Green Finance

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Green Finance.

„Jetzt geht es darum, auch zu überholen“

ETFs boomen, die Digitalisierung verändert den Vertrieb, und die Margen sinken. DWS-CEO Stefan Hoops spricht im Interview über Wachstum ohne weiteres Sparprogramm, den Wandel des Anlegerverhaltens – und darüber, warum KI im Asset Management erst am Anfang steht.
mehr
InterviewDWS-Chef Stefan Hoops
von Wolf Brandes

Umweltbank hat Nachholbedarf – Einlagen und Kundenzahl wachsen nur langsam

Umweltbank-CEO von Blücher sieht die Transformation zur digitalen Direktbank auf Kurs: Das Zinsergebnis wächst stark, die Prognose steht. Gegenüber Neobrokern lautet sein Differenzierungsversprechen: technisch gleichauf, aber mit persönlicher Betreuung.
mehr
CEO Blücher im Gespräch
von Wolf Brandes

Umweltbank setzt auf digitales Wachstum – Beschränkungen bei Krediten

Umweltbank-CEO Dietmar von Blücher meldet steigende Erträge und stabile Nachfrage nach grünen Projekten – trotz regulatorischer Limits. Mit neuem IT-Setup und gestärkter Compliance präsentiert sich die Bank als digital skalierbar und nachhaltig zugleich.
mehr
InterviewDietmar von Blücher
von Wolf Brandes

DZ Bank setzt auf Zukunftsthema ESG

Vom McKinsey-Berater zum Nachhaltigkeitschef: Lennart Stackebrandt leitet seit Dezember 2024 die ESG-Strategie der DZ Bank. Der 35-Jährige will das genossenschaftliche Spitzeninstitut klimafest machen – und mahnt zugleich mehr Verantwortung der Politik an.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonLennart Stackebrandt
von Wolf Brandes

A new era for sustainable finance

With the Defence Readiness Omnibus, the EU is stepping up support for the defence industry. The initiative includes changes to sustainable finance guidelines.
mehr
AnalysisDefence sector and ESG
von Sabine Reifenberger

Kredit und Kunst treiben Werner Grub um

Vom Krisenmanager bei der Dresdner Bank zum Architekten milliardenschwerer Offshore-Projekte: Werner Grub verbindet industrielle Logik mit Klimazielen – und sucht Finanzlösungen, die die Green Transition tragfähig und sozial verträglich machen.
mehr
Grüne Transition
von Wolf Brandes

Mehrzahl der Banken hält am Nachhaltigkeitskurs fest

Laut KPMG-Analyse treiben NZBA-Mitglieder ihre ESG-Ziele schneller voran. Trotzdem hemmen unzureichende Daten, strategische Lücken und zögerliche Umsetzung die vollständige Integration nachhaltiger Standards in vielen Banken.
mehr
Strategische Lücken und zögerliche Umsetzung
von Wolf Brandes

Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung

Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken.
mehr
GastbeitragESG-Fatigue
von Julian Schulze De la Cruz, Michael Schuhmacher und Karolin Fitzer

Zeitenwende bei Sustainable Finance

Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
mehr
Im BlickfeldRüstungsfinanzierung
von Sabine Reifenberger

Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind

CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonMagnus Drewelies
von Sabine Reifenberger

Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm

Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
mehr
KommentarSparkassen fordern Einfrieren der Eigenkapitalunterlegung
von Thomas Spengler

Sparkassen in Baden-Württemberg tüfteln an Finanzierungsmodell für Stadtwerke

Die Sparkassen im Südwesten wollen den Stadtwerken im Land bei der Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte unter die Arme greifen. Damit die Transformation gelingt, brauche es aber die richtigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mahnt Verbandspräsident Matthias Neth an.
mehr
Grüne Transformation
von Thomas Spengler

Biodiversity thus far only a noble goal for banks

The financial sector is increasingly recognising biodiversity as a key factor. A survey shows progress – but also improvement needed in terms of strategy, reporting and management.
mehr
AnalysisSustainability in banking
von Wolf Brandes

Grüne Finanzierungen springen wieder an

Analysen zeigen, dass Green and Sustainable Finance nach einem schwachen Vorjahr wieder im Aufwind ist. Anleger verzichten sogar auf Rendite.
mehr
Green Finance
von Kai Johannsen

„Excel and gut instinct“ are not enough

The first Corporate Sustainability Reporting Directive reports show that ESG disclosure remains inconsistent. Holger Wußler, ESG expert at KPMG, warns against too much leeway in the regulations – and inadequate data quality.
mehr
A conversation with Holger Wußler, KPMG
von Wolf Brandes

Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung vor

Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf zur CSRD-Umsetzung. Die jüngsten Brüsseler Vorschläge für weniger Bürokratie wurden schon eingearbeitet.
mehr
Nachhaltigkeitsberichterstattung
von Andreas Heitker

Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Verbände greifen Stadtwerken beim ESG-Reporting unter die Arme

Der BdB, VÖB und GDV unterstützen jetzt kommunale Unternehmen bei der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten. Die Anleitung ergänzt den sektorbezogenen Datenkatalog, den die Verbände bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht haben.
mehr
Neue Anleitung veröffentlicht
von Anna Sleegers

Biodiversität für Banken nur hehres Ziel

Ökosysteme als Bilanzfaktor: Die Finanzbranche bewertet Biodiversität zunehmend als wesentlich. Eine Umfrage zeigt Fortschritte – aber auch Zurückhaltung bei Strategie, Reporting und Steuerung.
mehr
Im BlickfeldBiologische Vielfalt und Banken
von Wolf Brandes

ESG auf die feine englische Art

Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
mehr
Wachstumsfeld Transition Finance
von Andreas Hippin

„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“

Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewCommerzbank-CFO Carsten Schmitt
von Anna Sleegers

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte
von Wolf Brandes

„ESG gains credibility through action“

Patricia Posch is Chief Sustainability Officer at BayernLB, where she advances the bank’s strategic ESG initiatives.
mehr
PersonalitiesPatricia Posch, BayernLB
von Wolf Brandes

EZB verankert Klimarisiken in der Bankenaufsicht

Die EZB integriert Umwelt- und Transformationsrisiken fest in ihre Bankenaufsicht. Die Kreditwirtschaft zeigt Verständnis, mahnt jedoch zu praxisnaher Umsetzung und warnt vor überzogenen Kapitalanforderungen.
mehr
Kreditwirtschaft reagiert mit Zurückhaltung
von Wolf Brandes
Start
Lesezeichen
ePaper