Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
Frankreichs Regierung ist am Ende
Frankreichs Premier François Bayrou hat die Vertrauensabstimmung verloren und wird zeitnah zurücktreten. Damit verschärft sich die politische Krise des Landes weiter.
Export-Tief überschattet Produktions-Hoch
Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar.
Hohe Hürden für weitere Zinssenkung der EZB
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die EZB am Donnerstag ihre Zinspause abermals verlängern, sich die Option einer künftigen Lockerung jedoch offen halten. Die Hürde für eine solche Zinssenkung ist allerdings hoch.
Chinas Exportwirtschaft muss weitere Abkühlung befürchten
Der Handelskonflikt mit den USA bremst Chinas Exportwachstum nun deutlicher ab. Ein flotterer Handel mit Asean-Staaten verhindert allerdings Schlimmeres.
Japans BIP wächst stärker als angenommen
Japans Konjunktur lief zwischen April und Juni deutlich besser als zunächst geschätzt. Diesmal stabilisierten die Konsumenten den Aufschwung.
Ishiba kündigt Rücktritt an – Finanzmärkte reagieren nervös
Nachdem sich nach zwei Wahlniederlagen in Folge der Druck auf ihn stark erhöht hatte, hat Japans Premierminister Shigeru Ishiba angekündigt, zurückzutreten.
Die Aufstiegschancen junger Menschen schrumpfen
In Deutschland ist es für junge Menschen schwerer geworden, sozial aufzusteigen. Das Versprechen, sich selbst ein besseres Leben aufbauen zu können als die Eltern, kann nicht mehr gehalten werden. Das hat auch negative Folgen für das Wachstum.
Bundeshaushalt 2025 steht
Die Haushälter im Bundestag sind beim Etat 2025 einig. Investitionen erreichen einen Höchststand. Aber das Limit der Schuldenbremse wird fast um das Dreifache überschritten.
Schwacher Arbeitsmarkt zementiert Zinssenkung der Fed
Die Schwäche am US-Arbeitsmarkt scheint mittlerweile von Dauer zu sein. Damit wird der Weg frei für bis zu drei Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf.
Von wegen „Goldenes Zeitalter“
Japans Regierung hat bei den Zollverhandlungen mit den USA mehr herausgeholt als die Europäische Union. Dennoch fühlt sich Tokio vom bisherigen Freund und Partner höchst unfair behandelt.
Deutschland zieht die Eurozone nach unten
Deutschland ist zur Wachstumsbremse geworden. Und in ganz Europa gibt der Staat die wirtschaftlichen Impulse. Keine gute Mischung für nachhaltige Wertschöpfung.
Trump unterschreibt Zollabmachung mit Japan
Ihre ursprüngliche Handelsvereinbarung schlossen die USA und Japan bereits am 22. Juli. Aber die schriftliche Fixierung gelang erst jetzt.
Abgabenlast bremst Mehrarbeit aus
Die Schere zwischen Brutto und Netto ist den Erwerbstätigen ein immer größeres Ärgernis. Sie führt auch dazu, dass das Arbeitskräftepotenzial der Volkswirtschaft nicht ausgenutzt wird.
Bürger zweifeln an Sozialreformen
Dem neuen Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen zufolge verlieren immer mehr Menschen das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der Bundesregierung.
Die deutsche Wirtschaft vor einer Scheinblüte?
Ökonomen hatten mit einem leichten Aufschwung gerechnet. Doch auch im Juli sind die Industrieaufträge erneut zurückgegangen. Reihenweise werden die Wachstumsprognosen bereits nach unten revidiert. Die Prognostiker sorgen sich, dass die Investitionsimpulse des Staates nur ein Strohfeuer auslösen.
Miran wird erster Trump-Loyalist im Fed-Vorstand
Donald Trumps Chefökonom Stephen Miran dürfte vom Senat für den freien Vorstandssitz bei der Notenbank bestätigt werden. Von seinem Job im Weißen Haus will Miran aber nicht zurücktreten.
Ökonomen zweifeln an selbsttragendem Aufschwung
Wirtschaftsforschungsinstitute kappen reihenweise ihre Prognosen für Deutschland. Pessimistisch sind auch potenzielle Firmengründer. 2024 gab es laut einer Studie so wenig Gründungen wie seit mindestens 30 Jahren nicht.
Zinssenkung bleibt Option für EZB
Die EZB steuert auf eine Verlängerung der Zinspause im September zu. Die große Frage ist, ob die Notenbank bis zum Jahresende noch einmal lockert. Im EZB-Rat gehen die Meinungen auseinander.
In der Schweiz steigt die Arbeitslosigkeit
In der besonders von US-Zöllen betroffenen Schweiz verschlechtert sich die Lage am Arbeitsmarkt. Die Schweizer Regierung will Unternehmen mit einer Hilfsmaßnahme stützen.
Starmer im Krisenmodus
Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
Nur Fiskalimpulse feuern das Wachstum an
Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in der Krise fest. Nur die staatlichen Mehrausgaben für Rüstung und Infrastruktur treiben das Wachstum. Ohne zusätzliche strukturelle Impulse droht ein Rücksturz in die Rezession, warnen Ökonomen.
Trump zieht im Streit um Zölle vor Supreme Court
Donald Trump wendet sich an den Supreme Court, um seine Zölle auf Importe zu verteidigen. Der Antrag betrifft Produkte aus China, Kanada und Mexiko.
Regionale Fed-Ableger fürchten Stagflation
Die regionalen Ableger der US-Notenbank zeichnen ein düsteres Kojunkturszenario. Geringes Wachstum, ein schwächelnder Jobmarkt und Strafzölle könnten eine Stagflation heraufbeschwören.
Bundesnetzagentur warnt vor einer Stromlücke
Die Bundesnetzagentur hat den schnellen Bau von neuen Gaskraftwerken angemahnt, weil es ansonsten zu Problemen bei der Versorgungssicherheit kommen könnte.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
UBS belässt ASML auf „Buy“ - Ziel 750 Euro
9/9/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: DEUTZ AG schließt Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen im Wege eines Accelerated Bookbuilding erfolgreich ab (deutsch)
9/9/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ANALYSE-FLASH: Berenberg startet Eckert & Ziegler mit „Buy“ - Ziel 24 Euro
9/9/2025