Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht
Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show moreChinas Fünfjahresplan
Lagarde befürwortet gemeinsame europäische Börse
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine gemeinsame europäische Börse für einen richtigen Schritt zu einem tieferen Kapitalmarkt. Derweil gibt es im EU-Parlament Streit um ein anderes Thema.Show moreTieferer Kapitalmarkt
Einfacheres Steuersystem steigert Wirtschaftswachstum
Es ist nicht die pure Steuerbelastung allein, die der Wirtschaftsdynamik schadet. Auch eine hohe Systemkomplexität und die Missachtung der Steuerneutralität vertreibt Unternehmen vom Standort, prangert die International Tax Foundation an. Show moreInternationaler Wettbewerb
Überraschend niedrige Inflation heizt Spekulation um Zinssenkung der Bank of England an
Die Inflation in Großbritannien steigt entgegen den Erwartungen nicht an. Anleger rechnen daher zum Jahresende mit einer Zinssenkung der Bank of England – obwohl die Teuerung weiterhin deutlich über dem Zielwert der Notenbank liegt.Show moreGeldpolitik
Japans neue Regierungschefin Takaichi schnürt erstes Konjunkturpaket
Die neue Premierministerin Takaichi setzt auf steuerliche Maßnahmen, um die Reallohnverluste vieler Bürger abzumildern. Die Finanzierung bleibt ein wunder Punkt.Show moreNachtragshaushalt angekündigt
Merz schlägt mit EU-Kollegen radikale Regelreform vor
20 europäische Staats- und Regierungschefs schlagen einen Reformfahrplan für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor. Laut Diplomaten kommt die Initiative hierfür aus Deutschland.Show moreWettbewerbsfähigkeit
Von China überholt: USA nicht mehr deutscher Handelspartner Nr. 1
China ist neuer wichtigster Handelspartner Deutschlands und verdrängt die USA. Handelsvolumen mit China: 163,4 Mrd. Euro, mit den USA: 162,8 Mrd. Euro.Show moreImportflut von Waren aus China
Kulturminister Weimer will Digitalplattformen zur Kasse bitten
Große Digitalplattformen wie Google sollen nach Plänen des Kulturstaatsministers Wolfram Weimer künftig eine Abgabe zahlen. Diese sei kein Strafsignal, sondern ein Ordnungsinstrument. Show moreKampf gegen Big Tech
Trendwende bei Insolvenzen erst 2027
Der Kreditversicherer Allianz Trade erwartet für 2025 und 2026 jeweils Rekordwerte bei den globalen Unternehmensinsolvenzen. Im Folgejahr dürfte es den ersten Rückgang nach fünf Anstiegen in Folge geben.Show moreIm DatenraumStudie von Allianz Trade
Nagel kritisiert US-Politiker für Angriffe auf Fed
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor politischen Angriffen auf Zentralbanken. Vertrauen in die Geldpolitik sei entscheidend für Stabilität, mahnt er. Die Notenbanken stünden jedoch auch selbst in die Pflicht, ihre Unabhängigkeit zu schützen.Show moreUnabhängigkeit der Notenbanken
Schnabel schlägt für mehr Wirtschaftswachstum EU-Reform vor
Europa hat nach Ansicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel zu wenig große und staatenübergreifend tätige Firmen. Eine Reform im Unternehmensrecht könnte dies ändern und ein „Game-Changer“ für die Produktivität werden.Show moreProduktivität in Europa
Keine Marktmanipulation während Dunkelflaute 2024
Die großen Versorger haben den Strompreis während der Dunkelflaute Ende vergangenen Jahres nicht manipuliert. Zu diesem Ergebnis kommen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt.Show moreUntersuchungsergebnis
KI-Kapitalismus provoziert nächste Finanzkrise
Die Parallelen zur Dotcom-Krise sind unverkennbar. Noch unklar ist aber, ob es beim Platzen der KI-Blase bleibt oder das ganze Finanzsystem in Mitleidenschaft gezogen wird. Show moreAnsteckungsgefahr auch für Europa
EZB-Chefvolkswirt Lane warnt vor Dollar-Risiken für Banken
Banken in der Euro-Zone könnten ihre Kreditvergabe einschränken, falls die Dollar-Finanzierung versiegt, warnt EZB-Chefvolkswirt Philip Lane.Show moreEngagement in Dollar
Europas Industrie fordert Verlängerung der CO2-Freizertifikate
Europäische Industriekonzerne fordern eine Reform des EU-Emissionshandels, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt energieintensiver Produktion in der EU sicherzustellen.Show moreBrandbrief nach Brüssel
Das Land der reichen Rentner
In Großbritannien gewinnt der Konflikt zwischen Alt und Jung an Schärfe. Wohlhabende Rentner müssen um ihre Privilegien fürchten.Show moreIm DatenraumBritischer Sozialstaat im Wandel
Stimmung im Wohnungsbau so gut wie seit drei Jahren nicht
Der Wohnungsbau in Deutschland zeigt positive Signale: Stimmungsaufhellung und weniger Stornierungen. Doch Auftragsmangel bleibt ein Problem trotz gestiegener Baugenehmigungen.Show moreIfo-Geschäftsklima
Deutsche Stahlexporte sinken
Deutschland hat von Januar bis August deutlich weniger Eisen, Stahl und Waren daraus exportiert. Trotz der US-Importzölle ist der Rückgang Richtung USA vergleichsweise niedrig.Show moreUS-Zölle
Rückgang der Erzeugerpreise lässt nach
Günstigere Rohstoffe drücken die Erzeugerpreise in Deutschland. Die Deflation wird jedoch schwächer.Show moreInflation
Neue konservative Regierungskoalition in Japan steht
Der Aktienmarkt feiert die politische Allianz, die Sanae Takaichi zu Japans erster Regierungschefin machen wird. Aber ihre Wirtschaftspolitik liegt im Nebel.Show morePolitisches Chaos beendet
Chinas Wachstumstempo lässt deutlich nach
Die chinesische Wirtschaft bremst im dritten Quartal weiter ab, doch hält sich das Wachstum mit zuletzt 4,8% noch im erwarteten Rahmen. Trotz handelspolitischer Spannungen bleibt die Exportindustrie gut in Schwung. Da das Wachstumsziel für 2025 erreicht werden dürfte, sind vorerst keine größeren Stimuli zu erwarten. Show moreKonjunktur
Gewerkschaft IPSO verklagt EZB wegen Einschüchterung
Nach einem Gespräch des Personalratsvorsitzenden der EZB mit der Börsen-Zeitung hat die CSO der Notenbank diesen aufgefordert, sich nicht mehr öffentlich rufschädigend zu äußern. Die Auseinandersetzung landet nun vor Gericht.Show moreBriefe der CSO der Notenbank
Bürokratie sorgt für mehr als 300.000 neue Jobs
Die Bürokratie in Deutschland belastet Unternehmen zunehmend mit höheren Kosten. Außerdem leiden darunter die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen und Investitionen, wie eine IAB-Studie zeigt. Sie schafft jedoch auch neue Arbeitsplätze.Show moreIAB-Studie
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc