Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Geldscheine: 10 Schweizer Franken.

Die Schweiz probiert es mit dem Stablecoin

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben ihre Banknoten und die schweren Frankenmünzen. Doch die Digitalisierung lässt auch die Währungen nicht aus. Mit einem neuen Gesetz will sich das Land fit machen für den Stablecoin. Show more
BlickfeldDigitalwährung aus dem Alpenraum
von Dani Zulauf
Chinas angeschlagener Immobilienmarkt reicht nicht aus, um jüngste Investitionsrückgänge zu erklären.

Chinas rätselhafte Investitionsdelle

In China bröckeln die Anlageinvestitionen ab wie noch nie. Damit stellt sich die Frage, ob Peking die Kontrolle über einen entscheidenden Wachstumstreiber verloren hat.Show more
Leitartikel China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Japanische Nationalflagge im Wind.

Kalte Schulter sieht anders aus

Ein Desaster bei der Auktion japanischer Staatsanleihen ist ausgeblieben. Investoren nehmen die Papiere weiter ab. Show more
MarktplatzJapans Bondmarkt
von Kai Johannsen
Barron Trumps Vermögen wird auf 150 Mill. Dollar geschätzt.

Amerikas reichster Teenager heißt Trump

US-Präsident Donald Trump und seine Familie haben an dem Präsidialamt gut verdient. Selbst der 19-jährige Barron hat es mit Krypto-Geschäften auf ein Vermögen von 150 Mill. Dollar gebracht. Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Bei ihr trifft sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

Absurde Risikogewichtung der Baseler Aufseher

Die restriktiven Baseler Vorschriften für Krypto-Assets waren überzogen, was nun wohl unter dem Druck von den USA und Großbritannien korrigiert wird. Eine Annäherung ist erforderlich - vor allem von europäischer Seite aus.Show more
KommentarKrypto-Assets
von Björn Godenrath
Der Schaschlikspieß ist in der traditionellen ungarischen Küche nicht wegzudenken. Dass er auch mit ressourcenschonendem  Laborfleisch daherkommen kann – so wie vom US-Startup Good Meat hier präsentiert – hat Ungarn jetzt per Beschluss untersagt.

Kultivierte Ignoranz

Nach Italien hat nun auch Ungarn ein Verbot von zellkultiviertem Fleisch beschlossen. Mit ihrem Kampf um „Traditionen und Kultur“ verbauen sich die zwei Mitgliedstaaten die Chance, Teil einer Branche zu werden, der kräftiges Wachstum prophezeit wird. Show more
KommentarLaborfleisch-Verbot
von Karolin Rothbart
Der französische Assetmanager gibt sich mit seinem Strategieplan vorsichtig.

Amundis vorsichtige Ziele

Unicredit droht Amundi mit dem Ende der Beziehung. Das spiegelt sich in den vorsichtigen Zielen des Strategieplans des Assetmanagers wieder.Show more
KommentarBelastende Partnerschaft mit Unicredit
von Gesche Wüpper
Ein gepanzertes Fahrzeug von Rheinmetall auf der Rüstungsmesse in London.

Rheinmetall öffnet mit neuen Sparten die Schleusen für die Auftragsflut

Rheinmetall bereitet sich mit neuen Sparten auf eine mögliche Auftragsflut vor. So will der Rüstungskonzern im Jahr 2030 rund 50 Mrd. Euro Umsatz erzielen.Show more
KommentarRüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp
Die Autobauer gehören zu den Verlierern im abgelaufenen Quartal. Hier Neuwagen aus dem VW-Konzern auf einem Autozug.

Zwei-Klassen-Gesellschaft im Dax

Das Abschneiden von Deutschlands Konzernen im dritten Quartal zeigt: Die aktuelle Krise ist auf wenige Branchen beschränkt. Doch das kann sich auch schnell ändern.Show more
LeitartikelQuartalsergebnisse
von Daniel Schnettler
Bei ihrem ersten persönlichen Treffen mit Zentralbank-Chef Ueda forderte Japans Premierministerin Takaichi angeblich keinen Verzicht auf Zinserhöhungen.

Verantwortungslose Schuldenmacherei

Ein voraussichtlich ungewöhnlich umfangreiches Konjunkturpaket der neuen Regierungschefin Sanae Takaichi ließ die Renditen von japanischen Staatsanleihen zu Recht nach oben schnellen.Show more
MarktplatzJapanische Staatsanleihen
von Martin Fritz
Die US-Firma CyrusOne betreibt ein großes Rechenzentrum in Frankfurt

Genehmigungen sind für Data-Center-Betreiber eine „riesige Herausforderung“

Die Betreiber deutscher Rechenzentren sind – ebenso wie die Cloud-Dienstleister – vielfach große Player aus den USA. Die Aufholjagd heimischer Firmen wird jedoch durch langwierige Genehmigungen und vor allem teuren Strom gebremst. Show more
Im BlickfeldDigitale Infrastruktur
von Heidi Rohde
Bunte Kuppeln der Basiliuskathedrale der russisch orthodoxen Kirche auf dem Roten Platz in Moskau, Russland.

Ein Schritt weg von Europa ist ein Schritt hin zu Asien

Russlands Annäherung an Asien ist nicht mehr auf den Handel beschränkt. Jüngste Initiativen zeigen, dass man neue Verbindungslinien aufbaut. Auch mit einer Staatsanleihe in Yuan.Show more
Notiert inMoskau
von Eduard Steiner
Der Bundeshaushalt 2026 bringt mehr Schulden als erwartet.

Viele Schulden – wenig Wirkung

Deutschland weitet seine Schulden massiv aus, aber nicht nur für Investitionen. Der Kurs ist gefährlich, wenn am Ende nur eine höhere Zinslast und eine schlechtere Position am Kapitalmarkt bleibt.Show more
Leitartikel Bundeshaushalt
von Angela Wefers
Siemens Healthineers versorgt den Markt mit immer neuen Ideen, wie einem mobilen Computertomographen für Schlaganfallpatienten. Jedoch hat der Konzern schon einen sehr hohen Marktanteil und stößt damit zuweilen an die Grenzen des Wachstums.

Der Zauber der Synergie

Auch erfolgreiche Töchter stoßen im Konzern an Grenzen. Siemens trennt sich daher zu Recht von Healthineers, um das Portfolio zu optimieren.Show more
KommentarSiemens-Familie
von Michael Flämig
Moutai Schnaps ist in China die ganz große Nummer.

Chinas Nationalschnaps taumelt in die Krise

Chinas verweichlichte Generation Z kann mit hartem und teuren Luxusschnaps der Sorte Baijiu nichts mehr anfangen. Das bringt einen Börsengiganten wie Kweichow Moutai ins Wanken. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
Donald Trump macht Politik – und Geschäfte.

Investieren wie Mr. President

Ist er nun US-Präsident oder Geschäftsmann? Die Grenzen sind bei Donald Trump fließend. Das zeigen auch seine jüngsten, millionenschweren Anleihekäufe.Show more
MarktplatzAnleihekäufe
von Daniel Schnettler
Der französische Präsident Emmanuel Macron (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz in Brüssel.

Europäisches Unvermögen

Um technologisch zu den USA und China aufzuschließen und seine digitale Souveränität zurückzugewinnen, braucht Europa keine Gipfel sondern einen Mentalitätswandel. Show more
KommentarDigitale Souveränität
von Stephan Lorz
Die Ariane 6-Trägerrakete garantiert Europas Zugang zum Weltall.

Europas Herausforderungen im All

Die ESA-Ministerratstagung muss die Weichen für die Zukunft stellen, um den Rückstand bei wiederverwendbaren Raketen und Satellitenkonstellationen aufzuholen. Sie muss auch die Grundlagen für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie im All legen.Show more
BlickfeldEuropäische Weltraumstrategie
von Gesche Wüpper
Der US-amerikanische Milliardär Larry Ellison (rechts) steht am 29. Dezember 1998 im Bug seiner Superyacht "Sayonara" und winkt als Sieger der 54. Regatta Sydney-Hobart.

Ellison droht Schiffbruch im KI-Sturm

Der Wind im KI-Hype dreht schnell. Oracle wurde im September noch von Anlegern gefeiert. Im jüngsten Monat ist die Aktie aber um 30% abgestürzt.Show more
KolumneOracle
von Sebastian Schmid
Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

An Brüssel gescheitert

Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Plenarsitzung im EU-Parlament

Ziemlich beste Feinde

Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
Selbst in dem von der politischen Instabilität des Heimatmarktes belasteten Pariser Bankenviertel La Defense stimmen die Ergebnisse im Herbst 2025.

Gewinnmitnahmen ante portas

Nach neun Monaten zeichnet sich ab, dass 2025 ein Rekordjahr für die europäischen Banken ist. Nach dem Höhenflug an der Börse sind nun aber Gewinnmitnahmen zu erwarten.Show more
LeitartikelEuropäische Banken
von Anna Sleegers
New Yorks Finanzriesen müssen sich mit erheblichen Risiken ihrer Private-Markets-Investments auseinandersetzen.

Private Credit droht nach dem Boom das dicke Ende

Private Credit soll sämtliche Finanzierungsprojekte übernehmen, die der öffentliche Kapitalmarkt nicht mehr stemmen kann. Doch die Risiken bei intransparenten Debt-Strukturen weiten sich massiv aus.Show more
Im BlickfeldNach Schock-Insolvenzen
von Alex Wehnert
EZB in Frankfurt

Bondkaufprogramm in weiter Ferne – noch!

EZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht keine kurzfristig auftretenden Bondkaufprogramme der Zentralbank. Aber die Situation kann 2026 drehen. Show more
MarktplatzEZB
von Kai Johannsen
Start
Lesezeichen
ePaper