Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Steht im Zentrum der Bankenkonsolidierung: Die Monte dei Paschi di Siena.

Banken am Gängelband Roms

Die Bankenkonsolidierung in Italien geht weiter. Und dabei spielen Italiens Regierung und die mit ihr befreundeten Unternehmer Francesco Caltagirone sowie die Familienholding Delfin eine entscheidende Rolle.Show more
KommentarBankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske
Bürokatieabbau soll in der EU in Omnibussen organsiert werden. Große aber auch kleine kommen in den Verkehr

Im Minibus auf Nebenstraßen

Der Bürokratieabbau erfolgt sowohl in der EU als auch in Deutschland eher kleinteilig und wenig zielgerichtet. Andere zeigen, wie es besser geht.Show more
KolumneBürokratieabbau
von Heidi Rohde
Im Bild ist der Campus Wuwei des Instituts für angewandte Physik (SINAP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Wuwei in der Provinz Gansu im Nordwesten des Landes zu sehen. Hier befindet sich der Thorium-Reaktor, mit dem nun ein weiterer technologischer Durchbruch gelang.

China baut seinen Vorsprung in der Kernenergie aus

China erzielt bedeutende technologische Fortschritte im Bereich der Kernenergie der vierten Generation. Der Westen ist in dieser wichtigen Zukunftstechnologie abgehängt.Show more
MarktplatzKernenergie
von Dieter Kuckelkorn
Auch der stillgelegte Flughafen Tempelhof soll Teil der Weltausstellung 2035 werden.

Träume von der Expo 2035

Berlin träumt nicht nur von Olympia, sondern auch von der Weltausstellung 2035. Die Planungen für die Bewerbung gehen jetzt in die heiße Phase.Show more
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Die 64-jährige Regierungschefin Sanae Takaichi ist auf die Unterstützung der Opposition angewiesen.

Widersprüchliche Takaichinomics

Sanae Takaichi will die Abenomics-Wachstumsagenda wiederbeleben. Doch ihre Wirtschaftspolitik passt nicht zu den geänderten ökonomischen Bedingungen.Show more
LeitartikelJapans neue Wirtschaftspolitik
von Martin Fritz
Blick auf die Hochöfen 8 und 9 des Stahlwerks von Thyssenkrupp Steel in Duisburg. Gehen in der deutschen Stahlbranche langfristig die Lichter aus? Der Stahlgipfel hat diese Frage noch nicht geklärt.

Langfristperspektive bleibt ungeklärt

Ob die Stahlindustrie langfristig in Deutschland überlebensfähig ist, wurde auf dem Gipfel im Kanzleramt nicht geklärt. Die Branche ist aber strategisch wichtig, um nicht in neue Abhängigkeiten zu geraten.Show more
KommentarStahlgipfel
von Andreas Heitker
Mitarbeiter des Stuttgarter Autoherstellers Mercedes-Benz arbeiten in der Factory 56 im Merecdes-Benz Werk in Sindelfingen in der Fertigung am Band von Oberklasse- und Luxusfahrzeugen. In der Factory 56 laufen neben dem EQS alle Varianten der Mercedes-Benz S-Klasse sowie die Mercedes-Maybach S-Klasse vom Band.

Wenn der Strukturwandel zur Strukturkrise mutiert

Der China-Schock und der Umbau zur Elektromobilität setzen der Autoindustrie im Großraum Stuttgart zwar deutlich zu. Die Strukturkrise in Baden-Württemberg hat aber auch hausgemachte Ursachen.Show more
Im BlickfeldAutoindustrie im Ländle
von Stefan Kroneck
Der Quartalsbericht des Logistik- und Post-Konzerns DHL wurde an der Börse mit einem Kursanstieg von 7% quittiert. Doch das Ausmaß, mit dem das operative Ergebnis die Konsensschätzung übertrifft, wirft Fragen auf.

Tiefstapeln ist keine Tugend

DHL hat das operative Ergebnis im dritten Quartal um 7,6% gesteigert. Die Konsensschätzung implizierte einen Rückgang um 6,6%. Der Logistikkonzern hätte für realitätsnähere Erwartungen sorgen müssen.Show more
KommentarDHL übertrifft Erwartungen
von Martin Dunzendorfer
Logo von Hellofresh

Hellofresh in Erklärungsnot

Hellofresh muss viele Fragen klären. Vor allem die nach einem profitablem Geschäftsmodell.Show more
MarktplatzShort-Attacke
von Werner Rüppel
Logo der UBS auf einer Fahne.

Bald heißt es, bye bye Switzerland

UBS hadert mit den Plänen der Schweizer Regierung, die Eigenkapitalanforderungen zu verschärfen. Die Großbank sehnt sich nach Amerika, wo sie ehrgeizige Pläne verfolgt. Show more
LeitartikelUBS
von Dani Zulauf
Bei steigendem Mindestlohn , da ist gut sein. Der singende Barista im Happe Cafe von Capital One UK

Wenn der Barista mehr verdient

Bald könnte der Barista im Coffeeshop in der City of London mehr verdienen als Berufseinsteiger. Dafür sorgt der steigende Mindestlohn.Show more
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Unter Federführung deutscher Ermittler wurde ein internationaler Ring an Kreditkartenbetrügern gesprengt.

Schmuddelkindern früh auf der Spur

Der gesprengte Kreditkarten-Betrügerring zeigt, dass der Kampf gegen Finanzkriminalität mühsam bleibt. Doch es gibt Verbesserungen: Deutschland schlägt sich besser als noch im Fall Wirecard.Show more
KommentarPayment-Dienstleister
von Tobias Fischer
Die Kryptowährung Bitcoin musste zuletzt deutliche Abschläge hinnehmen.

Bitcoin fällt in Bärenmarkt

Der Krypto-Pionier musste zuletzt deutliche Abschläge hinnehmen und liegt nun 20% unter dem Allzeithoch. Die Bären könnten vorerst das Sagen behalten.Show more
MarktplatzKryptowährungen
von Tobias Möllers
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

Spaniens Banken wünschen neue Regeln für Übernahmen

Spaniens Bankbranche zieht die Lehren aus dem gescheiterten Übernahmeangebot von BBVA für Sabadell und verlangt Verbesserung der Rahmenbedingunge.Show more
Im BlickfeldGeplatzte Übernahme
von Thilo Schäfer
Im März 2018 begann die Börsenreise von Siemens Healthineers, damals schon mit dem Vorstandsvorsitzenden Bernd Montag (links). Mit dabei: der damalige Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer. Sieben Jahre nach der Abspaltung steckt die Kursentwicklung fest.

Unberechenbarkeit wird zum Problem

Investoren reagieren mittlerweile allergisch auf negative Überraschungen von Siemens Healthineers. Das ist ein Problem. Die Umwälzung im Eigentümerkreis wird aber für neuen Schwung auch der Aktie sorgen.Show more
Kommentar:Siemens Healthineers
von Michael Flämig
Google holt mit seiner integrierten Funktion Gemini AI gegenüber ChatGPT schnell auf

Open AI droht der tiefe Fall vom hohen Ross

Ob die Milliardensummen, die für KI mobilisiert werden, jemals zurück verdient werden, ist Investoren komplett undurchschaubar. Börsenaspirant Open AI bewegt sich in einer Blase, die vor dem IPO zu platzen droht.Show more
LeitartikelBig Tech in der KI-Blase
von Heidi Rohde
Die Governors Island Ferry fährt das ganze Jahr über durch den Hafen von New York.

Eine Fähre weckt ESG-Hoffnungen

Die neue Governors Island Ferry läuft seit August mit einem hybriden Antriebssystem von Siemens Energy. Das Beispiel zeigt, wie nachhaltige Projekte auch in einem ESG-feindlichen US-Umfeld funktionieren können.Show more
Notiert inNew York
von Alex Wehnert
Industrieller Produktionsstandort in den USA (Symbolbild).

Amerikas Maschinenpark droht der Verfall

US-Präsident Donald Trump will vorgeblich die amerikanische Industrie stärken. Doch seine Zollpolitik führt dazu, dass Equipment für die Fertigung deutlich teurer wird – mit weitreichenden Konsequenzen.Show more
Im BlickfeldWegen Trumps Zöllen
von Alex Wehnert
Beschickung eines Elektohochofens im sächsischen Freital. Die deutsche Stahlindustrie hofft auf Hilfen von der Politik.

Unrealistische Erwartungen

Es ist zu befürchten, dass am Donnerstag ein weiterer Krisengipfel ins Land zieht, bei dem die Regierung zwar Solidarität beteuert, sie aber kaum konkrete Lösungswege anbieten kann. Show more
KommentarStahlgipfel
von Andreas Heitker
Nicht nur in der Industrie, auch zuhause eine Hilfe: ein Haushaltsroboter des Schaeffler-Kooperationspartners Neura.

Auf der Suche nach Wachstum

Das Fahrzeuggeschäft steckt in der Flaute. Mehr Automatisierung und das Rüstungsgeschäft eröffnen Autozulieferern neue Chancen. Show more
KommentarAutozulieferer
von Joachim Herr
C4-Anlagen musste Evonik im dritten Quartal außerplanmäßige Abschreibungen vornehmen.

Der Wink mit der Wertkorrektur

Evonik hat im dritten Quartal schwach abgeschnitten. Wertkorrekturen auf die seit Jahren zum Verkauf stehende C4-Chemie taten ein Übriges. Das erhöht den Druck für den Exit.Show more
KommentarEvonik
von Annette Becker
Solarpark von Iberdrola in Teruel.

Ausstieg vom Atomausstieg

Die Linksregierung erwägt längere Laufzeiten. Iberdrola, Endesa und Naturgy verzichten auf Steuererleichterungen. Politische Gründe sind im Spiel.Show more
Notiert inMadrid
von Thilo Schäfer
Bei der Bank of England brennt vor dem Zinsentscheid noch lange Licht.

Die irrationale Hoffnung auf eine Zinssenkung

Am Markt wird eine Wahrscheinlichkeit von 30% für eine Zinssenkung der Bank of England am Donnerstag eingepreist. Das ist erstaunlich.Show more
LeitartikelBank of England
von Andreas Hippin
Hälften von frisch geschlachteten Schweinen in einem Kühlraum.

Schweinefleisch-Riese WH gönnt sich Nürnberger Rostbratwürste

Die Marktkonzentration in der deutschen Fleisch- und Wurstindustrie schreitet seit Jahren voran. Nun hat der weltgrößte Schweinefleischanbieter, die chinesische WH Group, mit der bayerischen Traditionsfirma Wolf einen größeren Spieler übernommen. Doch die Dominanz der Premium Food Group (vormals Tönnies Holding) ist ungefährdet.Show more
Im BlickfeldM&A in der Fleischindustrie
von Martin Dunzendorfer
Start
Lesezeichen
ePaper