Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Plötzlich spricht Powell Klartext

Nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im September nun so gut wie sicher. Dennoch wird sich der Streit mit US-Präsident Donald Trump weiter zuspitzen.
mehr
KommentarKritik an Trump
von Peter De Thier

Zwischen Gaming und Gambling

Computerspiele sind ein Giga-Geschäft. Für Investoren ist es aber gar nicht so einfach, Geld mit Gaming zu verdienen. Der Markt ist unübersichtlich und sehr zerstückelt. Auf einen Gewinner kommen viele Verlierer. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu begrenzen.
mehr
Im BlickfeldGamescom
von Philipp Habdank und Daniel Schnettler

Bei Bayer bestimmen Gerichte den Aktienkurs

Die Bayer-Aktie hat in der abgelaufenen Woche Boden gutgemacht. Auslöser war eine Vergleichsvereinbarung. Doch schon steht das nächste Urteil in der Causa PCB bevor.
mehr
MarktplatzRechtsstreitigkeiten
von Annette Becker

Letzte Chance für Ola Källenius

Ola Källenius meidet den Begriff Luxusstrategie. Sein Plan ist nicht aufgegangen. Der Vorstandsvorsitzende von Mercedes-Benz hat nur noch eine Chance.
mehr
Leitartikel Mercedes-Benz
von Joachim Herr

Steuerparadies Hessen

Ein besserer Ort für Steuer-Normalos: Hessen erprobt die Automatisierung der Steuererklärung für Standardfälle - aus eigenem Interesse.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

Europas Industrie setzt die Segel

Der europäische Industriestandort schwächelt ohnehin schon. Mit dem Handelsdeal zwischen EU und USA ist der Boden für eine weitere Deindustrialisierung bereitet – insbesondere in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche.
mehr
Brücke oder KrückeUS-Handelsdeal
von Sebastian Schmid

Kreditfonds schieben Probleme vor sich her

Über sogenannte PIK-Lösungen können Kreditnehmer von Private-Debt-Fonds in schweren Zeiten Zeit gewinnen. Doch die Probleme sind damit nicht gelöst.
mehr
KommentarAufgeschobene Zinszahlungen
von Philipp Habdank

Die verflixte letzte Meile

Die Unterhändler sind froh, aber die EU-Sprecher sind richtiggehend erleichtert, dass endlich das Joint Statement vereinbart ist. Denn den Spin-Doktoren ging zuletzt die Fantasie aus.
mehr
Notiert inBrüssel
von Detlef Fechtner

Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht

Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
mehr
LeitartikelBankenregulierung
von Anna Sleegers

Japans Anleihemarkt steckt im Sommerloch

Japanische Staatsanleihen erleben Preisrutsch: Nachfrage sinkt, Renditen steigen auf Höchstwerte seit 2008 und 1999. Sommerflaute und US-Notenbankpolitik beeinflussen den Markt.
mehr
MarktplatzJapans Bondmärkte
von Kai Johannsen

Demografie trifft Altersvorsorge mit voller Wucht

Stärkung der Altersvorsorge: Die Reform der zweiten und dritten Säule ist entscheidend. Frühstarterrente und EU-Initiativen könnten wichtige Schritte sein.
mehr
Im BlickfeldReformvorschläge
von Thomas List

Amigo-Wirtschaft in Italiens Finanzsektor

Italiens Finanzsektor steht vor Umbrüchen: Die Ablehnung der Banca-Generali-Übernahme durch Mediobanca-Aktionäre verstärkt das Misstrauen internationaler Investoren.
mehr
KommentarBankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske

Die Kosten müssen runter

Die neuen US-Zölle auf Waren aus der EU haben den deutschen Maschinenbau schon vor der offiziellen Einführung getroffen. Eine höhere Nachfrage aus der EU stellt für die Branche zwar einen Lichtblick dar. Doch droht in der Region ein Preiskampf mit China.
mehr
KommentarMaschinenbau
von Karolin Rothbart

Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen

S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
mehr
LeitartikelUS-Fiskalpolitik
von Alex Wehnert

Aktivistischer Investor Trump

Es wäre gefährlich, wenn die USA direkt bei Chipkonzernen einstiegen: für andere Länder, für die Branche und für die Unternehmen selbst.
mehr
KommentarChipkonzerne
von Daniel Schnettler

Chance auf echte Erleichterung

Die Vorschläge von Bundesbank und BaFin zu Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken sind zielführend. Wenn Großbritannien die Umsetzung des Regulierungspakets Basel III auf 2027 und die USA auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, müssen in Kontinentaleuropa im Ansatz gleiche Spielbedingungen geschaffen werden.
mehr
KommentarBankenregulierung
von Tobias Fischer

Stagflationsrisiko könnte Fed bremsen

Eine Stagflation könnte einen Strich durch die Rechnung machen, dass die Fed im kommenden Monat zu Zinssenkungen übergeht.
mehr
MarktplatzUS-Zinspolitik
von Kai Johannsen

Es matcht nicht am Ausbildungsmarkt

„Es ist noch nicht zu spät“ fordert Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Jugendliche auf, noch fix einen Ausbildungsplatz zu suchen. Die Chancen stehen nicht schlecht, auch die auf eine Übernahme nach dem Abschluss.
mehr
Im BlickfeldUmfragen von IAB und DIHK
von Alexandra Baude

Aktienrückkäufe blähen US-Bewertungen auf

Amerikas Konzerne stecken Mittel im Rekordvolumen in Buyback-Programme. Damit fachen sie die Anlegerstimmung aber ausgerechnet in einer Phase an, in der sich bereits eine massive Überhitzung abzeichnet.
mehr
Im BlickfeldRekordhohe Buybacks
von Alex Wehnert

Trump versteht sich als neuer „Peacemaker-in-Chief“

Anlässlich des Gipfeltreffens in Washington machten US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump Schlagzeilen, aber aus völlig verschiedenen Gründen.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier

Gesichtswahrende Lösung an der Spitze von N26

Der Führungswechsel bei N26 ist gesichtswahrend. Die Neobank braucht aber eine wirklich neue Struktur.
mehr
Kommentar Machtkampf und Führungskrise
von Angela Wefers

Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal

EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.
mehr
KommentarZollverhandlungen
von Detlef Fechtner

Es war einmal: Intel Inside

Intel ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Ein Blick zurück in die Vergangenheit – und ein kleiner Ausblick auf die Zukunft.
mehr
MarktplatzSoftbank-Einstieg
von Daniel Schnettler

Halbleere Strände im August

Die Zahl der Italiener, die sich einen Urlaub im eigenen Land leisten können oder wollen, ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen.
mehr
Notiert inUrlaub in Italien
von Gerhard Bläske
Start
Lesezeichen
ePaper