Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

EU sondiert Vertagung von Teilen des AI Acts
Der Entwurf für den KI-Omnibus, also Regeln zur Vereinfachung der Vorgaben über den Einsatz von künstlicher Intelligenz, ist publik geworden. Darin geht es auch um Umsetzungsfristen.Show moreEU-Regulierung

US-Nachfrage treibt deutsche Exporte an
Die US-Nachfrage belebt deutsche Exporte im September. Experten werten dies als Sondereffekt und zeigen sich generell skeptisch.Show moreDeutscher Außenhandel

Kukies kontert Wachstumspessimismus
Ex-Finanzminister Jörg Kukies entdeckt mit Blick auf Deutschlands Wachstumsaussichten „Licht am Ende des Tunnels“. Die expansive Fiskalpolitik habe Zeit für strukturelle Reformen gekauft.Show moreFrüherer Finanzminister

Chinas Exporte gehen auf Schrumpfungskurs
Chinas Exportkonjunktur kühlt ab. Rückschläge im US-Warenverkehr lassen sich schwerer durch gesteigerte Exporte in Asean-Länder kompensieren. Show moreChina-Konjunktur

Bundesagentur für Arbeit macht auch 2026 Minus
Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit bleibt 2026 im Minus, das jedoch geringer ausfällt als 2025. Eine leichte wirtschaftliche Erholung wird erwartet.Show moreHaushalt festgestellt

Unterm Baum bleibt mehr Platz
Die konjunkturelle Misere dämpft die Weihnachtsstimmung: Die Verbraucher wollen weniger für Geschenke ausgeben. Das sind schlechte Nachrichten für den stationären Einzelhandel, aber auch die Konjunktur insgesamt.Show moreIm DatenraumWeihnachten

Autobranche schiebt Industrieproduktion an
Die deutsche Industrie hat dank der Automobilbranche zwar wieder mehr produziert, die Erwartungen aber verfehlt. Die Scharte vom August ist damit außerdem noch nicht ausgewetzt und nun droht mit den Halbleiterengpässen neues Ungemach. Show morePlus von 1,3%

Baubranche startet schlecht gelaunt ins vierte Quartal
Der Einkaufsmanagerindex zeigt, wie schlecht es um die deutsche Baubranche bestellt ist. Die Laune sinkt im Oktober, der Tiefbau rutscht in den Kontraktionsbereich zurück. Show moreEinkaufsmanagerindex

Immobilienpreise steigen
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen im dritten Quartal, vor allem bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Leipzig erreicht laut dem GREIX einen neuen Preisrekord.Show moreGREIX

Bundesregierung will Schlüsselbranche Stahl unbedingt im Land halten
Die Bundesregierung hat der Stahlindustrie Hilfen in ihrer derzeit „existenzbedrohenden Krise“ zugesagt. Sie will die Vorschläge der EU-Kommission zu einem wirksameren Außenhandelsschutz vorantreiben und sich für zusätzliche Strompreiskompensationen einsetzen.Show moreStahlgipfel im Kanzleramt

Supreme Court signalisiert Zweifel an Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen
Der Oberste Gerichtshof überprüft derzeit, ob Donald Trump mit den Verhängung von Einfuhrzöllen die Befugnisse zu Lasten des Kongresses überschritten hat. Show moreEinfuhrzölle USA

Bank of England verkneift sich Zinssenkung
Die hohe Teuerungsrate, steigende Inflationserwartungen und das immer noch starke Lohnwachstum haben die Geldpolitiker der Bank of England dazu bewogen, den Leitzins bei 4,0% zu belassen. Show moreKeine Entlastung für Rachel Reeves

Bundesregierung bereitet sich auf Klimakonferenz vor
Unmittelbar vor der Weltklimakonferenz COP30 mahnt die OECD, dass die Länder zu wenig Emissionen reduzieren. Die Bundesregierung will sich in Brasilien an einem milliardenschweren Regenwald-Fonds beteiligen. Show moreCOP30 in Belém

EU-Kommission nimmt Deutsche Börse und Nasdaq unter die Lupe
Wegen des Verdachts auf einen Kartellverstoß hat die EU-Kommission offiziell ein Verfahren gegen die Deutsche Börse und die US-Technologiebörse Nasdaq eingeleitet. Show moreKartellverfahren

Bundesregierung startet ihr Bürokratieabbau-Programm
Die Bundesregierung hat sich auf ein 50-Punkte-Paket zum Bürokratieabbau verständigt. Das Kabinett beschloss Sofortmaßnahmen, die 100 Mill. Euro Entlastung bringen.Show moreErste Kabinettsbeschlüsse

US-Stellenwachstum signalisiert resistenten Jobmarkt
Private Unternehmen in den USA stellten im Oktober mehr Mitarbeiter ein als erwartet. Das Stellenwachstum war aber auf wenige Branchen konzentriert.Show moreADP-Bericht zur Beschäftigung im Privatsektor

Industrie kritisiert EU-Klimaziele als Rückschritt
Die Umweltminister der EU haben sich auf Klimaziele geeinigt. Die deutsche Industrie befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch den aufgeschobenen Emissionshandel. Show moreWarnung vor Wettbewerbsverzerrung

EZB erwartet niedrigeres und stabiles Lohnwachstum
Die Entwicklung der Tariflöhne und der Erzeugerpreise signalisiert einen nachlassenden Inflationsdruck im Euroraum. Die Daten geben denjenigen bei der EZB Auftrieb, die sich im Dezember eine Zinssenkung vorstellen können. Show moreWage Tracker

Längster Shutdown in der Geschichte lastet auf US-Wirtschaft
Der längste Verwaltungsstillstand in der US-Geschichte führt zu Verzweiflung bei Beamten und wird das Wachstum im Schlussquartal drücken. Show morePositionen festgefahren

Einzelhandel erwartet nur verhaltenes Weihnachtsgeschäft
Die deutschen Verbraucher wollen zu Weihnachten weniger Geld aus ausgeben – der Einzelhandel erwartet daher ein eher trübes Weihnachtsgeschäft. Dabei sind November und Dezember die umsatzstärksten Monate.Show moreInflation belastet Verbraucher

EU schwächt Klimaziele ab
Die Umweltminister der EU einigen sich auf einen Kompromiss. Das Ergebnis: Weniger CO₂-Reduktion im Inland und ein Aufschub des Emissionshandelssystems auf EU-Ebene. Show moreVor der Klimakonferenz COP30

Dienstleister im Euroraum legen einen Zahn zu
Der Dienstleister-PMI im Euroraum erreichte im Oktober mit 53,0 Punkten ein 17-Monats-Hoch. Treiber war die starke Stimmungsaufhellung in Deutschland. Spanien und Italien überraschten ebenfalls positiv.Show moreEinkaufsmanagerindex steigt stärker als erwartet

