ESG
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ESG.
Europas Kartenhaus stürzt ein
In Brüssel trudelt ein Brandbrief nach dem anderen ein. Das über Jahre sorgsam aufgebaute Bild des grünen Vorbilds Europa steht in Flammen. Der Blick dahinter zeigt einen Kontinent, der abgehängt wurde.
DZ Bank eyes ESG-led growth
From McKinsey consultant to Head of Sustainability at DZ Bank. Lennart Stackebrandt took up his new post last December at the bank, which puts ESG factors at the heart of its growth strategy.
DZ Bank setzt auf Zukunftsthema ESG
Vom McKinsey-Berater zum Nachhaltigkeitschef: Lennart Stackebrandt leitet seit Dezember 2024 die ESG-Strategie der DZ Bank. Der 35-Jährige will das genossenschaftliche Spitzeninstitut klimafest machen – und mahnt zugleich mehr Verantwortung der Politik an.
Grüne rügen Aufsichtslücken bei ESG-Risiken
Eine Kleine Anfrage der Grünen zeigt: Die BaFin erkennt steigende Klima- und Biodiversitätsrisiken, prüft aber selten und hat kaum Daten. Verbindliche Transformationspläne kommen erst 2026.
ESG-Anleihen: Warum das Volumen sinkt
Am Markt für ESG-Bonds hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Emisionen gegeben als vor einem Jahr. Einzelne Emittenten stellen aber immer noch eine rege Nachfrage fest.
Für Banken ist Kundenbindung wichtiger als neue Produkte
Statt riskanter Expansion setzen Banken laut Horváth-Studie auf das Kerngeschäft, datenbasiertes Kundenmanagement und digitale Effizienz. KI kommt nur langsam voran, während Risikopuffer deutlich ausgebaut werden.
„Extremwetter trifft unsere Assets in den USA genauso wie hier“
Wie die Global Head of Group Strategy & Sustainability bei Commerz Real Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe versteht – und warum „ESGeht nur gemeinsam“ mehr ist als ein Claim.
Zölle rücken Antofagasta ins Rampenlicht
Die drohenden US-Einfuhrzölle haben den Aktienkurs des Kupferproduzenten Antofagasta 2025 in die Höhe getrieben. Trotz des weltweit steigenden Bedarfs ist das Potenzial für weitere Gewinne daher derzeit begrenzt.
„Im Retailbereich liegt ESG gerade im Koma“
Zehn Jahre FNG-Siegel: Roland Kölsch hat den Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds maßgeblich geprägt. Der Finanzexperte fordert mehr Fachlichkeit statt Buzzwords – und erklärt, wie Glaubwürdigkeit in der ESG-Debatte zurückgewonnen werden kann.
BNP Paribas kündigt Produktoffensive im ETF-Geschäft an
Mit nachhaltigen ETFs hat sich BNP Paribas Asset Management schon einem Namen gemacht. Aber das Wachstumspotenzial ist beschränkt. Im Gespräch kündigt Deutschland-Chef Claus Hecher deshalb einen Strategiewechsel an.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Tesla kommt in harter neuer Realität an
Die Anti-Nachhaltigkeitspolitik der Trump-Regierung raubt Tesla wichtige Erlösquellen. Umso entscheidender wären für den E-Autobauer Erfolge mit einem neuen Modell für den Massenmarkt.
„ESG is not an afterthought“
Catriona Marshall from Comgest discusses new EU rules on labelling funds as ESG-compliant, and why quality investing and engagement with companies is more important than short–term trends.
Trumps Verkehrswende beschert Tesla Gewinneinbruch
Tesla hat im zweiten Quartal deutlich weniger durch den Verkauf von regulatorischen CO₂-Gutschriften verdient. Dies lastet zusätzlich zum Absatzeinbruch schwer auf dem Gewinn.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
„Excel and gut instinct“ are not enough
The first Corporate Sustainability Reporting Directive reports show that ESG disclosure remains inconsistent. Holger Wußler, ESG expert at KPMG, warns against too much leeway in the regulations – and inadequate data quality.
„ESG ist kein nachgelagerter Aspekt“
Catriona Marshall von Comgest über neue ESG-Regeln, echte Nachhaltigkeit jenseits von Labels – und warum Qualität und Verantwortung wichtiger sind als jeder kurzfristige Trend.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Verbände greifen Stadtwerken beim ESG-Reporting unter die Arme
Der BdB, VÖB und GDV unterstützen jetzt kommunale Unternehmen bei der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten. Die Anleitung ergänzt den sektorbezogenen Datenkatalog, den die Verbände bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht haben.
Banken wehren sich gegen Datenvorlagen
Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
Neue Anforderungen für Kleinbanken
Während Großbanken bei ihren ESG-Transparenzpflichten auf Entlastung hoffen dürfen, kommen auf kleine Institute im Zuge der Ausweitung des Anwendungsbereichs durch die Kapitalverordnung CRR neue Anforderungen zu.
Georg Schürmann wird Chefaufseher der Umweltbank
Georg Schürmann übernimmt 2025 den Vorsitz im Aufsichtsrat der Umweltbank und bringt umfassende Nachhaltigkeitsexpertise mit.
DAI-Konferenz rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Das DAI bringt ESG-Experten zusammen: Am 1. Juli 2025 werden unter anderem die Omnibus-Richtlinie sowie die Chancen und Herausforderungen der Transformation diskutiert.
Neue ESG-Kriterien für grüne Zertifikate
Der BSW verschärft die ESG-Vorgaben für strukturierte Wertpapiere: Der überarbeitete Kodex bringt strengere Zulassungskriterien, schließt riskante Produkte aus und definiert Standards für den Vertrieb.