Finyoz will den deutschen Factoring-Markt aufmischen
Mit Finyoz geht eine Plattform an den Start, die mit ihren Scoring-Modellen gegen die Konkurrenz punkten will. Und Anleger können mit Geldern für kurzfristige Ausleihungen Rendite machen.
Schnabel rechnet nicht mit weiteren Zinserhöhungen
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hält die jüngsten Inflationszahlen für ermutigend – und deshalb weitere Zinserhöhung für "eher unwahrscheinlich".
Brenntag spaltet sich auf
Brenntag will die Sparten Essentials und Specialties zu zwei eigenständigen Divisionen ausbauen. Der Chemikalienhändler folgt damit den Forderungen des Investors Primestone.
Frankreich ist noch nicht aus dem Schneider
Trotz der Erleichterung über das Urteil von S&P ist Frankreich noch lange nicht aus dem Schneider. In den nächsten Monaten steht für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone viel auf dem Spiel.
Insolvenzzahlen wieder auf Vor-Pandemie-Niveau
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigen nach zwei Jahren mit historisch niedrigen Fallzahlen wieder deutlich. Eine überdurchschnittlich hohe Insolvenzquote muss die Baubranche verkraften.
Für eine Handvoll Pennys
In den USA sind inzwischen hunderte Papiere an führenden Börsen gelistet, die zu weniger als 1 Dollar notieren. Mit Blick auf den Investorenschutz ist dies äußerst bedenklich.
Swiss Life mit neuer Führung auf altem Kurs
Vom künftigen Swiss-Life-CEO Matthias Aellig wird erwartet, dass er den Lebensversicherer auf dem Kurs seines Vorgängers Patrick Frost halten wird. Dieser könnte 2026 als Präsident des Verwaltungsrates zurückkehren.
Riskante Crash-Diät
Bei Spotify kommt es erneut zu einer Entlassungsrunde - das dritte Mal in diesem Jahr. An der Börse kommt das naturgemäß gut an. Die Kürzungen könnten sich langfristig jedoch als nachteilig erweisen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
GFT-Chefin Lulay verlängert Vertrag nicht - Nachfolgesuche begonnen
12/5/2023
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ANALYSE: Gegenwind für Carl Zeiss Meditec - JPMorgan startet mit 'Underweight'
12/5/2023
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Dr. Reuter Investor Relations: China dominiert auch bei den Batteriefabriken den Markt
12/5/2023
Meinung und Analyse
Italiens Banken vor neuer Konsolidierungswelle
Nach ihrer wirtschaftlichen Erholung haben die beiden Banken Monte dei Paschi di Siena und Volksbank von Bari Privatisierungsperspektiven. Das Bankenwesen des Landes steht vor einer neuen Konsolidierungswelle.
Lokalderby ohne Dosenbier
Die Weltmacht China tut sich beim Kicken schwer. Die Profiliga CSL ist der Gähner schlechthin. Das hat auf bizarrer Weise auch mit der Krise der Immobilienentwickler zu tun.
Conti-Chef wählt lieber Florett als Säbel
Eine komplette Trennung vom Automotive-Geschäft ist nach dem Kapitalmarkttag von Continental vorerst vom Tisch. Ein überstürzter Abschied wäre aus verschiedenen Gründen auch keine gute Idee.
Frankreich ist noch nicht aus dem Schneider
Trotz der Erleichterung über das Urteil von S&P ist Frankreich noch lange nicht aus dem Schneider. In den nächsten Monaten steht für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone viel auf dem Spiel.
Insolvenzzahlen: Kein Grund zur Panik, aber …
Die steigenden Insolvenzzahlen sind kein Grund zur Panik. Ein Grund zur Beunruhigung können sie aber sein.
Riskante Crash-Diät
Bei Spotify kommt es erneut zu einer Entlassungsrunde - das dritte Mal in diesem Jahr. An der Börse kommt das naturgemäß gut an. Die Kürzungen könnten sich langfristig jedoch als nachteilig erweisen.
Für eine Handvoll Pennys
In den USA sind inzwischen hunderte Papiere an führenden Börsen gelistet, die zu weniger als 1 Dollar notieren. Mit Blick auf den Investorenschutz ist dies äußerst bedenklich.
Banken fehlen Fähigkeiten
Investoren trauen Banken wertsteigernde Investitionen nicht zu. Stattdessen wollen sie lieber Aktienrückkäufe.
Mehr Öl ins Feuer
Die CO2-Bilanz der 28. UN-Weltklimakonferenz in Dubai dürfte so schlecht wie nie ausfallen dürfte. Es ist an der Zeit, gegenzusteuern.
Mehr Wünsche als Möglichkeiten
Der Bund hat viele Mittel, aber die Wünsche der Ampel übersteigen die Möglichkeiten. Beim Etat 2024 geht es um das Überleben der Regierung.
Ruf der Wildnis
Der Schutz der Biodiversität ist nicht nur ein modisches Anlagethema. Unternehmen müssen bald über ihren Beitrag dazu Rechenschaft ablegen.
Ein Lichtlein brennt
In Frankfurt hat wieder die Zeit des "Wemmerns" begonnen: Wemmer uns nischt mehr sehn, wünsch ich ein gesegnetes Fest. Im Bankenviertel ist längst nicht so viel los wie auf dem Weihnachtsmarkt. Da kostet die Tasse Glühwein dieses Jahr im Schnitt 4 Euro.
Die neue Einstiegsklasse
Mit Sportlichkeit und Flexibilität will Mercedes-Benz die jüngsten Kunden gewinnen. Für Preise ab 1.400 Euro je Wagen sind sie dabei.
Teslas Cybertruck ist ein Edgelord auf Rädern
Vier Jahre nach der Vorstellung beginnt die Auslieferung des Cybertrucks von Tesla. Es ist ein Auto, das wie kein anderes zu Elon Musk passt.
Aufforderung zum Machtkampf
Mit der Nutzung seines Doppelstimmrechts hat Siegfried Russwurm, Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, die Aufstockung des Vorstands durchgeboxt. Für die Arbeitnehmer ist das eine klare Aufforderung zum Machtkampf.
Dem Markt für ESG-Anleihen geht die Puste aus
Der Markt für ESG-Anleihen wächst nicht mehr so rasant. Es fehlt an Projekten und an Emittenten, 2024 wird ihr Anteil am gesamten Anleihemarkt voraussichtlich stagnieren.
Wie Frankreich bei KI vorne mitmischen will
Frankreich versucht, mit KI-Initiativen wie dem neuen Forschungslabor Kyutai die Unabhängigkeit gegenüber den USA und China zu wahren. Noch allerdings hinkt Europa bei künstlicher Intelligenz deutlich hinterher.
Trügerischer Erfolg bei der Euro-Inflation
Das Teuerungsziel der EZB von 2% wirkt zum Greifen nah. Doch die letzte Meile bei der Inflationsbekämpfung wird sich ziehen.
Happy End in Hamburg
Lufthansa verkauft nun doch keine Beteiligung an Lufthansa Technik und das ist gut so.
Start-ups legen sich mit Google an
Mithilfe eines neuen EU-Gesetzes und des Kartellamts wehren sich Internetunternehmer mit frischen Geschäftsideen gegen Googles Allmacht. Ein Klassiker aus der Reihe David gegen Goliath.
Gleich zwei Börsenweisheiten
Der Aktienkurs von Siltronic fährt in dieser Woche Achterbahn. Auf den steilen Anstieg folgt am Kapitalmarkttag die Abfahrt.
Tritt vors Schienbein
Schon seit dem Börsengang 2021 haben die Aktionäre von Dr Martens ständig das Gefühl, einen Stein im Schuh zu haben. Nun schwindet auch noch die Hoffnung auf Wachstum im laufenden Jahr.
Nagelprobe für Nvidia
Ihre KI-Gatekeeper-Rolle setzt Nvidia in eine Schlüsselposition, um die Risiken des globalen Decoupling mit China deutlich zu machen.
Nun geht es um mehr als Formfehler
Das EU-Gericht hat die Abwicklungsbehörde SRB wiederholt abgewatscht. Doch diesmal steht die tatsächliche Berechnung der gezahlten Beiträge auf dem Spiel.
Der Makel von Renk
Der Finanzinvestor Triton will 2024 einen neuen Anlauf für einen Börsengang von Renk wagen. Ob das gelingt, hängt nicht nur vom Marktumfeld ab.
Prima Klima
Schottlands einzige Raffinerie schließt. Gut für die Klimabilanz der Region. Doch die mit der Spritproduktion verbundenen Emissionen fallen künftig anderswo an. Dort wird dann auch das Geld verdient.
Autobauer zwischen Wille, Wunsch und Wirklichkeit
Europa scheint nicht bereit für den Wandel in der automobilen Elektrifizierung. Es fehlen Ideen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Und zwischen dem Wunsch zur schnellen Elektrifizierung und der Wirklichkeit im Markt klafft noch eine gigantische Lücke.
Der lange Abschied
Der Rückzug aus dem Consumer Banking dürfte sich hinziehen. In der Zwischenzeit muss Goldman Sachs zeigen, dass sich die Neufokussierung lohnt.
Goldpreis klettert auf Rekordhoch
Der Goldpreis ist auf ein Rekordhoch geklettert. Händler sehen die veränderten Leitzinserwartungen der Marktteilnehmer als einen wesentlichen Treiber der Rally bei Gold an. Allerdings gibt es auch verstärktes Interesse an Gold aus China. Dahinter könnte die Notenbank stehen, mit dem Ziel der Dedollarisierung.
Familienfirmen und Private Equity nähern sich vorsichtig an
Traditionell waren Familienunternehmen gegenüber Finanzinvestoren durchaus skeptisch eingestellt - das hat sich gewandelt. Das ist Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung PwC.
Roche erhöht den Wetteinsatz
Roche ist in der Rangliste der wertvollsten Pharmakonzerne der Welt in die hinteren Ränge zurückgefallen. Die Schweizer versuchen ihre derzeitige Wachstumsflaute mit einer verstärkten Übernahmetätigkeit zu überwinden. Mit der zweiten Großakquisition binnen zwei Monaten erhöht CEO Thomas Schinecker den Einsatz beträchtlich.
Nachhaltigkeitsschulung für Unternehmen
Vertreter aus deutschen Unternehmen diskutieren anlässlich der globalen Klimakonferenz COP 28 auf Einladung des Future Institute for Sustainable Transformation das Potenzial von Clean and Environmental Tech gerade für die deutsche Wirtschaft. Das Future Institute schult unternehmerische Führungskräfte in Fragen der Nachhaltigkeit.
Continental stellt Teile der Autosparte auf den Prüfstand
Continental kündigt auf dem Kapitalmarkttag an, den Konzern stärker auf Rendite zu trimmen. Damit die Aktionäre auch etwas davon haben, wird der Korridor für die Dividende kräftig angehoben.
Conti-Chef wählt lieber Florett als Säbel
Eine komplette Trennung vom Automotive-Geschäft ist nach dem Kapitalmarkttag von Continental vorerst vom Tisch. Ein überstürzter Abschied wäre aus verschiedenen Gründen auch keine gute Idee.
Marktübersicht
ESG PRO
Unsere neue Plattform zum Thema ESG und Sustainable Finance
Alles was Sie zum Thema ESG und Sustainable Finance wissen müssen – übersichtlich gebündelt und einfach zu finden: Das ist die neue Plattform ESG PRO der Börsen-Zeitung.
Die Ampel sucht einen Plan B für den Klimafonds
Die Ampel-Koalition sucht nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil nach einer Lösung aus dem Finanzdilemma. Minister Christian Lindner (FDP) hat zumindest einen Kompass.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
„Die Banken wissen selbst nicht, was sie tun sollen“
ESG-Berichtspflichten fordern nicht nur kleine und mittlere Unternehmen heraus, sondern auch ihre Geldgeber, wie auf der Konferenz „Green Transformation Incubator“ in Frankfurt deutlich wurde.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
Glyphosat erhält neue EU-Zulassung für zehn Jahre
Die EU-Kommission wird das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat für weitere zehn Jahre zulassen. Die 27 EU-Mitgliedstaaten hatten sich auch im Berufungsausschuss nicht zu einer Entscheidung für oder gegen die Zulassung durchringen können.
Auf der Suche nach ESG-Datenstandards
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist mit der Aufgabe konfrontiert, Finanzierungen für Landwirte auf Basis unterschiedlicher Datensätze über den CO2-Fußabdruck der Kreditnehmer auszureichen. Vorstandssprecherin Nikola Steinbock spricht über die Herausforderungen bei der Vereinheitlichung der Datensets.
Deutsche Unternehmen investieren mehr in Klimaschutz
Klimaschutz ist bei Unternehmen als wichtiges Thema erkannt: Die Investitionen sind kräftig gestiegen, und immer mehr Unternehmen haben das Thema in der Strategie verankert. Es reicht aber nicht, mahnt die KfW.
Schwerer Schlag für die Haushaltspolitik der Ampel
Das Bundesverfassungsgericht streicht rückwirkend 60 Mrd. Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) und bringt damit die gesamte Haushaltspolitik der Ampel-Koalition unter Zugzwang.
"Vor 20 Jahren hat es bei mir Klick gemacht"
Mit fast 20 Jahren in den Diensten einer ESG-Ratingagentur zählt Till Jung zu den erfahrenen Hasen. Was früher Oekom war, ist heute als ISS Teil der Deutschen Börse und ein internationales Unternehmen.
Aufsicht und Standardsetzer werben für grüne Übergangspläne
Anspruch und Wirklichkeit der nachhaltigen Transformation war das Motto des Green Finance Forum. Bundesbanker, Wirtschaftsweise, Banker und Standardsetzer sehen noch etliche Mängel.
Pläne für ein deutsches Wasserstoffkernnetz stehen
Die deutschen Gasnetzbetreiber wollen knapp 20 Mrd. Euro in ein Wasserstoffkernnetz investieren, das mit einer Länge von 9.700 Kilometern bis 2032 fertig sein soll. Allerdings soll schon in zwei Jahren erster Wasserstoff fließen.
Rewe setzt auf grüne Finanzierung
Die Rewe Group hat zum Debüt am Bondmarkt gleich auf eine an Klimaziele gekoppelte Anleihe gesetzt. Dass er sich damit für künftige Bondemissionen festgelegt hat, stört CFO Telerik Schischmanow nicht.
Finanzwende kritisiert grüne Zertifikate
Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig investieren. Das, was Genossenschaftsbanken und Sparkassen als grüne Zertifikate vertreiben, erfülle diese Anforderung nicht, schreibt der finanzkritische Verein Finanzwende.
„Nachhaltigkeit ist noch nicht weit genug vorangekommen“
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und kommt doch nicht wie erhofft voran, sagt Nicolas Faller, für das Assetmanagement zuständiger Co-CEO der Schweizer Privatbank UBP.
Bankenverband will bei Biodiversität vorangehen
Der Bundesverband deutscher Banken will beim Thema Biodiversität eine Vorreiterrolle einnehmen. Als Finanzierer von Unternehmen hätten Banken einen großen Hebel.
ESG-Offenlegung häufig unzureichend
PwC kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass die ESG-Offenlegungsberichte der Kreditinstitute deutlich besser werden könnten. Unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren die Risikobewertung.
Was ELTIF für die grüne Transformation leisten sollen
Die europäischen Investmentfonds ELTIF gibt es seit 2015, doch bislang führt das Produkt ein Nischendasein. Wie sich das nun ändern soll, erklärt Christian Humlach von Aquila Capital im neuen Podcast.
GLS macht sich für Mobilitätswende stark
Mit der Gründung der Tochtergesellschaft GLS Mobility verstärkt die genossenschaftliche GLS ihre Bestrebungen, die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren.
Wie VW die Transformation finanzieren will
Ein Betrag von 180 Mrd. Euro soll in die Transformation des Volkswagen-Konzerns fließen. Um den Wandel voranzutreiben, nimmt CFO Arno Antlitz auch das Portfolio kritisch unter die Lupe.
Vorschriften für ESG-Finanzen fordern Branche
Wir befinden uns nun im dritten Jahr der Umsetzung der regulatorischen Agenda der EU. Die Branche hat enorme Fortschritte gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten geeinigt.
Haftungsfalle Greenwashing
Die Prävention von rechtswidrigem Greenwashing ist eine wichtige Compliance-Aufgabe der Geschäftsleitung. Behörden und der europäische Gesetzgeber geben den Takt vor.
Neue Prospektanforderungen für nachhaltigkeitsbezogene Informationen
Die Stellungnahme der Wertpapierbehörde ESMA trägt dazu bei, eine europaweit einheitlichere Marktpraxis in Bezug auf die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Prospektangaben zu erreichen.
Die Rolle der Banken bei der Transformation
ESG, Nachhaltigkeit und Transformation durchdringen mittlerweile alle Bereiche der Wirtschaft. Es ging auch um die Rolle der Banken bei der Umgestaltung von Unternehmen.
"Mit Berichten ist es bei Sorgfaltspflichten nicht getan"
Der SPD-Europaabgeordnete René Repasi klagt gegen ein zentrales Element der Taxonomie. Im Interview spricht er über die Erfolgsaussichten, Kritik am EU-Lieferkettengesetz und das Bemühen um einheitliche Insolvenzregeln.
So arbeitet das Green and Sustainable Finance Cluster Germany
Im Green and Sustainable Finance Cluster Germany setzen sich Mitglieder aus der Finanzwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit ein. Im Podcast spricht Geschäftsführerin Kristina Jeromin über ihre Arbeit und die Schnittstellen zu anderen Initiativen.
Negative Überraschungen für Corporates durch ESG-Risiken
Telekomnetzbetreiber gelten als Unternehmen, die nur in geringem Maße Umweltrisiken ausgesetzt sind. Dass es aber auch anders laufen kann, zeigt ein ESG-Fall der AT&T und Verizon betrifft.
ESG-Strategien mit Überrendite
Nachdem im Jahr 2022 nicht nachhaltige Strategien die Nase vorn hatten, erwirtschafteten ESG-Strategien im ersten Halbjahr 2023 wieder Überrenditen und kehrten damit in ihre langjährige Erfolgsspur zurück.
Debatte im Excelformat
Die ESG-Berichtspflichten für Unternehmen nehmen zu. Gerade Banken sind auf die Daten angewiesen. Die Branche würde ihre Firmenkunden gerne auf eine einheitlichen Linie bringen.
Verbände präsentieren ESG-Leitfaden für KMU
Öffentliche Banken und die Versicherungswirtschaft treiben in einer Initiative eine einheitlichen ESG-Berichterstattung bei kleineren Unternehmen voran. Bislang fehlen für diese Gruppe von Firmen noch EU-Standards.
Aufsichtsräte geben Lücken in ESG-Themen zu
In einer weltweiten Umfrage äußern sich Aufsichtsräte von Unternehmen selbstkritisch: Einer Mehrheit fehlt das Wissen, um Strategien für Nachhaltigkeit professionell zu überwachen.
ESG-Performance verbessert Konditionen
Die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hat Banken zur Relevanz von ESG im Kreditgeschäft befragt. Zwei von drei Banken gaben an, dass sie ihre Kreditkonditionen bei einer positiven ESG-Performance verbessern.
ESG etabliert sich in der Vorstandsvergütung
Das Thema Nachhaltigkeit zieht in die Systeme zur Vorstandsvergütung ein. Die Unternehmen setzen ESG-Kriterien aber noch unterschiedlich ein.
Neue EU-Verordnung zielt auf Schutz der Wälder
Ende Juni ist die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten in Kraft getreten. Sie erhöht Compliance-Anforderungen und Compliance-Risiken in Unternehmen.
Ohne Ethik ist Nachhaltigkeit inhaltsleer
Wirtschaftliche Prinzipien, die heute als „nachhaltig“ bezeichnet werden, sind nicht neu. Die Chance der Debatte liegt vielmehr in der Ethik.
Quo vadis nachhaltige Fonds?
Durch die Ergänzung der EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte sind viele dunkelgrüne Fonds (Artikel 9) zu hellgrünen Fonds (Artikel 8) heruntergestuft worden. Seither weisen erstere einen deutlich höheren Anteil an nachhaltigen Investments auf.
Finales ESG-Reporting stößt auf geteiltes Echo
Nach Billigung des finalen Regelwerks für Nachhaltigkeitsberichte in Brüssel, gibt es in der Praxis widerstreitende Meinungen über die den Anwendern gewährten Erleichterungen.
Unternehmen kämpfen bei ESG-Reporting mit Komplexität
Die Einhaltung von ESG-Vorschriften sorgt in vielen Unternehmen für großen Aufwand: Häufig sind mit der Aufgabe gleich mehrere Teams betraut, die zudem mehr als einen regulatorischen Rahmen im Auge behalten müssen.
Keine lästige Pflicht
Im ESG-Reporting geht es um Qualität der Daten und nicht um ausufernde Berichte. Das ist alles andere als eine lästige Pflicht.
Finanzaufsicht schaut auf Nachhaltigkeit
Die BaFin macht Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt in der Finanzaufsicht und plädiert bei der regulatorischen Weiterentwicklung für eine zwar risikoorientierte, aber verhältnismäßige und praxistaugliche Herangehensweise.
ESG-Reporting im Zwiespalt
Die finalen europäischen Standards für das ESG-Reporting finden unterschiedliche Akzeptanz in der Praxis. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hält das Regelwerk für einen akzeptablen Kompromiss, der Fondsverband BVI fordert Nachbesserungen in der Finanzmarktregulierung.
Markt für nachhaltige Anleihen seit 2021 fast verdoppelt
Der Markt für grüne Anleihen ist seit Anfang 2021 auf die doppelte Größe angewachsen, steht im EZB-Wirtschaftsbericht. Schwarze Schafe gibt es trotzdem.
Wie Natur zur Assetklasse werden soll
Ebrahim Attarzadeh war Investmentbanker, bevor er sich mit der Plattform Callirius auf das Thema CO2-Kompensationen spezialisiert hat. Im nächsten Schritt will er ins Asset Management einsteigen. Das große Ziel: Natur als Assetklasse etablieren.
Insolvenzzahlen: Kein Grund zur Panik, aber …
Die steigenden Insolvenzzahlen sind kein Grund zur Panik. Ein Grund zur Beunruhigung können sie aber sein.
Entscheidende Tage für das Mercosur-Handelsabkommen
Kurz vor dem Mercosur-Gipfel gibt es erneut Diskussionen um das seit Jahren geplante Freihandelsabkommen. Unterstützung kam von Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich am Montag mit dem brasilianischen Präsidenten Lula da Silva traf.
China Evergrande erhält neuerlichen Aufschub
Der pleitegefährdete chinesische Immobilienriese Evergrande zieht erneut den Kopf aus der Schlinge. Ein Hongkonger Gericht verschiebt Verhandlungen über einen Liquidationsantrag auf Ende Januar. Es gibt allerdings erhebliche Zweifel, dass dies zu einem tragfähigen Umschuldungs- und Sanierungsplan führen wird.
Budget-Verhandlung über 2024 unter Zeitdruck
Kanzler Olaf Scholz (SPD) zeigt sich zuversichtlich für eine rasche Einigung über den Bundeshaushalt 2024. Soll der Abschluss noch vor Jahresende kommen, muss das Kabinett diese Woche beschließen.
Konjunkturhoffnungen mehren sich
Gemessen an den Sentix-Barometern mehren sich international die Konjunkturhoffnungen. Deutschland bleibt allerdings weiter das Schlusslicht.
DZ Bank startet Pilotprojekt für Zahlverfahren "Request to Pay"
Die DZ Bank hat als erstes deutsches Institut den Einstieg in das neue Zahlverfahren "Request to Pay" geschafft. Dieses verspricht gerade für Firmenkunden eine Prozessbeschleunigung im Rechnungsmanagement.
Die Stunde der Förderbanken
Britische Förderbanken können die Europäische EIB nicht ersetzen
Die britischen Förderbanken haben das Loch bislang nicht stopfen können, das durch den Brexit bei Infrastruktur- und Klimafinanzierungen entstanden ist. Bei der Mittelstandsfinanzierung leistet die British Business Bank zwar gute Arbeit. Dennoch wird die EIB schmerzlich vermisst.
Der französische Newcomer unter den Förderbanken
Trotz starker Geburtswehen hat sich BPI France zu einem der wichtigsten Finanzierer französischer Unternehmen entwickelt. Ihr Modell hat sogar schon ausländische Institute inspiriert. Doch ihre Umtriebigkeit verschafft ihr nicht nur Freunde.
„Aus Marktversagen ergibt sich dauerhafte Legitimation“
Seit ihrem Start als rechtlich selbständige Förderbank im Jahr 2003 kommt die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) auf ein Fördervolumen von 48 Mrd. Euro. Der Bestwert beim Neugeschäft fiel mit 4,4 Mrd. Euro in das Pandemiejahr 2021. Vorstandschef Erk Westermann-Lammers zieht im Interview Bilanz.
Niedersachsen will NBank zur Investitionsbank aufwerten
Die rot-grüne Landesregierung will das niedersächsische Landesförderinstitut, die NBank, durch Aufstockung des Eigenkapitals zu einer Investitionsbank umbauen. Interview mit Vorstandschef Michael Kiesewetter.
Förderbanken sind ein Resilienzfaktor
Die Förderinstitute des Bundes und der Länder helfen bei der Bewältigung aktueller Krisen und fördern gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Sie sind damit ein zentraler Faktor unserer Widerstandsfähigkeit, schreibt
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB).
EU-Förderbank EIB expandiert – und will mehr
Die Europäische Investitionsbank wandelt sich immer mehr vom reinen Infrastruktur- zum Entwicklungsfinanzierer mit globalem Anspruch. Wie verträgt sich ihre Top-Bonität mit mehr Hang zum Risiko?
„Wir sind bereit, den nächsten Schritt zu gehen“
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg ist mit einer Bilanzsumme von 15,6 Mrd. Euro die größte ostdeutsche Förderbank. Die ILB will künftig einen noch stärkeren Fokus auf eigene Kreditprogramme legen, die die grüne Transformation unterstützen. Begrenzt werden die Pläne durch die aktuelle Kapitalbasis.
Mehr ländliche Entwicklung, weniger Agrar
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat zuletzt mehr Fördermittel für die Entwicklung des ländlichen Raums und weniger für Landwirtschaft und erneuerbare Energien bereitgestellt. Viele Bauern seien verunsichert, weil sie nicht wüssten, welche Vorgaben auf sie zukommen, sagt Bankchefin Nikola Steinbock.
Italiens staatliche Förderbank CDP weitet Einfluss immer weiter aus
Die mehrheitlich staatliche Förderbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) spielt eine zentrale Rolle in Italien und hält viele Unternehmensbeteiligungen. Sie refinanziert sich hauptsächlich durch die Spareinlagen der Italiener bei der Post.
Wohnkreditflaute bremst KfW im Kerngeschäft aus
Darlehen für Immobilien sind in Deutschland kaum noch gefragt. Das Neugeschäft der KfW bricht daher im ersten Halbjahr ein.
Geteilte Meinungen zu Social Bonds
Die deutschen Förderbanken haben zum Thema Social Bonds geteilte Meinungen. Sechs Institute haben bereits entsprechende Anleihen emittiert, doch etliche weitere Häuser halten sich zurück, zeigt eine Umfrage der Börsen-Zeitung.
Kaum Förderbankwächter mit Bankfunktion
Vertreter der Kreditwirtschaft sind in den Verwaltungsräten von Förderbanken unterrepräsentiert. Zwischen den Instituten gibt es allerdings Unterschiede.
"Bauträger wechseln in geförderten Wohnungsbau"
Gestiegene Baukosten und Zinsen setzen dem Wohnungsbau massiv zu. Dadurch schlägt jetzt die Stunde der Förderbanken, zumindest im geförderten Wohnungsbau.
Die Macher in Pandemie und Zeitenwende
Nach jahrelanger Stagnation sind Förderbanken wieder enorm gefragt. Die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Klimaneutralität wird ein immer wichtigeres Betätigungsfeld.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Italiens Banken vor neuer Konsolidierungswelle
12/4/2023
Nach ihrer wirtschaftlichen Erholung haben die beiden Banken Monte dei Paschi di Siena und Volksbank von Bari Privatisierungsperspektiven. Das Bankenwesen des Landes steht vor einer neuen Konsolidierungswelle.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Lokalderby ohne Dosenbier
12/4/2023
Die Weltmacht China tut sich beim Kicken schwer. Die Profiliga CSL ist der Gähner schlechthin. Das hat auf bizarrer Weise auch mit der Krise der Immobilienentwickler zu tun.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Banken fehlen Fähigkeiten
12/1/2023
Investoren trauen Banken wertsteigernde Investitionen nicht zu. Stattdessen wollen sie lieber Aktienrückkäufe.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mehr Öl ins Feuer
12/1/2023
Die CO2-Bilanz der 28. UN-Weltklimakonferenz in Dubai dürfte so schlecht wie nie ausfallen dürfte. Es ist an der Zeit, gegenzusteuern.
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Wie steht es um die Banken im Fall eines Cyberangriffes wirklich?
12/4/2023
Die Finanzbranche braucht systemische Reformen, schreiben Arvind Sarin und Christian Nern aus dem Bereich Financial Services KPMG. Im Blick haben müsse man besonders die Non-Financial Risks.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sparkassenpräsident warnt vor Kapazitätseinbruch in Bauwirtschaft
12/4/2023
Baden-Württembergs Sparkassenpräsident Peter Schneider warnt, dass Baukapazitäten zu fehlen drohen, wenn die Immobiliennachfrage wieder anzieht. Das würden auch die Banken zu spüren bekommen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EZB erhöht Kapitalanforderungen
12/4/2023
Die EZB hat die Vorgaben für die harte CET1-Kernkapitalquote für mehrere französische Banken für das nächste Jahr erhöht.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Allianz erhöht Gesamtverzinsung
12/4/2023
Die Allianz erhöht zum zweiten Mal in Folge die Verzinsung für die Lebensversicherungen in Deutschland. Laut Vorstand Volker Priebe ist die Nachfrage trotz Festgeld-Konkurrenz groß.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gastgeber irritiert UN-Klimakonferenz
12/4/2023
Schon im Vorfeld der Weltklimakonferenz hatte die Vergabe an einen Ölstaat für Kritik gesorgt. Nun fiel Gastgeber-Präsident Al-Jaber mit kritischen Äußerungen zum Ausstieg aus den fossilen Energien auf. Dabei sollte dieser ganz oben auf der Agenda stehen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Industrie mit kräftigem Auftragsrückgang
12/4/2023
Vor allem der Rüstungssektor hat das Abrutschen der Aufträge für die US-Industrie etwas gedämpft. Im Oktober gingen die Bestellungen um 3,6% zurück – ohne Rüstung wären es sogar 4,2% geworden.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Finanzausschuss bezweifelt Nutzen des „Britcoin“
12/4/2023
Der Finanzausschuss des britischen Unterhauses ist skeptisch, was den Nutzen von digitalem Zentralbankgeld angeht. Doch Premierminister Rishi Sunak setzt weiter auf Krypto.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Stagnation kommt Briten teuer
12/4/2023
Britische Sozialforscher fordern einen Neuansatz der Wirtschaftspolitik, um den Abstieg Großbritanniens zu stoppen. Fünfzehn Jahre ohne Lohnwachstum hätten den durchschnittlichen Arbeitnehmer 10.700 Pfund pro Jahr gekostet.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Creditreform rechnet auch 2024 mit mehr Insolvenzen
12/4/2023
Bei den Insolvenzen hat die Trendwende eingesetzt. Die Zahlen dürften auch 2024 weiter steigen. Ein Grund sind Nachholeffekte aus der Pandemie.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Preos drückt Umschuldung durch
12/4/2023
Der strauchelnde Büroimmobilienkonzern Preos hat seine umstrittene Anleiherestrukturierung durchgesetzt. Vertreter außenstehender Gläubiger hatten im Vorfeld angekündigt zu klagen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
S&P hebt Rating von Lufthansa an
12/4/2023
Lufthansa kehrt nun auch bei S&P zu einem Investmentgrade-Rating zurück.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Luftfahrt braucht riesige Investitionen in nachhaltige Kraftstoffe
12/4/2023
Um die eigene Zukunft zu sichern, muss die Luftfahrt klimaneutral werden. Ohne riesige Investitionen in nachhaltige Kraftstoffe wird das nicht gelingen.
msn-rss
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gold steigt auf Rekordwert
12/4/2023
Dem deutschen Leitindex ist auf der Jagd nach einem neuen Allzeithoch am Montag die Puste ausgegangen. Anleger setzten zum Wochenstart eher auf Gold und Kryptowährungen.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Anlagerisiko Lieferkette: Gefahren erkennen, bewerten und bekämpfen
12/4/2023
Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße in der Lieferkette sind nicht leicht zu entdecken – doch Investoren müssen diese erkennen und managen können.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bundrenditen fallen erneut zurück
12/4/2023
Erneut sind die Bundrenditen zurückgegangen. Negative Konjunktursignale kamen von der US-Industrie. Die EZB gab indes keine Entwarnung in Sachen Teuerungsentwicklung.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Welche Zentralbank senkt als erste?
12/4/2023
Wann beginnen die großen Notenbanken mit den Zinssenkungen? Der Spielraum der EZB für solche Schritte dürfte kleiner sein als der Markt derzeit erwartet.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Jenoptik-Chef Traeger steht für Toleranz
12/4/2023
Rechtspopulistische Strömungen werden zusehends stärker. Jenoptik-Chef Stefan Traeger will gegenhalten und startet eine Kampagne für Offenheit und Toleranz.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Elkann bekennt sich zu Juventus Turin
12/4/2023
John Elkann, Chef des Familienclans Elkann-Agnelli der Fiat-Erben und der börsennotierten Familienholding Exor, bekennt sich zum Fußballclub Juventus Turin und denkt an weitere Übernahmen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Partners-Group-Deutschlandchef Diegruber zieht sich 2024 auf Beraterrolle zurück
12/4/2023
Einer der Dealmaker des Schweizer Finanzinvestors Partners Group zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Jürgen Diegruber wechselt Anfang 2024 in eine beratende Rolle. Das wird aus Finanzkreisen bestätigt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
DWS trennt sich von IT-Chefin Maragkopoulou
12/1/2023
Die Fondstochter der Deutschen Bank trennt sich erneut von einer Führungskraft: IT-Vorstand Angela Maragkopoulou verlässt die DWS "in gegenseitigem Einvernehmen". Konzernchef Stefan Hoops unterstellt ihr mangelnde Kenntnisse über die konzerneigene IT-Umgebung.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.