
Im BlickfeldHandelskonflikte setzen Unternehmen unter Druck
von Alex Wehnert

US-Banken spielen in einer anderen Liga

Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.
mehr
KommentarAusschüttungen
von Anna Sleegers

Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale

Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
mehr
KommentarTrumps Mega-Steuerpaket
von Alex Wehnert

Der Emissionsmotor läuft rund

Unternehmen emittieren fleißig Bonds. Denn angesichts des Handelskrieges steht Liquidität hoch im Kurs.
mehr
KommentarUnternehmensanleihen
von Kai Johannsen

Rote Angst in der Empire City

Der Aufstieg des Sozialisten Zohran Mamdani zum demokratischen Spitzenkandidaten bei den New Yorker Bürgermeisterwahlen versetzt die Wall Street in Unruhe.
mehr
Notiert inNew York
von Alex Wehnert

Nur ein stumpfes Schwert

Big Tech ist schnell zum Spielball der Verhandlungen zwischen der EU und den USA geworden. Aber auch hier ist ein gezielter Treffer für Europa kaum zu landen.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt
von Heidi Rohde

Zwangssparen ist auch schädlich

Die Schweiz hat ein gut funktionierendes Vorsorgewesen und eine wettbewerbsfähige Asset-Management-Industrie. Doch Arbeitsteilung beim Sparen bringt auch erhebliche Nachteile.
mehr
KommentarSchweizer Aktienkultur
von Dani Zulauf

Neue Zinskalkulation mindert Puffer im Bundesetat

Der Bund stellt 2025 die Methodik zur Berechnung seiner Zinslasten um. Das ist ökonomisch sachgerecht, aber die Puffer im Haushalt werden für den Bundesfinanzminister geringer.
mehr
BlickfeldWeniger Bewegungsspielraum für Klingbeil
von Angela Wefers

Der ETF-Wildwuchs treibt zunehmend gefährlichere Blüten

Zunehmend komplexe Finanzprodukte werden im Gewand börsengehandelter Fonds weithin verfügbar. Dabei gleicht der Markt längst einem Kartenhaus, das irgendwann in sich zusammenfallen muss.
mehr
LeitartikelBörsengehandelte Fonds
von Alex Wehnert

Gift für den Dollar

Die Dollarschwäche könnte im Sommer durchaus weitergehen. 1,20 Dollar für einen Euro werden am Markt für erreichbar gehalten.
mehr
MarktplatzDevisenmarkt
von Kai Johannsen

Brainlab-IPO scheitert trotz Bescheidenheit und Transparenz zum Orderbuch

Brainlab hat vieles richtig gemacht, vor allem die Transparenz zum Orderbuch. Dennoch scheitert der Börsengang – ein weiterer Rückschlag für den IPO-Markt.
mehr
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp

Sánchez sonnt sich in der Außenpolitik

Die spanische Regierung wackelt wegen eines Korruptionsskandals gewaltig. Sánchez versucht auf den internationalen Gipfeln abzulenken.
mehr
Notiert inMadrid
von Thilo Schäfer

Zahltag bei Nvidia

Bei Nvidia machen Insider im großen Stil Kasse. Angesichts der Aktienverkäufe des Managements sollten auch andere Anleger mal innehalten.
mehr
KommentarAktienverkäufe durch Insider
von Daniel Schnettler

Danish Dynamite – die Dänen übernehmen in der EU eine Hauptrolle

Gut, dass Ungarn mit dem EU-Ratsvorsitz dran war, als sich in der EU ohnehin wenig bewegte. Nun tritt Dänemark an – und setzt klare Prioritäten.
mehr
KommentarEU-Ratsvorsitz
von Detlef Fechtner

Nach dem Rausch droht der Kater

Die Euphorie der Investoren wirkt derzeit selbstverstärkend. Ein Zollschock bleibt möglich und der Investitionsbooster zündet spät.
mehr
KommentarAktienmärkte
von Heidi Rohde

Private Equity in der Schuldenfalle

Von den am stärksten ausfallgefährdeten deutschen Unternehmensschuldnern befinden sich die meisten im Besitz von Private-Equity-Firmen. Wenn der Zollstreit eskaliert, wird es mehr Defaults in dieser Gruppe geben, warnt Tobias Mock, S&P-Chefanalyst in Deutschland.
mehr
Im BlickfeldFinanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Strahlende Zukunft

Die grüne industrielle Revolution fällt aus. Labour setzt lieber auf Atomkraft und verabschiedet sich von liebgewonnenen Vorstellungen.
mehr
LeitartikelBritische Energiewende
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper