EU-Standards

Banken legen Transitionspläne vor

Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.

Banken legen Transitionspläne vor

Banken legen Transitionspläne vor

wbr Frankfurt

Das Netzwerk Sustainable Finance Cluster (SFC) hat Ergebnisse einer Umfrage zur Umsetzung von Transitionsplänen in der Finanzbranche veröffentlicht. Die Umfrage aus dem ersten Quartal 2025 beleuchtet den Stand entsprechender Pläne bei Banken. Ein Drittel der befragten Institute hat für das Jahr 2024 bereits einen Transitionsplan im Sinne der EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) veröffentlicht – sei es integriert im Geschäftsbericht oder als separates Dokument. Die Mehrheit der übrigen Institute plant eine Veröffentlichung für 2025. Zugrunde liegen dabei durchweg Klimaszenarien, die mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens konform sind.

Regulatorische Anforderungen

Die Motivation zur Erstellung solcher Pläne kommt laut Umfrage vorrangig aus regulatorischen Anforderungen. Doch auch strategische Überlegungen und das Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Während 90% der Institute regulatorische Treiber als entscheidend nennen, sehen ebenso viele das Risikomanagement als starken oder sehr starken Beweggrund, gefolgt von strategischen Zielsetzungen (80%) und Reputationsmanagement (70%).

Sehr hohe Kosten

Organisatorisch erfolgt die Erstellung der Pläne mehrheitlich abteilungsübergreifend. Bei den CSRD-Plänen übernimmt häufig das Nachhaltigkeitsmanagement eine zentrale Rolle, bei Transitionsplänen hingegen häufiger das Risikomanagement. Dennoch sehen sich viele Institute mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert: Aufwand und Kosten gelten bei 90% als besonders hoch. Ebenso bereiten Datenverfügbarkeit, Bewertungsfragen sowie eine unklare regulatorische Lage Sorgen, so der Verband.

Auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen zeigt sich ein differenziertes Bild. Viele Banken versuchen, ihre Firmenkunden zur Entwicklung eigener Transitionspläne zu bewegen. Rund 40% integrieren Nachhaltigkeitsklauseln in Kreditverträge, 30% bieten technische Unterstützung oder ESG-Beratung an. Jedoch setzen bislang nur wenige Institute weitergehende Maßnahmen um, wie etwa Anreize über Zinsvergünstigungen.

Neu: ESG PRO
Jetzt weiterlesen mit ESG PRO
Alle Artikel zu ESG-Themen in der Börsen-Zeitung
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €