Konjunktur
News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.
Realitätstest für Zölle und Märkte: die US-Inflation
Zuletzt haben die Märkte auf Trumps Politik regelrecht gelassen reagiert. Die Kurse sind sogar weiter gestiegen. Die neue Zollforderung könnte die Stimmung nun aber drehen. Trump hat überzogen. Der Vertrauensvorschuss ist aufgebraucht.
Zolldreist
US-Präsident Donald Trump verhöhnt die EU und verspottet die ernsthaften Bemühungen der Europäer um eine Lösung im Handelsstreit. Die EU sollte daher jetzt die erste Stufe der Gegenmaßnahmen zünden.
Neue US-Drohung: Künftig 30 Prozent Zoll auf EU-Waren
Offenbar war den Verhandlungen Brüssels in Washington kein Erfolg beschieden: Ab 1. August werden in den USA 30% Zoll auf EU-Waren verhängt, kündigte US-Präsident Trump an. Oder ist alles nur Verhandlungstaktik für einen besseren Deal?
Trumps Zölle erzwingen Automatisierung und Modernisierung in Europa
Die hohen US-Handelshürden sind für deutschen Exportunternehmen ein Problem. Sie wirken aber auch als Produktivitätspeitsche für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und hinter den US-Zollmauern „erschlaffen die Muskeln“, formuliert LBBW-Chefvolkswirt Moritz Krämer.
Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei
Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.
Demografie schlägt Defizit als Deutschlands größtes Fiskalproblem
Die kreditfinanzierten Sondervermögen treiben den Schuldenstand nach oben. Trotzdem behält Deutschland seine Top-Bonität – auch, weil es um die Finanzen in anderen Ländern noch schlechter bestellt ist. Doch die Demografie könnte alles schnell destabilisieren.
Labour entdeckt die Langsamkeit
Die Hochgeschwindigkeitstrasse HS2 ist das Stuttgart 21 der Briten. Es dauert allerdings noch länger, bis sie fertig wird.
Erneut mehr Insolvenzen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland werden insolvent. Experten sind uneins in der Bewertung: Normalisierung oder Pleitewelle?
Trump verhängt 35-Prozent-Zölle gegen Kanada
Trump verhängt 35-%-Zölle auf kanadische Produkte und kritisiert Kanada für Fentanyl-Krise. Der Zollstreit eskaliert weiter, während Handelsgespräche abgebrochen wurden.
Mit der Wut der Verzweiflung
Das Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen ist deutlich abgeschmettert worden. Alles also paletti? Von wegen.
Demografische Welle setzt Sozialsysteme unter Wasser
Lange hat die Politik die zerstörerische Kraft der demografischen Wellen kleingeredet. Nun stürzen sie sich auf die Küsten. Und immer noch zaudern die Regierungen. Dabei drohen die Sozialsysteme weggespült und die Staaten in ihren Grundfesten erschüttert zu werden.
EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex
Seit längerem tobt in der EU ein Streit darum, welche Grenzen der Künstlichen Intelligenz gesetzt werden sollen. Nun gibt es ein weiteres Stück Klarheit.
Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien werden beschleunigt
Der Bundestag hat eine Verkürzung und Vereinfachung für die Genehmigung von Windrädern und Co. verabschiedet. Umweltverband Nabu warnt vor Fehlentscheidungen.
Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft
Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.
Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken
Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
Bauen wird teurer
Baupreise steigen auch im Mai deutlich stärker als die Inflation. Allen voran im Straßenbau.
Trump straft Brasiliens Präsident Lula mit Spitzenzöllen ab
Im Falle Brasiliens schiebt US-Präsident Trump gar nicht mehr handelspolitische Gründe vor für seine Zollforderung, sondern führt mit dem Instrument eine offene politische Attacke aus. Er will dem brasilianischen Präsidenten schaden, um dessen Vorgänger, Javier Bolsonaro, vor der Justiz zu schützen.
Rekordhohe Unsicherheit bei Führungskräften
Der SAFE-Index zur Manager-Stimmung zeigt, wie hoch die Unsicherheit derzeit ist. Die monatlichen Umfragen der EU-Kommission und vom Ifo-Index hingegen zeigen leichte Entspannung.
Konsumprogramm schiebt Verbraucherpreise minimal an
Ein geringfügiger Anstieg der chinesischen Verbraucherpreise im Juni gilt als positive Überraschung. Sonderfaktoren lassen allerdings an einer Trendwende zweifeln. Auch verstärkt sich die Deflation der Erzeugerpreise.
Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung
Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
EU und USA ringen um Stillstandsklausel
Die EU und die USA bemühen sich nach wie vor um die Verständigung auf eine Rahmenvereinbarung im Handelsstreit. Dabei sind vor allem noch zwei Punkte strittig.
Immer mehr Investitionen ins Immaterielle
Die USA liegen bei den Investitionen in immaterielle Güter weltweit an der Spitze. Insgesamt wird immer mehr in Software, Forschung und Entwicklung investiert als in Maschinen oder Fabriken.
OECD rügt Untätigkeit der Politik gegen Demografiefolgen
Die zunehmende Alterung der westlichen Gesellschaften hat nicht nur enorme Folgen für die Rentenfinanzen, sondern schwächt das Wachstum und höhlt die Staatsfinanzen aus, warnt die OECD und fordert die Regierungen dringend zum Handeln auf.
Geringere Lkw-Dichte signalisiert Produktionsschwäche
Weniger Lkw auf den Autobahnen freuen die Autofahrer. Für die Industrie sind sie allerdings ein Indiz künftiger Produktionsschwäche.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP 3/Trumps 30-Prozent-Zollankündigung: Was wird die EU tun?
7/13/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP 2: Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen
7/13/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Air-India-Absturz: Piloten sprachen über Treibstoff-Regler
7/13/2025
Meistgelesene Artikel - Konjunktur