Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Fed-Vize warnt vor steigenden Risiken für US-Arbeitsmarkt
Nach Ansicht des stellvertretenden Federal Reserve Vorsitzenden Philip Jefferson ist die Abkühlung am US-Jobmarkt gefährlicher als der zollbedingte Inflationsschub.Show moreUS-Konjunktur und Geldpolitik

Europäisches Unvermögen
Um technologisch zu den USA und China aufzuschließen und seine digitale Souveränität zurückzugewinnen, braucht Europa keine Gipfel sondern einen Mentalitätswandel. Show moreKommentarDigitale Souveränität

Vorzieheffekte drücken Japans Wirtschaft
Aufgrund von Schwächen im Export und Wohnungsbau ist Japans Wirtschaftsleistung erstmals seit dem zweitem Quartal 2024 geschrumpft. Das geplante Konjunkturpaket fällt größer aus als erwartet.Show moreErstes Minus seit sechs Quartalen

Handelskonflikte dämpfen Fiskalimpuls
Brüssel ist für die deutsche Volkswirtschaft nur verhalten optimistisch. Zwar dürfte die Stagnation ein Ende finden. Das Wachstum bleibt aber überschaubar.Show moreDeutschland-Prognose der EU

Der heikle Umgang der EZB mit dem Klimawandel
Die EZB steht bei einigen Investoren und Ökonomen in der Kritik, sich bei ihrer Arbeit zu sehr auf den Klimawandel zu konzentrieren. Die Notenbank hat jedoch auch einige Argumente parat, weshalb sie das für nötig erachtet.Show moreGeldpolitik

Europas digitale Zukunft in amerikanischen Händen?
Eine deutsch-französische Konferenz soll das Aufbruchssignal setzen für mehr Unabhängigkeit des Kontinents bei Soft- und Hardware. Doch frühere Initiativen sind reihenweise gescheitert. Die Erpressbarkeit des Standorts ist eher noch gewachsen. Ein neuer Ansatz ist nötig.Show moreDigitale Souveränität

Startup-Verband und BDI fordern schnelle Lösungen durch den Digitalgipfel
Internationale Techverbände fordern vor dem Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin konkrete Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Zum Beispiel sollen öffentliche Stellen Anwendungen aus europäischer Hand künftig bevorzugen dürfen. Show moreDigitale Souveränität Europas

An Brüssel gescheitert
Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show moreKommentarKraftwerksstrategie

Weißes Haus sieht nach Shutdown deutliche Abschwächung
Die US-Regierung rechnet als Folge des Shutdown mit geringerem Wachstum und stellt die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Konjunkturdaten in Frage. Dabei werden neue Ausflüchte zur steigenden Teuerung vorbereitet.Show moreTrump zweifelt an Wirtschaftsindikatoren

US-Zollhürde für Eidgenossen sinkt auf 15 Prozent
Gespräche auf Wirtschafts- statt Politikebene geben den Ausschlag: Große Gesten und Versprechungen überzeugen US-Präsident Trump. Jetzt wieder mit der EU auf Augenhöhe im Außenhandel.Show moreEinigung zwischen USA und Schweiz

Ziemlich beste Feinde
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show moreNotiert in BrüsselEU-Parlament

Chinas Wirtschaft kühlt immer stärker ab
Schwächeres Wachstum in der Industrie, schleppender Konsum und weitere Schrumpfung bei den Investitionen: In China wachsen die Konjunktursorgen. Die Regierung hat es mit Stimuli aber noch nicht eilig. Show moreKonjunktur

Kreditaufnahme des Bundes steigt rasant
Schon mit dem „Sondervermögen“ wurden Schulden quasi auf Vorrat gemacht. Auch mit dem neuen Budget für 2026 geht die Bundesregierung diesen Weg: Höhere Kredite im Vorgriff auf den Problemhaushalt 2027. Die Opposition spricht von Trickserei.Show moreEinigung auf Etat 2026

Europa arbeitet an Alternativen zu Fed-Hilfen
Europäische Finanzaufseher überlegen, welche Alternativen es zu Dollar-Liquiditätshilfen der Fed geben könnte in Zeiten von Marktstress. Die Suche gestaltet sich schwierig.Show moreDollar-Liquiditätshilfen

Unternehmen sind in Technologie abhängig vom Ausland
Laut ZEW-Umfrage fühlen sich deutsche Unternehmen zunehmend abhängig von nicht-europäischen Partnern. Besonders stark wird die Abhängigkeit bei KI wahrgenommen. Show moreZEW-Umfrage

Deutlich mehr größere Unternehmen gegründet
Die deutsche Unternehmenslandschaft ist stark in Bewegung: Die Pleitezahlen steigen, es werden aber auch mehr größere Unternehmen gegründet als geschlossen. Eine Trendwende gibt es bei der Überschuldung von Verbrauchern.Show moreInsolvenztrend

USA vereinbaren Handelsabkommen mit Argentinien
Die USA greifen ihrem Verbündeten Argentinien unter die Arme und heben teilweise Zölle auf. Das Entgegenkommen hat jedoch auch seinen Preis.Show moreZölle teils aufgehoben

Zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte ausgehandelt
Der Haushaltsausschuss hat sich auf den Etat für 2026 geeinigt. Zu den knapp 100 Mrd. Euro Neuverschuldung gesellt sich noch die Kreditaufnahme für Sonderetats.Show moreBundeshaushalt 2026

Bürokratierückbau in der EU rückt näher
Das EU-Parlament stimmt einer deutlichen Vereinfachung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und nachhaltigen Berichtsanforderungen zu. Eine Mehrheit findet der Vorschlag aber nur, weil die Rechtsaußen-Parteien dafür votieren. Show moreEU-Lieferkettenregeln

Deutsche Firmen im Ausland zuversichtlicher
Die Unternehmensstimmung bessert sich weltweit, bleibt in Deutschland jedoch gedämpft, so der DIHK World Business Outlook. Deutsche Unternehmen wollen im Ausland mehr investieren und Personal aufstocken.Show moreDIHK-Umfrage

Schottland will eigene Anleihen ausgeben
Schottland will in den kommenden Jahren eigene Staatsanleihen ausgeben. Doch das solide Rating hängt am Fortbestand der Union mit England.Show moreWerkzeug für die Unabhängigkeit

CO2-Emissionen erreichen Rekordwert
Die erhoffte Trendwende bleibt aus: Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen steigen weiter an. Der Handlungsbedarf auf der COP30 in Belém ist hoch. Show moreKlimawandel
Ticker
Weitere Meldungen >Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc

