Green Finance
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Green Finance.

„Es braucht einen klaren, verlässlichen CO₂-Preis“
Der Bankenverband macht sich für den Emissionshandel als zentrales Steuerinstrument in der Klimapolitik stark. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff sieht den neuen ETS 2 nicht als Belastung, sondern als Investitionssignal.Show moreIm InterviewHeiner Herkenhoff (BdB)

Despite a growing volume of data, gaps remain
New EU rules on ESG ratings are enhancing transparency and comparability – but without standardising the outcomes. Till Jung of ISS Sustainability Solutions discusses the likely impact of the ESG Ratings Regulation.Show moreA conversation withTill Jung

Vom Umgang mit Rüstung, Rohstoffen & Co.
Investitionen in Rüstung erzielen attraktive Renditen. Aber sind sie nachhaltig? Die Wahrnehmung verschiebt sich, berichtet Daniel Sailer von Metzler Asset Management. Show morePodcastNachhaltiges Investieren

Der Club ist tot – es lebe die Aufsicht
Das große ESG-Beben: Die NZBA ist Geschichte. Doch das ist keine Niederlage, sondern die Zäsur – vom Club zur Kontrolle. Wer jetzt nicht messen, steuern, berichten kann, verliert.Show moreLeitartikelKlima-Allianzen

ESG braucht einen Perspektivwechsel
Nachhaltigkeit bietet strategische Wachstumschancen. Statt Unternehmen mit bürokratischen Vorschriften zu drangsalieren, sollte die Politik sie durch verlässliche Rahmenbedingungen dabei unterstützen, diese Chance zu nutzen.Show moreGastbeitragNachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr Transparenz für ESG-Ratings
In der Europäischen Union bleibt Nachhaltigkeit ein Kernthema. Vom kommenden Jahr an müssen Rating-Agenturen eine Zulassung bei der Wertpapieraufsicht beantragen. Im Fokus der neuen Regulierung stehe die Methodik, sagt Till Jung von ISS ESG.Show moreRegulierung

„Trotz wachsender Datenmengen gibt es weiter Lücken“
Neue EU-Regeln verbessern ESG-Ratings durch Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit, ohne Ergebnisse zu vereinheitlichen, berichtet Till Jung von ISS Sustainability Solutions.Show moreGesprächTill Jung

Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss
Nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Was er sich stattdessen wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der 100. Folge des Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Show morePodcastNachhaltiges Investieren

RWE sammelt 2 Mrd. Dollar am Bondmarkt ein
Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Dollarmarkt für grüne Investments nicht verschlossen. RWE platzierte grüne Anleihen im Volumen von 2 Mrd. Dollar. Die Nachfrage war riesig.Show moreGreen Bonds

DZ Bank eyes ESG-led growth
From McKinsey consultant to Head of Sustainability at DZ Bank. Lennart Stackebrandt took up his new post last December at the bank, which puts ESG factors at the heart of its growth strategy.Show morePersonalitiesLennart Stackebrandt

„Jetzt geht es darum, auch zu überholen“
ETFs boomen, die Digitalisierung verändert den Vertrieb, und die Margen sinken. DWS-CEO Stefan Hoops spricht im Interview über Wachstum ohne weiteres Sparprogramm, den Wandel des Anlegerverhaltens – und darüber, warum KI im Asset Management erst am Anfang steht.Show moreInterviewDWS-Chef Stefan Hoops

Umweltbank hat Nachholbedarf – Einlagen und Kundenzahl wachsen nur langsam
Umweltbank-CEO von Blücher sieht die Transformation zur digitalen Direktbank auf Kurs: Das Zinsergebnis wächst stark, die Prognose steht. Gegenüber Neobrokern lautet sein Differenzierungsversprechen: technisch gleichauf, aber mit persönlicher Betreuung.Show moreCEO Blücher im Gespräch

Umweltbank setzt auf digitales Wachstum – Beschränkungen bei Krediten
Umweltbank-CEO Dietmar von Blücher meldet steigende Erträge und stabile Nachfrage nach grünen Projekten – trotz regulatorischer Limits. Mit neuem IT-Setup und gestärkter Compliance präsentiert sich die Bank als digital skalierbar und nachhaltig zugleich.Show moreInterviewDietmar von Blücher

DZ Bank setzt auf Zukunftsthema ESG
Vom McKinsey-Berater zum Nachhaltigkeitschef: Lennart Stackebrandt leitet seit Dezember 2024 die ESG-Strategie der DZ Bank. Der 35-Jährige will das genossenschaftliche Spitzeninstitut klimafest machen – und mahnt zugleich mehr Verantwortung der Politik an.Show moreNachhaltigkeit in PersonLennart Stackebrandt

A new era for sustainable finance
With the Defence Readiness Omnibus, the EU is stepping up support for the defence industry. The initiative includes changes to sustainable finance guidelines.Show moreAnalysisDefence sector and ESG

Kredit und Kunst treiben Werner Grub um
Vom Krisenmanager bei der Dresdner Bank zum Architekten milliardenschwerer Offshore-Projekte: Werner Grub verbindet industrielle Logik mit Klimazielen – und sucht Finanzlösungen, die die Green Transition tragfähig und sozial verträglich machen.Show moreGrüne Transition

Mehrzahl der Banken hält am Nachhaltigkeitskurs fest
Laut KPMG-Analyse treiben NZBA-Mitglieder ihre ESG-Ziele schneller voran. Trotzdem hemmen unzureichende Daten, strategische Lücken und zögerliche Umsetzung die vollständige Integration nachhaltiger Standards in vielen Banken.Show moreStrategische Lücken und zögerliche Umsetzung

Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung
Nachhaltige Finanzierungen bewegen sich in einem Spannungsfeld. An einigen Stellen macht sich ESG-Müdigkeit breit. Eine stärkere Standardisierung könnte dieser entgegenwirken. Show moreGastbeitragESG-Fatigue

Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an. Show moreIm BlickfeldRüstungsfinanzierung

Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind
CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt. Show moreNachhaltigkeit in PersonMagnus Drewelies

Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.Show moreKommentarSparkassen fordern Einfrieren der Eigenkapitalunterlegung

Sparkassen in Baden-Württemberg tüfteln an Finanzierungsmodell für Stadtwerke
Die Sparkassen im Südwesten wollen den Stadtwerken im Land bei der Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte unter die Arme greifen. Damit die Transformation gelingt, brauche es aber die richtigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mahnt Verbandspräsident Matthias Neth an.Show moreGrüne Transformation

