Meinung
Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Streit um dritte Landebahn für Heathrow eskaliert
Verkehrsministerin Heidi Alexander entscheidet Ende des Monats über den Ausbau von Heathrow. Die Arora Group hat einen billigeren Vorschlag als der Betreiber.Show moreIm BlickfeldRiskantes Infrastrukturinvestment

Zankapfel Zertifikatehandel
Die energieintensiven Industrien laufen Sturm gegen die Abschaffung kostenfreier Emissionszertifikate. Dabei sind die Kosten des Klimawandels höher als jene zur Emissionsreduktion – nur die Zeche zahlen andere.Show moreLeitartikelKlimaschutz

Die Balance muss gewahrt bleiben
Nestlé schafft die Stelle des Strategiechefs im Executive Board ab. Die Verantwortung für M&A-Deals des weltgrößten Lebensmittelkonzerns trägt nun CFO Anna Manz. Das dürfte das Ende für Übernahmen aufgrund strategischer Visionen sein.Show moreKommentarNestlé

Ein Leuchtturm für die Games-Branche
Berlin stärkt mit Förderungen und einem neuen Leuchtturmprojekt die Games- und Kreativwirtschaft. Die Stadt setzt auf Innovation und kreative Entwicklungen in der Computerspielbranche.Show moreNotiert inBerlin

Nvidia im Olymp der Gamechanger
Im Olymp der Kapitalmarktriesen sitzt Nvidia auf einem wackeligen Thron. Denn mächtige Konkurrenz bedroht das KI-Chip-Monopol.Show moreBrücke oder KrückeKI-Star

Bitcoin-ETFs verstärken den Ausverkauf
Bitcoin hat binnen weniger Wochen mehr als 30 Prozent verloren. ETFs beschleunigen den Ausverkauf.Show moreMarktplatzKrypto-Investments

Zu blind oder zu gierig
Die Finanzaufsicht nimmt Sanktionsumgehungen in den Fokus. Das ist gut so. Ein hartes Vorgehen ist wünschenswert.Show moreKommentarSanktionsumgehung

Die Deutsche Bank und der Mut zur Langweile
Visionäre Wachstumsfantasien sucht man in der neuen Strategie der Deutschen Bank vergeblich. Gut so! Bislang sind die Investoren mit dem von CEO Christian Sewing forcierten Fokus auf profitables Geschäft jedenfalls bestens gefahren.Show moreLeitartikelDeutsche Bank

Nvidia ist „too big to fail“
Nvidia hat die Erwartungen der Analysten mal wieder weit übertroffen. Doch die Größe des Unternehmens wird auch immer mehr zur Gefahr für den gesamten Aktienmarkt.Show moreMarktplatzKI-Riese

EU-Regulierung wird weggeklickt
Brüssel will die digitale Gesetzgebung entschlacken und abschwächen, weil sie auf der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen lastet. Doch die Deregulierung dürfte auf großen Widerstand in Parlament und Verwaltung treffen. Show moreKommentarDigitaler Omnibus

Die KI-Welt vor der schöpferischen Zerstörung?
Irrationaler Überschwang ist ein nötiger Impuls für die Fortentwicklung einer Volkswirtschaft. Und die Dotcom-Blase zeigte, dass Krisen den Strukturwandel erst in die richtigen Bahnen lenken. Steht nun auch KI vor einem solchen „Minsky-Moment“?Show moreIm BlickfeldKrisen im Kapitalismus

Dubai lockt
Vor der nächsten Steuererhöhungsrunde ergreifen immer mehr Briten die Flucht. In Dubai gibt es keine Einkommenssteuer.Show moreNotiert inLondon

Die Schweiz probiert es mit dem Stablecoin
Die Schweizerinnen und Schweizer lieben ihre Banknoten und die schweren Frankenmünzen. Doch die Digitalisierung lässt auch die Währungen nicht aus. Mit einem neuen Gesetz will sich das Land fit machen für den Stablecoin. Show moreBlickfeldDigitalwährung aus dem Alpenraum

Chinas rätselhafte Investitionsdelle
In China bröckeln die Anlageinvestitionen ab wie noch nie. Damit stellt sich die Frage, ob Peking die Kontrolle über einen entscheidenden Wachstumstreiber verloren hat.Show moreLeitartikel China-Konjunktur

Kalte Schulter sieht anders aus
Ein Desaster bei der Auktion japanischer Staatsanleihen ist ausgeblieben. Investoren nehmen die Papiere weiter ab. Show moreMarktplatzJapans Bondmarkt

Amerikas reichster Teenager heißt Trump
US-Präsident Donald Trump und seine Familie haben an dem Präsidialamt gut verdient. Selbst der 19-jährige Barron hat es mit Krypto-Geschäften auf ein Vermögen von 150 Mill. Dollar gebracht. Show moreNotiert inWashington

Absurde Risikogewichtung der Baseler Aufseher
Die restriktiven Baseler Vorschriften für Krypto-Assets waren überzogen, was nun wohl unter dem Druck von den USA und Großbritannien korrigiert wird. Eine Annäherung ist erforderlich - vor allem von europäischer Seite aus.Show moreKommentarKrypto-Assets

Kultivierte Ignoranz
Nach Italien hat nun auch Ungarn ein Verbot von zellkultiviertem Fleisch beschlossen. Mit ihrem Kampf um „Traditionen und Kultur“ verbauen sich die zwei Mitgliedstaaten die Chance, Teil einer Branche zu werden, der kräftiges Wachstum prophezeit wird. Show moreKommentarLaborfleisch-Verbot

Amundis vorsichtige Ziele
Unicredit droht Amundi mit dem Ende der Beziehung. Das spiegelt sich in den vorsichtigen Zielen des Strategieplans des Assetmanagers wieder.Show moreKommentarBelastende Partnerschaft mit Unicredit

Rheinmetall öffnet mit neuen Sparten die Schleusen für die Auftragsflut
Rheinmetall bereitet sich mit neuen Sparten auf eine mögliche Auftragsflut vor. So will der Rüstungskonzern im Jahr 2030 rund 50 Mrd. Euro Umsatz erzielen.Show moreKommentarRüstungsindustrie

Zwei-Klassen-Gesellschaft im Dax
Das Abschneiden von Deutschlands Konzernen im dritten Quartal zeigt: Die aktuelle Krise ist auf wenige Branchen beschränkt. Doch das kann sich auch schnell ändern.Show moreLeitartikelQuartalsergebnisse

Verantwortungslose Schuldenmacherei
Ein voraussichtlich ungewöhnlich umfangreiches Konjunkturpaket der neuen Regierungschefin Sanae Takaichi ließ die Renditen von japanischen Staatsanleihen zu Recht nach oben schnellen.Show moreMarktplatzJapanische Staatsanleihen

Genehmigungen sind für Data-Center-Betreiber eine „riesige Herausforderung“
Die Betreiber deutscher Rechenzentren sind – ebenso wie die Cloud-Dienstleister – vielfach große Player aus den USA. Die Aufholjagd heimischer Firmen wird jedoch durch langwierige Genehmigungen und vor allem teuren Strom gebremst. Show moreIm BlickfeldDigitale Infrastruktur
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
