Kein Investor für die Technik-Tochter

Die Deutsche Lufthansa stoppt die Pläne für einen Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an Lufthansa Technik. Das Tochter-Unternehmen soll nun aus eigener Kraft wachsen; die Aussichten dafür sind gut.
mehr
Lufthansa

Happy End in Hamburg

Lufthansa verkauft nun doch keine Beteiligung an Lufthansa Technik und das ist gut so.
mehr
KommentarLufthansa

Dax wieder auf Rally-Kurs

Der deutsche Leitindex konnte auch am Donnerstag weiter zulegen. Angetrieben von Inflationsdaten und Konsumausgaben nähert sich der Dax langsam seinem Rekordhoch.
mehr
Aktien

Eklat bei Thyssenkrupp

Außergewöhnlich: Durch Nutzung seines Doppelstimmrechts hat Siegfried Russwurm, Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, die Vorstandsaufstockung gegen den Widerstand der Arbeitnehmerbank durchgeboxt.
mehr
Vorstandsumbau

Signa Retail setzt Galeria auf Verkaufsliste

Die Handelsholding Signa Retail Selection beantragt Gläubigerschutz und kündigt eine geordnete Liquidation an. Das hat Folgen für den deutschen Kaufhauskonzern Galeria.
mehr
Gläubigerschutz

Siltronic vertraut globalen Megatrends

Siltronic will den Umsatz bis zum Jahr 2028 um mehr als 40 Prozent steigern. Dazu soll auch die neue Waferfabrik in Singapur beitragen.
mehr
Wachstumsziele für 2028

Konjunkturschwäche bremst Herbstbelebung

Von Herbstbelebung ist am deutschen Arbeitsmarkt im November kaum etwas zu sehen. Trotz Konjunkturschwäche ist die Lage aber stabil, betont Arbeitsminister Hubertus Heil.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt

Nord/LB erwartet 2023 deutliche Ergebnisverbesserung

Die Nord/LB profitiert von der Zinswende, zugleich bleibt die Risikovorsorge unauffällig. Die Landesbank zeigt die besten Neunmonatszahlen seit Jahren und erwartet 2023 inzwischen eine deutliche Ergebnissteigerung.
mehr
Trotz Signa-Engagement

Meinung und Analyse

Drohkulisse für den Chipstandort Deutschland

Die Furcht geht um, dass die fehlenden Milliarden der öffentlichen Hand infolge der Haushaltssperre den Bau neuer Chipfabriken insbesondere von Intel und TSMC in Deutschland gefährden. Diese Drohkulisse ist aber übertrieben.
mehr
LeitartikelNeue Chipfabriken in Deutschland

In Lumpen an die Börse

Der Fast-Fashion-Riese Shein wächst zwar rasant. Doch die Profitabilität dürfte auch langfristig kaum beeindrucken.
mehr
KommentarShein-IPO

Poker um eine Behörde

Bei der Wahl des Standorts für die Antigeldwäschebehörde hat das EU-Parlament erstmals Mitsprache – noch ist unklar, in welcher Form. Deutschland und acht andere EU-Staaten haben den Hut in den Ring geworfen.
mehr
BlickfeldAntigeldwäschebehörde AMLA

So wird das nix mit dem Konsum

Die aktuelle Unsicherheit ist nur ein Argument für den Verbraucher, schlechter Laune zu sein und auf Konsum zu verzichten.
mehr
WertberichtigtKonjunktur

Scholz-Nebel zur Haushaltskrise

Vor der Regierungserklärung des Kanzlers in der Haushaltskrise waren die Erwartungen hoch. Olaf Scholz bleibt indessen bei seinem Stil.
mehr
WertberichtigtKanzlerworte

Mangelware im Flugzeugtank

Mit viel Tamtam drumherum ging ein Flieger am Dienstag auf Reisen, der komplett mit nachhaltigem Kerosin betankt war. Technisch kein Problem, dennoch wird das so schnell kein Regelfall, denn es fehlt an dem umweltfreundlichen Treibstoff.
mehr
KommentarLuftfahrt

Gegen die Entvölkerung

In vielen Städten und Regionen Italiens gibt es zu viel Tourismus. Doch vor allem im Landesinneren entvölkern sich riesige Gebiete. Mit Hilfe des Europäischen Wiederaufbauprogramms hofft man, Abkömmlinge früherer Emigranten in die Heimat ihrer Vorväter zu locken.
mehr
Notiert in Mailand

Die neue Unicredit Bank GmbH

Der italienische Mutterkonzern der HypoVereinsbank (HVB) bereitet die Umfirmierung der Münchner Großbank von einer AG in eine GmbH vor – ein weiterer Einschnitt im Verhältnis zum Mutterkonzern Unicredit aus Mailand.
mehr
WertberichtigtHVB-Umfirmierung

US-Banken müssen China-Geschäft neu bewerten

Die CEOs an der Wall Street halten sich bezüglich der China-Perspektiven ihrer Häuser bedeckt, während die Spannungen zwischen Washington und Peking zunehmen. Im Hongkonger Kapitalmarktgeschäft fällt die Lage für die US-Häuser allerdings längst düster aus.
mehr
Im BlickfeldFinanzplatz Hongkong

Offene Türen für Benkos Fürsprecher

René Benko und dessen Signa-Gruppe sind am Ende ihres Weges angelangt. Bald beginnt unter den Banken das große Erbsenzählen und das Rätseln, wie man dem Immobilien-Tycoon so viel Kredit geben konnte. Beim Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär hat dieser Prozess schon begonnen.
mehr
KommentarJulius Bär und Signa

Peking macht den Goldesel gefügig

Chinas Umgang mit der Immobilienkrise tritt in eine neue Phase. Nun werden die Banken ohne Rücksicht auf heikle Risiken aufgefordert, überschuldeten Bauträgern flexiblen Beistand zu leisten.
mehr
Leitartikel Chinas Immobilienkrise

Auf Nummer sicher

Der Autozulieferer Schaeffler ist seinem Ziel, den Antriebsspezialisten Vitesco zu schlucken, einen Schritt näher gekommen. Beide Unternehmen einigten sich auf ein Abkommen. Dafür war eine erhöhte Übernahmeofferte notwendig.
mehr
WertberichtigtAutozulieferer

Paris plant neue Maßnahmen gegen Autoverkehr

Mehrere Nahverkehrsprojekte in Paris werden nicht rechtzeitig zu den Olympischen Spielen fertig. Dennoch plant Bürgermeisterin Anne Hidalgo neue Maßnahmen, um den Autoverkehr zu begrenzen.
mehr
Notiert inParis

Notenbanken testen neue Infrastruktur in der Wertpapierabwicklung

In der ersten Jahreshälfte 2024 werden Wertpapierindustrie und Notenbanken ausgiebig testen, ob sich DLT-Systeme gewinnbringend in der Abwicklung von Transaktionen einsetzen lassen.
mehr
WertberichtigtZahlungsinfrastruktur

Bitterer Realitätscheck

In den Finanzen des Bundes klafft nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Umwidmung von Coronakrediten in den Klima- und Transformationsfonds eine große Lücke. Nach dem Realitätscheck beim Autogipfel sind neue Ideen gefragt, wie es mit der Förderung der Elektromobilität haushaltstechnisch weitergehen soll.
mehr
KommentarAutogipfel

Superintelligenz in Männerhand

Nach dem Vorstandsdrama beim KI-Vorreiter OpenAI sind die beiden einzigen Frauen in dem Gremium mit männlichen Nachfolgern ersetzt worden. Bei einer so bedeutenden Technologie ist das keine gute Idee.
mehr
WertberichtigtOpenAI

Ein Schimmer Hoffnung – mehr aber auch nicht

Dass die deutsche Wirtschaft im Sommer „nur“ um 0,1% geschrumpft ist und die Unternehmen minimal besser gelaunt sind, ist maximal ein Hoffnungsschimmer. Mehr als eine Bodenbildung ist derzeit einfach nicht drin.
mehr
KommentarDeutsche Konjunktur

US-Regulatoren müssen Cybersicherheit endlich ernster nehmen

Der Ransomware-Angriff auf das Clearinghaus ICBC Financial Services macht deutlich, wie schnell durch Cyberattacken systemische Gefahren entstehen können. US-Regulatoren und Banken müssen im Kampf gegen Hacker endlich handeln.
mehr
LeitartikelFolgenschwere Hackerangriffe

Das falsche Bauernopfer

Bundesfinanzminister Christian Lindner trennt sich von Staatssekretär Werner Gatzer: ein durchsichtiger Schritt.
mehr
WertberichtigtHaushaltskrise

Mehr Konsum durch Idealisierung

Mit einer idealisierten Vorstellung von einer Familie zur Weihnachtszeit will der Lebensmittel-Einzelhandel den Konsum von teuren Speisen und Getränken fördern.
mehr
WertberichtigtLebensmittel-Einzelhandel

Aufreizend flexible Visapolitik

Mancher Europäer darf sich auf eine spontane Visa-Befreiung für Reisen nach China freuen. Voraussetzung ist aber, dass er aus einer der fünf wirtschaftsstärksten EU-Nationen kommt.
mehr
WertberichtigtChina

Black Friday beim Finanzminister

Für die Koalition ist jetzt noch lange "Black Friday". Es geht um die Schnäppchensuche bei der Haushaltsaufstellung 2024. Die wichtigste Frage: Wo geht noch etwas billiger?
mehr
Notiert InBerlin

Alarmsignal von der Polder

Der Überraschungssieg der Rechtspopulisten im Nachbarland Niederlande zeigt: Klimaschutz muss auch das soziale Klima umfassen.
mehr
LeitartikelWahlen in den Niederlanden

Dax-Kolosse dürfen schwerer werden

Mit der Anhebung der Kappungsgrenze auf 15% reagiert die Deutsche Börse auf den Rückzug von Linde aus dem Dax. Anders als im vergangenen Jahr kommt nun mehrheitlich Unterstützung von Marktteilnehmern.
mehr
Im BlickfeldBörsenindizes

Punkten mit Beständigkeit

BASF verschafft sich einen Konsortialkredit in China und finanziert damit nicht nur die bislang größte Investition, sondern senkt auch Risiken des Investments.
mehr
WertberichtigtBASF

Krypto-Jünger geben sich nach Binance-Vergleich der Verblendung hin

Die Gefahr eines Kollapses von Binance ist nach einem Milliarden-Vergleich mit US-Behörden um Geldwäsche-Vorwürfe mitnichten gebannt – auch wenn Krypto-Enthusiasten anderes glauben mögen. Vielmehr drohen neuerliche Verwerfungen am Digital-Assets-Markt.
mehr
KommentarDigital Assets

Klimaszenario der Bundesbank ist nicht "radikal"

Die Risiken der Welt lassen sich kaum konkret beziffern, sagt Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch. Umso erstaunlicher, dass die Notenbank etwaige Folgen des Klimawandels für die Finanzwirtschaft berechnet.
mehr
WertberichtigtFinanzstabilitätsbericht

Die Kappungsgrenze im Dax steigt, ein Handicap bleibt

Die Kappungsgrenze im Dax wird im zweiten Anlauf von 10 auf 15% angehoben. Doch das Grunddefizit ist damit nicht beseitigt.
mehr
KommentarAktienmarkt

Reisewahn zu Thanksgiving

Das Verkehrsaufkommen in den Vereinigten Staaten dürfte rund um Thanksgiving deutlich stärker anziehen als in den Vorjahren. Hintergrund ist der Abwärtstrend an den Rohstoffmärkten.
mehr
Notiert inNew York

Bezahlt wird nicht

Ladendiebstahl ist in Großbritannien zur Epidemie geworden. Die Polizei ist überfordert. Auch Besserverdiener lassen Dinge mitgehen, wenn ihnen die Selbstbedienungskasse Probleme macht.
mehr
Notiert in London

Bund gibt Richtung vor

Der Bund zieht sich aus den Inflationsanleihen zurück, und zwar ab 2024. Andere Emittenten der Eurozone könnten dem Beispiel folgen.
mehr
KommentarBondmärkte

Noch zu früh zum Frohlocken

Die Zusagen für neue Immobilienkredite sind im dritten Quartal dieses Jahres erneut gestiegen. Eine Trendwende dürfte das aber noch nicht sein.
mehr
WertberichtigtImmobilienkreditnachfrage

Das Herdenverhalten einhegen

Die EZB sucht Mittel und Wege, um Auswüchsen von digitalem Herdenverhalten Herr zu werden.
mehr
WertberichtigtFinanzstabilitätsbericht der EZB

Boutiquen-Szene puzzelt sich neu zusammen

Zukäufe, Abspaltungen und neue Spieler: Die deutsche Landschaft für M&A- und Corporate-Finance-Berater sortiert sich neu.
mehr
Im BlickfeldCorporate-Finance-Berater

Das letzte Aufgebot

Die Tories haben mit David Cameron die politische Mitte wiederentdeckt. Es ist die letzte Chance für die Regierungspartei, bei den Wählern zu punkten.
mehr
LeitartikelKehrtwende in Westminster

Ewiges Sorgenkind Stahl

Neuer Chef, neuer Segmentzuschnitt: Die Probleme von Thyssenkrupp, allen voran mit der zyklischen Stahlsparte, lassen sich so jedoch nicht lösen.
mehr
KommentarThyssenkrupp

Immofonds wollen grüner werden

Offene Immobilienfonds verfügen über viele Flächen, die sich gut nutzen lassen. Doch mit erweiterten Investments müssen sie erst mal warten. Gut fürs Klima ist das nicht.
mehr
WertberichtigtNachhaltigkeit

Noch mehr Federvieh bei der EZB

Der EZB-Rat hat drei mögliche Themen für die künftigen Euro-Banknoten ausgewählt. Bis die aber den Weg ins Portemonnaie finden, dauert es noch Jahre.
mehr
Neue Banknoten

Gericht gewährt Einblick in die Wirecard-Vernehmungsprotokolle

Der Strafprozess im Wirecard-Betrugsskandal läuft schon fast ein Jahr. In der Verhandlung vom 30. November brachte ein abgespielter Tonmitschnitt aus dem Jahr 2020 zum Verhör des Kronzeugen Oliver Bellenhaus neue Details an die Öffentlichkeit.
mehr
Abgespielter Tonmitschnitt

Sprung der Einzelhandelsumsätze nährt Konjunkturhoffnung

Der überraschend kräftige Umsatzsprung der deutschen Einzelhändler lässt auf eine bessere Wirtschaftsentwicklung hoffen. Die Zahlen sehen allerdings im Detail nicht ganz so gut aus.
mehr
Mehr Onlinegeschäft

Opec+ einigt sich auf Förderkürzungen

Die Ölproduzenten der Opec+ wollen ihre Förderkürzungen ausweiten. Der Ölpreis zog daraufhin kurzzeitig an.
mehr
Rohstoffe

Autobauer zwischen Wille, Wunsch und Wirklichkeit

Europa scheint nicht bereit für den Wandel in der automobilen Elektrifizierung. Es fehlen Ideen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Und zwischen dem Wunsch zur schnellen Elektrifizierung und der Wirklichkeit im Markt klafft noch eine gigantische Lücke.
mehr
LeitartikelElektrifizierung

Eurazeo sammelt 3,2 Mrd. Euro für Private-Debt-Programm ein

Der französische Finanzinvestor Eurazeo schließt seinen sechsten Direct-Lending-Fonds bei 2,3 Mrd. Euro. Hinzu kommen noch 900 Mill. Euro von Privatinvestoren.
mehr
Institutionelle und private Gelder

Marktübersicht

ESG PRO

Unsere neue Plattform zum Thema ESG und Sustainable Finance

Alles was Sie zum Thema ESG und Sustainable Finance wissen müssen – übersichtlich gebündelt und einfach zu finden: Das ist die neue Plattform ESG PRO der Börsen-Zeitung.
mehr
ESG PRO

Die Ampel sucht einen Plan B für den Klimafonds

Die Ampel-Koalition sucht nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil nach einer Lösung aus dem Finanzdilemma. Minister Christian Lindner (FDP) hat zumindest einen Kompass.
mehr
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

„Die Banken wissen selbst nicht, was sie tun sollen“

ESG-Berichtspflichten fordern nicht nur kleine und mittlere Unternehmen heraus, sondern auch ihre Geldgeber, wie auf der Konferenz „Green Transformation Incubator“ in Frankfurt deutlich wurde.
mehr
ESG-Pflichten für kleine Unternehmen

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

Glyphosat erhält neue EU-Zulassung für zehn Jahre

Die EU-Kommission wird das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat für weitere zehn Jahre zulassen. Die 27 EU-Mitgliedstaaten hatten sich auch im Berufungsausschuss nicht zu einer Entscheidung für oder gegen die Zulassung durchringen können.
mehr
EU-Kommission am Zug

Auf der Suche nach ESG-Datenstandards

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist mit der Aufgabe konfrontiert, Finanzierungen für Landwirte auf Basis unterschiedlicher Datensätze über den CO2-Fußabdruck der Kreditnehmer auszureichen. Vorstandssprecherin Nikola Steinbock spricht über die Herausforderungen bei der Vereinheitlichung der Datensets.
mehr
Podcast"Nachhaltiges Investieren"

Deutsche Unternehmen investieren mehr in Klimaschutz

Klimaschutz ist bei Unternehmen als wichtiges Thema erkannt: Die Investitionen sind kräftig gestiegen, und immer mehr Unternehmen haben das Thema in der Strategie verankert. Es reicht aber nicht, mahnt die KfW.
mehr
KfW-Barometer

Schwerer Schlag für die Haushaltspolitik der Ampel

Das Bundesverfassungsgericht streicht rückwirkend 60 Mrd. Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) und bringt damit die gesamte Haushaltspolitik der Ampel-Koalition unter Zugzwang.
mehr
Bundesverfassungsgericht

"Vor 20 Jahren hat es bei mir Klick gemacht"

Mit fast 20 Jahren in den Diensten einer ESG-Ratingagentur zählt Till Jung zu den erfahrenen Hasen. Was früher Oekom war, ist heute als ISS Teil der Deutschen Börse und ein internationales Unternehmen.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonTill Jung

Aufsicht und Standardsetzer werben für grüne Übergangspläne

Anspruch und Wirklichkeit der nachhaltigen Transformation war das Motto des Green Finance Forum. Bundesbanker, Wirtschaftsweise, Banker und Standardsetzer sehen noch etliche Mängel.
mehr
Nachhaltigkeit

Pläne für ein deutsches Wasserstoffkernnetz stehen

Die deutschen Gasnetzbetreiber wollen knapp 20 Mrd. Euro in ein Wasserstoffkernnetz investieren, das mit einer Länge von 9.700 Kilometern bis 2032 fertig sein soll. Allerdings soll schon in zwei Jahren erster Wasserstoff fließen.
mehr
Energiewende

Rewe setzt auf grüne Finanzierung

Die Rewe Group hat zum Debüt am Bondmarkt gleich auf eine an Klimaziele gekoppelte Anleihe gesetzt. Dass er sich damit für künftige Bondemissionen festgelegt hat, stört CFO Telerik Schischmanow nicht.
mehr
Bondmarktdebüt

Finanzwende kritisiert grüne Zertifikate

Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig investieren. Das, was Genossenschaftsbanken und Sparkassen als grüne Zertifikate vertreiben, erfülle diese Anforderung nicht, schreibt der finanzkritische Verein Finanzwende.
mehr
Finanzvertrieb

„Nachhaltigkeit ist noch nicht weit genug vorangekommen“

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und kommt doch nicht wie erhofft voran, sagt Nicolas Faller, für das Assetmanagement zuständiger Co-CEO der Schweizer Privatbank UBP.
mehr
Im GesprächNicolas Faller, UBP

Bankenverband will bei Biodiversität vorangehen

Der Bundesverband deutscher Banken will beim Thema Biodiversität eine Vorreiterrolle einnehmen. Als Finanzierer von Unternehmen hätten Banken einen großen Hebel.
mehr
Nachhaltigkeit

ESG-Offenlegung häufig unzureichend

PwC kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass die ESG-Offenlegungsberichte der Kreditinstitute deutlich besser werden könnten. Unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren die Risikobewertung.
mehr
Nachhaltigkeit

Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen

Die europäischen Investmentfonds ELTIF gibt es seit 2015, doch bislang führt das Produkt ein Nischendasein. Wie sich das nun ändern soll, erklärt Christian Humlach von Aquila Capital im neuen Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

GLS macht sich für Mobilitätswende stark

Mit der Gründung der Tochtergesellschaft GLS Mobility verstärkt die genossenschaftliche GLS ihre Bestrebungen, die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren.
mehr
Neue Banktochter

Wie VW die Transformation finanzieren will

Ein Betrag von 180 Mrd. Euro soll in die Transformation des Volkswagen-Konzerns fließen. Um den Wandel voranzutreiben, nimmt CFO Arno Antlitz auch das Portfolio kritisch unter die Lupe.
mehr
CFO Arno Antlitz über Beteiligungen und ESG

Vorschriften für ESG-Finanzen fordern Branche

Wir befinden uns nun im dritten Jahr der Umsetzung der regulatorischen Agenda der EU. Die Branche hat enorme Fortschritte gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten geeinigt.
mehr
Gastbeitrag

Haftungsfalle Greenwashing

Die Prävention von rechtswidrigem Greenwashing ist eine wichtige Compliance-Aufgabe der Geschäftsleitung. Behörden und der europäische Gesetzgeber geben den Takt vor.
mehr
GastbeitragUmweltwerbung

Neue Prospektanforderungen für nachhaltigkeitsbezogene Informationen

Die Stellungnahme der Wertpapierbehörde ESMA trägt dazu bei, eine europaweit einheitlichere Marktpraxis in Bezug auf die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Prospektangaben zu erreichen.
mehr
GastbeitragEmissionen

Die Rolle der Banken bei der Transformation

ESG, Nachhaltigkeit und Transformation durchdringen mittlerweile alle Bereiche der Wirtschaft. Es ging auch um die Rolle der Banken bei der Umgestaltung von Unternehmen.
mehr
Impact Festival

"Mit Berichten ist es bei Sorgfaltspflichten nicht getan"

Der SPD-Europaabgeordnete René Repasi klagt gegen ein zentrales Element der Taxonomie. Im Interview spricht er über die Erfolgsaussichten, Kritik am EU-Lieferkettengesetz und das Bemühen um einheitliche Insolvenzregeln.
mehr
InterviewRené Repasi (SPD)

So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany

Im Green and Sustainable Finance Cluster Germany setzen sich Mitglieder aus der Finanzwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit ein. Im Podcast spricht Geschäftsführerin Kristina Jeromin über ihre Arbeit und die Schnittstellen zu anderen Initiativen.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Negative Überraschungen für Corporates durch ESG-Risiken

Telekomnetzbetreiber gelten als Unternehmen, die nur in geringem Maße Umweltrisiken ausgesetzt sind. Dass es aber auch anders laufen kann, zeigt ein ESG-Fall der AT&T und Verizon betrifft.
mehr
Kreditwürdig

ESG-Strategien mit Überrendite

Nachdem im Jahr 2022 nicht nachhaltige Strategien die Nase vorn hatten, erwirtschafteten ESG-Strategien im ersten Halbjahr 2023 wieder Überrenditen und kehrten damit in ihre langjährige Erfolgsspur zurück.
mehr
ESG-Tracker von Metzler AM

Debatte im Excelformat

Die ESG-Berichtspflichten für Unternehmen nehmen zu. Gerade Banken sind auf die Daten angewiesen. Die Branche würde ihre Firmenkunden gerne auf eine einheitlichen Linie bringen.
mehr
Nachhaltigkeit

Verbände präsentieren ESG-Leitfaden für KMU

Öffentliche Banken und die Versicherungswirtschaft treiben in einer Initiative eine einheitlichen ESG-Berichterstattung bei kleineren Unternehmen voran. Bislang fehlen für diese Gruppe von Firmen noch EU-Standards.
mehr
Banken und Versicherungen

Aufsichtsräte geben Lücken in ESG-Themen zu

In einer weltweiten Umfrage äußern sich Aufsichtsräte von Unternehmen selbstkritisch: Einer Mehrheit fehlt das Wissen, um Strategien für Nachhaltigkeit professionell zu überwachen.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

ESG-Performance verbessert Konditionen

Die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hat Banken zur Relevanz von ESG im Kreditgeschäft befragt. Zwei von drei Banken gaben an, dass sie ihre Kreditkonditionen bei einer positiven ESG-Performance verbessern.
mehr
Nachhaltigkeit

ESG etabliert sich in der Vorstandsvergütung

Das Thema Nachhaltigkeit zieht in die Systeme zur Vorstandsvergütung ein. Die Unternehmen setzen ESG-Kriterien aber noch unterschiedlich ein.
mehr
Nachhaltigkeit

Neue EU-Verordnung zielt auf Schutz der Wälder

Ende Juni ist die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten in Kraft getreten. Sie erhöht Compliance-Anforderungen und Compliance-Risiken in Unternehmen.
mehr
GastbeitragGreen Deal

Ohne Ethik ist Nachhaltigkeit inhaltsleer

Wirtschaftliche Prinzipien, die heute als „nachhaltig“ bezeichnet werden, sind nicht neu. Die Chance der Debatte liegt vielmehr in der Ethik.
mehr
LeitartikelESG-Kriterien

Quo vadis nachhaltige Fonds?

Durch die Ergänzung der EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte sind viele dunkelgrüne Fonds (Artikel 9) zu hellgrünen Fonds (Artikel 8) heruntergestuft worden. Seither weisen erstere einen deutlich höheren Anteil an nachhaltigen Investments auf.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungEU-Offenlegungsverordnung

Finales ESG-Reporting stößt auf geteiltes Echo

Nach Billigung des finalen Regelwerks für Nachhaltigkeitsberichte in Brüssel, gibt es in der Praxis widerstreitende Meinungen über die den Anwendern gewährten Erleichterungen.
mehr
Nachhaltigkeit

Unternehmen kämpfen bei ESG-Reporting mit Komplexität

Die Einhaltung von ESG-Vorschriften sorgt in vielen Unternehmen für großen Aufwand: Häufig sind mit der Aufgabe gleich mehrere Teams betraut, die zudem mehr als einen regulatorischen Rahmen im Auge behalten müssen.
mehr
Nachhaltigkeitsreporting

Keine lästige Pflicht

Im ESG-Reporting geht es um Qualität der Daten und nicht um ausufernde Berichte. Das ist alles andere als eine lästige Pflicht.
mehr
LeitartikelESG-Reporting

Finanzaufsicht schaut auf Nachhaltigkeit

Die BaFin macht Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt in der Finanzaufsicht und plädiert bei der regulatorischen Weiterentwicklung für eine zwar risikoorientierte, aber verhältnismäßige und praxistaugliche Herangehensweise.
mehr
GastbeitragSustainable Finance

ESG-Reporting im Zwiespalt

Die finalen europäischen Standards für das ESG-Reporting finden unterschiedliche Akzeptanz in der Praxis. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hält das Regelwerk für einen akzeptablen Kompromiss, der Fondsverband BVI fordert Nachbesserungen in der Finanzmarktregulierung.
mehr
Nachhaltigkeit

Markt für nachhaltige Anleihen seit 2021 fast verdoppelt

Der Markt für grüne Anleihen ist seit Anfang 2021 auf die doppelte Größe angewachsen, steht im EZB-Wirtschaftsbericht. Schwarze Schafe gibt es trotzdem.
mehr
Klimaindikatoren

Wie Natur zur Assetklasse werden soll

Ebrahim Attarzadeh war Investmentbanker, bevor er sich mit der Plattform Callirius auf das Thema CO2-Kompensationen spezialisiert hat. Im nächsten Schritt will er ins Asset Management einsteigen. Das große Ziel: Natur als Assetklasse etablieren.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Microsoft wird Beobachter im Board von OpenAI

Nach der Rückkehr von OpenAI-CEO Sam Altman konnte sich der ChatGPT-Macher offensichtlich nicht dazu durchringen, seinem Großinvestor ein klares Mitspracherecht bei dem Start-up einzuräumen. Stattdessen erhält der Softwarekonzern nun die Rolle des Beobachters im Board.
mehr
Nach Vorstandsdrama

Wie Frankreich bei KI vorne mitmischen will

Frankreich versucht, mit KI-Initiativen wie dem neuen Forschungslabor Kyutai die Unabhängigkeit gegenüber den USA und China zu wahren. Noch allerdings hinkt Europa bei künstlicher Intelligenz deutlich hinterher.
mehr
Im BlickfeldKünstliche Intelligenz

LME setzt sich gegen Elliott durch

Der High Court hat die Schadenersatzforderungen von Elliott und Jane Street gegen die London Metal Exchange abgewiesen. Es geht um die Stornierung von Orders, die das Chaos am Nickelmarkt im März 2022 stoppen sollte.
mehr
Streit um stornierte Orders

Finanzinvestoren fehlen dem M&A-Markt

Noch können sich Verkäufer und Käufer von Unternehmensbeteiligungen nur schwierig auf einen Preis einigen. Deshalb ist das M&A-Volumen weltweit in diesem Jahr um knapp ein Viertel eingebrochen – und liegt nur noch halb so hoch wie im Rekordjahr 2021. Vor allem der Anteil der Finanzinvestoren schrumpft.
mehr
Private Equity

Artikel 9: Hilfe oder Hindernis?

Eine Klassifizierung nach Artikel 9 soll es Investoren erleichtern, nachhaltige Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Doch Fonds außerhalb der EU werden davon kaum erfasst. Wie Andreas Nilsson von Golding Capital dies über eine „Schattenklassifizierung“ ändern will, berichtet er im Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Metro Bank streicht ein Fünftel der Stellen

Kaum ist die Refinanzierung der Metro Bank gesichert, kündigt das Management die Streichung von einem Fünftel der Stellen an. Das Konzept, sieben Tage die Woche geöffnet zu haben, wird in Frage gestellt.
mehr
Beschleunigte Kostensenkung

Die Stunde der Förderbanken

Britische Förderbanken können die Europäische EIB nicht ersetzen

Die britischen Förderbanken haben das Loch bislang nicht stopfen können, das durch den Brexit bei Infrastruktur- und Klimafinanzierungen entstanden ist. Bei der Mittelstandsfinanzierung leistet die British Business Bank zwar gute Arbeit. Dennoch wird die EIB schmerzlich vermisst.
mehr
SerieFörderbanken (14)

Der französische Newcomer unter den Förderbanken

Trotz starker Geburtswehen hat sich BPI France zu einem der wichtigsten Finanzierer französischer Unternehmen entwickelt. Ihr Modell hat sogar schon ausländische Institute inspiriert. Doch ihre Umtriebigkeit verschafft ihr nicht nur Freunde.
mehr
Serie Förderbanken (13)BPI France

„Aus Marktversagen ergibt sich dauerhafte Legitimation“

Seit ihrem Start als rechtlich selbständige Förderbank im Jahr 2003 kommt die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) auf ein Fördervolumen von 48 Mrd. Euro. Der Bestwert beim Neugeschäft fiel mit 4,4 Mrd. Euro in das Pandemiejahr 2021. Vorstandschef Erk Westermann-Lammers zieht im Interview Bilanz.
mehr
Serie Förderbanken (12)Investitionsbank Schleswig-Holstein

Niedersachsen will NBank zur Investitionsbank aufwerten

Die rot-grüne Landesregierung will das niedersächsische Landesförderinstitut, die NBank, durch Aufstockung des Eigenkapitals zu einer Investitionsbank umbauen. Interview mit Vorstandschef Michael Kiesewetter.
mehr
InterviewMichael Kiesewetter

Förderbanken sind ein Resilienzfaktor

Die Förderinstitute des Bundes und der Länder helfen bei der Bewältigung aktueller Krisen und fördern gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Sie sind damit ein zentraler Faktor unserer Widerstandsfähigkeit, schreibt Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB).
mehr
Serie Förderbanken (10)Gastbeitrag zur Resilienz

EU-Förderbank EIB expandiert – und will mehr

Die Europäische Investitionsbank wandelt sich immer mehr vom reinen Infrastruktur- zum Entwicklungsfinanzierer mit globalem Anspruch. Wie verträgt sich ihre Top-Bonität mit mehr Hang zum Risiko?
mehr
Serie Förderbanken (9)EIB

„Wir sind bereit, den nächsten Schritt zu gehen“

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg ist mit einer Bilanzsumme von 15,6 Mrd. Euro die größte ostdeutsche Förderbank. Die ILB will künftig einen noch stärkeren Fokus auf eigene Kreditprogramme legen, die die grüne Transformation unterstützen. Begrenzt werden die Pläne durch die aktuelle Kapitalbasis.
mehr
Im GesprächTillmann Stenger, ILB

Mehr ländliche Entwicklung, weniger Agrar

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat zuletzt mehr Fördermittel für die Entwicklung des ländlichen Raums und weniger für Landwirtschaft und erneuerbare Energien bereitgestellt. Viele Bauern seien verunsichert, weil sie nicht wüssten, welche Vorgaben auf sie zukommen, sagt Bankchefin Nikola Steinbock.
mehr
Serie Förderbanken (7): Landwirtschaftliche Rentenbank

Italiens staatliche Förderbank CDP weitet Einfluss immer weiter aus

Die mehrheitlich staatliche Förderbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) spielt eine zentrale Rolle in Italien und hält viele Unternehmensbeteiligungen. Sie refinanziert sich hauptsächlich durch die Spareinlagen der Italiener bei der Post.
mehr
Serie Förderbanken (6)Cassa Depositi e Prestiti

Wohnkreditflaute bremst KfW im Kerngeschäft aus

Darlehen für Immobilien sind in Deutschland kaum noch gefragt. Das Neugeschäft der KfW bricht daher im ersten Halbjahr ein.
mehr
Serie Förderbanken (5)Wohnkreditneugeschäft

Geteilte Meinungen zu Social Bonds

Die deutschen Förderbanken haben zum Thema Social Bonds geteilte Meinungen. Sechs Institute haben bereits entsprechende Anleihen emittiert, doch etliche weitere Häuser halten sich zurück, zeigt eine Umfrage der Börsen-Zeitung.
mehr
Serie Förderbanken (4)Social Bonds

Kaum Förderbankwächter mit Bankfunktion

Vertreter der Kreditwirtschaft sind in den Verwaltungsräten von Förderbanken unterrepräsentiert. Zwischen den Instituten gibt es allerdings Unterschiede.
mehr
Serie FörderbankenVerwaltungsräte

"Bauträger wechseln in geförderten Wohnungsbau"

Gestiegene Baukosten und Zinsen setzen dem Wohnungsbau massiv zu. Dadurch schlägt jetzt die Stunde der Förderbanken, zumindest im geförderten Wohnungsbau.
mehr
Serie FörderbankenClaudia Hillenherms im Interview

Die Macher in Pandemie und Zeitenwende

Nach jahrelanger Stagnation sind Förderbanken wieder enorm gefragt. Die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Klimaneutralität wird ein immer wichtigeres Betätigungsfeld.
mehr
Förderbanken

Meinung

Banken

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gericht fordert von Ampel zusätzliche Klimamaßnahmen

11/30/2023
Ungeachtet des jüngsten Klimafonds-Urteils aus Karlsruhe hat ein Gericht die Bundesregierung jetzt zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen verdonnert. Dabei klafft 2024 schon jetzt ein Haushaltsloch von 17 Mrd. Euro.
mehr
konjunktur-politik
Haushaltsstreit

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Euro-Inflation überrascht erneut positiv

11/30/2023
Die Inflation in der Eurozone sinkt auf den niedrigsten Stand seit Juli 2021. Forderungen nach baldigen Zinssenkungen werden an den Finanzmärkten immer lauter – was für die EZB ein Problem werden könnte.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
energiepreise
ezb
geldpolitik
inflation
zinssenkungen
Abwärtstrend setzt sich fort

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Notenbankerin Daly sieht Inflation noch nicht als definitiv besiegt an

11/30/2023
Die Inflation in den USA ist deutlich gesunken. Experten sehen deshalb den Zinserhöhungszyklus der Fed als beendet an und viele spekulieren bereits auf rasche und deutliche Zinssenkungen. US-Notenbankerin Mary Daly widerspricht im Interview: Für Entwarnung bei der Inflation sei es zu früh.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
inflation-zinsen-geldpolitik-fed-zentralbanken
Debatte über Zinspolitik

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

"Nicht voreilig den Sieg über die Inflation verkünden"

11/30/2023
Im Interview spricht die Präsidentin der regionalen Fed San Francisco, Mary Daly, über den Kampf gegen die Teuerung, weitere Zinsschritte, den Abbau der Fed-Bilanz und die Geldpolitik der Zukunft.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
fed-geldpolitik-inflation-leitzinsen-zentralbanken-konjunktur-wirtschaftswachstum
Im InterviewMary C. Daly

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Sorgen um X crashen Musks Cybertruck-Party

12/1/2023
Elon Musk will mit einer Feier zum Marktstart des Tesla-Cybertruck für Aufbruchstimmung sorgen. Doch das schwache Interesse der US-Kunden an Elektroautos und neue Eklats um die Social-Media-Plattform X verhageln Investoren die Laune.
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
Milliardär unter Druck

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Vossloh liefert mindestens 600 Weichen an die Deutsche Bahn

11/30/2023
Der Bahninfrastrukturkonzern Vossloh und die Deutsche Bahn haben einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von vier Jahren geschlossen. Er beinhaltet die Lieferung von mindestens 600 Weichen.
mehr
unternehmen-branchen
vossloh
Bahninfrastrukturkonzern

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Take Privates werden "wichtiger Teil der M&A-Wallet"

11/30/2023
Das M&A-Volumen schrumpft in diesem Jahr erneut kräftig. Für 2024 rechnet Armin von Falkenhayn, Deutschlandchef der Bank of America, mit mehr Take Privates und Delistings. Derweil erwarten Barclays und die Kanzlei Noerr die Abwanderung weiterer deutscher IPOs in die USA.
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
Investmentbanking

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Conti erläutert Strategie und finanzielle Ambitionen

11/30/2023
Beim Kapitalmarkttag von Continental werden Investoren vor allem auf die Pläne für das kriselnde Automotive-Geschäft achten. Der Autozulieferbereich drückt seit längerem auf die Umsatzrendite des Dax-Konzerns.
mehr
finanzmarktkalender
unternehmen-branchen
Finanzmarktkalender4. Dezember

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein