Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

KlöCo trennt sich von Vorstand Weiß

Nach nur zwei Jahren im Vorstand von Klöckner & Co verlässt Bernhard Weiß den Stahlhändler. Zugleich schrumpft der Vorstand auf drei Köpfe.
mehr
Stahlhändler baut Vorstand um

Countdown zum möglichen "Shutdown" läuft in den USA

In den USA rückt eine mögliche Stilllegung der Regierungsgeschäfte - ein sogenannter Shutdown - immer näher.
mehr
Stilllegung der Regierungsgeschäfte

Credit Suisse warnt vor Belastungen

Die Abwicklung der Nicht-Kern-Bereiche der früheren Credit Suisse durch die UBS wird im dritten Quartal 2023 Löcher in die Bilanz der neuen Mutter reißen.
mehr
UBS

Bewerbungsverfahren für EU-Behörde gegen Geldwäsche läuft an

Die Bundesregierung will die Antigeldwäschebehörde AMLA nach Frankfurt holen – nun tickt die Uhr. Der Start der EU-Behörde wird sich verzögern. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe.
mehr
Sitz der AMLA

Meinung und Analyse

Noch längst keine Normalität bei der Inflation

Der kräftige Rückgang der Inflation im September in Deutschland ist erfreulich. Für Entwarnung ist es aber weiter zu früh. Die EZB muss wachsam bleiben. Bei der Zinssitzung im Dezember wird es wieder spannend.
mehr
KommentarPreise

Italien auf Konfrontationskurs

Die italienische Regierung steuert auf einen Konflikt mit Brüssel zu. Denn der Haushaltsentwurf der Regierung sieht auf Jahre Defizit von über 3% vor und die hohen Schulden sinken in den nächsten Jahren kaum.
mehr
KommentarItalienischer Haushaltsentwurf

Außergewöhnlicher Schritt von BMW

Bei der Vertragsverlängerung von BMW-CEO Oliver Zipse geht der Aufsichtsrat des Autobauers mit Blick auf die Altersgrenze von 60 Jahren einen ungewöhnlichen Schritt. Dafür gibt es Gründe.
mehr
KommentarVertragsverlängerung für Zipse

Geduldsprobe zum Vorteil Frankfurts

Das Bewerbungsverfahren für die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA ist eröffnet. Schnell wird es ab jetzt trotzdem nicht gehen – was dem Bundesfinanzministerium helfen kann.
mehr
KommentarAMLA-Standort

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Die EZB gibt es, die EZB nimmt es

Banken fürchten wegen potenziell höherer Mindestreserven um die Zinsen der Sparer und die Immobilienwirtschaft. Schon blöd, wenn risikolose Zinserträge in Milliardenhöhe einfach gestrichen werden.
mehr
WertberichtigtDebatte um Mindestreserven

Die Weichen müssen jetzt gestellt werden

Auf der Immobilienmesse Expo Real müssen die Weichen für den 2024 erwarteten Aufschwung am gewerblichen Immobilienmarkt gestellt werden. Die Chancen, dass dies gelingt, stehen gut.
mehr
LeitartikelImmobilien

Meme-König droht der Sturz vom Thron

Ryan Cohen hat sich bei Gamestop selbst zum CEO gekrönt. Doch den umstrittenen aktivistischen Investor droht nun die Vergangenheit einzuholen.
mehr
WertberichtigtGamestop

Der Dax schwächelt immer Ende September

Im vergangenen Jahr hat der Dax im September deutlich verloren und dann im Oktober und November massiv zugelegt. Dies könnte sich wiederholen.
mehr
WertberichtigtAktienmarkt

Die platzende Elektroauto-Blase

Der Nachfrageboom bei Elektroautos steht vor einem abrupten Ende. Vater Staat setzt ein falsches Signal, wenn nun Förderungen der öffentlichen Hand drastisch reduziert werden. Der Markt für E-Autos ist noch kein sich selbst tragendes Geschäft.
mehr
LeitartikelElektroautos

Gute Nachricht aus Berlin

Der Bund braucht weniger Geld. Das ist mal eine gute Nachricht aus Berlin.
mehr
KommentarFinanzmärkte

Zementierte Ungleichheit

Die Vermögensverteilung ist einer der Gründe für Krisen, Migration und auch Probleme in der nachhaltigen Entwicklung.
mehr
KommentarVermögensbildung

US-Chipprogramm droht schweres Scheitern

Die Förderung der US-Halbleiterproduktion aus dem 2022 verabschiedeten Chips Act rollt nur langsam an. Das Subventionsprogramm droht seine Wirkung zu verfehlen – es wäre ein folgenschweres Scheitern.
mehr
LeitartikelSubventionen

Airbus kehrt zur Normalität zurück

Airbus baut den Vorstand um und beruft wieder einen eigenen Chef für die mit Abstand wichtigste Flugzeugsparte. Damit kehrt er zu den alten Führungsstrukturen zurück.
mehr
WertberichtigtAirbus-Vorstand

US-Gewerkschaften preschen wieder vor

Im "Sommer der Streiks" haben Arbeitsniederlegungen zahlreiche Branchen der US-Wirtschaft lahmgelegt und könnten sowohl das Wachstum drücken als auch die Inflation befeuern.
mehr
Im BlickfeldTarifverhandlungen

Apericena für alle

Apericena ist ein echter Erfolgsschlager, den mittlerweile alle Generationen schätzen und der häufig ein Abendessen ersetzt.
mehr
Notiert inMailand

Einen Versuch ist es wert

Die Dating-App Tinder führt ein neues Abo ein, das 500 Dollar im Monat kosten soll. Ein Selbstläufer wird das vielleicht nicht. Der Versuch ist aber auch nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt, wie das Schwesterunternehmen The League zeigt.
mehr
WertberichtigtTinder

Schlecht verkauft

Die Vorkämpfer für Diversität und Inklusion schmücken sich gerne mit dem Pathos der sozialen Gerechtigkeit. Doch in der Finanzbranche geht es nicht um einen Ausgleich für benachteiligte Gruppen. Sie mit einzubeziehen, bringt Firmen handfeste wirtschaftliche Vorteile.
mehr
WertberichtigtDiversität und Inklusion

Es lebe der Pragmatismus

Der Kompromiss zur Euro-7-Schadstoffnorm ist nicht bloß ein Etikettenschwindel – auch wenn der Protest der Bundesregierung das nahelegt.
mehr
KommentarEuro-7-Abgasnorm

Abschied von Net Zero

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat damit begonnen, die ambitionierten Klimaziele seines Landes der Realität anzupassen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 fällt.
mehr
Leitartikel Sunak passt Klimaziele an

Das IPO-Fenster ist nur einen Spaltbreit offen

Die kurzlebige US-Euphorie für Tech-IPOs hat sich nicht übertragen. In Deutschland setzen Investoren zunächst nur auf Firmen mit nachgewiesener Profitabilität.
mehr
KommentarBörsengänge

Italienischer Luxus boomt trotz globaler Konjunkturschwäche

Vor allem im Luxussegment weisen Italiens Unternehmen starke Zuwächse auf. Doch der Erfolg von Bella Italia ist bedroht, vor allem weil zunehmend Fachkräfte fehlen.
mehr
Im BlickfeldLuxusgüter

Bewusst diskriminierend

Die AG & Co. KGaA bzw. SE & Co. KGaA sind juristische Personen, deren Strukturen schwer zu verstehen sind und die nur so lange für ein börsennotiertes Unternehmen taugen, wie es zu keinem gravierenden Interessenkonflikt kommt.
mehr
WertberichtigtBeteiligungsgesellschaft Aurelius

Der lange Marsch zur Schnapspraline

China hat wenig Erfahrung im Umgang mit alkoholversetzten Naschereien und Wachmachergetränken. Der weltweit wertvollste Spirituosenkonzern Kweichow Moutai nimmt sich der Sache an.
mehr
Notiert inSchanghai

Macron oder die Kunst des Ablenkens

Frankreichs Präsident Macron hat seinem Motto "en même temps" alle Ehre gemacht und von den Senatsteilwahlen abgelenkt.
mehr
WertberichtigtSenatswahlen Frankreich

Auf der Spur des Geldes

Die Europäische Union, der Bund und die nordrhein-westfälische Landesregierung richten in den nächsten Monaten Behörden zur effizienteren Bekämpfung der Geldwäsche ein. Zugleich versprechen sie eine engere Vernetzung der Ämter. Und sie justieren den strategischen Ansatz hin zu den Finanzflüssen: Follow the money!
mehr
Im BlickfeldFinanzkriminalität

Kräftige Zinssenkungen sind nur aufgeschoben

Die US-Notenbank wird dieses Jahr wohl noch einmal den Leitzins anheben. Aber 2024 wird es mit den Leitzinssenkungen in den USA losgehen.
mehr
MarktplatzUS-Notenbank

Jede Menge Ministerpräsidenten

Der hessische Wahlkampf hat Frankfurt in eine große, bunte Plakatausstellung verwandelt. Überall lächeln Menschen, die sich als Ministerpräsidenten präsentieren. Und zwischendrin irritieren Slogans von Kleinparteien, die einen wirklich ins Grübeln bringen können.
mehr
Notiert inFrankfurt

Krise und Kakophonie

Beim Wohnungsgipfel muss es am Montag vor allem darum gehen, das Bauen einfacher und günstiger zu machen. Die Liste möglicher Entlastungen ist lang. Wichtig ist nur, dass schnell etwas passiert.
mehr
KommentarWohnungsgipfel

Bewährungsprobe für Chinas Charmeoffensive

Im handelspolitischen Kräftemessen zwischen China und der EU muss Peking Vorsicht walten lassen, um ausländische Investoren nicht weiter zu vergraulen.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt

Ein Zukunftsrat für Deutschland

Das Geschäftsmodell Deutschland steckt in der Krise. Strukturelle Reformen sind überfällig, doch die politischen Parteien blockieren sich gegenseitig. Ein nationaler Zukunftsrat Wirtschaft könnte ein Weg sein.   
mehr
Unterm StrichWettbewerbsfähigkeit

Was der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA für den Hamburger Hafen bedeutet

Der geplante Einstieg der Schweizer Großreederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA ist umstritten. Doch die mehrheitlich an der HHLA beteiligte Hansestadt muss handeln, um Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit des größten deutschen Seehafens zu ermöglichen. Viele Optionen gibt es nicht.
mehr
Im BlickfeldLogistik

Eingeständnis mangelnder Innovationskraft

Die angepeilte Splunk-Übernahme durch Cisco untermauert die nachlassende Innovationskraft der US-Technologieriesen. Die Abhängigkeit von Akquisitionen birgt für die Branchengrößen mannigfaltige Probleme.
mehr
KommentarCisco übernimmt Splunk

Weniger ist mehr für Debt Funds

Debt Funds finanzieren weniger Deals, doch die Renditen steigen. Solang die Ausfallraten nicht aus dem Ruder laufen, bleibt die Anlageklasse attraktiv.
mehr
Wertberichtigt: Deals & Fundraising

Zeit für eine Pause

Die Bank of England hat der Versuchung widerstanden, den Leitzins weiter zu erhöhen. Sie stellte auch nicht gleich weitere Zinsschritte in Aussicht. Das zeugt von unabhängigem Denken, obwohl die Entscheidung des geldpolitischen Komitee sehr knapp ausgefallen ist.
mehr
KommentarBank of England

Die US-Notenbank muss sich in Geduld üben

Indem sie den Leitzins auf den höchsten Stand seit 22 Jahren getrieben hat, hat die US-Notenbank einen wichtigen Beitrag zur Inflationsbekämpfung geleistet. Auf die Dienstleistungspreise hat die Notenbank aber nur begrenzten Einfluss und sollte daher bei weiteren Zinsschritten Geduld walten lassen.
mehr
LeitartikelFederal Reserve

Cyberwarnung an Kommunikatoren

Die Vorstellung der neuesten Ausgabe des "Nachfolgemonitors" ist von einem Hacker-Angriff überschattet worden. Allen, die mit der Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden und Unternehmen betraut sind, sollte das eine Warnung sein.
mehr
WertberichtigtNachfolgemonitor

Solide Zahlen als Grundlage fürs IPO

Der Fernbusbetreiber hält sich die Option für einen Börsengang offen. Beim Sprung aufs Handelsparkett ist für Investoren entscheidend, was in der Erfolgsrechnung unter dem Strich herauskommt.
mehr
WertberichtigtIPO-Kandidaten

Die altehrwürdige Brüsseler Börse erstrahlt in neuem Glanz

Vor der Sanierung taugte der 150 Jahre alte Prachtbau im Herzen Brüssels nicht mal mehr als Kulisse fürs Fernsehen. Nun hat ihn die Stadt zu neuem Leben erweckt.
mehr
Notiert inBrüssel

Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung

Die Vergangenheit lastet schwer auf AMS Osram

Der neue Vorstand von AMS Osram hat keine andere Wahl: Eine deutlich niedrigere Verschuldung ist die Voraussetzung für einen Neustart.
mehr
WertberichtigtFinanzierungskonzept

Procredit führt Ukraine-Tochter zurück zur Normalität

Die Ukraine-Tochter der Frankfurter Bankengruppe hält trotz Krieg das Bankgeschäft am Laufen. Davon profitiert die gesamte Gruppe, wie Bankchef Hubert Spechtenhauser und Finanzchef Christian Dagrosa berichten.
mehr
Im Gespräch:Hubert Spechtenhauser und Christian Dagrosa

KlöCo trennt sich von Vorstand Weiß

Nach nur zwei Jahren im Vorstand von Klöckner & Co verlässt Bernhard Weiß den Stahlhändler. Zugleich schrumpft der Vorstand auf drei Köpfe.
mehr
Stahlhändler baut Vorstand um

Countdown zum möglichen "Shutdown" läuft in den USA

In den USA rückt eine mögliche Stilllegung der Regierungsgeschäfte - ein sogenannter Shutdown - immer näher.
mehr
Stilllegung der Regierungsgeschäfte

Credit Suisse warnt vor Belastungen

Die Abwicklung der Nicht-Kern-Bereiche der früheren Credit Suisse durch die UBS wird im dritten Quartal 2023 Löcher in die Bilanz der neuen Mutter reißen.
mehr
UBS

Bewerbungsverfahren für EU-Behörde gegen Geldwäsche läuft an

Die Bundesregierung will die Antigeldwäschebehörde AMLA nach Frankfurt holen – nun tickt die Uhr. Der Start der EU-Behörde wird sich verzögern. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe.
mehr
Sitz der AMLA

ESG PRO

Unsere neue Plattform zum Thema ESG und Sustainable Finance

Alles was Sie zum Thema ESG und Sustainable Finance wissen müssen – übersichtlich gebündelt und einfach zu finden: Das ist die neue Plattform ESG PRO der Börsen-Zeitung.
mehr
ESG PRO

ESG-Offenlegung häufig unzureichend

PwC kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass die ESG-Offenlegungsberichte der Kreditinstitute deutlich besser werden könnten. Unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren die Risikobewertung.
mehr
Nachhaltigkeit

Events zum Thema ESG

Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
mehr
TermineBörsen-Zeitung LIVE

Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen

Die europäischen Investmentfonds ELTIF gibt es seit 2015, doch bislang führt das Produkt ein Nischendasein. Wie sich das nun ändern soll, erklärt Christian Humlach von Aquila Capital im neuen Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO

Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
mehr
ServiceKompakter Überblick

GLS macht sich für Mobilitätswende stark

Mit der Gründung der Tochtergesellschaft GLS Mobility verstärkt die genossenschaftliche GLS ihre Bestrebungen, die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren.
mehr
Neue Banktochter

Wie VW die Transformation finanzieren will

Ein Betrag von 180 Mrd. Euro soll in die Transformation des Volkswagen-Konzerns fließen. Um den Wandel voranzutreiben, nimmt CFO Arno Antlitz auch das Portfolio kritisch unter die Lupe.
mehr
CFO Arno Antlitz über Beteiligungen und ESG

Vorschriften für ESG-Finanzen fordern Branche

Wir befinden uns nun im dritten Jahr der Umsetzung der regulatorischen Agenda der EU. Die Branche hat enorme Fortschritte gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten geeinigt.
mehr
Gastbeitrag

Haftungsfalle Greenwashing

Die Prävention von rechtswidrigem Greenwashing ist eine wichtige Compliance-Aufgabe der Geschäftsleitung. Behörden und der europäische Gesetzgeber geben den Takt vor.
mehr
GastbeitragUmweltwerbung

Neue Prospektanforderungen für nachhaltigkeitsbezogene Informationen

Die Stellungnahme der Wertpapierbehörde ESMA trägt dazu bei, eine europaweit einheitlichere Marktpraxis in Bezug auf die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Prospektangaben zu erreichen.
mehr
GastbeitragEmissionen

Die Rolle der Banken bei der Transformation

ESG, Nachhaltigkeit und Transformation durchdringen mittlerweile alle Bereiche der Wirtschaft. Es ging auch um die Rolle der Banken bei der Umgestaltung von Unternehmen.
mehr
Impact Festival

"Mit Berichten ist es bei Sorgfaltspflichten nicht getan"

Der SPD-Europaabgeordnete René Repasi klagt gegen ein zentrales Element der Taxonomie. Im Interview spricht er über die Erfolgsaussichten, Kritik am EU-Lieferkettengesetz und das Bemühen um einheitliche Insolvenzregeln.
mehr
InterviewRené Repasi (SPD)

So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany

Im Green and Sustainable Finance Cluster Germany setzen sich Mitglieder aus der Finanzwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit ein. Im Podcast spricht Geschäftsführerin Kristina Jeromin über ihre Arbeit und die Schnittstellen zu anderen Initiativen.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Negative Überraschungen für Corporates durch ESG-Risiken

Telekomnetzbetreiber gelten als Unternehmen, die nur in geringem Maße Umweltrisiken ausgesetzt sind. Dass es aber auch anders laufen kann, zeigt ein ESG-Fall der AT&T und Verizon betrifft.
mehr
Kreditwürdig

ESG-Strategien mit Überrendite

Nachdem im Jahr 2022 nicht nachhaltige Strategien die Nase vorn hatten, erwirtschafteten ESG-Strategien im ersten Halbjahr 2023 wieder Überrenditen und kehrten damit in ihre langjährige Erfolgsspur zurück.
mehr
ESG-Tracker von Metzler AM

Debatte im Excelformat

Die ESG-Berichtspflichten für Unternehmen nehmen zu. Gerade Banken sind auf die Daten angewiesen. Die Branche würde ihre Firmenkunden gerne auf eine einheitlichen Linie bringen.
mehr
Nachhaltigkeit

Verbände präsentieren ESG-Leitfaden für KMU

Öffentliche Banken und die Versicherungswirtschaft treiben in einer Initiative eine einheitlichen ESG-Berichterstattung bei kleineren Unternehmen voran. Bislang fehlen für diese Gruppe von Firmen noch EU-Standards.
mehr
Banken und Versicherungen

Aufsichtsräte geben Lücken in ESG-Themen zu

In einer weltweiten Umfrage äußern sich Aufsichtsräte von Unternehmen selbstkritisch: Einer Mehrheit fehlt das Wissen, um Strategien für Nachhaltigkeit professionell zu überwachen.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit

ESG-Performance verbessert Konditionen

Die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hat Banken zur Relevanz von ESG im Kreditgeschäft befragt. Zwei von drei Banken gaben an, dass sie ihre Kreditkonditionen bei einer positiven ESG-Performance verbessern.
mehr
Nachhaltigkeit

ESG etabliert sich in der Vorstandsvergütung

Das Thema Nachhaltigkeit zieht in die Systeme zur Vorstandsvergütung ein. Die Unternehmen setzen ESG-Kriterien aber noch unterschiedlich ein.
mehr
Nachhaltigkeit

Neue EU-Verordnung zielt auf Schutz der Wälder

Ende Juni ist die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten in Kraft getreten. Sie erhöht Compliance-Anforderungen und Compliance-Risiken in Unternehmen.
mehr
GastbeitragGreen Deal

Ohne Ethik ist Nachhaltigkeit inhaltsleer

Wirtschaftliche Prinzipien, die heute als „nachhaltig“ bezeichnet werden, sind nicht neu. Die Chance der Debatte liegt vielmehr in der Ethik.
mehr
LeitartikelESG-Kriterien

Quo vadis nachhaltige Fonds?

Durch die Ergänzung der EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte sind viele dunkelgrüne Fonds (Artikel 9) zu hellgrünen Fonds (Artikel 8) heruntergestuft worden. Seither weisen erstere einen deutlich höheren Anteil an nachhaltigen Investments auf.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungEU-Offenlegungsverordnung

Finales ESG-Reporting stößt auf geteiltes Echo

Nach Billigung des finalen Regelwerks für Nachhaltigkeitsberichte in Brüssel, gibt es in der Praxis widerstreitende Meinungen über die den Anwendern gewährten Erleichterungen.
mehr
Nachhaltigkeit

Unternehmen kämpfen bei ESG-Reporting mit Komplexität

Die Einhaltung von ESG-Vorschriften sorgt in vielen Unternehmen für großen Aufwand: Häufig sind mit der Aufgabe gleich mehrere Teams betraut, die zudem mehr als einen regulatorischen Rahmen im Auge behalten müssen.
mehr
Nachhaltigkeitsreporting

Keine lästige Pflicht

Im ESG-Reporting geht es um Qualität der Daten und nicht um ausufernde Berichte. Das ist alles andere als eine lästige Pflicht.
mehr
LeitartikelESG-Reporting

Finanzaufsicht schaut auf Nachhaltigkeit

Die BaFin macht Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt in der Finanzaufsicht und plädiert bei der regulatorischen Weiterentwicklung für eine zwar risikoorientierte, aber verhältnismäßige und praxistaugliche Herangehensweise.
mehr
GastbeitragSustainable Finance

ESG-Reporting im Zwiespalt

Die finalen europäischen Standards für das ESG-Reporting finden unterschiedliche Akzeptanz in der Praxis. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hält das Regelwerk für einen akzeptablen Kompromiss, der Fondsverband BVI fordert Nachbesserungen in der Finanzmarktregulierung.
mehr
Nachhaltigkeit

Markt für nachhaltige Anleihen seit 2021 fast verdoppelt

Der Markt für grüne Anleihen ist seit Anfang 2021 auf die doppelte Größe angewachsen, steht im EZB-Wirtschaftsbericht. Schwarze Schafe gibt es trotzdem.
mehr
Klimaindikatoren

Wie Natur zur Assetklasse werden soll

Ebrahim Attarzadeh war Investmentbanker, bevor er sich mit der Plattform Callirius auf das Thema CO2-Kompensationen spezialisiert hat. Im nächsten Schritt will er ins Asset Management einsteigen. Das große Ziel: Natur als Assetklasse etablieren.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren

Euro-Inflation lässt kräftig nach und befeuert EZB-Debatte

Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht oder nicht? Entscheidend dafür ist insbesondere die Entwicklung der weiter zu hohen Inflation. Neue Daten bestärken nun eher diejenigen, die argumentieren, dass die EZB bereits genug getan hat.
mehr
Teuerung und Geldpolitik

Barmenia und Gothaer wollen zusammenrücken

Die Versicherungskonzerne Bamenia und Gothaer wollen sich zusammenschließen. Eine entsprechende vertiefte Prüfung (Due Diligence) werde in Kürze starten, teilten beide Seiten am Freitag mit.
mehr
Versicherer

Deutsche Börse sucht Nachfolger für Theodor Weimer

Die Deutsche Börse startet damit, einen Nachfolger für den Vorstandschef Theodor Weimer zu suchen. Der Vertrag des heute 63 Jahre alten Managers läuft Ende 2024 aus.
mehr
Vorstandschef

Schäferbarthold steigt bei Hella zum CEO auf

Hella befördert Finanzchef Bernard Schäferbarthold zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Michel Favre macht den Posten vorzeitig frei.
mehr
Automobilzulieferer

Trübe Konsumlaune vermiest Einzelhändlern das Geschäft

Die wenig kauffreudigen Verbraucher haben dem deutschen Einzelhandel im August einen unerwarteten Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse mit Lebensmitteln fielen dabei auf das Niveau von 2015 zurück.
mehr
Konjunktur

Streik in US-Autobranche ufert zunehmend aus

Die Gewerkschaft könnte ihren Streik bei Ford, GM und Stellantis noch kräftig ausweiten. Damit kommen auf die Konzerne Zusatzbelastungen zu, die zum Hemmnis für ihre Elektroambitionen zu werden drohen.
mehr
Zulieferer betroffen

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien

Netzbetreiber 50Hertz vergibt Aufträge für 4,6 Mrd. Euro nach Dänemark und Italien

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Aufträge für die Produktion und Installation von See- und Landkabeln in Höhe von 4,6 Mrd. Euro vergeben. Und die Verhandlungen über die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme von Tennet durch die Bundesregierung kommen voran.
mehr
Energiewende

Commerzbank macht Aktionäre wieder happy

Die Commerzbank verspricht 11% Eigenkapitalrendite und höhere Gewinnausschüttungsquoten. Den Aktionären gibt sie damit endlich was diese seit langem fordern.
mehr
Mehr Rendite und Ausschüttungen

Nur schwache Herbstbelebung am Jobmarkt

Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland gesunken. Die Herbstbelebung am Jobmarkt fällt in diesem Jahr aber schwächer aus als gewöhnlich. Grund ist die maue Konjunktur, die auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt.
mehr
Arbeitsmarkt

EZB-Aufsicht will bessere Performance sehen

Nach den Bankkrisen in den USA und der Schweiz hat sich der EU-Regulierungsrahmen als robust erwiesen. Eines der zentralen Aufsichtsthemen für die EZB ist jedoch die mangelhafte Governance der Banken.
mehr
Im BlickfeldBanken-Governance

Wöckener wird Deutschlandchef von White & Case

Die Kanzlei White & Case gibt dem deutschen Geschäft eine neue Struktur und ernennt Karsten Wöckener zum Head of Germany.
mehr
Kanzlei-Management

Goldener September für Allianz-Aktionäre

Die Allianz-Aktie hat einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Die Aktionäre profitieren von dem Rückkaufprogramm.
mehr
Geld oder BriefDax-Schwergewicht

Cellnex macht Funktürme zu Geld

Nach den massiven Zukäufen, die Cellnex zum größten Betreiber von Mobilfunkstationen in Europa gemacht haben, beginnen die Spanier nun mit dem Teilverkauf von Aktiva, um Schulden zu senken.
mehr
Mobilfunk

Finanzinvestor Cinven kauft Laborkette Synlab von der Börse zurück

Der Finanzinvestor Cinven will die Laborkette Synlab nach zwei Jahren von der Börse zurückkaufen. Der Vorstand hält die Offerte für das "attraktivste Angebot", kann sich aber dennoch nicht zu einer Empfehlung an die Aktionäre durchringen.
mehr
Private Equity

Rothschild & Co baut Führung in Deutschland um

Rothschild-Deutschlandchef Martin Reitz tritt kürzer. Seine Funktionen im operativen Geschäft als Deutschlandchef und Co-Vorsitzender des Global Advisory Management Committee übernehmen Kai Tschöke und Martin Suter.
mehr
Investmentbanking

Tapetenhersteller A.S. Création macht sich grün

A.S. Création verpasst sich einen grünen Anstrich. Die CO2-Emissionen will der Tapetenhersteller bis 2030 um gut 30% verringern.
mehr
Auf ESG-Kurs

Real rutscht in die Insolvenz

Nach mehreren Gesellschafterwechseln steckt die Supermarktkette Real in der Krise. Das Unternehmen will sich durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung sanieren.
mehr
Restrukturierung

Hochzinsanleihen gelten als attraktiv

Hochzinsanleihen gelten derzeit als attraktiv. Denn die Leitzinssteigerungen der Notenbanken haben die Renditen nach oben getrieben. Vorsicht ist bei den Bewertungen an den Aktienmärkten geboten.
mehr
Bondmärkte

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage

Inflation in der Eurozone geht deutlich zurück

Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September deutlich abgeschwächt und erreicht den niedrigsten Wert seit Oktober 2021.
mehr
Teuerung