Green Finance
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Green Finance.
Verbände greifen Stadtwerken beim ESG-Reporting unter die Arme
Der BdB, VÖB und GDV unterstützen jetzt kommunale Unternehmen bei der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten. Die Anleitung ergänzt den sektorbezogenen Datenkatalog, den die Verbände bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht haben.
Biodiversität für Banken nur hehres Ziel
Ökosysteme als Bilanzfaktor: Die Finanzbranche bewertet Biodiversität zunehmend als wesentlich. Eine Umfrage zeigt Fortschritte – aber auch Zurückhaltung bei Strategie, Reporting und Steuerung.
ESG auf die feine englische Art
Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“
Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
Zwischen Aufbruch und Überforderung
Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
„ESG gains credibility through action“
Patricia Posch is Chief Sustainability Officer at BayernLB, where she advances the bank’s strategic ESG initiatives.
EZB verankert Klimarisiken in der Bankenaufsicht
Die EZB integriert Umwelt- und Transformationsrisiken fest in ihre Bankenaufsicht. Die Kreditwirtschaft zeigt Verständnis, mahnt jedoch zu praxisnaher Umsetzung und warnt vor überzogenen Kapitalanforderungen.
„Excel und Bauchgefühl genügen nicht“
Die ersten CSRD-Berichte zeigen: Die ESG-Offenlegung bleibt lückenhaft. Holger Wußler, ESG-Experte bei KPMG, warnt vor zu großen Freiräumen im Regelwerk – Vergleichbarkeit und Datenqualität seien oft unzureichend, echte Steuerung kaum möglich.
Trump setzt US-Markt für Green Bonds unter Druck
Das Emissionsvolumen von Green Bonds in den Vereinigten Staaten ist im laufenden Jahr auf das niedrigste Niveau seit der Coronakrise eingebrochen. Die Entwicklung sendet negative Impulse an den globalen Markt.
Banken hadern mit EU-Verbriefungsvorschlag
Der Bundesverband deutscher Banken lobt zwar Erleichterungen bei der Due Diligence, ist aber unzufrieden mit den Anpassungen bei den Kapitalanforderungen.
BVV entwickelt Risikomodell für Klimarisiken
Ein Risikomodell misst beim Versicherungsverein für das Bankgewerbe (BVV) die Klimawirkung wirtschaftlicher Einheiten wie Immobilien in Grad Celsius. Zudem unterstützt es Immobilienmanager bei der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Europas ESG-Verfechter müssen in den USA geschickter auftreten
Amerikas Assetmanager verspielen mit ihrem Einknicken unter staatlichen Anti-ESG-Kampagnen jede Glaubwürdigkeit. Doch ihre Vorteile gegenüber europäischen Konkurrenten weiten sich noch aus.
Rückläufige Entwicklung bei sozialen und grünen Finanzierungen
Nachhaltige Finanzierungen insgesamt fallen im ersten Quartal zurück. ESG-Emissionen in Europa sanken um 27%, während speziell nachhaltige Anleihen leicht zulegten.
„Wir investieren in Wirkung, nicht in Labels“
Invest in Visions startet einen ELTIF-Fonds für Solarprojekte in Afrika und adressiert gezielt Finanzierungslücken im Mittelstand. Digitale Zahlungssysteme und neue Risikomodelle eröffnen Investoren Zugang zu wachstumsstarken Märkten mit realer Wirkung.
„Durch Handeln gewinnt ESG an Glaubwürdigkeit“
Patricia Posch ist Chief Sustainability Officer der BayernLB und treibt strategische Nachhaltigkeit voran.
Betrug mit Solaranleihen
Das Serious Fraud Office ermittelt wegen Betrugs mit Solaranleihen. Die Kommune Thurrock verlor dadurch einen dreistelligen Millionenbetrag.
Union Investment wirft Exxon aus den Portfolios
Starkes Signal: Die Fondsgesellschaft Union Investment verkauft ihre Anteile an ExxonMobil und EOG. ESG-Chef Pontzen vermisst bei ihnen eine glaubwürdige Klimaschutzstrategie.
Union Investment wirft Exxon aus den Portfolios
Starkes Signal: Die Fondsgesellschaft Union Investment verkauft ihre Anteile an ExxonMobil und EOG. ESG-Chef Pontzen vermisst bei ihnen eine glaubwürdige Klimaschutzstrategie.
„ESG-Analysen stehen im Sport immer noch am Anfang“
Während Industriekonzerne ihre Nachhaltigkeitsperformance regelmäßig erheben, hat die Sportindustrie noch Nachholbedarf. Christian Hartmann, Geschäftsführer der Global Sustainability Benchmark in Sports, will das ändern. Die Deutsche Fußball Liga sieht er in einer Vorreiterrolle.
Aufsichtsbehörden fordern klare Regeln gegen Greenwashing
Gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden Österreichs und der Niederlande fordert die BaFin klare Regeln gegen Greenwashing. In einem Schreiben an die EU-Kommission regen sie eine grundlegende Neugestaltung der EU-Offenlegungsverordnung an.
Banken legen Transitionspläne vor
Sustainable Finance geht weiter: Banken setzen 2025 verstärkt auf Transitionspläne und folgen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
Boom in defence ETFs despite ESG debate
Defence related ETFs are experiencing a boom in inflows. Investors see opportunities for returns – though are asking questions about changing ESG policies.
„Ich bin keine Aktivistin – aber ich habe verstanden, wie viel wir über Kapital bewegen können“
Gabriele Recke treibt den Wandel durch nachhaltige Investments bei der Allianz voran und setzt auf einen klaren, wirkungsvollen Impact.
ESG-Konferenz zeigt Risse im Nachhaltigkeitsbild
ESG unter Druck: Union Investment diskutiert, wie Investoren zwischen wachsender Kritik und komplexer Regulierung Kurs auf nachhaltige Wirkung halten.