Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

COP30: Streit über Fahrplan für Ende fossiler Brennstoffe
Eine Einigung auf dem Weltklimagipfel wird auch als wichtiges Zeichen für den Multilateralismus aufgefasst. Viele Industriestaaten bemängeln unzureichend konkrete Pläne zum fossilen Ausstieg.Show moreWeltklimagipfel

Hartnäckige Inflation drückt Stimmung unter US-Verbrauchern
Nach dem längsten Shutdown in der US-Geschichte hat sich die Laune unter Verbrauchern weiter verschlechtert. Sie leiden insbesondere unter der andauernden Inflation. Show moreUS-Wirtschaft nach dem Shutdown

Ökonomen geißeln „Verschleppung von Reformen“
Obwohl die Reformnotwendigkeiten im Sozialsystem offenkundig sind, scheint die Politik dem Thema weiter aus dem Weg zu gehen. Die Belastungen werden immer größer und schaden dem Standort, warnt etwa der Wirtschaftsweise Werding.Show moreSozialversicherungen

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft
Umfragen zeichnen ein eher tristes Bild der deutschen Wirtschaft zum Jahresende hin: Das Wachstum verliert an Tempo, die Insolvenzgefahr steigt. Show moreKonjunkturumfrage

So wollen Lagarde und Nagel den Binnenmarkt stärken
Die Produktivität in Europa ist niedrig. EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordern eindringlich mehr Tempo bei Reformen – und unterbreiten Vorschläge, worauf die EU ihren Fokus legen sollte.Show moreZu niedrige Produktivität

Rom denkt über Sondersteuer auf private Goldbestände nach
Italiens Regierung braucht dringend Geld. Da denkt Rom nun an die Besteuerung privater Goldbestände. Auch das Notenbankgold zieht begehrliche Blicke auf sich.Show moreItaliens Haushaltsnöte

Neuverschuldung übertrifft Erwartungen
Der britischen Schatzkanzlerin Rachel Reeves fehlt eine Woche vor der Haushaltsvorlage mehr Geld in der Kasse als befürchtet. Das ist nicht allein ihre Schuld.Show moreLabours Finanznöte

Schwacher Konsum treibt Exporttempo zusätzlich an
Chinas wachsende Handelsüberschüsse sind nicht nur einer aggressiven Industriepolitik geschuldet. Eine Studie der europäischen Zentralbank zeigt, dass Chinas schwache Binnennachfrage nicht nur Importe drückt, sondern indirekt auch Exporte kräftig anschiebt. Show moreDatenraum Chinas Außenhandel

Japan schnürt größtes Konjunkturpaket seit der Pandemie
Über die Hälfte der Ausgaben aus den zusätzlichen Finanzmitteln soll helfen, die Inflationsrate im nächsten Frühjahr um 0,7 Prozentpunkte zu drücken. Dafür muss die Neuverschuldung wachsen.Show moreKonjunktur in Japan

Bär will Industriestrompreis auch für KI-Rechenzentren
Forschungsministerin Dorothee Bär möchte mit dem Vorschlag die Ansiedlung von Rechenzentren in Deutschland im europäischen Vergleich attraktiver machen. Show moreForschungsministerin

Mehr private Investitionen mit dem Standortfördergesetz
Schwarz-Rot hofft auf privates Kapital für die Wirtschaftswende. Fritz Güntzler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie finanzpolitscher Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt im Interview mit welchen Gesetzesinitiativen dies gelingen kann. Show moreInterviewFritz Güntzler (CDU)

Inflation und Geldpolitik treffen nicht alle gleich
Ärmere und wohlhabendere Haushalte reagieren verschieden auf Zinsänderungen und haben eine unterschiedliche persönliche Inflation. Das kann Folgen für die Geldpolitik haben.Show moreIm DatenraumVermögenseffekte

Handelspolitik kostet 0,6 Punkte Wachstum
Weniger Investitionen und Wachstum: Die EU-Wirtschaft wird durch die anhaltende Unsicherheit infolge der Handelspolitik gebremst. Eine Ifo-Umfrage zeigt, wie stark.Show moreIfo-Umfrage

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum
Die Bundesbank prognostiziert im vierten Quartal leichtes Wirtschaftswachstum dank Dienstleistern und stabilisierter Industrie. Weniger rosig sieht es am Arbeitsmarkt aus: Zuletzt strich insbesondere der Automobilsektor Jobs.Show moreMonatsbericht November

Rückgang der Erzeugerpreise beschleunigt sich
Entgegen den Erwartungen sind die Erzeugerpreise in Deutschland im Oktober stärker gesunken als im Vormonat. Von Gütern geht derzeit kaum Inflationsdruck aus.Show moreInflation

USA erwägen Verschiebung von Halbleiter-Zöllen
Die USA erwägen eine Verschiebung der geplanten Zölle auf Halbleiter, um Verbraucherpreise zu schützen und den Handelskonflikt mit China zu vermeiden.Show moreHandelskonflikt mit China

Verhaltenes US-Jobwachstum spaltet die Fed
In den Reihen der US-Notenbank gehen die Meinungen auseinander: Wiegt der schwache Jobmarkt schwerer als die hartnäckige Inflation? Die Chancen auf eine Zinssenkung im Dezember sind nun geringer als 50%. Show moreUS-Arbeitsmarktbericht und FOMC-Minutes

Brüssel schwächt digitale Regulierung ab
Ein „Omnibus-Gesetz“ der EU-Kommission soll Digitalregeln vereinfachen und den Datenzugang erleichtern. Das soll die Wettbewerbsfähigkeit des Binnenmarkts stärken. Für die Wirtschaft geht die Deregulierung nicht weit genug, für Datenschützer zu weit.Show moreEU-Wettbewerbsfähigkeit

Mehr Wachstum durch verstärkte KI-Nutzung
Eine verstärkte Nutzung von KI könnte in den nächsten 15 Jahren das deutsche Wirtschaftswachstum um 0,8% jährlich steigern und eine Wertschöpfung von 4,5 Bill. Euro schaffen.Show moreIAB-Studie

„Eine weitere Zinssenkung der EZB wäre angemessen“
Die meisten Finanzmarktteilnehmer gehen fest von einer Zinspause der EZB im Dezember aus. Doch es gibt durchaus Stimmen, die eine weitere Lockerung für möglich halten und eine Warnung an die Finanzmärkte aussprechen.Show moreGeldpolitik

Hohe Kosten vertreiben Unternehmen aus Deutschland
Vor allem wegen hoher Lohnkosten kehren Unternehmen Deutschland den Rücken. Dabei gehen Jobs verloren, es werden aber auch neue geschaffen. Im Zentrum des Geschehens steht die Industrie.Show moreNeue Statistik zu globalen Wertschöpfungsketten

China bietet EU stärkere Kooperation bei KI an
Der chinesische Generalkonsul in Frankfurt plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit der EU mit Peking. Zudem prognostiziert er einen Bedeutungsgewinn des Yuan und warnt vor einer Krypto-Blase.Show moreIm GesprächGeneralkonsul Huang Yiyang
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
