Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

US-Handelsminister: Zolldeal im Austausch für neue Digitalregeln
US-Handelsminister Howard Lutnick fordert von der EU eine andere Regulierung für Digitalfirmen. Sollte sich die EU hier bewegen, könnte es eine Lockerung der US-Stahlzölle geben.Show moreHoward Lutnick

Kleine Fortschritte Richtung Frieden
Die Ukraine, die USA und die Europäer machen Fortschritte, einen gemeinsamen Friedensplan zu entwickeln. Kanzler Friedrich Merz sieht aber noch keinen raschen Durchbruch.Show moreUkraine-Verhandlungen

Unternehmen verlieren Glauben an Aufschwung
Die Skepsis der deutschen Unternehmen steigt. Das Ifo-Geschäftsklima hat im November nachgegeben. Ökonomen führen dies auf die Enttäuschung über ausgebliebene Reformen und die Unsicherheit zurück, ob das Finanzpaket der Bundesregierung tatsächlich in zusätzliche Investitionen fließt.Show moreIfo-Index sinkt

Deutschland bremst sich selber aus
Der Standort ist mit China-Konkurrenz, hohen Energiepreisen, US-Zöllen, aufgeblähtem Sozialstaat und technologischem Wandel vielen Problemen ausgesetzt. Die Politik müsste reformieren, sucht ihr Heil aber in der Verschuldung. Ein fataler Fehler, kritisieren Ökonomen.Show moreWirtschaftspolitik der Zeitenwende

Politik schickt Ifo-Geschäftsklima in den Keller
Der November wartet mit einer trüben Unternehmensstimmung auf: Das Ifo-Geschäftsklima ist unerwartet gesunken, da die Aussichten erheblich schwächer als zuletzt beurteilt werden. Und die etwas verbesserte Sicht auf die Lage hat noch nicht einmal das Minus aus dem Vormonat ausgeglichen.Show moreErwartungskomponente sinkt

Lagarde: Geldpolitik keine Lösung für Schulden-Probleme
Einige Politiker in Europa schielen Richtung EZB, um ihre fiskalischen Spielräume zu erhöhen. Notenbank-Präsidentin Christine Lagarde kritisiert dieses Verhalten. Show moreAbsage an Politik

„Central Banking ist Technologie“
Ein eigenes Rechenzentrum, der Betrieb einer privaten Cloud-Umgebung, KI und Quantencomputing: Die tägliche Arbeit der Bundesbank ist nach den Worten von Vorständin Fritzi Köhler-Geib eng mit Technologie verzahnt.Show moreGesprächFritzi Köhler-Geib

COP30: Streit über Fahrplan für Ende fossiler Brennstoffe
Eine Einigung auf dem Weltklimagipfel wird auch als wichtiges Zeichen für den Multilateralismus aufgefasst. Viele Industriestaaten bemängeln unzureichend konkrete Pläne zum fossilen Ausstieg.Show moreWeltklimagipfel

Hartnäckige Inflation drückt Stimmung unter US-Verbrauchern
Nach dem längsten Shutdown in der US-Geschichte hat sich die Laune unter Verbrauchern weiter verschlechtert. Sie leiden insbesondere unter der andauernden Inflation. Show moreUS-Wirtschaft nach dem Shutdown

Ökonomen geißeln „Verschleppung von Reformen“
Obwohl die Reformnotwendigkeiten im Sozialsystem offenkundig sind, scheint die Politik dem Thema weiter aus dem Weg zu gehen. Die Belastungen werden immer größer und schaden dem Standort, warnt etwa der Wirtschaftsweise Werding.Show moreSozialversicherungen

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft
Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show moreKonjunkturumfrage

So wollen Lagarde und Nagel den Binnenmarkt stärken
Die Produktivität in Europa ist niedrig. EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordern eindringlich mehr Tempo bei Reformen – und unterbreiten Vorschläge, worauf die EU ihren Fokus legen sollte.Show moreZu niedrige Produktivität

Rom denkt über Sondersteuer auf private Goldbestände nach
Italiens Regierung braucht dringend Geld. Da denkt Rom nun an die Besteuerung privater Goldbestände. Auch das Notenbankgold zieht begehrliche Blicke auf sich.Show moreItaliens Haushaltsnöte

Neuverschuldung übertrifft Erwartungen
Der britischen Schatzkanzlerin Rachel Reeves fehlt eine Woche vor der Haushaltsvorlage mehr Geld in der Kasse als befürchtet. Das ist nicht allein ihre Schuld.Show moreLabours Finanznöte

Schwacher Konsum treibt Exporttempo zusätzlich an
Chinas wachsende Handelsüberschüsse sind nicht nur einer aggressiven Industriepolitik geschuldet. Eine Studie der Europäischen Zentralbank zeigt, dass Chinas schwache Binnennachfrage nicht nur Importe drückt, sondern indirekt auch Exporte kräftig anschiebt. Show moreDatenraum Chinas Außenhandel

Japan schnürt größtes Konjunkturpaket seit der Pandemie
Über die Hälfte der Ausgaben aus den zusätzlichen Finanzmitteln soll helfen, die Inflationsrate im nächsten Frühjahr um 0,7 Prozentpunkte zu drücken. Dafür muss die Neuverschuldung wachsen.Show moreKonjunktur in Japan

Bär will Industriestrompreis auch für KI-Rechenzentren
Forschungsministerin Dorothee Bär möchte mit dem Vorschlag die Ansiedlung von Rechenzentren in Deutschland im europäischen Vergleich attraktiver machen. Show moreForschungsministerin

Mehr private Investitionen mit dem Standortfördergesetz
Schwarz-Rot hofft auf privates Kapital für die Wirtschaftswende. Fritz Güntzler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie finanzpolitscher Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt im Interview mit welchen Gesetzesinitiativen dies gelingen kann. Show moreInterviewFritz Güntzler (CDU)

Inflation und Geldpolitik treffen nicht alle gleich
Ärmere und wohlhabendere Haushalte reagieren verschieden auf Zinsänderungen und haben eine unterschiedliche persönliche Inflation. Das kann Folgen für die Geldpolitik haben.Show moreIm DatenraumVermögenseffekte

Handelspolitik kostet 0,6 Punkte Wachstum
Weniger Investitionen und Wachstum: Die EU-Wirtschaft wird durch die anhaltende Unsicherheit infolge der Handelspolitik gebremst. Eine Ifo-Umfrage zeigt, wie stark.Show moreIfo-Umfrage

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum
Die Bundesbank prognostiziert im vierten Quartal leichtes Wirtschaftswachstum dank Dienstleistern und stabilisierter Industrie. Weniger rosig sieht es am Arbeitsmarkt aus: Zuletzt strich insbesondere der Automobilsektor Jobs.Show moreMonatsbericht November

Rückgang der Erzeugerpreise beschleunigt sich
Entgegen den Erwartungen sind die Erzeugerpreise in Deutschland im Oktober stärker gesunken als im Vormonat. Von Gütern geht derzeit kaum Inflationsdruck aus.Show moreInflation

