Meinung
Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Europa setzt aufs falsche Pferd
Anstelle der wenig aussichtsreichen Aufholjagd im Cloud-Geschäft sollte Europa lieber Sektoren stärken, wo ein technologischer Vorsprung besteht, etwa bei Innovationen im Energiebereich oder Verteidigung.Show moreBrücke oder KrückeTechnologische Resilenz

Die Nürnberger muss jetzt liefern
Die Vienna Insurance Group übernimmt die Nürnberger Versicherung, um ihre Präsenz in Deutschland zu stärken und ihre Osteuropa-Lastigkeit zu verringern.Show moreKommentarVersicherer muss sich Eigenständigkeit verdienen

Trump zielt auf Indien
Mit den neuen US-Sanktionen gegen die russischen Ölexporteure Rosneft und Lukoil nimmt US-Präsident Trump in erster Linie Indien ins Visier, das strategisch unter Kontrolle gebracht werden soll.Show moreMarktplatzÖlsanktionen

Das Rennen um die Schätze des Weltraums
USA und China ringen um die Vorherrschaft im All, Europa hinkt hinterher. Im Kosmos gibt es nicht nur wichtige Anwendungsfälle für Forschung und Militär, sondern auch für die Industrie. Show moreIm BlickfeldIndustriepolitik im Weltall

Kapital, Cocktails und Kienle
Private Markets brauchen Austausch – neuerdings auch in Kronberg. In schwierigen Funding-Zeiten helfen auch Parallelen zum Sport...Show moreNotiert inKronberg

Für eine Entwarnung ist es noch zu früh
Die Steuerschätzer sagen mehr Einnahmen voraus als zuletzt erwartet. Dies reicht nicht aus, um die großen Haushaltsprobleme für den Bund zu lösen. Langfristig zeichnet sich aber ein anderer positiver Effekt ab. Show moreKommentarSteuerschätzung

Zwischen Schutz und Schikane
Für die BaFin sind Turbo-Zertifikate eher ein Glücksspiel als ein Anlageprodukt. Dafür fällt ihr Eingriff erstaunlich moderat aus. Doch die neuen Vorgaben sorgen dennoch für Unmut in der Branche. Banken warnen vor Friktionen, verärgerten Kunden und überzogenen Warnpflichten. Show moreLeitartikelBaFin greift bei Turbo-Zertifikaten ein

Brüchige Lieferketten
Der Konflikt um dem Halbleiterhersteller Nexperia ermahnt VW und andere in der Autoindustrie, trotz hoher Sparanforderungen in Resilienz zu investieren.Show moreKommentarChipmangel in der Autoindustrie

Abgerechnet wird zum Schluss
Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen sind in den letzten Zügen, doch beendet ist das Kapitel damit nicht. Einige Rückforderungen beschäftigen bereits die Gerichte.Show moreIm BlickfeldCorona-Hilfen

Tanz auf dem Vulkan am US-Aktienmarkt
Am US-Aktienmarkt hat die auf Pump finanzierte Spekulation in den vergangenen Monaten stark zu genommen. Damit wächst die Gefahr eine Crashs.Show moreMarktplatzDas Risiko steigt

Die Finanzämter greifen bei Krypto-Transaktionen jetzt stärker durch
Nur Wenige beachten, dass auch Kryptowerte der Steuer unterliegen. Die Finanzämter haben jetzt ein Datenpaket gekauft, um Hinterziehern auf die Schliche zu kommen. Auch ein neues Gesetz könnte kommen.Show moreIm BlickfeldNeue Meldepflicht kommt per Gesetz

Einfacher ist nicht nur wachstumsfreundlicher, sondern auch gerechter
Die Rufe nach Steuererhöhung für Vermögende, Erben und Unternehmen werden immer lauter. Doch Vorsicht: Ohne Entschlackung des Steuersystems kann der Schuss nach hinten losgehen.Show moreKommentarSteuerpolitik

Salamitaktik bei der Commerzbank
Mit einer Art Salamitaktik hofft Unicredit-CEO Andrea Orcel, am Ende bei der Commerzbank zum Ziel zu kommen.Show moreKommentarUnicredit

Überfällige Korrektur des Goldpreises
Im Goldmarkt tummelt sich derzeit viel „Hot Money“, was für hohe Volatilität sorgt, wie sie aktuell zu beobachten ist.Show moreMarktplatzEdelmetalle

KI-Boom beschert der Metropole ein Comeback
San Francisco hat harte Jahre durchgemacht. Nun treiben lokale Investitionen von Software-Unternehmen einen Aufschwung der Metropole.Show moreNotiert inSan Francisco

Die große Versuchung
Firmen setzen bei der Präsentation ihrer Bilanzen häufig auf Strategie statt Zahlen. Doch das ist riskant.Show moreLeitartikelBilanzpräsentationen

Silicon Valley schwelgt in gefährlichen KI-Utopien
In der Traumwelt von Amerikas Software-Riesen werden KI-Agenten zum idealen Unterstützer der modernen Arbeitsbevölkerung. Die Wahrheit sieht deutlich düsterer aus.Show moreLeitartikelHype um intelligente Agenten

Keine Zeit für Kleinstaaterei
Die europäischen Raumfahrtunternehmen Thales, Airbus und Leonardo haben sich nach langen Verhandlungen auf ein europäisches Satellitenbündnis geeinigt. Doch während die Konkurrenz weiter enteilt, wird man in Europa nun erstmal über Detailfragen streiten. Show moreKommentarRaumfahrtbündnis

Da waren's nur noch zehn
Mit der avisierten Übernahme der PSD Bank Hessen-Thüringen stellt sich zusehends die Frage, wie es mit der Gruppe der PSD Banken weitergeht. Schwierigkeiten und Schwund sind augenfällig.Show moreKommentarPSD Banken

Ab in den Boden mit dem ganzen Kohlendioxid
In einigen Industriebranchen gilt das Abscheiden und unterirdische Speichern von CO2 als unverzichtbar für eine Dekarbonisierung. Der für CCS nötige Gesetzesrahmen wird noch 2025 verabschiedet.Show moreIm BlickfeldCCS und CCU vor dem Start

Die Renaissance des Vermouth
Der Vermouth erlebt eine Renaissance. Die Verkaufszahlen sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Show moreNotiert inMailand

Apple zielt auf die vierte Billion
Apple hat am Aktienmarkt ein Allzeithoch erreicht und schickt sich an, eine Marktkapitalisierung von 4 Bill. Dollar zu erreichen. Dennoch ist die Performance im Vergleich zu einem Überflieger aus Deutschland eher enttäuschend.Show moreMarktplatzUS-Aktien
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc

