Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Die führende Digitalwährung Bitcoin hat seit ihrem Allzeithoch Anfang Oktober zeitweise mehr als 30% ihres Werts eingebüßt.

Globale Bankenaufseher müssen souveräner werden

Globale Bankenaufseher geben bei der Regulierung von Krypto-Assets keine gute Figur ab. Ihre mangelnde Durchsetzungsfähigkeit gegenüber dem Finanzsektor birgt breitere Gefahren.Show more
LeitartikelKrypto-Regulierung
von Alex Wehnert
BMW iX5 Hydrogen wird hier auf der Japan Mobility Show 2025 gezeigt. Seit über vier Jahren tourt BMW mit Prototypen und Vorserienmodellen von Messe zu Messe. Serienproduktionsstart soll 2028 sein.

Wasserstoff – Zukunftslösung oder Fördergrab?

Der Autobauer BMW tingelt seit Jahren mit dem Brennstoffzellenauto ix5 Hydrogen von Messe zu Messe. 2028 soll es endlich in Serie gehen. Vorher gibt es noch einmal Fördermillionen. Aber das rundere Konzept hat Kooperationspartner Toyota.Show more
BlickfeldSubventionen für BMW-Entwicklung
von Sebastian Schmid
Die Pharmasparte entpuppt sich zunehmend als Kurstreiber für Bayer.

Mehr als ein Hoffnungswert

Positive Studienergebnisse für den Thrombosehemmer Asundexian zur Sekundärprophylaxe nach Schlaganfällen regen bei Bayer zur Neubewertung der Pharmasparte an.Show more
KommentarBayer
von Annette Becker
Das Rheinmetall-Logo auf dem Gebäude der Rheinmetall AG.

Kurzfristiger Rücksetzer

Satte Abschläge mussten am Montag Rüstungstitel hinnehmen. Diese dürften aber kaum von Dauer sein. Die Aussichten für die Branche bleiben hervorragend.Show more
MarktplatzRüstungsaktien
von Tobias Möllers
Kartoffelknödel mit Butterbröseln

Den Firmen fehlt das Reform-Topping

Die Hoffnung der Unternehmen auf die von der Bundesregierung versprochenen Reformen schwinden. Die Stimmungseintrübung droht zur selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden. Show more
KommentarIfo-Geschäftsklima sinkt
von Alexandra Baude
Tepco hat Reaktor Nr. 6 im AKW-Komplex Kashiwazaki-Kariwa schon mit nuklearem Brennstoff beladen.

15 Jahre nach Fukushima: Warum die Börse der Betreiberin wieder zujubelt

Das Misstrauen in Japans größten Stromversorger ist auch bald 15 Jahre nach den Kernschmelzen im AKW Fukushima groß. Nun erweist sich die Aussicht auf billigen Atomstrom als stärker.Show more
Notiert inTokio
von Martin Fritz
Wo die Welt ein- und ausgeht: Sumo-RInger am Flughafen Heathrow

Streit um dritte Landebahn für Heathrow eskaliert

Verkehrsministerin Heidi Alexander entscheidet Ende des Monats über den Ausbau von Heathrow. Die Arora Group hat einen billigeren Vorschlag als der Betreiber.Show more
Im BlickfeldRiskantes Infrastrukturinvestment
von Andreas Hippin
Flutkatastrophe im Ahrtal: Der Klimawandel führt zu einer Häufung von Extremwetterereignissen.

Zankapfel Zertifikatehandel

Die energieintensiven Industrien laufen Sturm gegen die Abschaffung kostenfreier Emissionszertifikate. Dabei sind die Kosten des Klimawandels höher als jene zur Emissionsreduktion – nur die Zeche zahlen andere.Show more
LeitartikelKlimaschutz
von Annette Becker
Philipp Navratil, seit September CEO von Nestlé, wagte in der kurzen Zeit seit der Übernahme des Chefpostens mehr als seine Vorgänger in über einer Dekade. Vor gut einem Monat wurde bekannt, dass Nestlé den Abbau von weltweit etwa 16.000 Stellen in den nächsten zwei Jahren plant. Unter seinen Vorgängern wäre so eine Sparmaßnahme undenkbar gewesen. Zur Jahreswende wird auf der obersten Führungsebene, dem Executive Board, damit begonnen: Die durch den Abgang des Strategiechefs frei werdende Stelle – der Amtsinhaber geht in den Ruhestand – wird nicht neu besetzt. Die Neuordnung der Aufgaben hat aber noch weitreichendere Folgen.

Die Balance muss gewahrt bleiben

Nestlé schafft die Stelle des Strategiechefs im Executive Board ab. Die Verantwortung für M&A-Deals des weltgrößten Lebensmittelkonzerns trägt nun CFO Anna Manz. Das dürfte das Ende für Übernahmen aufgrund strategischer Visionen sein.Show more
KommentarNestlé
von Martin Dunzendorfer
Aus der früheren DDR-Lampenfabrik Narva wird das House of Games in der LUX-Immobilie in Berlin.

Ein Leuchtturm für die Games-Branche

Berlin stärkt mit Förderungen und einem neuen Leuchtturmprojekt die Games- und Kreativwirtschaft. Die Stadt setzt auf Innovation und kreative Entwicklungen in der Computerspielbranche.Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
CEO Jensen Huang (rechts) hier mit US-Präsident Donald Trump, sucht stets die große Bühne, um für Nvidia zu trommeln, wie zum Beispiel bei Saudi Arabischen Investment Forum in Washington

Nvidia im Olymp der Gamechanger

Im Olymp der Kapitalmarktriesen sitzt Nvidia auf einem wackeligen Thron. Denn mächtige Konkurrenz bedroht das KI-Chip-Monopol.Show more
Brücke oder KrückeKI-Star
von Heidi Rohde
Bitcoin halb unter Wasser

Bitcoin-ETFs verstärken den Ausverkauf

Bitcoin hat binnen weniger Wochen mehr als 30 Prozent verloren. ETFs beschleunigen den Ausverkauf.Show more
MarktplatzKrypto-Investments
von Werner Rüppel
Die BaFin mahnt Banken, sich potenzielle Fälle von Sanktionsumgehung genauer anzuschauen.

Zu blind oder zu gierig

Die Finanzaufsicht nimmt Sanktionsumgehungen in den Fokus. Das ist gut so. Ein hartes Vorgehen ist wünschenswert.Show more
KommentarSanktionsumgehung
von Tobias Fischer
Unter CEO Christian Sewing hat die Deutsche Bank ihren Heimatmarkt wiederentdeckt.

Die Deutsche Bank und der Mut zur Langweile

Visionäre Wachstumsfantasien sucht man in der neuen Strategie der Deutschen Bank vergeblich. Gut so! Bislang sind die Investoren mit dem von CEO Christian Sewing forcierten Fokus auf profitables Geschäft jedenfalls bestens gefahren.Show more
LeitartikelDeutsche Bank
von Anna Sleegers
Nvidia hat ein mal mehr sämtliche Erwartungen übertroffen.

Nvidia ist „too big to fail“

Nvidia hat die Erwartungen der Analysten mal wieder weit übertroffen. Doch die Größe des Unternehmens wird auch immer mehr zur Gefahr für den gesamten Aktienmarkt.Show more
MarktplatzKI-Riese
von Tobias Möllers

EU-Regulierung wird weggeklickt

Brüssel will die digitale Gesetzgebung entschlacken und abschwächen, weil sie auf der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen lastet. Doch die Deregulierung dürfte auf großen Widerstand in Parlament und Verwaltung treffen. Show more
KommentarDigitaler Omnibus
von Stephan Lorz

Die KI-Welt vor der schöpferischen Zerstörung?

Irrationaler Überschwang ist ein nötiger Impuls für die Fortentwicklung einer Volkswirtschaft. Und die Dotcom-Blase zeigte, dass Krisen den Strukturwandel erst in die richtigen Bahnen lenken. Steht nun auch KI vor einem solchen „Minsky-Moment“?Show more
Im BlickfeldKrisen im Kapitalismus
von Stephan Lorz
Immer mehr Briten flüchten in die Steueroase Dubai.

Dubai lockt

Vor der nächsten Steuererhöhungsrunde ergreifen immer mehr Briten die Flucht. In Dubai gibt es keine Einkommenssteuer.Show more
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Geldscheine: 10 Schweizer Franken.

Die Schweiz probiert es mit dem Stablecoin

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben ihre Banknoten und die schweren Frankenmünzen. Doch die Digitalisierung lässt auch die Währungen nicht aus. Mit einem neuen Gesetz will sich das Land fit machen für den Stablecoin. Show more
BlickfeldDigitalwährung aus dem Alpenraum
von Dani Zulauf
Chinas angeschlagener Immobilienmarkt reicht nicht aus, um jüngste Investitionsrückgänge zu erklären.

Chinas rätselhafte Investitionsdelle

In China bröckeln die Anlageinvestitionen ab wie noch nie. Damit stellt sich die Frage, ob Peking die Kontrolle über einen entscheidenden Wachstumstreiber verloren hat.Show more
Leitartikel China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Japanische Nationalflagge im Wind.

Kalte Schulter sieht anders aus

Ein Desaster bei der Auktion japanischer Staatsanleihen ist ausgeblieben. Investoren nehmen die Papiere weiter ab. Show more
MarktplatzJapans Bondmarkt
von Kai Johannsen
Barron Trumps Vermögen wird auf 150 Mill. Dollar geschätzt.

Amerikas reichster Teenager heißt Trump

US-Präsident Donald Trump und seine Familie haben an dem Präsidialamt gut verdient. Selbst der 19-jährige Barron hat es mit Krypto-Geschäften auf ein Vermögen von 150 Mill. Dollar gebracht. Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Bei ihr trifft sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

Absurde Risikogewichtung der Baseler Aufseher

Die restriktiven Baseler Vorschriften für Krypto-Assets waren überzogen, was nun wohl unter dem Druck von den USA und Großbritannien korrigiert wird. Eine Annäherung ist erforderlich - vor allem von europäischer Seite aus.Show more
KommentarKrypto-Assets
von Björn Godenrath
Der Schaschlikspieß ist in der traditionellen ungarischen Küche nicht wegzudenken. Dass er auch mit ressourcenschonendem  Laborfleisch daherkommen kann – so wie vom US-Startup Good Meat hier präsentiert – hat Ungarn jetzt per Beschluss untersagt.

Kultivierte Ignoranz

Nach Italien hat nun auch Ungarn ein Verbot von zellkultiviertem Fleisch beschlossen. Mit ihrem Kampf um „Traditionen und Kultur“ verbauen sich die zwei Mitgliedstaaten die Chance, Teil einer Branche zu werden, der kräftiges Wachstum prophezeit wird. Show more
KommentarLaborfleisch-Verbot
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper