Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

KlöCo trennt sich von Vorstand Weiß

Nach nur zwei Jahren im Vorstand von Klöckner & Co verlässt Bernhard Weiß den Stahlhändler. Zugleich schrumpft der Vorstand auf drei Köpfe.
mehr
Stahlhändler baut Vorstand um

Countdown zum möglichen "Shutdown" läuft in den USA

In den USA rückt eine mögliche Stilllegung der Regierungsgeschäfte - ein sogenannter Shutdown - immer näher.
mehr
Stilllegung der Regierungsgeschäfte

Credit Suisse warnt vor Belastungen

Die Abwicklung der Nicht-Kern-Bereiche der früheren Credit Suisse durch die UBS wird im dritten Quartal 2023 Löcher in die Bilanz der neuen Mutter reißen.
mehr
UBS

Bewerbungsverfahren für EU-Behörde gegen Geldwäsche läuft an

Die Bundesregierung will die Antigeldwäschebehörde AMLA nach Frankfurt holen – nun tickt die Uhr. Der Start der EU-Behörde wird sich verzögern. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe.
mehr
Sitz der AMLA

Ein bunter Strauß aus Impact, Autos, Panzergetrieben und Diätspritzen

In der 40. Kalenderwoche stehen unter anderem das Renk-IPO, der Genfer Autosalon, Zahlen von Gerresheimer und die hochkarätig besetzte Impact-Jahreskonferenz an. Letztere steht im Mittelpunkt der neuen Podcast-Episode.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Finanzplatz Frankfurt überholt Paris

Frankfurt ist im weltweiten Finanzplatz-Ranking der Z/Yen Group an Paris vorbeigezogen. Teilnehmer der Umfrage trauen der Stadt künftig größere Bedeutung zu.
mehr
Internationales Standort-Ranking

AMS Osram will schlechte Bonität loswerden

Finanzierungsverpflichtungen von mehr als 2 Mrd. Euro lasten auf AMS Osram. Der neue Vorstand erhofft sich von einer Kapitalerhöhung einen Befreiungsschlag.
mehr
Finanzierungskonzept

Die EZB gibt es, die EZB nimmt es

Banken fürchten wegen potenziell höherer Mindestreserven um die Zinsen der Sparer und die Immobilienwirtschaft. Schon blöd, wenn risikolose Zinserträge in Milliardenhöhe einfach gestrichen werden.
mehr
WertberichtigtDebatte um Mindestreserven

Commerzbank plant stärkere Beteiligung der Aktionäre

Die Commerzbank setzt sich für die nächsten Jahre ehrgeizigere Ziele und will ihre Anteilseigner stärker am Unternehmenserfolg beteiligen, hat sie jetzt angekündigt und feste Ausschüttungsquoten verkündet.
mehr
Ausschüttungen

CEO von Schwäbisch Hall fordert Masterplan für energetische Sanierung

Einen Masterplan für energetische Sanierungen fordert der Vorstandschef der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Ziel müsse Planungssicherheit sein, sagt Reinhard Klein.
mehr
Weg zur Klimaneutralität

Klatsche für die Wirtschaftspolitik der Ampel

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer neuen Gemeinschaftsdiagnose ihre Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt. Die Forscher monieren die hohe politische Unsicherheit, ausgelöst insbesondere durch die Energie- und Klimapolitik der Regierung.
mehr
Wirtschaftsforschungsinstitute

Schott Pharma startet mit Kurssprung an der Börse

Schott Pharma ist der größte Börsengang in Deutschland in diesem Jahr. Das IPO hat fast 1 Mrd. Euro für den Mutterkonzern eingespielt. Damit erweist sich der Finanzplatz Frankfurt als ein seltener Lichtblick auf dem immer noch trüben europäischen Markt für Börsengänge.
mehr
Börsengänge

Euro-Wirtschaft so pessimistisch wie zuletzt Ende 2020

Die Stimmung in der Euro-Wirtschaft ist im September so trübe wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Allein die Industrie zeigt sich etwas weniger skeptisch als zuletzt.
mehr
Stimmungsumfrage

Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen bricht ein

Das Neugeschäft in der gewerblichen Immobilienfinanzierung in Deutschland dürfte nach Schätzungen im laufenden Jahr um etwa ein Viertel einbrechen. Das ergaben Befragungen führender Immobilienfinanzierer im Rahmen des German Debt Projects.
mehr
Immobilienfinanzierung

Zinsentschädigung bei Immobilienkrediten in Einklang mit EU-Recht

Wenn Immobilienkunden einen Kredit vorzeitig zurückzahlen, sorgt die Vorfälligkeitsentschädigung immer wieder für Streit. Vor dem Europäischen Gerichtshof deutet sich ein Grundsatzurteil an.
mehr
EuGH zur Vorfälligkeitsentschädigung

Durchwachsenes Zwischenzeugnis für Banken

Deutsche Banken haben 2022 deutlich weniger von der Zinswende profitiert als gedacht, zeigt eine Analyse der Bundesbank. Das liegt vor allem an Problemen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
mehr
Im Blickfeld: Zinswende

Aareal Bank will alternatives Wohnimmobilien-Geschäft ausbauen

Die Aareal Bank will stärker in den Bereichen Student Housing und Co-Living wachsen. Dazu holt sie den verlorenen Sohn Benjamin Walter von Union Investment, der ein Team aufbauen soll.
mehr
Studentenheime und WGs

Es wird ungemütlicher für ESG-Fonds

Das Anlegervertrauen in ESG-Fonds und Green Bonds könnte durch Greenwashing erschüttert werden. Am Markt wird schon der Big Short auf ESG durchgespielt.
mehr
KommentarNachhaltige Investments

Der Dax schwächelt immer Ende September

Im vergangenen Jahr hat der Dax im September deutlich verloren und dann im Oktober und November massiv zugelegt. Dies könnte sich wiederholen.
mehr
WertberichtigtAktienmarkt

EBA und Bundesbank legen neue Basel-III-Zahlen vor

Die Aufsichtsbehörden in Europa sehen die Banken für Basel III gut gerüstet. Die Institute erfüllen schon jetzt meist die höheren Kapitalanforderungen.
mehr
Bankenaufsicht

Zinsstrukturkurven invertieren auf globaler Front

Immer mehr Staatsanleihemärkte rund um den Globus weisen inverse Zinsstrukturkurven auf. Die Märkte senden damit klare Rezessionssignale.
mehr
Finanzmärkte

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

KlöCo trennt sich von Vorstand Weiß

Nach nur zwei Jahren im Vorstand von Klöckner & Co verlässt Bernhard Weiß den Stahlhändler. Zugleich schrumpft der Vorstand auf drei Köpfe.
mehr
Stahlhändler baut Vorstand um

Countdown zum möglichen "Shutdown" läuft in den USA

In den USA rückt eine mögliche Stilllegung der Regierungsgeschäfte - ein sogenannter Shutdown - immer näher.
mehr
Stilllegung der Regierungsgeschäfte

Credit Suisse warnt vor Belastungen

Die Abwicklung der Nicht-Kern-Bereiche der früheren Credit Suisse durch die UBS wird im dritten Quartal 2023 Löcher in die Bilanz der neuen Mutter reißen.
mehr
UBS

Bewerbungsverfahren für EU-Behörde gegen Geldwäsche läuft an

Die Bundesregierung will die Antigeldwäschebehörde AMLA nach Frankfurt holen – nun tickt die Uhr. Der Start der EU-Behörde wird sich verzögern. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe.
mehr
Sitz der AMLA

Ein bunter Strauß aus Impact, Autos, Panzergetrieben und Diätspritzen

In der 40. Kalenderwoche stehen unter anderem das Renk-IPO, der Genfer Autosalon, Zahlen von Gerresheimer und die hochkarätig besetzte Impact-Jahreskonferenz an. Letztere steht im Mittelpunkt der neuen Podcast-Episode.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Finanzplatz Frankfurt überholt Paris

Frankfurt ist im weltweiten Finanzplatz-Ranking der Z/Yen Group an Paris vorbeigezogen. Teilnehmer der Umfrage trauen der Stadt künftig größere Bedeutung zu.
mehr
Internationales Standort-Ranking

AMS Osram will schlechte Bonität loswerden

Finanzierungsverpflichtungen von mehr als 2 Mrd. Euro lasten auf AMS Osram. Der neue Vorstand erhofft sich von einer Kapitalerhöhung einen Befreiungsschlag.
mehr
Finanzierungskonzept

Die EZB gibt es, die EZB nimmt es

Banken fürchten wegen potenziell höherer Mindestreserven um die Zinsen der Sparer und die Immobilienwirtschaft. Schon blöd, wenn risikolose Zinserträge in Milliardenhöhe einfach gestrichen werden.
mehr
WertberichtigtDebatte um Mindestreserven

Commerzbank plant stärkere Beteiligung der Aktionäre

Die Commerzbank setzt sich für die nächsten Jahre ehrgeizigere Ziele und will ihre Anteilseigner stärker am Unternehmenserfolg beteiligen, hat sie jetzt angekündigt und feste Ausschüttungsquoten verkündet.
mehr
Ausschüttungen

CEO von Schwäbisch Hall fordert Masterplan für energetische Sanierung

Einen Masterplan für energetische Sanierungen fordert der Vorstandschef der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Ziel müsse Planungssicherheit sein, sagt Reinhard Klein.
mehr
Weg zur Klimaneutralität

Klatsche für die Wirtschaftspolitik der Ampel

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer neuen Gemeinschaftsdiagnose ihre Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt. Die Forscher monieren die hohe politische Unsicherheit, ausgelöst insbesondere durch die Energie- und Klimapolitik der Regierung.
mehr
Wirtschaftsforschungsinstitute

Schott Pharma startet mit Kurssprung an der Börse

Schott Pharma ist der größte Börsengang in Deutschland in diesem Jahr. Das IPO hat fast 1 Mrd. Euro für den Mutterkonzern eingespielt. Damit erweist sich der Finanzplatz Frankfurt als ein seltener Lichtblick auf dem immer noch trüben europäischen Markt für Börsengänge.
mehr
Börsengänge

Euro-Wirtschaft so pessimistisch wie zuletzt Ende 2020

Die Stimmung in der Euro-Wirtschaft ist im September so trübe wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Allein die Industrie zeigt sich etwas weniger skeptisch als zuletzt.
mehr
Stimmungsumfrage

Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen bricht ein

Das Neugeschäft in der gewerblichen Immobilienfinanzierung in Deutschland dürfte nach Schätzungen im laufenden Jahr um etwa ein Viertel einbrechen. Das ergaben Befragungen führender Immobilienfinanzierer im Rahmen des German Debt Projects.
mehr
Immobilienfinanzierung

Zinsentschädigung bei Immobilienkrediten in Einklang mit EU-Recht

Wenn Immobilienkunden einen Kredit vorzeitig zurückzahlen, sorgt die Vorfälligkeitsentschädigung immer wieder für Streit. Vor dem Europäischen Gerichtshof deutet sich ein Grundsatzurteil an.
mehr
EuGH zur Vorfälligkeitsentschädigung

Durchwachsenes Zwischenzeugnis für Banken

Deutsche Banken haben 2022 deutlich weniger von der Zinswende profitiert als gedacht, zeigt eine Analyse der Bundesbank. Das liegt vor allem an Problemen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
mehr
Im Blickfeld: Zinswende

Aareal Bank will alternatives Wohnimmobilien-Geschäft ausbauen

Die Aareal Bank will stärker in den Bereichen Student Housing und Co-Living wachsen. Dazu holt sie den verlorenen Sohn Benjamin Walter von Union Investment, der ein Team aufbauen soll.
mehr
Studentenheime und WGs

Es wird ungemütlicher für ESG-Fonds

Das Anlegervertrauen in ESG-Fonds und Green Bonds könnte durch Greenwashing erschüttert werden. Am Markt wird schon der Big Short auf ESG durchgespielt.
mehr
KommentarNachhaltige Investments

Der Dax schwächelt immer Ende September

Im vergangenen Jahr hat der Dax im September deutlich verloren und dann im Oktober und November massiv zugelegt. Dies könnte sich wiederholen.
mehr
WertberichtigtAktienmarkt

EBA und Bundesbank legen neue Basel-III-Zahlen vor

Die Aufsichtsbehörden in Europa sehen die Banken für Basel III gut gerüstet. Die Institute erfüllen schon jetzt meist die höheren Kapitalanforderungen.
mehr
Bankenaufsicht

Zinsstrukturkurven invertieren auf globaler Front

Immer mehr Staatsanleihemärkte rund um den Globus weisen inverse Zinsstrukturkurven auf. Die Märkte senden damit klare Rezessionssignale.
mehr
Finanzmärkte

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

KlöCo trennt sich von Vorstand Weiß

Nach nur zwei Jahren im Vorstand von Klöckner & Co verlässt Bernhard Weiß den Stahlhändler. Zugleich schrumpft der Vorstand auf drei Köpfe.
mehr
Stahlhändler baut Vorstand um

Countdown zum möglichen "Shutdown" läuft in den USA

In den USA rückt eine mögliche Stilllegung der Regierungsgeschäfte - ein sogenannter Shutdown - immer näher.
mehr
Stilllegung der Regierungsgeschäfte

Credit Suisse warnt vor Belastungen

Die Abwicklung der Nicht-Kern-Bereiche der früheren Credit Suisse durch die UBS wird im dritten Quartal 2023 Löcher in die Bilanz der neuen Mutter reißen.
mehr
UBS

Bewerbungsverfahren für EU-Behörde gegen Geldwäsche läuft an

Die Bundesregierung will die Antigeldwäschebehörde AMLA nach Frankfurt holen – nun tickt die Uhr. Der Start der EU-Behörde wird sich verzögern. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe.
mehr
Sitz der AMLA

Ein bunter Strauß aus Impact, Autos, Panzergetrieben und Diätspritzen

In der 40. Kalenderwoche stehen unter anderem das Renk-IPO, der Genfer Autosalon, Zahlen von Gerresheimer und die hochkarätig besetzte Impact-Jahreskonferenz an. Letztere steht im Mittelpunkt der neuen Podcast-Episode.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Finanzplatz Frankfurt überholt Paris

Frankfurt ist im weltweiten Finanzplatz-Ranking der Z/Yen Group an Paris vorbeigezogen. Teilnehmer der Umfrage trauen der Stadt künftig größere Bedeutung zu.
mehr
Internationales Standort-Ranking

AMS Osram will schlechte Bonität loswerden

Finanzierungsverpflichtungen von mehr als 2 Mrd. Euro lasten auf AMS Osram. Der neue Vorstand erhofft sich von einer Kapitalerhöhung einen Befreiungsschlag.
mehr
Finanzierungskonzept

Die EZB gibt es, die EZB nimmt es

Banken fürchten wegen potenziell höherer Mindestreserven um die Zinsen der Sparer und die Immobilienwirtschaft. Schon blöd, wenn risikolose Zinserträge in Milliardenhöhe einfach gestrichen werden.
mehr
WertberichtigtDebatte um Mindestreserven

Commerzbank plant stärkere Beteiligung der Aktionäre

Die Commerzbank setzt sich für die nächsten Jahre ehrgeizigere Ziele und will ihre Anteilseigner stärker am Unternehmenserfolg beteiligen, hat sie jetzt angekündigt und feste Ausschüttungsquoten verkündet.
mehr
Ausschüttungen

CEO von Schwäbisch Hall fordert Masterplan für energetische Sanierung

Einen Masterplan für energetische Sanierungen fordert der Vorstandschef der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Ziel müsse Planungssicherheit sein, sagt Reinhard Klein.
mehr
Weg zur Klimaneutralität

Klatsche für die Wirtschaftspolitik der Ampel

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer neuen Gemeinschaftsdiagnose ihre Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt. Die Forscher monieren die hohe politische Unsicherheit, ausgelöst insbesondere durch die Energie- und Klimapolitik der Regierung.
mehr
Wirtschaftsforschungsinstitute

Schott Pharma startet mit Kurssprung an der Börse

Schott Pharma ist der größte Börsengang in Deutschland in diesem Jahr. Das IPO hat fast 1 Mrd. Euro für den Mutterkonzern eingespielt. Damit erweist sich der Finanzplatz Frankfurt als ein seltener Lichtblick auf dem immer noch trüben europäischen Markt für Börsengänge.
mehr
Börsengänge

Euro-Wirtschaft so pessimistisch wie zuletzt Ende 2020

Die Stimmung in der Euro-Wirtschaft ist im September so trübe wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Allein die Industrie zeigt sich etwas weniger skeptisch als zuletzt.
mehr
Stimmungsumfrage

Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen bricht ein

Das Neugeschäft in der gewerblichen Immobilienfinanzierung in Deutschland dürfte nach Schätzungen im laufenden Jahr um etwa ein Viertel einbrechen. Das ergaben Befragungen führender Immobilienfinanzierer im Rahmen des German Debt Projects.
mehr
Immobilienfinanzierung

Zinsentschädigung bei Immobilienkrediten in Einklang mit EU-Recht

Wenn Immobilienkunden einen Kredit vorzeitig zurückzahlen, sorgt die Vorfälligkeitsentschädigung immer wieder für Streit. Vor dem Europäischen Gerichtshof deutet sich ein Grundsatzurteil an.
mehr
EuGH zur Vorfälligkeitsentschädigung

Durchwachsenes Zwischenzeugnis für Banken

Deutsche Banken haben 2022 deutlich weniger von der Zinswende profitiert als gedacht, zeigt eine Analyse der Bundesbank. Das liegt vor allem an Problemen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
mehr
Im Blickfeld: Zinswende

Aareal Bank will alternatives Wohnimmobilien-Geschäft ausbauen

Die Aareal Bank will stärker in den Bereichen Student Housing und Co-Living wachsen. Dazu holt sie den verlorenen Sohn Benjamin Walter von Union Investment, der ein Team aufbauen soll.
mehr
Studentenheime und WGs

Es wird ungemütlicher für ESG-Fonds

Das Anlegervertrauen in ESG-Fonds und Green Bonds könnte durch Greenwashing erschüttert werden. Am Markt wird schon der Big Short auf ESG durchgespielt.
mehr
KommentarNachhaltige Investments

Der Dax schwächelt immer Ende September

Im vergangenen Jahr hat der Dax im September deutlich verloren und dann im Oktober und November massiv zugelegt. Dies könnte sich wiederholen.
mehr
WertberichtigtAktienmarkt

EBA und Bundesbank legen neue Basel-III-Zahlen vor

Die Aufsichtsbehörden in Europa sehen die Banken für Basel III gut gerüstet. Die Institute erfüllen schon jetzt meist die höheren Kapitalanforderungen.
mehr
Bankenaufsicht

Zinsstrukturkurven invertieren auf globaler Front

Immer mehr Staatsanleihemärkte rund um den Globus weisen inverse Zinsstrukturkurven auf. Die Märkte senden damit klare Rezessionssignale.
mehr
Finanzmärkte

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fondsbranche kann auf Steuerflankierung beim Zukunftsfinanzierungsgesetz hoffen

9/28/2023
Immobilienfonds sollen Solaranlagen auf Dächern der Objekte in ihren Vermögen installieren können. Dies will das Zukunftsfinanzierungsgesetz erlauben. Für die Branche fehlt jedoch eine eindeutige steuerliche Flankierung, damit dies gelingt.
mehr
banken-finanzen
Bundestag

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

9/28/2023
Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
banken-finanzen
gesetz
italien
kapitalmarkt
Italien

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Volldampf statt Ausklang bei Procredit

9/28/2023
Hubert Spechtenhauser wollte eigentlich sein Berufsleben mit einigen Aufsichtsratsposten ausklingen lassen. Doch dann entwickelte sich bei der Bankengruppe Procredit alles anders, weil Russland die Ukraine angegriffen hat.
mehr
banken-finanzen
CEO Hubert Spechtenhauser

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Impact Investing in Theorie und Praxis

9/28/2023
Investments mit messbarer Wirkung gewinnen innerhalb der nachhaltigen Geldanlage an Bedeutung. Allerdings herrscht noch Unklarheit über Grundfragen des Impact Investing. Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen Wissenschaftlern, Investoren und Vertretern von Impact-Projekten.
mehr
banken-finanzen
esg-pro
finanzmarktkalender
Finanzmarktkalender4. Oktober

Konjunktur

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper