Risikomanagement
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Risikomanagement.

KI-Investitionen rechnen sich im Finanzsektor schnell
KI-Agenten ziehen in den Finanzalltag ein: Jede zweite Führungskraft will künftig mehr als die Hälfte des KI-Budgets für Agenten einsetzen. Sie automatisieren komplexe Prozesse – und liefern messbaren Mehrwert im Kundenservice und Risikomanagement.Show moreKundenservice und Risikomanagement

Markus Chromik fühlt sich ganz in seinem Element
Seit Mai ist Marcus Chromik Risikovorstand der Deutschen Bank. Den langjährigen Commerzbanker reizt an seinem neuen Arbeitgeber vor allem die Internationalität.Show moreRisikovorstand der Deutschen Bank

Munich-Re-Risikochef übernimmt Vorsitz der Meag-Geschäftsführung
Markus Hummel, seit 2020 CRO der Munich Re, wird Anfang 2026 CEO der Konzern-Asset-Managerin Meag. Der promovierte Physiker ist seit 2004 im Konzern.Show moreAsset Manager

Streit um Archegos-Pleite endet im Vergleich
Eine US-Sammelklage gegen frühere Manager der Credit Suisse soll per Vergleich beigelegt werden. Die Kläger unter Federführung einer Pensionskasse werfen ihnen ein unzureichendes Risikomanagement vor.Show moreKlage gegen Ex-Credit-Suisse-Manager

Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.Show moreWachsende Umweltrisiken für Banken

Für Banken ist Kundenbindung wichtiger als neue Produkte
Statt riskanter Expansion setzen Banken laut Horváth-Studie auf das Kerngeschäft, datenbasiertes Kundenmanagement und digitale Effizienz. KI kommt nur langsam voran, während Risikopuffer deutlich ausgebaut werden.Show moreAnalyse von Horváth

Deutsche Bank stellt größeren Geldregen in Aussicht
Die Deutsche Bank übertrifft die Erwartungen im zweiten Quartal und plant beschleunigte Kapitalausschüttungen. Die Aktie zieht deutlich an. Analysten zeigen sich optimistisch, dass die geplante Eigenkapitalrendite von 10% auch erreicht wird.Show moreBeantragung bei der Bankenaufsicht läuft

BaFin will Regeln für kleine Banken vereinfachen
Die BaFin will kleinere Banken spürbar entlasten: Stresstests sollen einfacher, die MaRisk kürzer und prinzipienorientierter werden. Ziel ist mehr Proportionalität in der Aufsicht – bei gleichbleibendem Schutzniveau und weniger bürokratischem Aufwand.Show moreBankenverbände begrüßen Vorstoß

ZEB attestiert Regionalbanken Schwachstellen in der Personalarbeit
Regionalbanken müssen ihre Personalarbeit professionalisieren, heißt es in einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft ZEB. Obstkorb und Kicker-Tisch reichten nicht, um neue Talente zu gewinnen.Show moreStudie zur Banksteuerung

Biodiversität für Banken nur hehres Ziel
Ökosysteme als Bilanzfaktor: Die Finanzbranche bewertet Biodiversität zunehmend als wesentlich. Eine Umfrage zeigt Fortschritte – aber auch Zurückhaltung bei Strategie, Reporting und Steuerung.Show moreIm BlickfeldBiologische Vielfalt und Banken 

IT-Sicherheit beginnt vor dem ersten Alarm
Cybergefahren kennen keine Pause – beim Retailbankentag zeigen BDO und ByteLaw, warum echte IT-Sicherheit mehr braucht als Technik: Strategie, Kultur und klare Verantwortung.Show moreIT-Sicherheit mehr braucht als Technik

Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.Show moreEU-Standards

BaFin setzt auf Evidenz statt pauschale Klima-Puffer
Klimarisiken sind real – Greenwashing war gestern. Die BaFin fordert klare Regeln, weniger Illusionen und ein Ende der Scheingenauigkeit in der nachhaltigen Finanzwelt.Show moreGreenwashing war gestern

Evgeni Kaplun zum Risikovorstand der FlatexDegiro Bank berufen
Kaplun soll zum 1. Juni auf Matthias Heinrich folgen, der die Bank auf eigenen Wunsch verlässt. Die Zustimmung der BaFin steht noch aus. Show moreNachfolger für Matthias Heinrich

R+V Versicherung stellt neue Strategie vor
R+V Versicherung stellt auf der Bilanz-Pressekonferenz neue Vorstandsstruktur und Strategie vor, mit Änderungen in Ressorts und Personalbesetzungen ab April 2025.Show moreFinanzmarktkalender31. März

„Eine liquide Alternative zu London“
Grob 20% des Marktes im Euro-Clearing hat die Eurex in den vergangenen Jahren erobert. Nun spürt sie zudem regulatorischen Rückenwind. Show moreIm Gespräch:Robbert Booij und Erik Müller

„Wir werden zwar ärmer, aber nicht grüner“
Nicht alles, was der Nachhaltigkeit dienen soll, führt zu guten Ergebnissen, sagt Gerold Grasshoff. Der CEO des Risikomanagement-Netzwerks FIRM fürchtet, dass Verbote und falsche Anreize eher schaden können. Mit Unbehagen blickt er auf die geopolitische Entwicklung. Show moreIm Gespräch Gerold Grasshoff

Oliver Wyman warnt Banken vor Einbußen in Milliardenhöhe
Eine Studie warnt deutsche Banken vor Ertragseinbußen durch geopolitische Risiken, schwache Wirtschaft und höhere Risikokosten. Chancen gebe es aber durch Digitalisierung und Investitionsfinanzierungen.Show moreGefahren durch Geopolitik, Wirtschaftsschwäche und Risikokosten

Liquid Alternatives überzeugen Anleger
Liquid Alternatives überzeugen Investoren. Die Anlageklasse erzielt 2024 die beste Performance seit dem Jahr 2008, stellt Lupus alpha in einer Studie fest.Show moreAssetmananagement

KI-Start-up Taktile sammelt 54 Millionen Dollar ein
Das Berliner Start-up Taktile sichert sich 54 Mill. Dollar von namhaften Investoren wie Balderton Capital und Tiger Global. Zu den Kunden zählen Allianz und die Rakuten Bank.Show moreRisikomanagement für Finanzinstitute

Wie Nick Leeson die Welt veränderte
Vor 30 Jahren verursachte Nick Leeson den Zusammenbruch der ältesten britischen Handelsbank. Heute spricht er über Risikomanagement.Show more30 Jahre nach dem Barings-Kollaps

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an. Show moreIm PodcastHenrik Pontzen

Zwischen ESG-Backlash und Langfristzielen
Trotz des teils heftigen Gegenwinds für ESG-Themen sieht Henrik Pontzen von Union Investment bei den Dax-Konzernen weiterhin Fortschritte bei der Klimafitness. Er setzt darauf, dass die langfristigen Ziele den aktuellen „Noise“ überdauern. Show morePodcastNachhaltiges Investieren

Wirtschaftskrise kommt bei der Teambank an
Die Teambank erhöht die Risikovorsorge auf 205 Mill. Euro. Inflation und Arbeitslosigkeit stellen das Institut vor Herausforderungen.Show moreSprunghafter Anstieg der Risikovorsorge