Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Mehr Geld für Europas Rolle im All
Der ESA-Ministerrat hat in Bremen eine deutliche Steigerung des Budgets beschlossen, damit Europa im Wettlauf ums All nicht noch weiter zurückfällt.Show moreEuropas Unabhängigkeit im All

KfW: Deutschland muss mehr Neues wagen
Deutschland muss mehr tun, um den Standort für junge innovative Unternehmen, aber auch die Industrie zu stärken, fordert die KfW. Wie nötig das ist, belegt eine Studie von Deloitte und BDI zu den Verlagerungsplänen deutscher Unternehmen.Show moreKonjunkturelle Flaute

OECD mahnt Rentenreform in Deutschland an
Die Demografie setzt die Bundesregierung zunehmend unter Druck. Eine tiefgreifende Rentenreform ist überfällig, weil der fiskalische Druck ins Unermessliche steigt, warnt die OECD.Show more Demografiefolgen

EZB fühlt sich im Wartemodus wohl
Das Protokoll der EZB-Ratssitzung vom Oktober zeigt zweierlei: Dass die Notenbank am Kurs des Pausierens und Datensammelns festhält, die Diskussion über Inflationsrisiken aber zunimmt.Show moreEZB-Sitzungsprotokoll

Eine nützliche Panne des OBR
Ein Datenleck beim Office for Budget Responsibility (OBR) macht Rachel Reeves' Haushalt vorzeitig öffentlich. Bondhändler reagieren sofort.Show moreHaushaltshüter in der Kritik

Wirtschaftsstimmung stabilisiert sich
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum stabilisiert sich im November. Die Beschäftigungs- und Investitionsaussichten nehmen leicht zu, die Verkaufspreiserwartungen steigen – insbesondere im Dienstleistungssektor.Show moreUmfrage der EU-Kommission

Verbraucher noch nicht in Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung sieht anders aus: Das GfK Konsumklima steigt zwar leicht, die Einzelhändler blicken aber trotzdem Bange auf die eigentlich umsatzträchtigsten Monate November und Dezember. Show moreGfK-Konsumklima steigt leicht

Stärkerer Fokus auf private Investitionen
Auf einer Klausur des CDU-Wirtschaftsrates sind Forderungen nach einer stärkeren Mobilisierung von privatem Kapital für Infrastrukturinvestitionen laut geworden.Show moreFinanzmarktklausur des CDU-Wirtschaftsrates

Jobmarkt-Frühbarometer senden uneinheitliche Signale
Die Perspektiven des deutschen Jobmarktes werden derzeit von Unternehmen und Arbeitsagenturen unterschiedlich bewertet, wie zwei Frühbarometer zeigen.Show moreIAB-Indikator steigt, Ifo-Barometer sinkt

Reeves macht private Altersvorsorge unattraktiver
Rachel Reeves' zweiter Haushalt sieht erneut drastische Steuererhöhungen vor. Dabei nimmt sie die private Altersvorsorge ins Visier.Show moreDrastische Steuererhöhungen

Italien gibt „Buhmann-Rolle“ an Frankreich ab
Deutschland liegt mit seiner Bonität zwar noch stabil im Triple-A-Universum, doch ohne Strukturreformen wird auch Berlin in den AA-Sektor abrutschen, warnt die Ratingagentur Scope. Frankreichs Reformverweigerung hat bereits zu einer Herabstufung geführt.Show moreStaatenbonität

IWF fordert „mutige“ Reformen von Deutschland
Ohne größere Reformen drohen die höheren Staatsausgaben in Deutschland laut IWF zu einem Strohfeuer zu verkommen. Den größten Hebel sieht die Organisation auf EU-Ebene, doch auch in Deutschland selbst brauche es strukturelle Veränderungen.Show moreAnpassungen bei Steuern und Arbeitsmarkt

Zukunftssorgen werden zur selbsterfüllenden Prophezeiung
Der deutsche Mittelstand sorgt sich um den Standort und die eigene Wettbewerbsfähigkeit und investiert daher zu wenig. Investitionen wären zur Sicherung von Standort und Zukunft aber dringend nötig.Show moreDatenraumKfW Mittelstandspanel 2025

Deutschland zahlt, Luxemburg kassiert
Die EU-Kommission unterschlägt seit 2020 die Nettozahler- und Nettoempfängerpositionen der Länder. Doch entsprechende Berechnungen lassen sich trotzdem nicht verhindern – und zeigen Ungereimtheiten bei der Belastung. Show moreNettozahlerdebatte in der EU

Stimmungstief bei US-Verbrauchern trotz stabiler Inflation
Die US-Inflation ist relativ stabil geblieben. Zu einer Zinssenkung könnte insbesondere der starke Einbruch des Verbrauchervertrauens führen.Show moreKonjunkturdaten signalisieren Rezession

Platzen der KI-Blase könnte EZB-Zinssenkung erzwingen
Der kroatische Notenbankpräsident und EZB-Rat Boris Vujčić warnt im Interview der Börsen-Zeitung vor einer KI-Blase. Diese könnte nicht nur Folgen für die Finanzstabilität, sondern auch für die Geldpolitik haben.Show moreGeldpolitik

Brüssel erwartet Rückkehr Deutschlands ins Mittelfeld
Lange hinkte Deutschland beim Wachstum hinterher, nun dürfte die größte Volkswirtschaft der EU wieder ins Mittelfeld vorrücken. Für 2026 erwartet die EU-Kommission 1,2%.Show moreKonjunktur

Straßenbau erzielt deutliches Auftragsplus
Die deutsche Baubranche kommt im September voran: Die Neubestellungen erreichen ein Niveau wie zuletzt im März 2022.Show moreAuch Hochbau legt zu

Flaute am US-Immobilienmarkt könnte zur Rezession führen
Vom US-Häusermarkt gehen Warnsignale aus. US-Finanzminister Scott Bessent meint sogar, der Immobilienmarkt stecke bereits in einer Rezession. Show moreSchwacher US-Häusermarkt birgt Kojunkturrisiken

Deutsche Wirtschaft in der Sommerpause
Die erhoffte Erholung ist verschoben: Im dritten Quartal stagnierte die Wirtschaftsleistung in Deutschland. Der Erholung bei den Investitionen steht ein Rückgang der Exporte gegenüber. Die Wachstumshoffnungen ruhen auf 2026 und den staatlichen Ausgaben in Rüstung und Infrastruktur.Show moreBIP stagniert

„KI-Blase könnte Problem für die Geldpolitik werden“
EZB-Ratsmitglied Boris Vujčić deutet im Interview der Börsen-Zeitung an, dass er derzeit keinen Grund für eine weitere Zinssenkung sieht. Die Lage könnte sich jedoch ändern, wenn es zum Platzen einer KI-Blase kommen sollte. Vujčić äußert sich zudem zu den Gerüchten, er wolle EZB-Vizepräsident werden.Show moreInterviewBoris Vujčić

„Stark in den Technologien des 20. Jahrhunderts“
Alarmstimmung in der deutschen Wirtschaft. Die heimischen Unternehmen verlieren zusehends an Wettbewerbsfähigkeit. Der neue Innovationsindex zeigt, wo es hingehen sollte.Show moreStandortpolitik

