Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Googles künstliche Intelligenz namens Gemini soll das nächste große Ding des Alphabet-Konzerns werden.

Alphabets 3-Billionen-Frage

Die Bewertung der Google-Mutter Alphabet erlebt einen Höhenflug wegen KI. Doch der Absturz könnte genauso schnell kommen.
mehr
KommentarAlphabet
von Daniel Schnettler
Schon bei Sportfesten in der Schule wird erbrachte Leistung zurückgestellt.

Deutschlands Wohlstand wackelt

Deutschland ist im globalen Innovationsvergleich abgerutscht. Nur das Humankapital hält den Standort im Rennen. Doch auch dessen Strahlkraft geht zurück. Denn: Leistung darf sich nicht mehr lohnen, meinen viele.
mehr
KommentarInnovationskraft
von Stephan Lorz
Die französische Börsenaufsicht AMF.

Ein behutsames und doch entschlossenes Vorgehen ist notwendig

Frankreich will auf Malta erworbene Krypto-Lizenzen nicht mehr anerkennen. Dafür mag es guten Anlass geben. Aber ein solches Vorgehen würde die Errungenschaften des Binnenmarktes gefährden.
mehr
KommentarRegulierungsclash zwischen Frankreich und Malta
von Björn Godenrath
Deutschland möchte die Visa-Vergabe an Russen im Schengenraum einschränken.

Notiert in Moskau: Facetten im Umgang mit Russen

Sich immer mehr von den Russen abzuschotten, ist wahrscheinlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Den Missbrauch durch Geburtentourismus abzustellen war aber überfällig.
mehr
Notiert in
von Eduard Steiner
Kommt in schwierigem Branchenumfeld an die Börse: der neue Autozulieferer Aumovio

Das Conti-Pferd will wieder höher springen

Das Dax-Gründungsmitglied Continental vollzieht die strategische Kehrtwende und spaltet seine Margenbremse ab. Das Autozuliefergeschäft soll sich als börsennotiertes Unternehmen Aumovio besser entfalten können. Die Ausgangsbedingungen sind schwierig.
mehr
Im BlickfeldAutozuliefergeschäft vor Abspaltung
von Carsten Steevens
BASF setzt am Hauptsitz Ludwigshafen schon länger den Rotstift an.

Im Sturm

Die Chemiebranche steht im Sturm. Bis sich dieser gelegt hat, sind Aufräumarbeiten vonnöten.
mehr
LeitartikelChemiebranche
von Lisa Schmelzer
Das Modell einer HX-2-Drohne ist bei Helsing ausgestellt. Das Rüstungsunternehmen hat sich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Waffen- und Aufklärungssystemen spezialisiert.

Es geht um mehr als Panzer

Panzer oder Drohnen werden für die Volkswirtschaft nie die Bedeutung erlangen, die Autos oder Maschinen haben. Aber Rüstung hat das Zeug, Deutschland technologisch voranzubringen.
mehr
LeitartikelRüstungsindustrie
von Daniel Schnettler
Offshore-Windpark nordöstlich vor der Insel Rügen. Bei Windrädern auf dem Meer werden die Ausbauziele wohl verpasst.

Ein Realitätscheck mit vielen Fragezeichen

Das Tempo der Energiewende darf nicht gebremst werden – auch wenn wir dringend mehr Steuerung und Effizienz im System brauchen.
mehr
KommentarEnergiewende
von Andreas Heitker
Indiens Premierminister Narandra Modi und Chinas Präsident Xi Jinping begegnen auf der Jahrestagung der Shanghai Cooperation Organization in Tianjin.

Tanz des Drachen mit dem Elefanten

China und Indien feiern politische Annäherung. Die Erweiterung der Entente auf geschäftliche und touristische Kontakte steht aber noch vor einigen Hindernissen.
mehr
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann
Neobroker wie Robinhood locken Anleger mehr denn je mit spielerischen Angeboten.

Gamification der Geldanlage gefährdet Finanzstabilität

Broker um Robinhood verbreitern auf spielerische Weise den Zugang von Retail-Investoren zu Risiko-Assets. Doch birgt dies laut Analysten große Gefahren für Anleger und die Marktstabilität.
mehr
Im BlickfeldNeue Features der Neobroker
von Alex Wehnert
Eine Bewertung von bis zu 6 Mrd. Euro strebt der Prothesenhersteller Ottobock beim Börsengang an.

Ottobock strebt ehrgeizige Bewertung an

Der europäische IPO-Markt ist so schwach wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Ob Ottobock in dieser Situation einen Börsengang schaffen wird, ohne einen erheblichen Abschlag auf die Bewertung der Wettbewerber zu gewähren, ist fraglich.
mehr
KommentarBörsengänge
von Christoph Ruhkamp
Klingelschild von Trade Republic in Berlin

Die Renditen von gestern sind selten die von morgen

Trade Republic ist jetzt auch im Wealth Management tätig und verschafft Privatanlegern Zugang zu den Private Markets. Doch es darf bezweifelt werden, dass diese Fonds so gut performen wie früher.
mehr
KommentarTrade Republic führt Wealth Management ein
von Björn Godenrath
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

BBVA wird Übernahme-Angebot für Sabadell aufstocken müssen

Das Übernahme-Angebot für Sabadell ist zu niedrig. BBVA sollte nicht damit rechnen, dass die Sabadell-Aktionäre die strategischen Argumente stärker gewichten als den Preis.
mehr
KommentarFeindliche Übernahme in Spanien
von Thilo Schäfer
Mühlsteine waren über Jahrhunderte ein bewährtes Werkzeug, allerdings sind sie vor allem schwer.

Mehr Mühlsteine als Meilensteine

Die Politik setzt den Unternehmen gerne Ziele, die sie dann als Meilenstein hervorhebt. Bei politischen Großprojekten bleibt dagegen der Zeitplan meistens offen.
mehr
Brücke oder KrückeReformpolitik
von Heidi Rohde
Führende Notenbanker in Jackson Hole.

Umgekehrte Vorzeichen

Die EZB hat mit mehreren Leitzinssenkungen ihr Pulver bereits verschossen. US-Aktien können dagegen auf Zinssenkungen der Fed hoffen.
mehr
MarktplatzGeldpolitik
von Werner Rüppel
Erstmals sollen in Berlin auch Lieferdrohnen getestet werden.

Lieferdrohnen aus dem Reallabor

In Berlin werden derzeit in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt Innovationen gefördert. Experimentierräume sollen helfen, Startups schneller zur Marktreife zu bringen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Multiresistente Keime zählen aus Sicht der WHO mittlerweile zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika gestaltet sich schwierig.

Antibiotika: Ein Markt, der versagt und eine Lösung, die spaltet

Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, doch die kostspielige Entwicklung rechnet sich für Pharmafirmen oft nicht. In der EU sollen Hersteller nun mit einem Gutschein-System dazu gebracht werden, mehr in dem Bereich zu forschen. Der Ansatz stößt allerdings in Teilen der Branche auf Kritik.
mehr
Im BlickfeldExklusivitätsgutscheine in der Pharmabranche
von Karolin Rothbart
Gehört zum Alltag: der Stau in chinesischen Megastädten wie hier in Peking.

Schicksalsmarkt China

Der einzige der drei größten Automärkte, der noch wächst, ist der chinesische. Die deutschen Hersteller müssen dort aufholen, um global erfolgreich zu sein. Es muss aber schnell gehen.
mehr
LeitartikelDeutsche Autoindustrie
von Joachim Herr
Ein Bild von Samurai Miyamoto Musashi (1865)

Samurai Ellisons fabelhafte Fantasiegeschichte

Mit einer KI-Auftragswelle steigt die Oracle-Aktie in neue Sphären. Wie der Samurai-Philosoph Musashi rät, inszeniert Chairman Larry Ellison die KI-Schlacht als große Geschichte – doch die Story hat Lücken.
mehr
LeitartikelOracle
von Sebastian Schmid
Es war einmal... Schatzkanzlerin Rachel Reeves verkündet einen Wachstumsplan im Londoner Francis Crick Institute.

Merck entscheidet sich für Brexit

Merck verlegt die in London angesiedelte Forschung und Entwicklung in die USA. Dabei hatte Labour die Pharmabranche als Wachstumssektor identifiziert.
mehr
KommentarBritische Wirtschaftspolitik
von Andreas Hippin
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf dem Weg zur Pressekonferenz nach dem Zinsentscheid.

Fed setzt EZB unter Druck

In den USA dürften bald mehrere Zinssenkungen anstehen. Die Wechselkurseffekte könnten größere Folgen für die EZB haben.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl
US-Präsident Donald Trump beneidet Chinas Präsident Xi Jinping um dessen uneingeschränkte Macht.

Trumps strammer Marsch in die Autokratie

US-Präsident Donald Trump schickt sich an, die Kontrolle über den gesamten staatlichen Verwaltungsapparat an sich zu reißen. Der politische und institutionelle Widerstand sind gering.
mehr
Im BlickfeldUS-Demokratie auf brüchigem Boden
von Peter De Thier
Immer mehr Geld fließt in ETFs.

Der Charme aktiver ETFs

ETFs boomen. Um auf diesem Wachstumsmarkt überhaupt eine Chance zu haben, legen immer mehr Fondsanbieter aktive ETFs auf.
mehr
MarktplatzFondsindustrie
von Werner Rüppel
©PHOTOPQR/NICE MATIN/Jean François Ottonello ; Monaco ; 17/07/2025 ; OPERA GARNIER DE MONTE-CARLO general views of Monaco, on july 17th 2025

Trotz mehr Großschäden verdient die Branche gut

Nach dem Ende des Branchentreffens in Monte-Carlo erwarten die Rückversicherer leicht sinkende Preise für Risikodeckungen. Die Ertragslage ist aber weiter gut.
mehr
Im BlickfeldBilanz nach Branchentreffen in Monaco
von Thomas List
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper